• Keine Ergebnisse gefunden

2 Zielsetzung dieser Arbeit

6.1 Diskussion der einzelnen Mutationen / Patienten

6.1.13 Mutation Arg 2187His (Patient 16)

Bei dieser Patientin fand sich die neue Mutation Arg2186His. Zusätzliche Mutationen oder Polymorphismen lagen nicht vor. Die heterozygote FV-Leiden-Trägerin wies mit 1,3 jedoch eine auffällige APCR auf, welche im Bereich einer FV-Leiden-Homozygotie lag. Gleichzeitig war die FV-Aktivität auf 47% reduziert. Die Mutation Arg2186His scheint zum vollständigen Funktionsverlust des non-Leiden-Allels zu führen. Im peripheren Blut ist dadurch nur der mutierte FV-Leiden aktiv. Arg2186His grenzt unmittelbar an die ß-Faltblattregion 2188 bis 2209. Diese koordiniert Cys2193, das zusammen mit Cys2038 eine Disulfidbrücke formt. Diese Disulfidbrücke umspannt nahezu die ganze C2-Domäne und ist essentiell für die Interaktion des FV mit der Phospholipidmembran (Orban et al., 2004). Vermutlich kommt es durch die Mutation nicht zur Ausbildung der Disulfidbrücke und damit zu einer eingeschränkten Membranbindung mit Aktivitätsverlust des FV, was zur FV-Leiden-Pseudohomozygotie führt.

6 Diskussion

6.2 Schlussfolgerung

Die klinische Relevanz der APCR und des FV-Mangels wurde in den letzten Jahren verstärkt diskutiert und ist immer mehr von klinischem Interesse. Die FV-Leiden-Mutation ist schon seit längerem als Hauptursache der APCR bekannt (Hoffman et

Dies steht ganz im Gegensatz zu den Ursachen einer verminderten FV-Aktivität. Hier konnte bei fast jedem Patienten eine andere Mutation gefunden werden. Dies wird dadurch verdeutlicht, dass sich bei 11 von 17 Familien mindestens eine neue Mutation finden ließ, die eine verminderte FV-Aktivität verursachte. Lediglich zweimal konnte eine bekannte Mutation (Val1813Met) identifiziert werden. Es fanden sich keine Hotspots, die Mutationen waren über sämtliche Domänen und die Promotorregion verteilt. Um die hämostyptische Funktionsfähigkeit des FV zu gewährleisten, ist eine Restaktivität von 5% ausreichend. Dies führte im Laufe der Zeit zur Prävalenz vieler Mutationen, die die Funktion des FV störten, jedoch keine klinische Relevanz haben.

Lediglich bei vier Patienten konnte keine neue Mutation gefunden werden. Bei zwei dieser Patienten konnte die reduzierte FV-Aktivität durch bekannte Polymorphismen erklärt werden. Bei den beiden anderen Patienten (1b und 5) müssen andere Ursachen diskutiert werden: Hierfür kommen nicht im FV-liegende Mutationen infrage, welche die Synthese oder Sekretion des FV beeinflussen könnten. Auch die Bedeutung von FV-Antikörpern ist zu diskutieren. Zukünftig wäre hier neben einer Antikörperbestimmung die Bestimmung des FV-Antigens wichtig, um eine verminderte Sekretion (Typ-1-Defekt=quantitativ) von einer verminderten Funktionsfähigkeit (Typ-2-Defekt=qualitativ) unterscheiden zu können.

6 Diskussion

Die Mutation -428C>C/T weist auf ein mögliches Promotorelement in diesem Bereich hin. Um die Existenz bzw. die Funktion als Enhancer/Silencer zu überprüfen, bleiben weitere Untersuchungen abzuwarten.

Neue funktionelle Domänen mit antikoagulatorischer Wirkung im FV konnten nicht sicher entdeckt werden. Die Patienten 9, 10 und 11 fielen zwar durch Thrombosen bei FV-Mangel und gleichzeitiger normaler APCR-Ratio auf, zudem fand sich bei den Patienten 9 und 10 der gleiche Polymorphismus Met2120Thr. Ob eine Kausalität besteht, bleibt jedoch fraglich, da bei allen Patienten zusätzliche Thrombose-Risikofaktoren vorhanden waren und für den gut untersuchten Polymorphismus Met2120Thr bisher keine Assoziation zu Thrombosen beschrieben wurde.

