• Keine Ergebnisse gefunden

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

EU Interpretation Manual 2007: Natural eutrophic lakes with Magnopotamion or Hydrocharition – type vegetation BfN-Handbuch: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition

Beschreibung:

Natürliche eutrophe (mäßig nährstoffreiche bis nährstoffreiche) Standgewässer (Seen, Weiher, Kleingewässer) und Teiche sind durch eine typische Schwimmblatt- und Wasser-pflanzenvegetation und oft ausgedehnten Röhrichte geprägt. Die mittlere sommerliche Sichttiefe liegt bei ca. 1,5 – 3 m, manchmal auch deutlich darunter (z. B. Flussseen, Alt-arme). Je nach Gewässertyp, Trophie und Sichttiefe (Seen, Flachseen, Altarme, Kleinge-wässer, Teiche, Grubengewässer) kann die Vegetation sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Manchmal kann eine ausgeprägte Un-terwasservegetation auch fehlen.

Vor allem stärker eutrophe Seen können verschiedene Entwicklungsphasen durchlau-fen, die einander auch abwechseln können.

So kann ein typischer, von Phytoplankton geprägter Zustand auftreten, in dem sub-merse Makrophyten weitgehend fehlen und

Natürlicher eutropher See mit ausgedehnter Röhrichtvegetation, Riebener See (10.05.2006) Foto: F. Zimmermann die durch eine relativ geringe Sichttiefe

ge-kennzeichnet sind. Das makrophytenreiche Stadium hingegen weist eine teilweise dichte Makrophytenschicht auf, die bis in mehrere Meter Tiefe reichen kann. Dabei handelt es sich jedoch oft um Massenbestände einzel-ner Arten (z. B. Ceratophyllum demersum).

Solche Seen weisen eine recht hohe Sichttie-fe (teilweise mehr als 3 m) auf.

Die Ursachen und Abläufe des Wechsels von makrophytendominierten bzw. phytoplank-tondominierter Stadien sind bisher nur teil-weise bekannt.

Eutrophe Seen weisen am Ufer zumeist eine charakteristische Verlandungsserie auf, die vom Wasserkörper über Wasser- und Land-röhricht in Bruchwälder und andere Begleit-biotope übergehen.

Die ebenfalls zum LRT 3150 gehörenden eu-trophen Kleingewässer (Sölle sowie auch künstlich entstandene Gewässer) sind auf-grund der zumeist geringen Tiefe meist bis

zum Grund lichtdurchflutet und weisen oft ein sehr starkes Phytoplanktonwachstum auf. Ufer- und Wasservegetation gehen auf kleinstem Raum ineinander über.

Biotoptypen:

02100 Seen pp

02102 meso- bis leicht eutrophe Seen (mäßig nährstoffreich) mit Tauchfluren, im Sommer große Sichttiefe pp 021023 schwach eutrophe, sehr

karbonatreiche Seen v

021024 mäßig eutrophe,

karbonatreiche Seen v

02103 eutrophe bis polytrophe (nährstoffreiche) Seen, meist nur mit Schwimmblattvegetation,im Sommer mäßige bis geringe Sichttiefe pp 021031 stark eutrophe Seen mit

Tauchfluren v

021032 polytrophe Flussseen pp 02110 Altarme von Fließgewässern pp

Lebensraumtyp 3150

02113 schwach eutrophe

(mäßig nährstoffreiche) Altarme pp 02114 hocheutrophe Altarme pp 02120 perennierende Kleingewässer (Sölle, Kolke, Pfuhle etc., <1ha) pp (02121 naturnah, unbeschattet pp, 02122 naturnah, beschattet pp) 02160 Grubengewässer,

Abgrabungsseen pp

02161 Gewässer in Torfstichen pp 02163 Gewässer in Lehm-, Ton-,

Mergelgruben pp 02164 Gewässer in Steinbrüchen pp 021655 Kleingewässer < 1 ha in

Bergbauhohlformen pp

02166 Gewässer in Gipsgruben pp 02167 sonstige Abgrabungsgewässer pp 02200 Schwimmblatt- und

Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in

Standgewässern pp

02201

Tausendblatt-Teichrosengesellschaft pp 022011 Teichrosenbestände pp 022012 Seerosenbestände pp 02202

Wasserknöterich-Schwimmlaichkraut-Gesellschaft pp 02203 Hornblatt-Gesellschaften pp 02204 Wassernuss-Gesellschaften pp 02205 Krebsscheren- und

Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften pp

02206 Wasserlinsendecken pp 02207

Unterwasser-Laichkrautgesellschaften v

02208 Armleuchteralgenbestände pp 02209 sonstige Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften pp 02210 Röhrichtgesellschaften an

