• Keine Ergebnisse gefunden

EU Interpretation Manual 2007: Dystrophic lakes and ponds BfN-Handbuch: Dystrophe Seen

Beschreibung:

Unter dem LRT 3160 sind Moorrestseen oder auch größere Moorseen sowie kleine, ausdauernde Moorgewässer (Kolke, Blänken etc.) zu verstehen. Diese weisen natürlicher-weise nährstoffarme, oligo- bis mesotrophe Verhältnisse auf. Eingeschlossen sind sowohl natürliche als auch durch Torfabbau entstan-dene Stillgewässer (Kleinseen, Weiher, Moorkolke) in direktem Kontakt zu sauren Torfsubstraten in Mooren (meist in Kessel-mooren). Die Gewässer sind typischerweise von typischen Schwingdecken aus Torf-moosen umgeben. Sie müssen keine Sub-mersvegetation aufweisen, manchmal treten Grundrasen aus Torfmoosen auf. Emers kön-nen Kümmerformen der Seerose (Nymphaea alba) auftreten. Die Braunfärbung des Was-sers durch Huminsäuren muss nicht den sein (manchmal nur temporär vorhan-den) und kann auch ein Zeichen für eine Be-einträchtigung sein.

Der LRT 3160 tritt fast immer im Komplex mit LRT 7140 und/oder LRT 7150 auf.

Ein Spezialfall sind sog. Falllaubseen in dich-ten Laubwaldbeständen mit hohem Humin-säuregehalt.

Biotoptypen:

02100 Seen pp

02105 Dystrophe Seen, Moorseen pp 021051 Mesotrophe, schwach

dystrophe Seen v

021052 Mesotrophe, stark dystrophe

Seen (Moorseen) v

021053 Eutrophe, dystrophe Seen pp 02161 Gewässer in Torfstichen pp Charakteristische Vegetationstypen:

V Sphagno-Utricularion minoris

th. Müller et görs 1960 pp A Sphagno-Sparganietum minimi

r. tx. 1937 pp

A Sparganio minimi-Utricularietum

intermedii tx. 1937 pp

A Sphagno-Utricularietum minoris

fijaLkowski 1969 pp

A Utricularietum ochroleucae

Pietsch 2000 pp

A Scorpidio-Utricularion minoris

pietsch 1965 pp

A Scorpidio-Utricularietum intermediae iLschNer ex. th. müLLer et görs 1960 pp V Scheuchzerion palustris nOrdhagen

ex. tx. 1937 pp

A Sphagno tenelli-Rhynchosporetum albae osvaLd 1923 nom. mut. propos. pp A Carici limosae-Sphagnetum recurvi osvaLd 1923 nom. cons. propos. v A Sphagno recurvi-Eriophoretum

vaginati hueck 1929 nom. cons. et

invers. propos. pp

Charakteristische Pflanzenarten (nicht zur Abgrenzung gegen Lebensraumtypen 7140, 3150 geeignet):

Agrostis canina, Carex lasiocarpa, C.limosa, C.rostrata, Drosera intermedia, D. longifo-lia, D. rotundifolongifo-lia, Eriophorum angustifoli-um, Juncus bulbosus, Lycopodiella inunda-ta, Menyanthes trifoliainunda-ta, Nymphaea alba

„minor“, Potentilla palustris, Rhynchospora alba, Rh. fusca, Sparganium minimum, Scheuchzeria palustris, Utricularia australis, U. minor, U. ochroleuca u. a.

Charakteristische Moosarten: Drepanocla-dus aduncus, D. revolvens, Scorpidium scor-pioides, Sphagnum cuspidatum, Sph. den-ticulatum Sph. flexuosum, Sph. obtusum, Warnstorfia fluitans u. a.