Häufig unterschätzt wurde bisher der Einfluss der Polymorphismen (s. Tab. 5.2), welche in einem Fall durch eine Kombination des Haplotyps R2 mit Met1736Val und Asp2194Gly eine Reduktion der FV-Aktivität auf 20% auslösten (Patient 17).

Ebenfalls von Bedeutung ist der Polymorphismus Met2120Thr, der bereits allein eine Reduktion der FV-Sekretion um 25% verursachte. Die genannten Polymorphismen haben alle eine Häufigkeit von etwa 20%, daher treten auch Kombinationen mit gegenseitiger Wirkungsverstärkung häufig auf (Scanavini et al., 2004).

Für sich allein betrachtet sind die Mutationen und Polymorphismen meist von geringer Bedeutung, da sie nur selten zu einem klinisch relevanten FV-Aktivitätsverlust auf unter 5% führen. In Kombination mit einer zum Beispiel durch die FV-Leiden-Mutation hervorgerufenen APCR kann sich die Wirkung der Mutation umkehren. Durch die Synthesehemmung des non-Leiden-Allels tritt die FV-Leiden-Mutation dominant hervor. Diese Pseudohomozygotie (Patient 1a, 6b, 7b, 16) hat ein stark erhöhtes Thromboserisiko zur Folge, welches weniger von der Plasmakonzentration des veränderten FV-Leiden-Proteins als von der Konzentration des FV-Wildtyp im Serum abhängt (Brugge et al., 2005).

7 Zusammenfassung

7 Zusammenfassung

FV spielt sowohl im koagulatorischen als auch im antikoagulatorischen System eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren konnten durch intensive Forschungen viele funktionell wichtigen Bereiche im Gen bzw. im Protein identifiziert werden.

Mittlerweile besteht weitgehende Klarheit über die Auswirkungen der wichtigsten Polymorphismen sowie über die häufigeren Auslöser der APCR. Die FV-Leiden-Mutation ist mit 95% die Hauptursache für die APCR. Das FV-Gen weist jedoch eine hohe Variabilität in seiner Sequenz auf, woraus oft eine verminderte FV-Synthese oder -Funktion resultiert. Größtenteils sind die klinischen Auswirkungen eines FV-Mangels gering, da eine minimale Restfunktion für eine suffiziente Hämostase auszureichen scheint. Heikel ist die Kombination eines FV-Mangels mit einer APCR.

Hier kann es durch einen Verlust eines Allels zu einer funktionellen Hemizygotie bzw.

Pseudohomozygotie des FV kommen. Dies äußert sich durch eine verstärkte APCR mit erhöhter Thrombosegefahr. Der genaue Pathomechanismus konnte jedoch noch nicht vollständig geklärt werden.

Ziel dieser Arbeit war die Identifikation zugrunde liegender Gendefekte sowie die Analyse der Auswirkung einer Koseggregation von Mutationen, die einen FV-Mangel bzw. eine APCR verursachen. Auf längere Sicht soll dies dem Aufbau einer Datenbank dienen, die einen Überblick über die komplette genetische Vielfalt des FV bietet.

Dafür musste eine Screeningmethode etabliert werden, mit der Patienten mit FV-Mangel oder APCR auf Mutationen untersucht werden konnten.

Im Rahmen dieser Dissertation wurde das bis dahin weltweit größte zusammenhängende Patientenkollektiv (20) untersucht, wobei 15 neue Mutationen entdeckt wurden. Dies entspricht 6% aller bis dato bekannten Mutationen (ca. 250).

Es zeigte sich, dass die Auslöser für eine APCR verhältnismäßig konstant sind, was im Gegensatz zu den Ursachen einer verminderten FV-Aktivität steht. Diesbezüglich wurde bei fast jedem Patienten (15/20) eine andere Mutation gefunden. Um eine hämostyptisch ausreichende Funktionsfähigkeit des FV zu gewährleisten, ist eine

7 Zusammenfassung

Restaktivität von ca. 5% ausreichend. Dies führte im Laufe der Zeit zu zahlreichen Polymorphismen und Mutationen, die im Normalfall jedoch keine klinische Relevanz haben.

