• Keine Ergebnisse gefunden

Monatliches Endenergieangebot

Im Dokument Blue Globe Foresight (Seite 189-197)

7 ENERGIESPEICHER-MODELLIERUNG „E-STORE AUSTRIA“

7.4 Ergebnisse der Monatsbilanz

7.4.1 Monatliches Endenergieangebot

Auf Basis der Jahresbilanzen je Endenergieträger und Nutzenergieart wurde mit den in Kapitel 7.1.2 dargestellten Primärenergieträgerangebotsverlauf das monatliche Endenergieangebot je Endenergieträger für jedes der 4 Szenarien ermittelt. Dabei wurde der Angebotsverlauf vereinfacht, so dass jeweils 3 Monate (Dezember-Februar; März-Mai; Juni-August; September-November) das gleiche Endenergieangebot aufweisen, da die Unterschiede gering sind. Im Folgenden wird auf das ermittelte Endenergieangebot für die Szenarien „Basis 2009“ (Abbildung 118) und „100% erneuerbar 2050 - konstant“ (Abbildung 119) näher eingegangen.

In Abbildung 118 ist das monatliche Endenergieangebot je Endenergieträger für das Szenario „Basis 2009“ dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass sich gegenwärtig das Endenergieangebot in Summe im Energiesystem Österreich relativ gleichmäßig um etwa 87 PJ/Monat verteilt. In den Monaten März bis Mai ist von einem erhöhten Endenergieangebot mit etwa 91 PJ/Monat auszugehen. Das ist auf die erhöhte Stromproduktion aus Wasserkraft in Folge der erhöhten Wasserführung zurückzuführen (blauer Säulenanteil). Die in den Folgemonaten Juni bis August weiter steigende Stromproduktion aus Wasserkraft ist im gesamten Endenergieangebot nicht deutlich erkennbar, da das Endenergieangebot der Fernwärme an den Bedarf angepasst im Sommer niedriger ist.

Abbildung 118: Monatliches Endenergieangebot je Endenergieträger – Szenario „Basis 2009“

Für das Szenario „100% erneuerbar 2050 - konstant“ ist das ermittelte monatliche Endenergieangebot je Endenergieträger in Abbildung 119 ersichtlich. Hier ist deutlich zu erkennen, dass zukünftig von einem erhöhten Endenergieangebot von etwa 54 PJ/Monat in

88 88 91 91 91 87 87 87 88 88 88 88

0 20 40 60 80 100 120

Endenergieangebot je Endenergieträger [PJ/Monat]

PV - Strom Wind - Strom

gasförmige fossile Brennstoffe feste Biobrennstoffe flüssige fossile Brennstoffe Fernwärme

flüssige Biobrennstoffe fossile kalorische KW - Strom

Solarwärme biogene kalorische KW - Strom

feste fossile Brennstoffe Wasserkraft - Strom

Geothermie - Strom gasförmige Biobrennstoffe

den Sommermonaten von Juni bis August auszugehen ist. Dies ist auf den erhöhten Anteil von Strom aus Photovoltaik und Wasserkraft sowie das erhöhte Endenergieangebot aus Solarwärme zurückzuführen. Für den Rest des Jahres ist in Summe von einer relativ gleichmäßigen Verteilung des Endenergieangebots auszugehen.

Es ist jedoch anzumerken, dass eine gleichmäßige Verteilung des Endenergieangebots in Summe keine Schlussfolgerungen auf den Speicherbedarf je Endenergieträger zulässt, da jeder Endenergieträger zu unterschiedlichen Anteilen zur Deckung des Endenergiebedarfs in den Nutzenergiearten beiträgt. So kann es trotz eines in Summe relativ gleichmäßigen Endenergieangebots je nach Endenergieträger zu einem Über- bzw. Unterangebot in den Monaten führen. Beispielsweise kann das erhöhte Stromangebot auf Basis von Photovoltaik im Sommer zu einem Überangebot bzw. das saisonal bedingt niedrige Stromangebot aus Photovoltaik im Winter zu einem Unterangebot führen. In solchen Fällen müsste eine ausgleichende Stromproduktion erfolgen. Diese Stromproduktion könnte z.B. durch ein erhöhtes Windangebot bzw. über kalorische Kraftwerke oder durch den Einsatz von Energiespeichern erbracht werden.

In Abbildung 121 und Abbildung 122 sind das monatliche Endenergieangebot je Endenergieträger für die Szenarien „Energiestrategie 2020“ und „100% erneuerbar 2050 - Wachstum“ dargestellt.