Schwingmoorverlandung am dystrophen Himmelreichsee (06.07.2014) Foto: F. Zimmermann

Lebensraumtyp 3160

Schwingmoorverlandung in einem Zwischenmoor im Schlaubetal (11.07.2008) Foto: F. Zimmermann

Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda), NSG Löcknitztal (04.06.2011)

Foto: F. Zimmermann Charakteristische Tierarten (verändert nach

BeutLer & BeutLer 2002)

Vögel: Krickente, Schellente, Waldwas-serläufer u. a.; Amphibien/Reptilien: Mo-orfrosch, Kleiner Wasserfrosch, Ringelnatter;

Libellen: Aeshna juncea, Ae. subarctica, Coe nagrion hastulatum, Lestes virens, Leu-corrhinia albifrons, L. dubia, L. rubicunda, Nehalennia speciosa, Sympetrum danae, S.

depressiusculum; Schmetterlinge: Coeno-nympha oedippus u. a.; Käfer: Acilius cana-liculatus, Agabus affinis, A. subtilis, Coe-lambus novemlineatus, C. paykulii, llybius aenescens, I. guttiger, Haliplus fulvicollis, Laccornis oblongus, Nartus grapei, Rhantus suturellus u. a.; Zweiflügler: Chrysogaster hirtella u. a.; Wanzen: Gerris gibbifer, G.

odontogaster, Hebrus ruficeps, Microvelia buenoi, Notonecta reuteri, Sigara semistria-ta u. a.; Köcherfliegen: Holocentropus du-bius, H. stagnalis u. a.; Spinnen: Argyroneta aquatica, Dolomedes fimbriatus u. a.

Kartierungshinweise:

Gewässer, die dem LRT 3160 zugeordnet werden können, müssen durch mehr oder weniger dauerhafte Wasserführung gekenn-zeichnet sein, mind. 2 qm Fläche und eine Wassertiefe von mehr als ca. 40 cm haben.

Kleinere Moorschlenken sind Bestandteile des LRT 7140 und auch nicht als Begleit-LRT zu erfassen.

Ökologische Erfordernisse für einen günstigen Erhaltungsgrad:

Natürliche oder naturbelassene, hydrolo-gisch intakte saure Moorgewässer mit dau-erhaft hohem Wasserstand in stickstoff-armem Millieu sowie mit wachsender und Torfe sedimentierender Torfmoosvegetation;

unter dem Einfluss von Huminsäuren aus Torfmoos-Substraten schwach bis stark saures Wasser (pH 3 – 5,5).

Kennzeichen und Indikatoren für die Verschlechterung des Erhaltungsgrades:

Signifikanter Anstieg der pH-Werte und Wassertrübung, Rückgang und Verdrän-gung der Torfmoosvegetation mit den kenn-zeichnenden Begleitarten (Zunahme von Eu-trophierungszeigern: z. B. Ausbreitung von Schilf-Röhrichten, Zunahme der Schwimm-blattvegetation, irreversibler Aufwuchs von Gehölzen).

Gefährdungsfaktoren und -ursachen:

Nährstoff-, insbesondere Stickstoff ein träge und -mobilisierung aus Mudden und dem Moorkörper; Störungen in der Hydrologie (Pegelabsenkungen, auch in Wassereinzugs-gebieten) mit Austrocknungserscheinungen;

Aufforstungen im Uferbereich und auf an-grenzenden Mooren, Nutzungen jeglicher Art, insbesondere Fischerei und Angelfische-rei, Veränderungen der natürlichen Ufer-strukturen.

Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen:

Erhaltung der Gewässer in ihrer Hydrologie, armen Trophie und in ihrem standörtlich be-dingten, spezifischen Chemismus in einem naturnahen Zustand ohne Nutzungen.

Monitoring:

Wasserstandsdynamik und Grundwasserpe-gel im Wassereinzugsgebiet, langfristige Fluktuationen des Wasserchemismus (be-sonders pH-Wert) und des Gehölzbe-wuchses im Uferbereich sowie auf angren-zenden Mooren in Abhängigkeit von Pegel-schwankungen und Niederschlägen (Wald-Kiefer – Pinus sylvestris, Birke – Betula pu-bescens et pendula), Wasservegetation und Gewässerfauna – insbesondere Libellen, Nährstoffeintrage und Trophie, Nutzungen in den Wassereinzugsgebieten.

Literatur:

schokNecht, t., doerpiNghaus, a., köhLer, r., NeukircheN, m., pardey, a., petersoN, j., schöNfeLder, j., schröder, e., uhLemaNN, s.

(2004): Empfehlungen für die Bewertung von Standgewässer-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. Natur und Landschaft 79 (7): 324 – 326.