Eine einen FV-Mangel oder APCR auslösende Mutation ist für sich allein betrachtet zwar von klinischer Relevanz (z.B. führt eine heterozygote FV-Leiden-Mutation zu einem 5- bis 10-fach erhöhtem Thromboserisiko), da meist jedoch ein zweites nicht verändertes Allel vorhanden ist, können die klinischen Auswirkungen zum Teil kompensiert werden. Wie bereits durch Castaman et al. (1997) gezeigt, kann es im Falle einer Kombination der Mutationen durch Funktionsverlust des non-Leiden-Allels zur Leiden-Pseudohomozgotie kommen. Bei diesen Patienten ist der FV-Plasmaspiegel auf ca. 50% oder weniger reduziert und die APCR-Ratio ist vergleichbar mit der eines homozygoten FV-Leiden-Trägers. Diese Pseudohomozygotie hat ein stark erhöhtes Thromboserisiko (50- bis 100-fach) zur Folge, welches weniger von der Plasmakonzentration des veränderten FV-Leiden-Proteins als von der Konzentration des FV-Wildtyp im Plasma abhängt (Brugge et al., 2005). Diese Ergebnisse spiegelten sich auch in dieser Arbeit wider. Von neun Patienten mit Thromboseneigung hatten fünf Patienten eine heterozygote FV-Leiden-Mutation, die sich 4-mal als pseudohomozygot bestätigte. Mögliche Ursachen eines FV-Mangels und damit einer FV-Leiden-Pseudohomozygotie bei unseren Patienten sind:

1) mögliche FV-Instabilität (Pat. 1a).

2) verminderte Synthese / FV-Null-Allel (Pat. 6b).

3) verminderte Membran- / Cofaktor- / Substratbindung (Pat. 7b, 16).

Neue funktionelle Domänen mit antikoagulatorischer Wirkung im FV konnten nicht sicher entdeckt werden. Es kann aber um Position -428 (cDNA) ein neues mögliches Promotorelement vermutet werden.

Häufig unterschätzt wurde bisher der Einfluss der Polymorphismen. In einem Fall verursachte die Kombination des Haplotyps R2 mit Met1736Val und Asp2194Gly eine Reduktion der FV-Aktivität auf 20%. Erwähnenswert ist zudem der Polymorphismus Met2120Thr, welcher eine Reduktion der FV-Sekretion um 25%

7 Zusammenfassung

bewirkt. Die oben genannten Polymorphismen haben Häufigkeiten von etwa 20%, daher sind auch Kombinationen mit gegenseitiger Wirkungsverstärkung sehr häufig (Asselta et al., 2006; Castoldi et al., 2004; van der Neut Kolfschoten et al., 2003;

Yamazaki et al., 2002).

Aufgrund der großen Komplexität und der multiplen meist nur „privaten“-Mutationen (innerhalb einer Familie) im FV konnten wir dem Ziel des Aufbaus einer Datenbank, die einen Überblick über die komplette genetische Vielfalt des FV bietet, zwar etwas näher kommen, aber auch in Zukunft sind hier weitere Untersuchungen nötig, insbesondere auch um weitere funktionelle Domänen zu entdecken.

8 Referenzen

8 Referenzen

8.1 Journals

Ajzner, E., I. Balogh, et al. (2003). "Anti-factor V auto-antibody in the plasma and platelets of a patient with repeated gastrointestinal bleeding." J Thromb Haemost 1(5): 943-9.

Aliaga, J. L., J. de Gracia, et al. (1990). "Acquired factor V deficiency in a patient with pulmonary tuberculosis." Eur Respir J 3(1): 109-10.

Antonarakis, S. E. (1998). "Recommendations for a nomenclature system for human gene mutations.

Nomenclature Working Group." Hum Mutat 11(1): 1-3.

Asselta, R., M. C. Montefusco, et al. (2003). "Severe factor V deficiency: exon skipping in the factor V gene causing a partial deletion of the C1 domain." J Thromb Haemost 1(6): 1237-44.

