• Keine Ergebnisse gefunden

BVT-Merkblatt Oberflächenbehandlung mit Lösemitteln Wirtschaftlichkeit: Die Ersparnis pro Kilogramm zurückgewonnenem Toluol beträgt ungefähr

2 PRINTING

Plant 1 Plant 2 Unit Total toluene consumption (fresh and

98 BVT-Merkblatt Oberflächenbehandlung mit Lösemitteln Wirtschaftlichkeit: Die Ersparnis pro Kilogramm zurückgewonnenem Toluol beträgt ungefähr

0,50 € . Betriebskosten können höher als die in Abschnitt 2.4.3.3.3 beschriebenen sein.

Gründe für die Einführung: Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie. Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Beispielanlagen: Keine Informationen übermittelt.

Referenzliteratur: [76, TWG, 2004]

2.4.3.3.5 Einhausung der Druckmaschinen und diskontinuierliche Ableitung der Abluft zur Abgasbehandlungsanlage

Beschreibung: Die Druckmaschine ist komplett eingehaust. Die Belüftungsluft innerhalb der Einhausung wird über die Trockner abgesaugt und diskontinuierlich zur Abgasbehandlungs-anlage geleitet, z.B. nur wenn die Druckmaschine läuft (wie in Abschnitt 2.4.3.3.3 beschrieben).

Normalerweise herrscht Unterdruck innerhalb der Einhausung, um zu verhindern, dass die Luft in den Drucksaal entweichen kann.

Erreichte Umwelteffekte: Geringere Toluolemissionen und geringerer Energieverbrauch zur Absaugung als in Abschnitt 2.4.3.3.4.

Medienübergreifende Effekte: Keine Informationen übermittelt.

Betriebsdaten: Keine Informationen übermittelt.

Anwendbarkeit: Keine Informationen übermittelt.

Wirtschaftlichkeit: Die Ersparnis pro Kilogramm zurückgewonnenem Toluol beträgt ungefähr 0,50 € . Investitionskosten sind höher als die in Abschnitt 2.4.3.3.4 beschriebenen.

Gründe für die Einführung: Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie. Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Beispielanlagen: Keine Informationen übermittelt.

Referenzliteratur: [76, TWG, 2004]

2.4.3.3.6 Einhausung der Druckmaschine und kontinuierliche Ableitung der Abluft zur Abgasbehandlungsanlage

Beschreibung: Die Druckmaschine ist komplett eingehaust. Die Belüftungsluft innerhalb der Einhausung wird über die Trockner abgesaugt und kontinuierlich zur Abgasbehandlungsanlage geleitet, auch wenn die Druckmaschine zwar Druckerfarbe enthält aber ansonsten nicht arbeitet (wie z.B. in Abschnitt 2.4.3.3.4, aber die Belüftungsluft wird auch abgesaugt zur Rückgewinnung). Normalerweise besteht Unterdruck innerhalb der Einhausung, um zu verhindern, dass die Luft in den Drucksaal entweichen kann.

Erreichte Umwelteffekte: Die Toluolemissionen können auf 5 bis 8,5 % bezogen auf den Gesamteinsatz an Toluol gemindert werden.

Medienübergreifende Effekte: Abluft mit geringer Toluolkonzentration wird der Abgasbehandlung zugeführt. Allgemein führt das zu einer geringeren Effizienz der Rückgewinnungsanlage. Erhöhter Energieverbrauch im Vergleich zu Abschnitt 2.4.3.3.5.

Betriebsdaten: In den Niederlanden haben alle größeren Anlagen die Technik seit 1996 eingeführt.

Anwendbarkeit: Allgemein angewendet.

Wirtschaftlichkeit: Bei Installation der einer neuen Druckmaschine betragen die zusätzlichen Kosten für eine Einhausung und die kontinuierlicher Ableitung der lösemittelbeladenen Luft zur

BVT-Merkblatt Oberflächenbehandlung mit Lösemitteln 99 Abgasbehandlung, die an den größeren Abluftstrom angepaßt ist, ungefähr 100.000 € pro Jahr und Druckmaschine.

Die Ersparnis pro Kilogramm zurückgewonnenem Toluol beträgt ungefähr 0,50 €.

Die Nachrüstung nicht-eingehauster Druckmaschinen in Kombination mit einer Abgasbehand-lung mit kleiner Kapazität ist unerschwinglich teuer.

Gründe für die Einführung: Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie. Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Beispielanlagen: Zwei flämische Druckanlagen und alle bedeutenden dänischen Anlagen.

Referenzliteratur: [4, Intergraf and EGF, 1999] [29, Netherland, 1996, 76, TWG, 2004]

2.4.3.3.7 Diskontinuierliche Absaugung der Druckmaschinen, der Trockner und des Drucksaals

Beschreibung: Die abgesaugt Luft aus dem Drucksaal wird gemeinsam mit der Abluft aus den Trocknern und aus der eingehausten Druckmaschine in eine Abgasbehandlungsanlage geleitet.

