• Keine Ergebnisse gefunden

8.2 Lebenslauf

8.3 Schriftenverzeichnis

8.3.1 Originalpublikationen

Bisdas S., Verink M., Burmeister P., Stieve M., Becker H. Three-Dimensional Visualization of the Nasal Cavity and Paranasal Sinuses: Clinical Results of a Standardized Approach Using Multislice Helical Computed Tomography. J Comput Assist Tomogr 2004; 28: 661-669

8.3.2 Vorträge

Verink M., Bisdas S., Stieve M., Becker H. Die Virtuelle Endoskopie der Nase und Nasennebenhöhlen.

Deutsche HNO-Jahresversammlung 2004

8.3.3 Poster

Bisdas S., Burmeister H., Verink M., Stieve M., Becker H. Die Virtuelle Endoskopie der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren, München 2004

Hannover, den 06.02.2007

_______________________________________

Marijke Verink

8.4 Danksagung

Herrn Prof. Dr. med. Hartmut Becker, Abteilung Neuroradiologie, MHH gilt mein besonderer Dank für das Überlassen des Themas und die freundschaftliche Betreuung der Arbeit. Für seine Förderung und die kritischen Diskussionen des Themas sei ihm besonders gedankt.

Dr. med. Sotirios Bisdas, Abteilung Neuroradiologie, MHH danke ich für die Motivation und Hilfsbereitschaft bei der Planung, Durchführung und dem Verfassen der vorliegenden Arbeit.

Herrn Dr. med. Martin Stieve der Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der MHH danke ich für die Hilfestellungen bei Fragestellungen zu klinischen Aspekten der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Herrn Dr. Ludwig Hoy aus der Abteilung medizinische Biometrie der MHH danke ich für den immer freundlichen Rat in Fragen rund um die statistische Auswertung dieser Arbeit.

Danken möchte ich auch allen hier nicht namentlich genannten Mitarbeitern der Abteilung Neuroradiologie und der Abteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der MHH unter Leitung von Herrn Prof. Dr. med Thomas Lenarz, die stets große Hilfsbereitschaft hinsichtlich aller auftretenden Fragen und Probleme bei der Erstellung dieser Arbeit bewiesen.

Schließlich möchte ich mich auch bei meiner Familie und meinen Freunden bedanken, die mich während meines Studiums und während des Verfassens dieser Arbeit unterstützt haben.

8.5 Verzeichnis der Abbildungen

Abb. 1 Koronaler Schnitt durch die Mitte der Orbita [Sobotta 2005] 9

Abb. 2 Sagittaler Schnitt durch den Gesichtsschädel [Sobotta 2005] 9

Abb. 3 Nasenhöhle, Zugänge zu Nasennebenhöhlen und zum Tränennasengang, nach

Entfernen von Teilen der mittleren und unteren Nasenmuschel [Sobotta 2005] 10 Abb. 4 Lagebeziehungen einzelner Strukturen zur Keilbeinhöhle [Sobotta 2005] 12 Abb. 5 Schritte der Datenverarbeitung zur Erstellung eines virtuellen Modells 15

Abb. 6 Diagramm zur Erläuterung des SR-Algorithmus 17

Abb. 7 Diagramm zur Erläuterung des PVR- Algorithmus 18

Abb. 8 Erklärung der Navigatorsoftware: Der Cursor befindet sich in der Nasenhaupthöhle und zeigt von anterior nach posterior. In dieser Position wird eine 3D-Abbildung der mittleren

Nasenmuschel (Pfeil) generiert 24

Abb. 9 Standardansicht 1; Blick in den Nasenhauptgang von anterior auf die mittlere linke

Nasenmuschel(Pfeil) 26

Abb. 10 Standardansicht 2; Blick auf den Processus uncinatus; Verlauf von anterior superior

nach posterior inferior (Siehe Pfeile) 26

Abb. 11 Standardansicht 3; Hiatus semilunaris. Blick aus Nasenhaupthöhle von medial nach

lateral (Pfeile) 27

Abb. 12 Standardansicht 4; Blick von superior auf die inferiore Begrenzung der Kieferhöhle 27 Abb. 13 Standardansicht 5; Blick von lateral auf die mediale Begrenzung der Kieferhöhle und

Ostium maxillare(Pfeil) 28

Abb. 14 Standardansicht 6; Blick von inferior auf die superiore Begrenzung der Kieferhöhle 28 Abb. 15 Standardansicht 7; Blick von außen auf das Ostium der Keilbeinhöhle(Pfeil), der Cursor

befindet sich im Recessus sphenoethmoidalis 29

Abb. 16 Standardansicht 8; Blick von posterior auf die anteriore Begrenzung der Keilbeinhöhle

einschließlich Ostium (Pfeil) 29

Abb. 17 Standardansicht 9; Blick auf das Ostium der Stirnhöhle vom Ductus nasofrontalis aus

(Pfeil) 30

Abb. 18 Standardansicht 10; Blick von superior auf das Ostium der Stirnhöhle (Pfeil) 30 Abb. 19 Standardansicht 11; Blick auf die Öffnung des Ductus nasolacrimalis, den unteren

Nasengang 31

Abb. 20 Standardansicht 12; Blick auf die Choanen von posterior analog zur Rhinoscopia

posterior 31

Abb. 21 Standardansicht 13; Blick auf den Torus tubae auditoriae mit Öffnung der Tubae

auditoriae(Pfeile) 32

Abb. 22 Vergleichende Darstellung der Mittelwerte der Bewertung der Darstellungsqualität bei

0,6 mm und 1 mm Inkrement bei Schwellenwerten von -200 HU bis -500 HU. 37 Abb. 23 Darstellung der Mittelwerte der Bewertung der 13 Standardansichten bei einem