Asselta, R., M. L. Tenchini, et al. (2006). "Inherited defects of coagulation factor V: the hemorrhagic side." J Thromb Haemost 4(1): 26-34.

Bernardi, F., E. M. Faioni, et al. (1997). "A factor V genetic component differing from factor V R506Q contributes to the activated protein C resistance phenotype." Blood 90(4): 1552-7.

Bertina, R. M., B. P. Koeleman, et al. (1994). "Mutation in blood coagulation factor V associated with resistance to activated protein C." Nature 369(6475): 64-7.

Brugge, J.M., P. Simioni, et al. (2005). "Expression of the normal factor V allele modulates the APC resistance phenotype in heterozygous carriers of the factor V Leiden mutation." J Thromb Haemost 3(12): 2695-702.

Castaman, G., E. M. Faioni, et al. (2003). "The factor V HR2 haplotype and the risk of venous thrombosis: a meta-analysis." Haematologica 88(10): 1182-9.

Castaman, G., B. Lunghi, et al. (1997). "Phenotypic homozygous activated protein C resistance associated with compound heterozygosity for Arg506Gln (factor V Leiden) and His1299Arg substitutions in factor V." Br J Haematol 99(2): 257-61.

Castaman, G., A. Tosetto, et al. (1999). "Pseudohomozygosity for activated protein C resistance is a risk factor for venous thrombosis." Br J Haematol 106(1): 232-6.

Castoldi, E., J. M. Brugge, et al. (2004). "Impaired APC cofactor activity of factor V plays a major role in the APC resistance associated with the factor V Leiden (R506Q) and R2 (H1299R) mutations." Blood 103(11): 4173-9.

Castoldi, E., B. Lunghi, et al. (1997). "New coagulation factor V gene polymorphisms define a single and infrequent haplotype underlying the factor V Leiden mutation in Mediterranean

populations and Indians." Thromb Haemost 78(3): 1037-41.

Castoldi, E., J. Rosing, et al. (2000). "Mutations in the R2 FV gene affect the ratio between the two FV isoforms in plasma." Thromb Haemost 83(3): 362-5.

Cripe, L. D., K. D. Moore, et al. (1992). "Structure of the gene for human coagulation factor V."

Biochemistry 31(15): 3777-85.

Dahlbck, B. (1997). "Resistance to activated protein C caused by the R506Q mutation in the gene for factor V is a common risk factor for venous thrombosis." J Intern Med Suppl 740: 1-8.

8 Referenzen

Dall'Osso C, Guella I, Duga S, Locatelli N, et al. (2008). "Molecular characterization of three novel splicing mutations causing factor V deficiency and analysis of the F5 gene splicing pattern."

Haematologica 93(10):1505-13.

Delev D, Pavlova A, et al. (2008) "Modelling and expression studies of two novel mutations causing factor V deficiency." Thromb Haemost 100(5):766-72.

de Visser, M. C., J. F. Guasch, et al. (2000). "The HR2 haplotype of factor V: effects on factor V levels, normalized activated protein C sensitivity ratios and the risk of venous thrombosis." Thromb Haemost 83(4): 577-82.

Deguchi, H., H. Takeya, et al. (1997). "Prothrombin kringle 1 domain interacts with factor Va during the assembly of prothrombinase complex." Biochem J 321 ( Pt 3): 729-35.

Duga, S., R. Asselta, et al. (2004). "Coagulation factor V." Int J Biochem Cell Biol 36(8): 1393-9.

Duga, S., M. C. Montefusco, et al. (2003). "Arg2074Cys missense mutation in the C2 domain of factor V causing moderately severe factor V deficiency: molecular characterization by expression of the recombinant protein." Blood 101(1): 173-7.

Gale, A. J., A. Tsavaler, et al. (2002). "Molecular characterization of an extended binding site for coagulation factor Va in the positive exosite of activated protein C." J Biol Chem 277(32):

28836-40.

Govers-Riemslag, J. W., E. Castoldi, et al. (2002). "Reduced factor V concentration and altered FV1/FV2 ratio do not fully explain R2-associated APC-resistance." Thromb Haemost 88(3):

444-9.

Griffin, J. H., J. A. Fernandez, et al. (2006). "The promise of protein C." Blood Cells Mol Dis 36(2):

211-6.