Abbildung 119: Monatliches Endenergieangebot je Endenergieträger – Szenario „100% erneuerbar 2050 - konstant“

42 42 41 41 41

48 48 48

40 40 40 42

0 10 20 30 40 50 60

Endenergieangebot je Endenergieträger [PJ/Monat]

Umgebungswärme PV - Strom

Wind - Strom feste Biobrennstoffe

Fernwärme flüssige Biobrennstoffe

Solarwärme biogene kalorische KW - Strom

Wasserkraft - Strom Wasserstoff

Geothermie - Strom gasförmige Biobrennstoffe

Abbildung 120: Monatliches Endenergieangebot je Endenergieträger – Szenario „Energiestrategie 2020“

Abbildung 121: Monatliches Endenergieangebot je Endenergieträger – Szenario „100% erneuerbar 2050 - Wachstum“

Auf Basis der ermittelten Jahresbilanz wurde auch der monatliche Endenergiebedarf je Nutzenergieart und in einem weiteren Schritt der monatliche Endenergiebedarf je

84 84 87 87 87 85 85 85 85 85 85 84

0 20 40 60 80 100 120

Endenergieangebot [PJ/Monat]

PV - Strom Wind - Strom

gasförmige fossile Brennstoffe feste Biobrennstoffe flüssige fossile Brennstoffe Fernwärme

flüssige Biobrennstoffe fossile kalorische KW - Strom

Solarwärme biogene kalorische KW - Strom

feste fossile Brennstoffe Wasserkraft - Strom

Geothermie - Strom gasförmige Biobrennstoffe

63 63

58 58 58

63 63 63

56 56 56

63

0 10 20 30 40 50 60 70

Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Endenergieangebot [PJ/Monat]

Umgebungswärme PV - Strom

Wind - Strom feste Biobrennstoffe

Fernwärme flüssige Biobrennstoffe

Solarwärme biogene kalorische KW - Strom

Wasserkraft - Strom Wasserstoff

Geothermie - Strom gasförmige Biobrennstoffe

Endenergieträger ermittelt. Dies erfolgte auf Basis der in Kapitel 7.1.3 dargestellten Bedarfsverläufe der Nutzenergiearten. Dabei wurde analog zum Angebotsverlauf der Endenergie der Bedarfsverlauf der Nutzenergiearten ebenfalls vereinfacht, so dass jeweils 3 Monate einen gleich hohen Endenergiebedarf aufweisen.

Im Folgenden wird auf den ermittelten Endenergiebedarf je Nutzenergieart und Endenergieträger für die Szenarien „Basis 2009“ (Abbildung 122 und Abbildung 123) und

„100% erneuerbar 2050 - konstant“ (Abbildung 124 und Abbildung 125) näher eingegangen.

Der monatliche Endenergiebedarf für das Szenario „Basis 2009“ in Abbildung 122 erreicht in den Wintermonaten Dezember bis Februar mit etwa 107 PJ/Monat sein Maximum. In den Sommermonaten Juni bis August erreicht der Endenergiebedarf mit etwa 68 PJ/Monat sein Minimum. In den Monaten dazwischen sinkt bzw. steigt der Endenergiebedarf jeweils. Dieser monatliche Endenergiebedarf ist auf die charakteristischen Unterschiede der Nutzenergiearten zurückzuführen. So ist deutlich zu erkennen, dass die Nutzenergieart Raumwärme im Winter einen deutlich höheren Endenergiebedarf aufweist als im Sommer.

Um Aufschluss über die Zusammensetzung des monatlichen Endenergiebedarfs hinsichtlich der benötigten Endenergieträger zu erhalten, ist in Abbildung 123 der monatliche Endenergiebedarf je Endenergieträger für das Szenario „Basis 2009“ dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass sich der monatliche Endenergiebedarf, der Endenergieträger die an der Deckung des Endenergiebedarfs der Nutzenergieart Raumwärme beteiligt sind (siehe Kapitel Abbildung 112 bzw. z.B. gasförmige fossile Brennstoffe, feste Biobrennstoffe), analog zum Endenergiebedarfsverlauf der Raumwärme verhält. Demgegenüber verhält sich der monatliche Endenergiebedarf für die anderen Nutzenergiearten für z.B. Strom das ganze Jahr über gleichmäßig.