Standgewässern pp

02211 Großröhrichte pp

022111 Schilf-Röhricht pp 022112 Rohrkolben-Röhricht pp 0221121 Röhricht des Schmalblättrigen

Rohrkolbens pp

0221122 Röhricht des Breitblättrigen

Rohrkolbens pp

022113 Wasserschwaden-Röhricht pp 022115 Teichsimsen-Röhricht pp 0221151 Röhricht der Gemeinen

Teichsimse pp

0221152 Röhricht der Salzteichsimse pp 022118 Großseggen-Röhricht pp Charakteristische Vegetationstypen:

(sofern die Gesellschaften auch in Fließge-wässern vorkommen, treffen die Angaben mit v selbstverständlich nur für Vorkommen in Standgewässern zu!)

V Lemnion trisulcae den hartOg &

segal 1964 v

A Riccietum fluitantis sLavNic 1956

(incl. Riccietum rhenanae) v A Ricciocarpetum natantis (segaL 1963)

R. tx. 1974 v

Lemno-Utricularietum s 1947 pp V Lemnion minoris O. de BOlOs &

Masclans 1955 pp

A Lemno-Spirodeletum polyrrhizae

W. koch 1954 v

A Spirodelo-Salvinietum natantis

sLavNic 1956 v

A Azolla filiculoides-Gesellschaft pp A Lemnetum gibbae (W. koch 1954) miyawaki et J. tx. 1960 pp A Lemno minori-turioniferae woLff et

jeNtsch 1992 pp

A Wolffietum arrhizae miyawaki et

J. tx. 1960 pp

A Lemnetum trisulcae R. kNapp et

stoffers 1962 pp

A Ceratophylletum submersi deN

hartog & segaL ex redeker 1969 v A Lemna minor-Gesellschaft pp V Magno-Potamogetonion

(VOllMar 1947) den hartOg & segal 1964 pp A Potamogetono perfoliati-Ranunculetum circinati sauer 1937 v (inkl. Potamogetonetum berchtoldii passarge

1982, Potamogetonetum friesii iverseN 1929, P. crispus-Gesellschaft, Elodeetum canaden-sis pigN. 1953, Potamogetonetum pectinati carsteNseN 1955, Najadetum marinae fu

-karek 1961, inkl. Ceratophylletum demersi hartog & segaL 1964)

A Potamogetonetum lucentis hueck 1931 v (inkl. Potamogetonetum compressi

tomaszewicz 1979)

A Potamogetonetum praelongi

sauer 1937 v

V Parvo-Potamogetonion

(VOllMar 1947) den hartOg & segal 1964 pp Nicht an den Strom angebundener Altarm der Oder, FFH-Gebiet Oderwiesen nördlich von Frankfurt (Oder) (20.06.2009)

Foto: F. Zimmermann

A Potamogetonetum trichoides freitag

et al. 1958 v

(inkl. Potamogetonetum acutifolii segaL

1965, Potamogetono-Zannichellietum palustris W. koch 1926, Potamogeton pusil-lus-Gesellschaft)

A Charo asperae-Potamogetonetum filiformis speNce 1964 nom. inv. propos. pp (inkl. Potamogetonetum nitentis, Potamo-getonetum graminei (W. koch 1926) pas

-sarge 1964, Potamogetonetum filiformis W.

koch 1928)

V Charion fragilis krausch 1964 pp A Najadetum intermediae LaNg 1973 pp V Nymphaeion albae OBerdOrfer 1957 pp A Nymphaeo albi-Nupharetum luteae NowiNski 1928 nom. mut. prop. pp A Nymphoidetum peltatae BeLLot 1951

nom. mut. prop. v

A Potamogetonetum natantis hiLd 1959 v (inkl. Polygonum amphibium-Gesellschaft) V Ranunculion fluitantis neuhäusl 1959 pp A Trapetum natantis Th. müLLer et

görs 1960 v

A Hippuris vulgaris-Gesellschaft pp V Hydrocharition morsus-ranae

(Passarge 1964c) westhOff &

den held 1969 v

A Stratiotetum aloides miLjaN 1933 v (inkl. Hydrocharis

morsus-ranae-Gesellschaft)

V Ranunculion aquatilis Passarge 1964c v A Hottonietum palustris tx. ex roLL 1940 v A Ranunculetum aquatilis gehu 1961 v Charakteristische Pflanzenarten

(verändert nach petzoLd et al. 2006):

Callitriche palustris, Ceratophyllum demer-sum, C. submerdemer-sum, Chara contraria, Ch.

