• Keine Ergebnisse gefunden

Bereich Methodischer Ansatz Annahmen und Quellen Unsicherheiten Bedeutung des Bereiches

Energetische Wirkungen

Investitionen Energetische Wirkung

Investitionen Energ. Wir-kung (in% der

Energiebezogene Massnahmen der Grossverbraucher (EPFL, Swisscom, SBB usw.) werden als Teil von ECH betrachtet.

Angaben:

Anzahl verkaufte Abonnemente werden ECH zugerechnet.

Wirkungen: Erhobene Werte von energo mittels Monitoring-Tool energo-Stat

Anzahl Energiestädte werden ECH zugerechnet und die Wir-kung wird über Labelpunkte quantifiziert.

Wirkungen: Energiestädte müs-sen jedes Jahr zusätzliche Mass-nahmen durchführen, um Label zu erhalten

E-Einsparungen pro

Anlagen, die Sofortmassnahmen nach Grob- und Feinanalysen sowie Sanierungen umgesetzt haben, werden ECH zugerechnet

Wirkungen: E-Wirkung wird bei jeder ausgewiesenen Anlage spezifisch abgeschätzt (Evalua-tion Energie in ARA)

MINERGIE Ansatz ohne Aufteilung der Wirkungen zwischen Kantonen und MINERGIE-Geschäftsstelle.

Wirkung: m2 EBF * Faktor spez.

Wirkungen; spez. Wirkungen gemäss Globalbeiträge an Kt.

nach Art. 15 ENG Anhang 2.

Bereich Methodischer Ansatz Annahmen und Quellen Unsicherheiten Bedeutung des Bereiches Energetische

Wirkungen

Investitionen Energetische Wirkung

Investitionen Energ. Wir-kung (in% der

Förderaktivitäten der Kantone im Gebäudebereich werden ECH zugerechnet

Wirkungen: Anzahl unterstützte Projekte im Bereich System (Neubau u. Sanierung, Hülle und Komponenten Spezialfälle wer-den durch eForm Kantone erho-ben und mit durchschn. Wir-kungsfaktoren hochgerechnet

Aktivitäten der Modellgruppen der EnAW werden zu 40% eCH zu-gerechnet

Wirkungen: Geschätzte Werte durch EnAW (hauptsächlich mit Monitoring-Tool) Massnah-men basiert und via Monitoring-Tool erfasst.

Gering:

Da Schätzung auf Massnah-men basiert und via

Aktivitäten der Modellgruppen der EnAW werden zu 40% eCH zu-gerechnet

Wirkungen: Geschätzte Werte durch EnAW Massnah-men basiert und via Monitoring-Tool erfasst.

Gering:

Da Schätzung auf Massnah-men basiert und via

Einfluss auf die Verteilung der neu verkauften Geräte und Lam-pen (Klassen A-G) ausgelöst durch die energieEtikette.

Wirkung: Differenz des Energie-verbrauchs, ausgelöst durch Shift von nicht Geräten zu A-Geräten aufgrund der energieEti-kette (Evaluation INFRAS 2005a)

Basis: Daten-bank elektri-scher Geräte FEA und Statis-tik Lampen SLG

Ergebnisse aus

Eco-Drive E-Einsparungen durch Eco-Drive-Ausbildung werden 2008 zu 45%

eCH und zu 55% der SKR zuge-rechnet.

Wirkungen: Anzahl ausgebildete Personen nach Kurstypen mal

Bereich Methodischer Ansatz Annahmen und Quellen Unsicherheiten Bedeutung des Bereiches Energetische

Wirkungen

Investitionen Energetische Wirkung

Investitionen Energ. Wir-kung (in% der

Unsicherheit bei Annahmen zur Wirkungsdauer und Umset-zungsquote der Ausgebildeten NewRide Wirkungen: Substitution von

MIV-Fahrten (in pkm) auf E-Bikes und E-Scooter mal spezifische Ener-gieeinsparung

Wirkung: Beeinflussung des Kaufentscheids beim Neuwagen-kauf hin zu einem energieeffizien-teren Fahrzeug durch Energieeti-kette und flanierende Info-Massnahmen

Mittel: hinsicht-lich

Kleinwasserkraftwerke, die durch Programm KWKW massgeblich beeinflusst wurden, werden eCH angerechnet.