Inkrement von 1 mm. 38

Abb. 24 Vergleichende Darstellung des Auftretens von Artefakten bei Inkrementen von 1 mm und 0.6 mm. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Artefakten nimmt mit

niedrigeren Schwellenwerten ab 39

Abb. 25 Zusammenfassende Graphik der Mittelwerte der Darstellungsqualität in Abhängigkeit

der betrachteten Struktur bei axialer, koronaler und sagittaler Schichtgebung 42 Abb. 26 Mittelwerte der Darstellungsqualität in Abhängigkeit von betrachteter Struktur bei

Schwellenwerten von -250 HU und -450 HU 43

Abb. 27 Vergleichende Darstellung der multiplanaren Darstellung mit der 3D-Darstellung 44 Abb. 28 Darstellung der durch die VE generierten Zusatzinformation in % bezogen auf die

Anzahl aller pathologischen Veränderungen im Bereich der jeweilig betrachteten

Struktur 46

Abb. 29 Verteilung der Diagnosen der pathologisch veränderten NNH 47

Abb. 30 Darstellung der generierten Zusatzinformation in Abhängigkeit von bewerteter Struktur

bei der chronischen Sinusitis 48

Abb. 31 Darstellung der generierten Zusatzinformation in Abhängigkeit von bewerteter Struktur

bei der chronisch polypösen Sinusitis 49

Abb. 32 Darstellung der medialen Wand der Kieferhöhle zur Verdeutlichung kabelwellenförmiger Artefakte vor Anwendung eines Glättungsfilters (Abbildung links) und nach Anwendung

eines Glättungsfilters (Abbildung rechts). 60

Abb. 33 Standardansicht Nr.5: Mediale Wand der Kieferhöhle mit -200 HU (Pfeile) und ohne

Pseudoforamina (-450 HU) 61

Abb. 34 Standardansicht Nr.3: Hiatus semilunaris bei -200 HU, -300 HU und -500 HU 62 Abb. 35 Darstellung der Standardansicht Nr. 5. (Blick auf die mediale Begrenzung der

Kieferhöhle) bei einem gesunden Patienten, deutlich abgebildet ist das Ostium maxillare

zur Nasenhaupthöhle 67

Abb. 36 Darstellung der Standardansicht Nr. 5 bei einem Patienten mit chronischer Sinusitis. Im

Vergleich zur oberen Abbildung ist das Ostium ist nicht sichtbar 67 Abb. 37 Standardansicht Nr. 12 zeigt den Blick auf die Choanae mit Darstellung der unteren und

mittleren Nasenmuschel. Im Hintergrund liegt der Choanalpolyp (siehe Pfeil), der sich

aus der rechten Kieferhöhle in die Nasenhaupthöhle vorwölbt. 68 Abb. 38 Standardansicht Nr. 1: Links: Veränderungen im Sinne einer chronischen Sinusitis

(Pfeil) und rechts ein Abszess der Nasenhaupthöhle (Pfeil rechte Abbildung) 69 Abb. 39 Standardansicht Nr.1(links): Blick auf ein invertiertes Papillom und Standardansicht Nr.

10 (rechts):Stirnhöhlenmukozele 70

Abb. 40 Standardansicht Nr. 12: Vergleichende 2D- und 3D-Darstellung eines invertierten

Papilloms 70

Abb. 41 Standardansicht Nr.4: Polyp am Boden der Kieferhöhle. Lage, Ausdehnung und

Morphologie sind gut erkennbar und tragen zum zusätzlichen Informationsgehalt bei 71

8.6 Verzeichnis der Tabellen

Tab. 1. MS-CT Scan-Protokolle für das Mittelgesicht, NNH und NNH-Navigation 22 Tab. 2. Standardansichten und aus dieser Sicht bewertete Strukturen 25 Tab. 3. Indikationen zur Untersuchung der Patienten ohne pathologischen Befund im Bereich

der Nase und NNH. 36

Tab. 4. Beste Abbildung der einzelnen Standardansichten in Abhängigkeit vom gewählten

Schwellenwert 38

Tab. 5. Signifikant bessere Darstellung der betrachteten Struktur in Abhängigkeit von der

Schichtung, jeweils mit einem Kreuz markiert 41

Tab. 6. Einteilung der Strukturen anhand Darstellungsqualität bei Verwendung

unterschiedlicher Schwellenwerte 43

Tab. 7. Auswertung aller pathologischen Fälle nach Diagnose 47

8.7 Verzeichnis der Abkürzungen

2D Zweidimensional

3D Dreidimensional

A. Arteria

Abb. Abbildung

AIP Average Intensitätsprojektion

Ax Axial

CT Computertomographie

DFA Deutschen Famulantenaustausch

DFOV Blickfeld (Display Field of View)

ES-CT Helikale Einzelschicht-Computertomographie

FE Fiberoptische Endoskopie

HU Hounsfield-Einheiten (Hounsfield-Units)

IP Intensitätsprojektion

Kor Koronal

LI Lineare Interpolation

MG-CT Mittelgesicht-Computertomographie

MinIP Minimum Intensitätsprojektion

MIP Maximum Intensitätsprojektion

MRT Magnetresonanztomographie

MS-CT Helikale Mehrschicht-Computertomographie

MW Mittelwert

N. Nervus

NNH Nasennebenhöhlen

NNH-CT Nasennebenhöhlen-Computertomographie

NNH-Nav. Nasennebenhöhlen-Navigation

PVR Perspective Volume Rendering

Sag Sagittal

SD Standardabweichung

SFOV Bildausschnitt (Scan Field of View)

SR Surface Rendering

VCT Volumen-Computertomographie

VE Virtuelle Endoskopie