Die Luft wird aber nur abgesaugt, wenn die Druckmaschine läuft.

Es gibt Anlagen bei denen das Überwachungspersonal des Druckprozesses in einem separaten Kontrollraum untergebracht ist. In diesem Fall kann der separate Drucksaal, in dem sich die Maschinen befinden, als Einhausung der Druckmaschinen angesehen werden. Die Luft aus diesem Raum wird abgesaugt und zur Abgasbehandlungsanlage geleitet. Das kann ein ähnlicher Fall, wie in Abschnitt 2.4.3.3.5 beschrieben, sein.

Erreichte Umwelteffekte: Geringe Toluolemissionen.

Medienübergreifende Effekte: Erhöhter Energieverbrauch für Absaugung und Toluolrück-gewinnung.

Betriebsdaten: Alle Illustrationstiefdruckanlagen sind mit einer Abgasbehandlungsanlage ausgerüstet sind, jedoch kann die Kapazität der bestehenden Anlage nicht ausreichend sein, wenn der Abluftstrom aus dem Drucksaal behandelt werden soll.

Anwendbarkeit: Keine Informationen übermittelt.

Wirtschaftlichkeit: Die Ersparnis pro Kilogramm zurückgewonnenem Toluol beträgt ungefähr 0,50 €.

Gründe für die Einführung: Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie. Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Beispielanlagen: Keine Informationen übermittelt.

Referenzliteratur: [76, TWG, 2004]

2.4.3.3.8 Kontinuierliche Absaugung der Druckmaschinen, der Trockner und des Drucksaals

Beschreibung: Die Abluft aus den Trocknern und aus der eingehausten Druckmaschine wird kontinuierlich in die Abgasbehandlungsanlage geleitet. Zusätzlich wird auch die Luft aus dem Drucksaal abgesaugt und in die Rückgewinnungsanlage geleitet.

Es gibt Anlagen, bei denen das Überwachungspersonal des Druckprozesses in einem separaten Kontrollraum untergebracht ist. Der separate Drucksaal, in dem sich die Maschinen befinden, kann als Einhausung der Druckmaschinen angesehen werden. Die Luft aus diesem Raum wird abgesaugt und zur Abgasbehandlungsanlage geleitet. Dieser Fall kann ähnlich dem in Abschnitt 2.4.3.3.6 beschriebenen sein.

100 BVT-Merkblatt Oberflächenbehandlung mit Lösemitteln Erreichte Umwelteffekte: Die Gesamtemissionen können auf eine Höhe von rund 5 bis 8,5 % des Toluoleinsatzes gemindert werden.

Durch zusätzlichen Einsatz von Retentionsdruckfarben wird ein Emissionswert von 6,5 % des Toluoleinsatzes von zwei flämischen Druckereien erreicht.

Medienübergreifende Effekte: Keine Informationen übermittelt.

Betriebsdaten:

Alle Illustrationstiefdruckanlagen sind mit einer Abgasbehandlungsanlage ausgerüstet, jedoch kann die Kapazität der bestehenden Anlage nicht ausreichend sein, wenn auch der Abluftstrom aus dem Drucksaal behandelt werden soll.

Für die zwei flämischen Betriebe wird angenommen, dass der Im Verfahren erreichte Emissionswert von 6,5 % in einem ausgewogenen Gleichgewicht zur Verhinderung eines übermäßigen Energieverbrauchs steht.

Anwendbarkeit: Diese Technik wird gewöhnlicherweise in neuen Anlagen angewendet. In den Niederlanden wenden seit 1996 alle großen Anlagen diese Technik an. Eine Nachrüstung kann unerschwinglich teuer sein, da meist ein kompletter Ersatz der Abgasbehandlungsanlage notwendig ist und eine neue Verrohrung installiert werden muss.

Wirtschaftlichkeit: Die zusätzlichen Investitionskosten im Vergleich zum Fall, wenn nur die Trockner mit der Abgasbehandlung verbunden werden, betragen ungefähr 0,5 Mio. € pro Druckmaschine. Zusätzliche Betriebskosten betragen rund 100.000 € pro Jahr und Druckmaschine.

Die Ersparnis pro Kilogramm zurückgewonnenem Toluol beträgt ungefähr 0,50 €.

Gründe für die Einführung: Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie. Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Beispielanlagen: Zwei Anlagen in Flandern, Belgien und alle großen dänischen Anlagen.

