• Keine Ergebnisse gefunden

Einordnung in das Programm

Im Dokument Blue Globe Foresight (Seite 28-31)

1 EINLEITUNG

1.3 Einordnung in das Programm

1.3.1 Energiestrategische Ziele

Sicherstellung der Kriterien der Nachhaltigkeit: ökonomisch, ökologisch und sozial dauerhaft In diesem Projekt werden die Energiespeicher für erneuerbare Energie anhand technischer und ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte verglichen und bewertet. Damit soll ein Beitrag für innovative Energiespeichersysteme in der zukünftigen Energiewirtschaft geleistet werden.

Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz

Jede Form der Energiespeicherung ist mit Verlusten verbunden und deshalb sind Bestrebungen notwendig, um diese Verluste zu reduzieren und damit eine effizientere Energiespeicherung zu ermöglichen. Die effiziente Speicherung erneuerbarer Energie kann zur Ressourceneffizienz beitragen, da mehr Energie genutzt werden kann.

Reduktion der Importabhängigkeit bei Energieträgern

Mit einer Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energie ist sowohl eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern als auch eine Reduzierung der

Treibhausgasemissionen verbunden. Eine Speicherung der fluktuierenden Strommengen aus erneuerbarer Energie, wie z.B. Sonne und Wind, ist notwendig, um diese bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Die Energiespeicherung ist somit ein Schlüssel erneuerbare Energie verstärkt nutzen zu können, um einerseits die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme weiterzutreiben und andererseits die Importabhängigkeit von Energieträgern zu reduzieren.

Reduktion des Energiebedarfs durch verbraucherseitige Maßnahmen

Durch verbraucherseitige Maßnahmen im Bereich der Energiespeicherung kann der Bedarf an fossilen und nuklearen Energieträgern reduziert werden („Energiemanagement“).

Aufbau und Sicherung langfristig klimaschützender Raum- und Wirtschaftsstrukturen

Durch Energiespeicherung erneuerbarer Energie besteht die Möglichkeit die erzeugte Energie auch dezentral zu speichern und somit einem zusätzlichen Infrastrukturausbau entgegenzuwirken.

Verbesserung des Wissens über langfristige Entwicklungen, ihre Kosten und Wirkungen Durch Energiespeicherung wird der Einsatz der erneuerbaren Energieträger langfristig verbessert und deren Energieproduktionskosten reduziert. Ebenfalls kann erneuerbare Energie bedarfsgerecht bereitgestellt werden.

1.3.2 Systembezogene Ziele

Reduktion des Verbrauchs fossiler und nuklearer Energieträger

Mit einer Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energie ist sowohl eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern als auch eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen verbunden. Eine Speicherung der fluktuierenden Strommengen aus erneuerbarer Energie, wie z.B. Sonne und Wind, ist notwendig, um diese bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Die Energiespeicherung ist somit ein Schlüssel erneuerbare Energie verstärkt nutzen zu können, um einerseits die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme voranzutreiben und andererseits die Importabhängigkeit von Energieträgern zu reduzieren.

Erschließung von Ressourcen erneuerbarer Energieträger

Eine Erschließung von Ressourcen erneuerbarer Energieträger wird eine Erhöhung des Anteils der fluktuierenden Energie mit sich bringen. Zur bedarfsgerechten Bereitstellung und um zusätzliche erneuerbare Energie nutzbar zu machen ist unter anderem eine Energiespeicherung notwendig.

Verbesserung der Umwandlungseffizienz

Jede Form der Energiespeicherung ist mit Verlusten verbunden und deshalb sind Bestrebungen notwendig, um diese Verluste zu reduzieren und damit eine effizientere Energiespeicherung zu erhalten.

Entwicklung von Schlüsseltechnologien

Die Energiespeicherung ist der Schlüssel, um verstärkt erneuerbare Energie nutzen zu können sowie die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme voranzutreiben.

Herstellung einer Optionenvielfalt bei Technologien und Energieträgern

Es werden verschiedene Möglichkeiten der Speichersysteme für erneuerbare Energie betrachtet.

Multiplizierbarkeit, Hebelwirkung und Signalwirkung

Da das Angebot der erneuerbaren Energie stark schwanken kann, müssen die zusätzlichen Anforderungen an die Speicherbarkeit erneuerbarer Energie betrachtet werden. Die Energiespeicherung ist der Schlüssel, um verstärkt erneuerbare Energie nutzen zu können sowie die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme voranzutreiben.

(Kosten-)Effizienz der Treibhausgasreduktion: Euro pro Tonne CO2-Äquivalent pro Jahr, über die Kyoto-Periode und über die technisch-wirtschaftliche Nutzungsdauer der Investition Auf Basis einer Lebenszyklusanalyse werden alle relevanten Treibhausgasemissionen sowie der kumulierte Primärenergieaufwand ermittelt und die möglichen Umweltauswirkungen bewertet. Die fossilen Energieträger sollen in Zukunft durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden.

1.3.3 Technologiestrategische Ziele Unterstützung von Innovationssprüngen

Es werden verschiedene Arten der Energiespeicherung betrachtet. Mit Hilfe eines Modells wird eine Bewertung bezüglich des praktischen Einsatzes und des zukünftigen Entwicklungsbedarfes durchgeführt.

Erhöhung des inländischen Wertschöpfungsanteils im Energiesystem

Forschung im Bereich der Energiespeicherung ist für den österreichischen Energiesektor von hoher Relevanz bei der Erreichung ihrer langfristigen Energie- und Klimaziele, die nur mit einer weiteren Erhöhung des Anteils fluktuierender erneuerbarer Energieträger möglich sind.

Forcierung von Kooperationen und Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Energiespeicher sind in allen Wirtschaftssektoren und für alle Energieträger erzeugungsnah bzw. verbrauchernah notwendig.

Stärkung der Technologiekompetenz österreichischer Unternehmungen

Für Unternehmen der Energiewirtschaft wird die kostengünstige und nachhaltige Energiespeicherung zunehmend an Bedeutung gewinnen, um den zukünftigen Anforderungen der Versorgungssicherheit unter erhöhter Nutzung erneuerbarer Energie gerecht werden zu können. Das Projekt wird entsprechende Perspektiven aufzeigen.

Verstärkung interdisziplinärer Kooperationen und des Systemdenkens

Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner wird die interdisziplinäre Kooperation verstärkt.

Verstärkung internationaler Kooperationen und Ausbau der internationalen Führungsrolle Durch die zukünftigen Chancen der Energiespeicherung erneuerbarer Energie besteht die Möglichkeit internationale Kooperationen zu verstärken.

Förderungen von Qualifikationen im Energie- und Klimaschutzbereich und Ausbau des Forschungsstandortes

Da nur mit einer weiteren Erhöhung des Anteils fluktuierender erneuerbarer Energieträger die langfristigen Energie- und Klimaziele erreicht werden können, ist die Forschung im Bereich Energiespeicherung für den österreichischen Energiesektor von hoher Bedeutung.

Mit diesem Projekt soll ein wichtiger Beitrag für die österreichische Energieforschung geleistet werden, um innovative Energiespeichersysteme in der Energiewirtschaft darzustellen.

Generierung von Sekundärnutzen bzw. Spin Offs durch eine Technologie

Durch die dezentrale Energiespeicherung besteht die Möglichkeit das Stromnetz zu stabilisieren.

Im Dokument Blue Globe Foresight (Seite 28-31)