Schwingmoorverlandung am dystrophen Himmelreichsee (06.07.2014) Foto: F. Zimmermann

Dystropher See mit schmalen Schwingmoorzonen, Ziskensee/Naturpark Schlaubetal (13.06.2014)

Foto: F. Zimmermann

Lebensraumtyp 3160

Bewertungsschema

Kriterien/Wertstufe A B C

Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen

hervorragende Ausprägung gute Ausprägung mittlere bis schlechte Ausprägung

Anzahl typisch ausgebildeter Vegetationsstrukturelemente

Vegetationsstrukturelemente: Torfmoos-Schwingrasen, Tauchblattvegetation,

Schwimmblattvegetation, Sphagnum/Drepanocladus-Grundrasen, Wollgras- und Seggenriede, Röhricht

≥ 3 verschiedene 2 verschiedene 1

Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars

vorhanden weitgehend vorhanden nur in Teilen vorhanden

Charakteristische Pflanzenarten (nicht zur Abgrenzung gegen Lebensraumtypen 7140, 7150, 3150 geeignet!):

Agrostis canina, Carex lasiocarpa, C. limosa, C. rostrata, Drosera intermedia, D. longifolia, D. rotundifolia, Eriophorum angustifolium, Jun-cus bulbosus, Lycopodiella inundata, Menyanthes trifoliata, Nymphaea alba „minor“, Potentilla palustris, Rhynchospora alba, Rh. fusca, Sparganium minimum, Scheuchzeria palustris, Utricularia australis, U. minor, U. ochroleuca u. a.

Charakteristische Moosarten: Drepanocladus aduncus, D. revolvens, Scorpidium scorpioides, Sphagnum cuspidatum, Sph. denticulatum Sph. flexuosum, Sph. obtusum, Warnstorfia fluitans u. a.

Libellen: Aeshna juncea, Ae. subarctica, Coenagrion hastulatum, Lestes virens, Leucorrhinia albifrons, L. dubia, L. rubicunda, Nehalennia speciosa, Sympetrum danae, S. depressiusculum *1

Arteninventar

(Farn- und Blütenpflanzen) mindestens 9 charakteristische Arten, davon mindestens 3 Farn- oder Blütenpflanzen-Arten

mindestens 3 – 8 charakteristische Arten, davon mindestens 2 Farn- oder Blütenpflanzen-Arten

mindestens 2 charakteristische Arten, davon mindestens 1 Farn- oder Blütenpflanzen-Art

Charakteristische Libellenarten Mindestens 5 lebensraumty-pische Libellenarten mit erfolg-reicher Reproduktion

3 – 4 lebensraumtypische Libellenarten mit erfolgreicher Reproduktion

< 3 lebensraumtypische Libellen-arten mit erfolgreicher Repro-duktion

Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark

Wasserspiegelabsenkung (gutachterlich mit Begründung)

nicht erkennbar vorhanden; als Folge mäßige Beeinträchtigung

vorhanden; als Folge starke Beeinträchtigung Beeinträchtigung der

Funktionalität des Gewässers und seiner Tier- und

Pflanzenwelt

Anteil naturferner Strukturelemente, Freizeitnutzung, Fischbesatz

keine nicht erheblich stark ausgeprägt

Anteil der Uferlinie, der durch anthropogene Nutzung beeinträchtigt ist

< 10 % der Uferlinie 10 – 25 % der Uferlinie > 25 – 50 % der Uferlinie

Deckungsanteil Störzeiger an der Wasserpflanzen- bzw. Moorve-getation [%] (Arten nennen)

< 10 10 – 25 > 25

Grad der Störung durch anthro-pogene Einflüsse, z. B. Freizeit-nutzung (gutachterlich mit Be-gründung)

keine oder gering, d. h.

höchstens gelegentlich

und auf geringem Flächenanteil (< 10 %)

mäßig

(alle anderen Kombinationen)

stark (dauerhaft oder auf > 25 % der Fläche)

*1 Berücksichtigung der Libellen bei der Bewertung i.d.R. nur auf Monitoringflächen, im Rahmen der LRT-Kartierung aufgrund saisonaler Staffelung der Nachweismöglichkeiten nur bedingt möglich!

3160 Dystrophe Seen und Teiche

3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE