• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage zum Projektantrag „GREEN FIRST: Mit Stadtbäumen zur klimagerechten und durchgrünten Stadt“

2021 Maßnahmenfläche

1 Der Schutz des Grünlands, vor allem extensiv genutzten Grünlands auf hydromorphen Böden (in Brokhuchting vorwiegend Gleye und Marschen), ist auch aus der Klimaschutzperspektive nötig (BfN Grünlandreport 2013:

29); er wird so auch in der Studie Naturkapital Deutschland (2014) nachdrücklich empfohlen. Die

Klimaschutzwirkung durch die Co2-Senkenfunktion von Grünland kann 2-5 t/ha/a betragen (http://www.kuh-projekt.de/Kuehe/oekologie.html). Bei einer Umwandlung von Extensivgrünland in Intensivgrünland kommt es zum Verlust organischer Substanz von 3-7 t/ha/a auf humusreichen hydromorphen Böden (Baron & Dahms 2013 in Lapro 2015) bzw. zur Freisetzung von bis zu 33,8 Tonnen CO2-Äquivalente pro Hektar und Jahr bei einem Umbruch auf Niedermoorböden (BfN-Grünlandreport 2013). Vorliegend wird für den 450 ha großen Planungsraum von einem mittleren Co2-Minderungswert von 5t/ha/a ausgegangen.

SKUMS 08.03.2021

2 Organisation/Prozess (Wie erfolgt die Umsetzung? In welchen Schritten?)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert

2020 Planwert

2021

Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?)

Senat 02.02.2021 Aktuelle Planung

2020 2021 2021 2022

Bestätigung der Zusätzlichkeit

Pflichtaufgabe ☒ja ☐ nein

Erläuterung: in Bezug auf die integrierte Umsetzung von Natura 2000-Zielen und –Maßnahmen, nicht jedoch in Bezug auf die modellhafte Klimaanpassung

Maßnahme ist neu (i.d.R. keine „Sowieso-Maßnahmen, Fortführungen, Projekten, Personalsaugaben aus vorherigen Jahren)

☒ja ☐ nein

Erläuterung: ohne die beantragte Förderung könnte die sinnvolle Integration von Natura 2000-Zielen und – Maßnahmen in den PMP nicht finanziert werden

Ko-Finanzierung Programm/

Drittmittelgeber Höhe

in T€ Laufzeit

Wirtschaftlichkeitsübersicht (WU) Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse (Anlage zur WU)

Antrag auf Nachbewilligung (Mit Zustimmung Senats ausfüllen )

☒ja ☐ nein

☒ja ☐ nein

☐ja ☒ nein

☐ja ☒ nein

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektskizze

zur Entscheidungsvorlage

Projektnum-mer Projekttitel / Bezeichnung

Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel

10 Modellhafter Pflege- und Managementplan für das Naturschutzgebiet

„Ochtumniederung bei Brokhuchting“

Projektkurzbeschreibung

Für das Naturschutzgebiet „Ochtumniederung bei Brokhuchting“ soll ein modellhafter Pflege- und Managementplan (PMP) erstellt werden, der aufzeigt, wie das Feuchtgrünlandmanage-ment und sein Beitrag zum Natur- und Klimaschutz auch zukünftig im Klimawandel aufrecht-erhalten werden kann. Unter Beteiligung der relevanten Nutzergruppen und Behörden sollen die vielfältigen Anforderungen an die Grünlandwirtschaft in diesem europäischen Schutzge-biet in ein ökologisch und wirtschaftlich tragfähiges Konzept für im Klimawandel erfolgreiche, multifunktionale Pflege- und Managementmaßnahmen überführt werden. Gleichzeitig werden im PMP die Natura 2000-Ziele und -Maßnahmen umgesetzt, die aufgrund der Qualität des Gebiets als Teil des EU-Vogelschutzgebiets „Niedervieland“ (DE 2918-401) zu berücksichti-gen sind.

Das Projekt ist eingebettet in das laufende, mit der Naturschutzbehörde abgestimmte For-schungsverbundprojekt „Kompensationsflächenmanagement im Klimawandel (KommKlima) - Anpassungsmaßnahmen im Bremer Feuchtgrünland zum Erhalt von Ökosystemleistungen und Empfehlungen für die Eingriffsregelung“, das die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) koordinierend zusammen mit dem Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover derzeit durchführt und das in der Förderinitiative zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie durch das BMBF und das BfN bzw. BMUB gefördert wird.