Guasch, J. F., R. P. Lensen, et al. (1997). "Molecular characterization of a type I quantitative factor V deficiency in a thrombosis patient that is "pseudo homozygous" for activated protein C resistance." Thromb Haemost 77(2): 252-7.

Hasegawa, D. K., A. J. Bennett, et al. (1980). "Factor V deficiency in Philadelphia-positive chronic myelogenous leukemia." Blood 56(4): 585-95.

Hayward, C. P., E. Furmaniak-Kazmierczak, et al. (1995). "Factor V is complexed with multimerin in resting platelet lysates and colocalizes with multimerin in platelet alpha-granules." J Biol Chem 270(33): 19217-24.

Hayward, C. P. (1997). "Inherited disorders of platelet alpha-granules." Platelets 8(4): 197-209.

Hayward, C. P., E. M. Cramer, et al. (1997). "Studies of a second family with the Quebec platelet disorder: evidence that the degradation of the alpha-granule membrane and its soluble contents are not secondary to a defect in targeting proteins to alpha-granules." Blood 89(4):

1243-53.

Heeb, M. J., R. M. Mesters, et al. (1993). "Binding of protein S to factor Va associated with inhibition of prothrombinase that is independent of activated protein C." J Biol Chem 268(4): 2872-7.

Helley, D., C. Besmond, et al. (1997). "Polymorphism in exon 10 of the human coagulation factor V gene in a population at risk for sickle cell disease." Hum Genet 100(2): 245-8.

Hoekema, L., G. A. Nicolaes, et al. (1997). "Human factor Va1 and factor Va2: properties in the procoagulant and anticoagulant pathways." Biochemistry 36(11): 3331-5.

Janeway, C. M., G. E. Rivard, et al. (1996). "Factor V Quebec revisited." Blood 87(9): 3571-8

Jeimy SB, Fuller N, Tet al. (2008). "Multimerin 1 binds factor V and activated factor V with high affinity and inhibits thrombin generation" Thromb Haemost 100(6):1058-67.

8 Referenzen

Jenny, R. J., D. D. Pittman, et al. (1987). "Complete cDNA and derived amino acid sequence of human factor V." Proc Natl Acad Sci U S A 84(14): 4846-50.

Kalafatis M. (2005). "Coagulation factor V: a plethora of anticoagulant molecules." Curr Opin Hematol 12(2):141-8.

Kalafatis, M., D. O. Beck, et al. (2003). "Structural requirements for expression of factor Va activity." J Biol Chem 278(35): 33550-61.

Kalafatis, M., F. Bernardi, et al. (1999). "Phenotype and genotype expression in pseudohomozygous factor V LEIDEN : the need for phenotype analysis." Arterioscler Thromb Vasc Biol 19(2): 336-42.

Kalafatis, M., M. D. Rand, et al. (1994). "The mechanism of inactivation of human factor V and human factor Va by activated protein C." J Biol Chem 269(50): 31869-80.

Kane, W. H. and E. W. Davie (1986). "Cloning of a cDNA coding for human factor V, a blood coagulation factor homologous to factor VIII and ceruloplasmin." Proc Natl Acad Sci U S A 83(18): 6800-4.

Kane, W. H., A. Ichinose, et al. (1987). "Cloning of cDNAs coding for the heavy chain region and connecting region of human factor V, a blood coagulation factor with four types of internal repeats." Biochemistry 26(20): 6508-14.

Koster, T., F. R. Rosendaal, et al. (1993). "Venous thrombosis due to poor anticoagulant response to activated protein C: Leiden Thrombophilia Study." Lancet 342(8886-8887): 1503-6.

Kostka, H., T. Schwarz, et al. (2003). "Coagulation factor V G allele and HR2 haplotype: factor V activity, activated protein C resistance and risk of venous thrombosis." Blood Coagul Fibrinolysis 14(1): 49-56.

Krishnaswamy, S. (1990). "Prothrombinase complex assembly. Contributions of protein-protein and protein-membrane interactions toward complex formation." J Biol Chem 265(7): 3708-18.

Krishnaswamy, S., E. B. Williams, et al. (1986). "The binding of activated protein C to factors V and Va." J Biol Chem 261(21): 9684-93.