Wirkung: Anlagedaten gemäss Erhebung / Statistik KWKW

Erhebung /

Berücksichtigt Anlagen gem.

Schätzung E+P, beruhend auf Absatzzahlen gem. Statistik und Referenzentwicklung ohne

Bereich Methodischer Ansatz Annahmen und Quellen Unsicherheiten Bedeutung des Bereiches Energetische

Wirkungen

Investitionen Energetische Wirkung

Investitionen Energ. Wir-kung (in% der gieSchweiz / Energie2000.

Wirkung: Anzahl Anlagen mal E-Einsparung pro Anlage

Statistik erneu-erbare Energien

abhängig von E-Wirkung Photovoltaik Berücksichtigt Anlagen gem.

Schätzung E+P, beruhend auf Absatzzahlen gem. Statistik und Referenzentwicklung ohne Ener-gieSchweiz / Energie2000.

Anzahl neue

Berücksichtigt Anlagen gem.

Schätzung E+P, beruhend auf Absatzzahlen gem. Statistik und Referenzentwicklung ohne Ener-gieSchweiz / Energie2000

Wirkung: Anzahl Anlagen mal E-Einsparung pro Anlage

Annahme pro Anlage aus Statistik der

Geothermie Geothermie-Anlagen, die durch SVG massgeblich beeinflusst wurden, werden eCH angerech-net

Wirkungen: Anlagedaten gemäss Daten SVG

DHM in „Kantonale Förderung RE“

Holzenergie Anlagen gem. Schätzung E+P, beruhend auf Absatzzahlen gem.

Statistik und Referenzentwick-lung ohne EnergieSchweiz / Energie2000

Wirkungen: Anzahl Anlagen mal E-Einsparung pro Anlage

Anzahl neue

Windenergie Wirkung der im Berichtsjahr in Betrieb gegangenen Anlagen, welche von ECH unterstützt wor-den sind, wird berücksichtigt

Anlagedaten

Biomasse Biomasse-Anlagen, die durch Biomasseenergie massgeblich

Bereich Methodischer Ansatz Annahmen und Quellen Unsicherheiten Bedeutung des Bereiches Energetische

Wirkungen

Investitionen Energetische Wirkung

Investitionen Energ. Wir-kung (in% der Gesamt-wirkungen)

Investitionen (in% der Ge- samtinvestiti-onen) beeinflusst wurden, werden ECH

angerechnet

Wirkung: Anlagedaten gemäss Biomasseenergie

gie gie

Auslösewirkun-gen von eCH-Aktivitäten;

durch Evaluati-on im Jahr 2006 gestützt

Anlage genau;

aber abhängig von E-Wirkung

Kantonale Förderung RE

Gemäss Auswertung eForm Kantone

Inkl. kantonal geförderte Abwär-me MassnaAbwär-men

eForm Kantone eForm Kantone Gering Gering: Mittel:

6%

Gering:

1%

Gering <1% und 2%

Mittel 3-7%

Gross 8-15%

Sehr gross >15%

Literatur

ARE/BAFU 2008: Externe Kosten des Verkehrs in der Schweiz. Aktualisierung für das Jahr 2005 mit Bandbreiten. Bundesamt für Raumentwicklung und Bundesamt für Umwelt. Bern.

BHP 2004: „Label Energiestadt“ Überprüfung der bisherigen Schätzung der energetischen Effekte, Evaluationen, im Auftrag BFE, Bern.