Abbildung 122: Monatlicher Endenergiebedarf je Nutzenergieart – Szenario „Basis 2009“

107 107

89 89 89

68 68 68

90 90 90

107

0 20 40 60 80 100 120

Endenergiebedarf je Nutzenergieart [PJ/Monat]

Raumwärme Verkehr Prozesswärme mech. Arbeit Licht Eigenbedarf

Abbildung 123: monatlicher Endenergiebedarf je Endenergieträger – Szenario „Basis 2009“

In Abbildung 124 ist der monatliche Endenergiebedarf je Nutzenergieart für das Szenario

„Energiesystem Österreich – 2050 konstant“ dargestellt. Hier zeigt sich ein ähnlicher monatlicher Verlauf der Nutzenergiearten wie im Szenario „Basis 2009“. Einzig der Verlauf der Nutzenergieart Verkehr ist im Sommer erhöht, da zukünftig von einem erhöhten Anteil von elektrisch betrieben Fahrzeugen auszugehen ist und im Sommer ein erhöhtes Endenergieangebot von Strom aus Photovoltaik vorhanden sein wird. Hier bietet sich eine verstärkte Nutzung des Stroms aus Photovoltaik für die Ladung von Elektro-Fahrzeugen an.

In Abbildung 125 ist der monatliche Endenergiebedarf je Endenergieträger für das „Szenario 100% erneuerbar 2050 - konstant“ dargestellt, um Aufschluss über die Zusammensetzung des Endenergiebedarfs hinsichtlich der benötigten Energieträger zu erhalten. Hier ist im Vergleich zum Szenario „Basis 2009“ zu erkennen, dass zukünftig ein erhöhter Endenergiebedarf nach Strom, Solarwärme, Umgebungswärme und biogenen Brennstoffen bestehen wird.

In Abbildung 126 und Abbildung 127 sind der monatliche Endenergiebedarf je Nutzenergieart und der monatliche Endenergiebedarf je Endenergieträger für das Szenario

„Energiestrategie 2020“ dargestellt.

In Abbildung 128 und Abbildung 137 sind der monatliche Endenergiebedarf je Nutzenergieart und der monatliche Endenergiebedarf je Endenergieträger für das Szenario

„Energiestrategie 2020“ dargestellt.

107 107

89 89 89

68 68 68

90 90 90

107

0 20 40 60 80 100 120

Endenergiebedarf je Endenergieträger [PJ/Monat]

gasförmige fossile Brennstoffe flüssige fossile Brennstoffe

feste Biobrennstoffe flüssige Biobrennstoffe

Fernwärme Solarwärme

feste fossile Brennstoffe Strom

gasförmige Biobrennstoffe Eigenbedarf

Abbildung 124: Monatlicher Endenergiebedarf je Nutzenergieart – Szenario „100% erneuerbar 2050 - konstant“

Abbildung 125: Monatlicher Endenergiebedarf je Endenergieträger – Szenario „100% erneuerbar 2050 - konstant“

52 52

42 42 42

34 34 34

42 42 42

52

0 10 20 30 40 50 60

Endenergiebedarf je Nutzenergieart [PJ/Monat]

Raumwärme Verkehr Prozesswärme mech. Arbeit Licht

52 52

42 42 42

34 34 34

42 42 42

52

0 10 20 30 40 50 60

Endenergiebedarf je Endenergieträger [PJ/Monat]

Umgebungswärme feste Biobrennstoffe flüssige Biobrennstoffe

Fernwärme Solarwärme Strom

gasförmige Biobrennstoffe Wasserstoff

Abbildung 126: Monatlicher Endenergiebedarf je Nutzenergieart – Szenario „Energiestrategie 2020“

Abbildung 127: Monatlicher Endenergiebedarf je Endenergieträger – Szenario „Energiestrategie 2020“

103 103

85 85 85

66 66 66

86 86 86

103

0 20 40 60 80 100 120

Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Endenergiebedarf [PJ/Monat]

Raumwärme Verkehr Prozesswärme mech. Arbeit Licht Eigenbedarf

103 103

85 85 85

66 66 66

86 86 86

103

0 20 40 60 80 100 120

Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Endenergiebedarf [PJ/Monat]

gasförmige fossile Brennstoffe flüssige fossile Brennstoffe

feste Biobrennstoffe flüssige Biobrennstoffe

Fernwärme Solarwärme

feste fossile Brennstoffe Strom

gasförmige Biobrennstoffe Eigenbedarf

Abbildung 128: Monatlicher Endenergiebedarf je Nutzenergieart – Szenario „100% erneuerbar 2050 - Wachstum“

Abbildung 129: Monatlicher Endenergiebedarf je Endenergieträger – Szenario „100% erneuerbar 2050 - Wachstum“

68 68

53 53 53

45 45 45

53 53 53

68

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Endenergiebedarf [PJ/Monat]

Raumwärme Verkehr Prozesswärme mech. Arbeit Licht

68 68

53 53 53

45 45 45

53 53 53

68

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Endenergiebedarf [PJ/Monat]

Umgebungswärme feste Biobrennstoffe flüssige Biobrennstoffe

Fernwärme Solarwärme Strom

gasförmige Biobrennstoffe Wasserstoff

Im Dokument Blue Globe Foresight (Seite 189-197)