Le, W., J. Yu, et al. (2000). "Arg485Lys polymorphism of factor V increases the risk of coronary artery disease in a Chinese population." Chin Med J (Engl) 113(11): 963-6.

Macedo-Ribeiro, S., W. Bode, et al. (1999). "Crystal structures of the membrane-binding C2 domain of human coagulation factor V." Nature 402(6760): 434-9.

Majerus, P. W. (1994). "Human genetics. Bad blood by mutation." Nature 369(6475): 14-5.

Majumder, R., G. Weinreb, et al. (2005). "Efficient thrombin generation requires molecular phosphatidylserine, not a membrane surface." Biochemistry 44(51): 16998-7006.

Majumder R, Quinn-Allen MA, et.al. (2008) "A phosphatidylserine binding site in factor Va C1 domain regulates both assembly and activity of the prothrombinase complex." Blood 1;112(7):2795-802.

Mann, K. G. and M. Kalafatis (2003). "Factor V: a combination of Dr Jekyll and Mr Hyde." Blood 101(1): 20-30.

Marquette, K. A., D. D. Pittman, et al. (1995). "The factor V B-domain provides two functions to facilitate thrombin cleavage and release of the light chain." Blood 86(8): 3026-34.

Miteva, M. A., J. M. Brugge, et al. (2004). "Theoretical and experimental study of the D2194G mutation in the C2 domain of coagulation factor V." Biophys J 86(1 Pt 1): 488-98.

8 Referenzen

Montefusco, M. C., S. Duga, et al. (2003). "Clinical and molecular characterization of 6 patients affected by severe deficiency of coagulation factor V: Broadening of the mutational spectrum of factor V gene and in vitro analysis of the newly identified missense mutations." Blood 102(9): 3210-6.

Nichols, W. C., U. Seligsohn, et al. (1998). "Mutations in the ER-Golgi intermediate compartment protein ERGIC-53 cause combined deficiency of coagulation factors V and VIII." Cell 93(1):

61-70.

Nicolaes, G. A., B. O. Villoutreix, et al. (1999). "Partial glycosylation of Asn2181 in human factor V as a cause of molecular and functional heterogeneity. Modulation of glycosylation efficiency by mutagenesis of the consensus sequence for N-linked glycosylation." Biochemistry 38(41):

13584-91.

Nicolaes, G. A., B. O. Villoutreix, et al. (2000). "Mutations in a potential phospholipid binding loop in the C2 domain of factor V affecting the assembly of the prothrombinase complex." Blood Coagul Fibrinolysis 11(1): 89-100.

Norstrom, E., E. Thorelli, et al. (2002). "Functional characterization of recombinant FV Hong Kong and FV Cambridge." Blood 100(2): 524-30.

Orban, T., M. Kalafatis, et al. (2005). "Completed three-dimensional model of human coagulation factor va. Molecular dynamics simulations and structural analyses." Biochemistry 44(39):

13082-90.

Orfeo, T., N. Brufatto, et al. (2004). "The factor V activation paradox." J Biol Chem 279(19): 19580-91.

Otrock ZK, Taher AT, et al. (2008). "Factor V HR2 haplotype: a risk factor for venous

thromboembolism in individuals with absence of Factor V Leiden." Ann Hematol 87(12):1013-6.

Pecheniuk, N. M., C. P. Morris, et al. (2001). "The factor V HR2 haplotype: prevalence and association of the A4070G and A6755G polymorphisms." Blood Coagul Fibrinolysis 12(3): 201-6.

Pellequer, J. L., A. J. Gale, et al. (2000). "Three-dimensional model of coagulation factor Va bound to activated protein C." Thromb Haemost 84(5): 849-57.

Peng, W., M. A. Quinn-Allen, et al. (2004). "Trp2063 and Trp2064 in the factor Va C2 domain are required for high-affinity binding to phospholipid membranes but not for assembly of the prothrombinase complex." Biochemistry 43(14): 4385-93.

Rosing, J., H. M. Bakker, et al. (1993). "Characterization of two forms of human factor Va with different cofactor activities." J Biol Chem 268(28): 21130-6.

