• Keine Ergebnisse gefunden

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-

Im Dokument Managementplan für das FFH-Gebiet (Seite 99-103)

5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

5.1.5 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-

Kalk-Magerrasen (Kurzbezeichnung) Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumberei-chen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesi-acae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Herstellung eines guten Erhaltungszustandes der derzeit nur durchschnittlichen Be-stände

 Entwicklung von Beständen des Lebensraumtyps auf geeigneten Standorten; Erhö-hung der Flächenanteile insbesondere durch entsprechende Nutzung

 Vernetzung kleiner Teilbestände z. B. über Saumstrukturen entlang von Hecken oder über die Optimierung von Übergängen von Flachland-Mähwiesen zu Kalk-Magerra-sen

 Entwicklung des lebensraumtypischen Tier- und Pflanzenartenspektrums durch Be-wahrung und Wiederherstellung des charakteristischen Mosaiks aus durch Mahd

o-der Beweidung gepflegten Wacholo-derheidenflächen [LRT 5130] bzw. Kalk-Magerra-sen [LRT 6210] sowie ihrer Säume, kleinflächiger Verbuschungsstadien, Offenboden-stellen und Felsstandorten [LRT *6110, LRT 8210]

 Förderung und Optimierung eines Wacholderheiden- und Magerrasenverbundes zur Biotopvernetzung

5.1.6 *Kalk-Magerrasen – orchideenreiche Bestände [6210*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumberei-chen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesi-acae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis) und mit bedeutenden Orchideenvor-kommen

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Entwicklung des lebensraumtypischen Tier- und Pflanzenartenspektrums durch Bewahrung und Wiederherstellung des charakteristischen Mosaiks aus durch Mahd oder Beweidung gepflegten Wacholderheidenflächen [LRT 5130] bzw.

Kalk-Magerrasen [LRT 6210] sowie ihrer Säume, kleinflächiger Verbuschungs-stadien, Offenbodenstellen und Felsstandorten [LRT *6110, LRT 8210]. Dabei ist die Phänologie der Orchideen zu beachten, um deren Bestände zu erhalten.

 Vgl. auch die Entwicklungsziele unter Kapitel 5.1.5.

5.1.7 Feuchte Hochstaudenfluren [6430]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölzarmen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

 Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae), nitrophy-tischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-Gesellschaf-ten (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-GesellschafFlußgreiskraut-Gesellschaf-ten an Ufern (Convolvulion se-pium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbe-stände von Nitrophyten

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Pflege

Entwicklungsziele:

 Förderung von Hochstaudenfluren durch gezieltes Auflichten des gewässerbe-gleitenden Auwaldstreifens/ Gehölzstreifens an geeigneten Stellen (Verbreite-rung).

 Entwicklung weiterer gewässerbegleitender Hochstaudenfluren in ihrer natur-raumtypischen Artenzusammensetzung als eigenständiger Lebensraum (z.B.

für bestimmte Falter-Arten) und als Teillebensraum für Habitatwechsler

 Schutz vor den Lebensraumtyp abbauenden Pflanzenarten und Neophytenein-wanderung sowie –ausbreitung

5.1.8 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trocke-nen bis mäßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergrasschicht ge-prägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbe-sondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und submontanen Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion eleatioris) und einem hohen Anteil an Magerkeitszeigern

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung Entwicklungsziele:

 Optimierung der artenreichen Mähwiesen im ökologisch-funktionalen Zusam-menhang mit Kontaktlebensräumen (u.a. feuchten Säumen in der Erfa-Aue so-wie Magerrasen, Wacholderheiden, ihren Säumen und Verbuschungsstadien)

 Entwicklung eines guten Erhaltungszustandes der derzeit nur durchschnittli-chen Bestände

 Entwicklung zusätzlicher Bestände des Lebensraumtyps auf geeigneten Stand-orten insbesondere in der Erfaaue, am Schmalberg und südlich von Bergholz 5.1.9 *Kalktuffquellen [*7220]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit charakte-ristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen

 Erhaltung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie natür-liche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Verhältnisse auch in der Umgebung

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Quellfluren kalkreicher Standorte (Cratoneurion commutati)

 Erhaltung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone Entwicklungsziele:

 Entwicklung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortbedingungen wie natürliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Ver-hältnisse

5.1.10 Silikatschutthalden [8150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, natürlichen oder naturnahen Hang- und Blockschutthalden aus Silikatgestein

 Erhaltung der natürlichen dynamischen Standortverhältnisse mit geringer Bo-denbildung

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Submontanen Silikatschutt-Gesellschaften (Galeopsietalia segetum) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesell-schaften

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands Entwicklungsziele:

 Entwicklung der lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit charakteristischen Moos- und Flechtengesellschaften, auch im Hinblick auf den Schutz vor Trittbelastungen

5.1.11 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Kalk-, Basalt- und Dolomitfelsen mit vielfältigen Felsstrukturen, insbesondere Felsspalten

 Erhaltung der besonnten bis beschatteten, trockenen bis frischen Standortver-hältnisse mit geringer Bodenbildung

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Kalkfels-Fluren, Kalkfugen-Gesellschaften (Potentil-letalia caulescentis) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands Entwicklungsziele:

 Es werden keine Entwicklungsziele angegeben.

5.1.12 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation [8220]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Silikatfelsen mit vielfältigen Felsstrukturen, insbesondere Fels-spalten

 Erhaltung der besonnten bis beschatteten, trockenen bis frischen Standortver-hältnisse mit geringer Bodenbildung und natürlich saurer Bodenreaktion

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Silikatfugen-Gesellschaften (Androsacetalia vandellii), Blaugras-Felsband-Gesellschaften (Valeriana tripteris-Sesleria varia-Gesellschaft) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung

5.1.13 Nicht touristisch erschlossene Höhlen [8310]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Höhlen und Balmen einschließlich ihrer Höhlengewässer

 Erhaltung der charakteristischen Standortverhältnisse wie natürliche Licht- und weitgehend konstante Temperatur- und Luftfeuchteverhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Scharfkraut-Balmengesellschaft (Sisymbrio-Asperuginetum) im Höhlenein-gangsbereich

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands Entwicklungsziele:

 Es sind keine Entwicklungsziele angegeben

Im Dokument Managementplan für das FFH-Gebiet (Seite 99-103)