BFS 2010: Monatlicher Bruttolohn (Zentralwert) nach Wirtschaftszweigen, Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes und Geschlecht der Schweiz 2008, Bundesamt für Statistik, 2010, Neuchâtel.

BFE 2004: Potenziale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der Schweiz. Bundesamt für Energie. Bern.

BFE 2010: EnergieSchweiz 2011-2020 – Detailkonzept, Entwurf vom 1.10.2010 auf der Basis der Beratung der Strategiegruppe vom 17.9.2010

BFE 2011: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2010, Bundesamt für Energie, Bern.

BUWAL 1995: Handbuch Emissionsfaktoren aus stationären Quellen, Bern.

BWG 2002: Der Wasserzins, Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG), Berichte des BWG, Serie Wasser Nr. 3, Bern, 2002.

CCRS 2010: Der Nachhaltigkeit von Immobilien einen Wert geben. Der MINERGIE-Boom unter der Lupe. Eine Marktanalyse der ZKB. Zürich.

ecoinvent 2007: ecoinvent data v2.01, Swiss centre for Life Cycles Inventories, Dübendorf, 2007.

FOEN 2011a: Switzerland’s Greenhouse Gas Inventory 1990–2009. Submission of 15 April 2011 to the United Nations Framework Convention on Climate Change and under the Kyoto Protocol.

Federal Office for the Environment. Bern. http://www.climatereporting.ch [25.06.2011]

FOEN 2011b: Switzerland’s Informative Inventory Report 2011 (IIR), Submission under the UNECE Convention on Long-range Transboundary Air Pollution, Submission of March 2011 to the United Nations ECE Secretariat. Bern, 15 March 2011.

Frischknecht 1996: Ökoinventare von Energiesystemen, im Rahmen des Forschungsprogramms Energiewirtschaftliche Grundlagen, Bundesamt für Energiewirtschaft, Bern.

HORNUNG / Stampfli 2007: D. Hornung, Th. Röthlisberger und M. Stampfli, HORNUNG und Stampfli MATHEMATICS, Energiesparende Fahrweise: Begleitende Evaluation des Vollzugs und der ersten Auswirkungen des Obligatoriums für Neulenker, Bern.

INFRAS 1995: Ökoinventar Transporte, Zürich.

INFRAS 2005a: Evaluation der energieEtikette für Haushaltgeräte und Lampen, INFRAS, im Auf-trag des BUWAL, Bern, 2005.

INFRAS 2005b: Massnahmen zur Absenkung des Flottenverbrauchs: Wirkungsanalyse, INFRAS, im Auftrag des BUWAL, Bern, 2005.

INFRAS 2007: Wirkungsanalyse EnergieSchweiz 2006. Wirkungen der freiwilligen Massnahmen und der Förderaktivitäten von EnergieSchweiz auf Energie, Emissionen und Beschäftigung. Im Auftrag des Bundesamt für Energie, Bern.

INFRAS 2009: Wirkungsanalyse EnergieSchweiz 2008. Wirkungen der freiwilligen Massnahmen und der Förderaktivitäten von EnergieSchweiz auf Energie, Emissionen und Beschäftigung. Im Auftrag des Bundesamt für Energie, Bern.

INFRAS 2010: Handbuch für Emissionsfaktoren des Strassenverkehrs 3.1. Im Auftrag des BAFU, Bern, 2010.

INFRAS 2011: Wirkungsanalyse Kantonaler Förderprogramme im Rahmen von Art. 15 EnG, Er-gebnisse der Erhebung 2010, im Auftrag des Bundesamts für Energie, Bern.

KOF 2011: KOF Bulletin N. 37. Schweiz trotzt widrigem Umfeld. Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Zürich, Januar 2010

Rieder St., Walker D. 2009: Wirksamkeit von Instrumenten zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Förderung erneuerbarer Energien, Studie im Auftrag des Energie Trialog Schweiz und des Bundesamtes für Energie

SATW 2006: Road Map Erneuerbare Energien Schweiz. Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften. Zürich.