1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber

Senat der Freien Hansestadt Bremen

Senatsbeschluss: 18.02.2020, Haushaltsaufstellung 2020/21: Verstärkungsmittel für das Handlungsfeld Klimaschutz

Hanseatische Naturentwicklung GmbH

Verantwortliche Dienststelle (Federführung) SKUMS, Referat 31

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektleitung (falls schon benannt) Marten Urban (31-13)

Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen) In Zusammenarbeit mit der Hanseatischen Naturentwicklung GmbH, Projektleitung Kerstin Kunze

Projektbeginn Sommer 2021 Projektende

(geplant) Dezember 2022

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen

Leitziel (vgl. Anlage mögliche Themen)

Anpassung an den Klimawandel, Optimierung von Klimaschutzwirkung und Natura 2000-Zie-len des Feuchtgrünlandes, Zusammenhang mit Bundesprojekten des Klimaschutzes/der Klimaanpassung

Ausgangslage für das Projekt

Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem?

Der Erhalt weiträumigen Grünlands ist das Kernthema des Naturschutzes in Bremen und gleichzeitig ein Kernbeitrag der bremischen Landwirtschaft zum Klimaschutz. Die vergleichs-weise extensive Bewirtschaftung auf diesen Standorten hat zu einer artenreichen Kulturland-schaft mit zahlreichen bundes- und europaweit gefährdeten und seltenen Tier- und Pflanzen-arten geführt (u. a. Wiesenvögel, Grabenfische, Feuchtgrünlandvegetation). Große Teile des Bremer Grünlandes sind als nationale und europäische Schutzgebiete ausgewiesen.

Doch der Klimawandel gefährdet das sensible Grünland-Ökosystem. Projektionen zeigen, dass zukünftig wärmere Frühjahre und heißere Sommer mit längeren Trockenperioden im-mer häufiger auftreten und sich mit heftigen Starkregenereignissen und nahezu frostfreien Wintern abwechseln werden. Die gravierenden Folgen sind auf den Flächen sichtbar: Klein-gewässer trocknen häufiger bereits während der Amphibienmetamorphose aus. Wiesenvö-gel finden zur Brutzeit keine feuchten und stocherfähigen Böden für die Nahrungssuche und die Ertragskraft des Grünlandes leidet unter zeitweiligem Wassermangel. Nachlassende Bo-denfruchtbarkeit und vermindertes Bodenleben sind sowohl für die Wirtschaftlichkeit der Grünlandnutzung als auch für die Naturschutzbedeutung als EU-Vogelschutzgebiet eine Ge-fahr.

Projektziele, Maßnahmen

Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operatio-nalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele „heruntergebrochen“ und mit Maß-nahmen hinterlegt werden.

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektziele

Projektziel 1: Entwicklung eines Modell-PMP „Feuchtgrünland im Klimawandel“ für das Ge-biet „Ochtumniederung bei Brokhuchting“ unter Berücksichtigung der Natura 2000-Ziele für das EU-Vogelschutzgebiet

Projektziel 2: Abstimmung von klimaschützenden und zukunftsfähigen Anpassungsmaßnah-men (wasserwirtschaftliche Infrastruktur sowie Pflege- und ManageAnpassungsmaßnah-mentmaßnahAnpassungsmaßnah-men) mit den Bewirtschaftern und zu beteiligenden Akteuren

Die Erkenntnisse sichern die bisherigen Erfolge bei Pflege und Management des Gebietes unter veränderten Klimabedingungen ab. Sie sind zugleich bundesweit auf den Grünland-schutz übertragbar und bieten Ansätze zur Berücksichtigung von Klimawandelfolgen.

Wesentlich ist der Erhalt des Feuchtgrünlandes und der damit verbundenen positiven Klima-wirkung.

Das Projekt ist Bestandteil der „Klimaanpassungsstrategie Bremen.Bremerhaven.“, Schlüs-selmaßnahme Land 4 „Adaptives und phänologisches Schutzgebietsmanagement“

Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht?

Maßnahmen zum Projektziel 1: Auswertung vorliegender Daten zur biologischen Entwicklung und landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenuntersuchungen und Düngeversuche, Konfliktana-lyse unter Berücksichtigung der Natura 2000-Ziele des EU-Vogelschutzgebietes, Entwick-lung eines integrierenden Maßnahmenkonzeptes

Maßnahmen zum Projektziel 2: Stakeholder-Workshops zur Abstimmung der planerischen Erarbeitung des Maßnahmenkonzepts

Nicht-Auftrag

Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes?

Kartierungen von Arten und Biotopen, Umsetzung von Maßnahmen

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

3. Meilenstein- und Ressourcenplanung

Hauptaktivitäten/Arbeitspa-ket

Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgese-hen?

Meilensteine

(= messbares Zwischenergebnis, defi-nierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es?

Aufwand in % des Ge- samtvolu-mens

Auftaktveranstaltung M 1 Start des Projektes 2021 Analyse Entwicklung von Arten

und Biotopen aus vorh. Daten M 2, 2021 Entwicklungsprognose unter

den Bedingungen des Klima-wandels unter Berücksichti-gung der Natura 2000-Ziele

M 3, 2021

Ableitung von Pflege- und

Ma-nagementmaßnahmen M 4, 2022 Entwicklung Modell-PMP M 5, 2022

M x Ende des Projektes

Aufwand Gesamt:

Ressource Bugdet (geschätzt)

Personal

Ausstattung

Sachkosten

Projektanteil Planungsleistungen einschl. Beteiligung 50.000 Sonstige

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Wirtschaftlichkeit

Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang dar.

Durch die Integration in das mit Bundesmitteln geförderte Projekt KommKlima werden erheb-liche Synergien bei der Datenaufbereitung, den Planungsleistungen, der Projektsteuerung und im Beteiligungsprozess genutzt.

Die Vergabe der planerischen Leistungen erfolgt nach den einschlägigen Vorgaben des Vergaberechts.

Berichtswesen

Wem ist was, wann zu berichten?

Es bestehen keine Berichtspflichten. Während der planerischen Erarbeitung findet eine lau-fende Abstimmung statt; zudem gibt es eine Entwurfsfassung gemäß den Leistungsphasen nach HOAI.

Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten) Marten Urban

SKUMS, Referat 31

Dienstsitz: An der Reeperbahn 2, Zimmer 4.12 Postanschrift: Contrescarpe 72, 28195 Bremen Tel. (0421) 361- 12227 Fax (0421) 496-12227 E-Mail: marten.urban@umwelt.bremen.de

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Anlage mögliche Themen

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Handlungsfeld Klimaschutz – PMP Brokhuchting Datum : 15.05.2020

Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 2 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels

Modellhafter Pflege- und Managementplan für das Naturschutzgebiet „Ochtumniederung in Brokhuchting“

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen

gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage)

Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool

Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage)

Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung :

Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz:

Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung)

Nr. Benennung der Alternativen Rang

1 in das Vorhaben KommKlima integrierte Durchführung des Projektes 1 2 Verschiebung des Projektes ohne Integration in das Vorhaben KommKlima 2

n

Ergebnis

Durch die Integration in das mit Bundesmitteln geförderte Modellprojekt KommKlima werden erhebliche Synergien bei der Datenaufbereitung, den Planungsleistungen, der Projektsteuerung und im Beteiligungs-prozess genutzt.

Eine nachträgliche Integration von Natura 2000-Zielen und Modell-PMP für klimaschützende und klima-resiliente Feuchtgrünlandbewirtschaftung würde erhebliche Mehrkosten und personellen Mehraufwand bedeuten.

Empfohlen wird die Alternative 1

Weitergehende Erläuterungen

Zeitpunkte der Erfolgskontrolle:

1. 2. n.

Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen)

Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl

1

2

n

Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu § 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen

Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt.

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Handlungsfeld Klimaschutz – PMP Brokhuchting Datum : 15.05.2020

Formularversion: 2017/03 Seite 2 von 2 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil:

Ausführliche Begründung

Über die oben begründete Auswahl der Alternative 1 hinaus wird die Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Planungs-vorhaben durch das Vergaberecht gewährleistet.

Antragsstellendes Ressort Datum 08.03.2021 Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

1

Handlungsfeld Klimaschutz / Maßnahmenvorblatt

Bezeichnung der Maßnahme:

Klimaangepasste Infrastrukturen zur Steigerung der Resilienz und

Zukunftsfestigkeit Bremens gegenüber zunehmenden Starkregenereignissen Zielgruppe: öffentliche Infrastrukturträger

Ergebnisse/Wirkung (Was soll bewirkt werden?) Kennzahlen zur

Messung der Zielerreichung (Bitte möglichst an Feldliste/Pulldown -Menü halten?

Einheit Planwert

2021 Zeitraum, wann

CO2-Minderung absolut t/a 0,111625 0,111625 1 Jahr

später Wählen Sie ein

Element aus. Wählen Sie Element ein

aus.

Wählen Sie ein

Element aus. Wählen Sie Element ein

aus.

Programm / Produkt / Leistungen (Was wird angeboten?

Bsp. Investition für CO2-Filter) Kennzahlen zur

Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert

2021 Planwert

2022