delicatula, Ch. globularis, Ch. tomentosa, Elodea canadensis, Fontinalis antipyretica, Hottonia palustris, Hydrocharis morsus-ra-nae, Lemna minor, L. trisulca, Myriophyl-lum spicatum, MyriophylMyriophyl-lum verticillatum, Najas marina, Najas marina ssp. intermedia, Nitellopsis obtusa, Nuphar lutea, Nymphaea alba, Nymphoides peltata, Polygonum am-phibium, Potamogeton alpinus, P. acutifoli-us, P. compressacutifoli-us, P. crispacutifoli-us, P. gramineacutifoli-us, P.

lucens, P. natans, P. obtusifolius, P. pectina-tus, P. perfoliapectina-tus, P. praelongus, P. pusillus agg., P. trichoides, P. x zizii, Ranunculus aquatilis, R. circinatus, R. trichophyllus, Ric-cia fluitans, Ricciocarpus natans, Salvinia natans, Spirodela polyrrhiza, Stratiotes alo-ides, Trapa natans, Utricularia australis, U.

vulgaris, Zannichellia palustris u. a.

Hypertrophierungszeiger: Lemna gibba, Ce-ratophyllum demersum u. a.

Charakteristische Tierarten (verändert nach Petzold et al. 2006, dort weitere, nicht ein-deutig zuzuordnende Arten!)

Sehr artenreiche und vielgestaltige, stark von den örtlichen Gegebenheiten abhängige und variable Fauna.

Vogelarten: Haubentaucher, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Zwergtaucher, Höcker-schwan, Trauerseeschwalbe, Rohrdommel, Zwerg-dommel, Rohrweihe, Teich- und

Drosselrohrsänger, Rohrschwirl, verschie-dene Arten der Tauch- und Schwimmenten, Graugans, Bleßralle, u. a.

Amphibien/Reptilien: Rotbauchunke, Euro-päische Sumpfschildkröte, Laubfrosch, Rin-gelnatter, Teich- und Seefrosch, Kammmolch Fische: Güster, Blei, Plötze, Rotfeder, Schlei, Bitterling, Wels, Hecht, Zander, Flussbarsch u. a.

Odonata: Aeshna isosceles, Ae. mixta, Ae.

viridis, Anax imperator, A. parthenope, Bra-chytron pratense, Cercion lindenii, Coena-grion pulchellum, Cordulia aena, Epitheca bimaculata, Erythromma najas, E. viridulum, Gomphus vulgatissimus, Lestes viridis, Leu-corrhinia caudalis, Libellula vulva, Orthe-trum cancellatum, Somatochlora flavo ma-culata, Sympecma fusca, S. paedisca (ein großer Teil dieser Arten kann jedoch auch in vergleichbaren Strukturen des LRT 3140 vorkommen!)

Coleoptera: Gyrinus paykulli, G. substriatus, G. suffriani*, Hygrotus inaequalis, Hydro-philus aterrimus, H. piceus, Haliplus flavi-collis*, H. ruficollis, Dryops auriculatus, Noterus clavicornis, Laccophilus minutus, Oulimnius tuberculatus*

Trichoptera: Agraylea multipunctata*, Athripsodes aterrimus, A. cinereus, Ceraclea fulva, C. nigronervosa, Cyrnus trimaculatus, Goera pilosa*, Halesus radiatus, Leptocerus tineiformis*, Limnephilus decipiens*, L. bi-notatus, L. lunatus, L. nigriceps, L. politus, L. rhombicus, Lype phaeopa, Orthotrichia angustella, Oxyethira flavicornis, Phryganea bipunctata, Polycentropus flavomaculatus*, Triaenodes bicolor*

Ephemeroptera: Caenis luctuosa*

Mollusca: Bathyomphalus contortus, Dreis-sena polymorpha*, Gyraulus laevis*, G. ri-parius*, Pisidium hibernicum*, P. milium*, P. obtusale*, P. pseudosphaerium*, Planor-Seekanne (Nymphoides peltata), Dorfteich Kunow/Uckermark (25.06.2007)

Krebsschere (Stratiotes aloides) in einem Altarm im NP Unteres Odertal (12.06.2007) Fotos: F. Zimmermann

Lebensraumtyp 3150

Männchen des Spitzenflecks (Libellula fulva), NSG Löcknitztal (10.06.2011)

Fotos: F. Zimmermann

bis carinatus*, Potamopyrgus antipoda-rum*, Theodoxus fluviatilis*, Valvata crista-ta*

Crustacea: Gammarus pulex*

(* = Art ist typisch für schwach eutrophe und mesotroph-kalkhaltige Seen, d. h. nicht zur Differenzierung von 3140/3150 geeig-net)

Kartierungshinweise:

Pflanzengesellschaften der Verbände Mag-nopotamion oder Hydrocharition sind für den LRT charakteristisch und müssen zumin-dest fragmentarisch vorhanden sein. Der LRT umfasst jeweils das gesamte Gewässer einschließlich der amphibischen Bereiche (Röhrichte, Seggenriede, Hochstauden-fluren); Altwässer sowie einseitig angebun-dene, nicht durchströmte Altarme von Flüs-sen sind ebenso wie Kleingewässer (Feldsölle oder Seen < 1 ha) eingeschlossen.