Referenzliteratur: [35, Aminal, et al., 2002] [29, Netherland, 1996, 76, TWG, 2004]

2.4.3.3.9 Geschlossener Umluftkreislauf

Beschreibung: Die Abluft aus der Abgasbehandlungsanlage wird zu den Trocknern oder in den Drucksaal zurück geführt. Dazu ist eine Abgasbehandlungsanlage mit viel größerer Kapazität als normalerweise notwendig. Die Frequenz des Absorptions-/Desorptionszyklus ist dabei sehr kurz, um ein sehr niedriges Toluolniveau im zurückgeführten Luftstrom zu erreichen. Bevor dieser Abluftstrom wieder in das Gebäude geleitet wird, muss er gekühlt werden.

Erreichte Umwelteffekte: In Abhängigkeit von der Größe der Druckmaschine können die Gesamtemissionen um 20 - 75 t/a reduziert werden.

Medienübergreifende Effekte: Eine höhere Frequenz des Adsoprtions-/Desoptionszyklus führt zu mehr Abwasser und benötigt mehr Energie. Mehr Energie wird auch für die höhere Kapazität der Abgasbehandlungsanlage benötigt. Andererseits werden gewöhnlicherweise verschiedene Energiesparmaßnahmen oder Recyclingmaßnahmen angewendet.

Betriebsdaten: Keine Informationen übermittelt.

Anwendbarkeit: Anwendbar bei neuen Druckmaschinen in Kombination mit neuen Abgasbehandlungsanlagen. Die Technik ist auch bei bestehenden Anlagen anwendbar, wenn eine neue Abgasbehandlungsanlage installiert werden muss. Eine Nachrüstung bei bestehenden Abgasbehandlungsanlagen ist zu teuer.

BVT-Merkblatt Oberflächenbehandlung mit Lösemitteln 101 Eine neue 3-Meter-Druckmaschine mit einer neuen Angasbehandlungsanlage in einem Werk in den Niederlanden wendet den geschlossenen Umluftkreislauf an und erreicht eine Toluolemissionsminderung von 75 t/a. Bei zwei flämischen Anlagen, deren Druckmaschinen kleiner und langsamer sind, wäre die erreichbare Emissionsminderung 20 t/a pro Druckmaschine. Diese Technik ist aber nicht in der Anlage installiert worden, da die Nachrüstkosten zu hoch sind.

Wirtschaftlichkeit: Für eine 3-Meter-Druckmaschine betragen die zusätzlich zu für die Abgasbehandlungsanlage anfallenden Kosten, 5 Millionen €. Die Betriebskosten sind vergleichbar, wenn Energiesparmaßnahmen durchgeführt werden. Die Kosten einer Tonne verhinderter Toluolemissionen betragen rund 10.000 €, bezugnehmend auf ein Darlehen über 10 Jahre bei einem Zinssatz von 7 % (1999).

Die Ersparnis pro Kilogramm zurückgewonnenem Toluol beträgt ungefähr 0,50 €.

Gründe für die Einführung: Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie. Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Beispielanlagen: Etten Leur, Niederlande.

Referenzliteratur: [18, UBA Germany, 2003] [35, Aminal, et al., 2002] [4, Intergraf and EGF, 1999, 76, TWG, 2004]

2.4.3.3.10 Luftrakel auf der Druckbahn

Beschreibung: Luftrakel verhindern, dass die Bahn lösemittelbeladene Luft aus dem Trockner herausträgt.

Erreichte Umwelteffekte: Diffuse Lösemittelemissionen werden vermindert.

Medienübergreifende Effekte: Das Lärmniveau kann erhöht sein gemeinsam mit einer Erhöhung des Energieverbrauchs.

Betriebsdaten: Keine Informationen übermittelt.

Anwendbarkeit: Anwendbar bei Rollendruckprozessen, die Druckluftrocknungssysteme anwenden.

Wirtschaftlichkeit: Relativ geringe Kosten, erhöhte Energiekosten.

Gründe für die Einführung: Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie. Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Beispielanlagen: Diese Technik wird allgemein beim Illustrationstiefdruck angewendet.

Referenzliteratur: [4, Intergraf and EGF, 1999]

2.4.3.4 Reinigung

2.4.3.4.1 Reinigen der Druckzylinder in der Druckmaschine

Beschreibung: Die Druckzylinder in Illustrationstiefdruckmaschinen werden automatisch in der Druckmaschine gereinigt.

Erreichte Umwelteffekte: Keine Informationen übermittelt.

102 BVT-Merkblatt Oberflächenbehandlung mit Lösemitteln Medienübergreifende Effekte: Keine Informationen übermittelt.

Betriebsdaten: wird im Tiefdruck angewendet.

Anwendbarkeit: Nur bei neuen Druckmaschinen anwendbar.

Wirtschaftlichkeit: Keine Informationen übermittelt.

Gründe für die Einführung: Keine Informationen übermittelt.

Beispielanlagen: Keine Informationen übermittelt.

Referenzliteratur: [4, Intergraf and EGF, 1999]

BVT-Merkblatt Oberflächenbehandlung mit Lösemitteln 103