Safa, O., J. H. Morrissey, et al. (1999). "Factor VIIa/tissue factor generates a form of factor V with unchanged specific activity, resistance to activation by thrombin, and increased sensitivity to activated protein C." Biochemistry 38(6): 1829-37.

Saleh, M., W. Peng, et al. (2004). "The factor V C1 domain is involved in membrane binding:

identification of functionally important amino acid residues within the C1 domain of factor V using alanine scanning mutagenesis." Thromb Haemost 91(1): 16-27.

Scanavini, D., D. Girelli, et al. (2004). "Modulation of factor V levels in plasma by polymorphisms in the C2 domain." Arterioscler Thromb Vasc Biol 24(1): 200-6.

Segers K, Dahlbäck B, et al. (2008). "Identification of surface epitopes of human coagulation factor Va that are important for interaction with activated protein C and heparin." J Biol Chem

15;283(33): 22573-81.

Shen, L. and B. Dahlback (1994). "Factor V and protein S as synergistic cofactors to activated protein C in degradation of factor VIIIa." J Biol Chem 269(29): 18735-8.

8 Referenzen

Siegert, G., H. Kostka, et al. (2001). "Investigation of genotype-dependent differences in factor V activity as well as response to activated protein C by application of different methods." Blood Coagul Fibrinolysis 12(8): 683-90.

Simioni, P., E. Castoldi, et al. (2005). "An underestimated combination of opposites resulting in enhanced thrombotic tendency." Blood 106(7): 2363-5.

Singh, L. S., M. A. Bukys, et al. (2003). "Amino acids Glu323, Tyr324, Glu330, and Val331 of factor Va heavy chain are essential for expression of cofactor activity." J Biol Chem 278(30): 28335-45.

Sorensen, K. W., G. A. Nicolaes, et al. (2004). "Functional properties of recombinant factor V mutated in a potential calcium-binding site." Biochemistry 43(19): 5803-10.

Soria, J. M., L. Almasy, et al. (2003). "A new locus on chromosome 18 that influences normal variation in activated protein C resistance phenotype and factor VIII activity and its relation to

thrombosis susceptibility." Blood 101(1): 163-7.

Soria, J. M., J. Blangero, et al. (2002). "Identification of a large deletion and three novel mutations in exon 13 of the factor V gene in a Spanish family with normal factor V coagulant and

anticoagulant properties." Hum Genet 111(1): 59-65.

Steen, M., M. Miteva, et al. (2003). "Factor V New Brunswick: Ala221Val associated with FV deficiency reproduced in vitro and functionally characterized." Blood 102(4): 1316-22.

Steen, M., E. A. Norstrom, et al. (2004). "Functional characterization of factor V-Ile359Thr: a novel mutation associated with thrombosis." Blood 103(9): 3381-7.

Steen, M., B. O. Villoutreix, et al. (2002). "Defining the factor Xa-binding site on factor Va by site-directed glycosylation." J Biol Chem 277(51): 50022-9.

Steen M, Tran S, et al. (2008). "Mapping of the factor Xa binding site on factor Va by site-directed mutagenesis." J Biol Chem 25;283(30):20805-12.

Suzuki H, Shima M, et al. (2006). "Factor V C2 domain contains a major thrombin-binding site responsible for thrombin-catalyzed factor V activation." J Thromb Haemost 4(6):1354-60.

Suzuki, K., B. Dahlback, et al. (1982). "Thrombin-catalyzed activation of human coagulation factor V."

J Biol Chem 257(11): 6556-64.

Tracy, P. B., L. L. Eide, et al. (1982). "Radioimmunoassay of factor V in human plasma and platelets."

Blood 60(1): 59-63.

Tran S, Norstrøm E, et al. (2008). "Effects of prothrombin on the individual activated protein C-mediated cleavages of coagulation factor Va." J Biol Chem 14;283(11):6648-55.

van der Neut Kolfschoten, M., R. J. Dirven, et al. (2002). "The activated protein C (APC)-resistant phenotype of APC cleavage site mutants of recombinant factor V in a reconstituted plasma

van der Neut Kolfschoten, M., R. J. Dirven, et al. (2002). "The activated protein C (APC)-resistant phenotype of APC cleavage site mutants of recombinant factor V in a reconstituted plasma