In Brandenburg wird grundsätzlich der aktuelle Zustand (entsprechende Vegetation und Pflanzenarten) für die Zuordung zum FFH-LRT zugrundgelegt, nicht der ggf. ab-weichende Primär- bzw. Referenzzustand (historischer Zustand vor Gebietsmeldung)!

Es ist nicht zulässig, Gewässer dem LRT 3150 zuzuordnen, die noch Reste von Pflan-zenarten/der Vegetation des LRT 3140 aufweisen und sie unter 3150 in einem gün-stigen Zustand zu bewerten! Im Zweifelsfall sind die Daten des Seenkatasters Bran-denburg (Trophieeinstufung und ggf. weite-re Daten) sowie zusätzliche gutachterliche Einschätzungen zugrundezulegen.

Ökologische Erfordernisse für einen günstigen Erhaltungsgrad:

Unbelastete, dauerhaft Wasser führende Standgewässer mit anorganischem Grund (Sand!) und/oder organischen Mudden (in

jungen künstlichen Gewässern mitunter noch fehlend) bei fehlenden oder geringfügigen Faulschlammablagerungen (Sapropel), mitt-lere sommerliche Sichttiefen zwischen 1 und 3 m; naturnahe, nicht verbaute Uferzonen Kennzeichen und Indikatoren für die Verschlechterung des Erhaltungsgrades:

Zunehmende Wassertrübung mit anhaltend stark eingeschränkten Sichttiefen < 1 m;

Massen-Entwicklung von Grün- und Blaual-gen; signifikanter Rückgang der Wasserve-getation, insbesondere der submersen Ar-ten, drastischer Wandel der Fauna, insbe-sondere der Fisch- und Libellenzönosen (Ar-tenverluste und Umschichtung der Domi-nanzverhältnisse); der Erhaltungszustand ist kritisch, wenn der Verlust der ursprünglich vorhandenen und kennzeichnenden Wasser-und Ufervegetation mehr als 25 % der po-tenziell besiedelbaren Fläche beträgt Gefährdungsfaktoren und -ursachen:

Eutrophierung über Nährstoffeinträge: Einlei-tung von Klär- und Abwässern jeglicher Art, Einträge aus landwirtschaftlichen Nutzflä-chen der Wassereinzugsgebiete (Düngemit-tel), Besatz mit Cypriniden, Intensivfischerei mit Zufütterung; Angelfischerei und Freizeit-nutzung, die Ufer- und Wasservegetation beeinträchtigen; Entnahme und Beseitigung von Ufer- und Wasserpflanzen sowie Ersatz durch Bepflanzung; wasserbauliche Maßnah-men (Pegelabsenkungen, Uferbefestigung und -verbau); Verfüllen von Kleingewässern;

intensive landwirtschaftliche Nutzung der Uferzonen einschließlich Bewegung.

Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen:

Erhaltung der Gewässer in ihrer Hydrologie und Trophie durch angepasste Nutzungen, ggf. Renaturierung hypertrophierter Gewäs-ser durch Entschlammung (Entnahme von Sapropel) oder Entzug nährstoffreichen Tie-fenwassers bei Seen; bei Beweidung Aus-kopplung der Uferzonen; Schaffung von Ge-wässerrandstreifen

Monitoring:

Wassertransparenz (mittlere sommerliche Sichttiefe), Trophie und Nährstoffeinträge, Pegeldynamik in Verbindung mit Zu- und Abflüssen; Wasservegetation und Gewässer-fauna – insbesondere Libellen; Nutzungen Literaturhinweise:

petzoLd, f.; kaBus, t.; BrauNer, o.; heNdrich, L.; müLLer, r. & meiseL, j. 2006: Natürlich eutrophe Seen (FFH-Lebensraumtyp 3150) in Brandenburg und ihre Besiedlung durch Makrophyten und ausgewählte Gruppen des Makrozoobenthos. Natursch. Land-schaftspfl. Bbg. 15 (2): 36 – 47

schokNecht, t., doerpiNghaus, a., köhLer, r., NeukircheN, m., pardey, a., petersoN, j., schöNfeLder, j., schröder, e., uhLemaNN, s.

2004: Empfehlungen für die Bewertung von Standgewässer-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. Natur und Landschaft 79 (7): 324 – 326.

Vierfleck (Libellula quadrimaculata), NSG Löcknitztal (10.06.2011)

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE