• Keine Ergebnisse gefunden

Aaronson NK, Cull A, Kaasa S, Sprangers MAG: The European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Modular Approach to Quality of Life Assessment in Oncology:

An Update; in: Quality of Life and Pharmaoeconomics in Clinical Trials, second Edition;

Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia 1996, 179-188

Afflerbach F (2002): DRGs – Damoklesschwert oder Silberstreif. Was ist nach aktuellem Stand vom neuen Fallpauschalensystem zu erwarten? . Dtsch Med Wochenschr 127: 187-188

Agich GJ (1987): Incentives and Obligation under Prospective payment. J Med Philos 12: 123-144

Beauchamp TL, Childress JF: Principles of biomedical ethics. 5. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2001

Beneker C (2006): Krankt die Palliativversorgung am Fallpauschalensystem http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/08/03/143a0301.asp Abrufdatum: 09.07.2007

Beyer-Rehfeld A (2001): DRGs verstärken negative Entwicklungen. Sozialdienste fordern stär-kere Berücksichtigung sozialer Aspekte. Krankenhaus Umschau 12: 1123

Buccheri G, Ferrigno D (2003): Lung cancer in North-West Italy: demographic and clinical trends in a hospital-based population of 1277 patients. Eur J Cancer Prev 6: 455-461

Buchner F, Wasem J (2000): Versteilerung der alters- und geschlechtsspezifischen Ausgaben-profile von Krankenversicherern. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere Nr. 1/00 http://www.rsf.uni-greifswald.de/bwl/pdf/2000/01_2000.pdf Abrufdatum: 01.11.2002

Buhr P (2006): Diagnosis Related Groups (DRG) und Lebenslage. ZeS Report 1: 6-10

Bundesministerium für Gesundheit: Begründung zum Fallpauschalengesetz. BMG, Berlin 2001 DesHarnais S, Chesney J, Fleming S (1988): Trends and Regional Variations in Hospital Utili-zation and Quality During the First Two Years of the Prospective Payment System. Inquiry 25:

374-382

Deutsche Bundesregierung: Finanzierung, Versorgungsstrukturen und Versorgungsqualität im Krankenhausbereich nach Einführung der diagnose-bezogenen Fallpauschalen (DRG).

Drucksache 16/3991. Deutscher Bundestag, Berlin 2007

Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Spitzenverbände der Krankenkassen (GKV), Verband der privaten Krankenversicherung: Allgemeine und spezielle Kodierrichtlinien für die

LITERATURVERZEICHNIS

Deutscher Bundesrat: Gesetzesbeschluss: Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz – FPG). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Bonn 2002

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation Behinderter (DVfR) (2001): DRG und Rehabilitation.

http://www.dvfr.de/pages/dynamic/contentShow.aspx?contentID=606 Abrufdatum: 30.10.2002 Fachgruppe Klinische PsychologInnen im Allgemeinkrankenhaus der Sektion Klinische Psy-chologie im Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) (2001) : Tätigkeitsbericht 2001. http://www.sektion-klinische.de/content/downloads/FG/bericht01.DOC Abrufdatum 01.11.2002

Fitzgerald JF, Fagan LF, Terney WM (1987): Changing Patterns of Hip Fracture Care Before and after Implementation of the Prospective Payment System. JAMA 258: 218-221

Fleck LM (1987): DRGs: Justice and the Invisible Rationing of Health Care Resources. J Med Philos 12: 165-191

Flintrop J (2006): Die ökomische Logik wird zum Maß der Dinge. Dtsch Arztebl 46: 2574-2577 Franz D, Thalheimer M, Krych M, Ostermann H, Krause S, Haag C, Roeder N (2008): Das DRG-System 2008 aus der Perspektive der Onkologie. Onkologe 14: 291-297

Fritze J (2002): Einführung der DRGs aus Sicht der privaten Krankenversicherung. Z aerztl Fortbildung Qual 8: 505-513

Gerety MB, Soderholm-Difatte V, Winograd C H (1989): Impact of Prospective Payment and Discharge Location at the Outcome of Hip Fracture. J Gen Intern Med 4: 388-391

Gröticke JW, Rasche H (2001): DRGs in der Hämatologie und der Onkologie. Krankenhaus 12:

1099-1108

Guterman S, Eggers PW, Riley G, et al. (1988): The First Three Years of Medicare Prospective Payment: An Overview. Health Care Financing Rev 9: 67-77

Hehner S, Jaeger H, Krishnan H S, Messemer J (2002): Neubeginn mit DRG: Fitness-Kur für Deutschlands Krankenhäuser McKinsey Health 1, 6-13

Jonitz G (2002): Quicker and Sicker. Kommentar zu DRGs von Dr. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin. http://www.aerztekammer-berlin.de/cgi-bin/printVersion.cgi Abrufdatum 16.05.2002

LITERATURVERZEICHNIS

(Kahn et al. 1990a) = Kahn KL, Rogers WH, Rubenstein LV, Sherwood MJ, Reinisch EJ, Keeler EB, Draper D, Kosecoff J, Brook RH (1990): Measuring Quality of Care with Explicit Process Criteria Before and After Implementation of the DRG-Based Prospective Payment System.

JAMA 264: 1969-1973

(Kahn et al. 1990b) = Kahn KL, Keeler EB, Sherwood MJ, Rogers WH, Draper D, Bentow SS, Reinisch EJ, Rubenstein LV, Kosecoff J, Brook RH (1990): Comparing Outcomes of Care Before and After Implementation of the DRG-Based Prospective Payment System. JAMA 264:

1984-1988

Keil L B (2001): Abenteuer DRG – Auswirkungen des neuen Vergütungssystems auf die ärztli-che Arbeit. http://www.aerztekammer-berlin.de/cgi-bin/printVersion.cgi Abrufdatum: 16.05.2002 Kölking H (2001): Die Ethik der Ökonomie. DRG-Einführung. KMA Gesundheitswirtschaftsmagazin 9: 26-28

Kosecoff J, Kahn KL, Rogers W H, Reinisch EJ, Sherwood MJ, Rubenstein LV, Draper D, Roth CP, Chew C, Brook RH (1990): Prospective Payment System and Impairment at Discharge. The

‘Quicker-and-Sicker’ Story Revisited. JAMA 264: 1980-1983

Krause SW, Krych M, Glocker S, Franz D, Ostermann H, Ganser A, Roeder N (2005): DRG in der Hämatologie und Internistischen Onkologie: Ergebnisse aus zwei deutschlandweiten Evaluationsprojekten. Onkologie 28: 292-296

Krüger A (2002): Defizite in der Palliativmedizin durch Fallpauschalen? Hospizstiftung sieht in Tagesbudgets eine Alternative. http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/03/04/041a0203.asp Abrufdatum: 08.08.2007

Krüger C, Rapp B (2006): Ethik im Gesundheitswesen: Behandlungsqualität – oberste Priorität.

Dtsch Arztebl 103: A 320-322

Laschet H (2001): Kardiologen warnen vor Auswahl-Risiken. Ärztezeitung Online, http://www.aerztezeitung.de/docs/2001/09/27/173a0402.asp. Abrufdatum: 15.04.02

Leititis JU (2000): Rationalisierungsinstrument mit Nebenwirkungen. Ökonomische und medi-zinethische Spannungsfelder beim Einsatz vollpauschalierter Vergütungen. Forum Gesellschaftspolitik 2000 Juli/August: 194-197

Lenk C, Biller-Andorno N, Alt-Epping B, Anders M, Wiesemann C (2005): Ethik und Fallpauschalen. Welche Veränderungen in der Patientenversorgung sind zu erwarten? Dtsch Med Wochenschr 130:1653-1655

Macha HN (2003): Bronchialkarzinom- Epidemiologie, Diagnostik, Therapie. Internist 44: 28-34

LITERATURVERZEICHNIS

Mayer-Oakes SA, Oye RK, Leake B, Brook RH (1988): The Early Effect of Medicare’s Pro-spective Payment System on the Use of Medical Intensive Care Services in Three Community Hospitals. JAMA 260: 3146-3149

Mayring P: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz Verlag, Weinheim 2002

Neubauer G, Nowy R (2001): DRGs in Australien – Fallkosten, Kalkulation Vergütungsfindung und Zu- und Abschläge. Krankenhaus 2: 123-129

Neubauer G, Nowy R, Lindl C (2001): Reduktion der Verweildauer durch DRGs. Was geschieht mit Kurzzeitfällen? Krankenhaus 12: 1093-1098

Neumann HA: Homo oeconomicus im Krankenhaus; in: Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, Schweidler und Hoffmann (Hrsg.). deGruyter, Berlin 2006, S.339-366

Rabbata S, Meißner M (2009): Hoppe verlangt Mut zur Wahrheit. Dtsch Arztebl 21: B 865-67 Roeder N: Anpassungsbedarf der Vergütung von Krankenhausleistungen für 2007; in: Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin 2006

Roeder N, Fiori W, Bunzemeier H, Fürstenberg T, Hensen P, Loskamp N, Franz D, Glocker S, Wenke A, Reinecke H, Irps S, Rochell B, Borchelt M (2004): G-DRG-System 2005: Was hat sich geändert? (II). Spezifische Änderungen in medizinischen Leistungsbereichen. Krankenhaus 12:1022-1039

Rogers WH, Draper D, Kahn KL, Keeler EB, Rubenstein LV, Kosecoff J, Brook RH (1990):

Quality of Care Before and After Implementation of the DRG-Based Prospective Payment System. A Summary of Effects. JAMA 264: 1989-1993

Rubenstein LV, Kahn KL, Reinisch EJ, Sherwood MJ, Rogers WH, Kamberg C, Draper D, Brook RH (1990): Changes in Quality of Care for Five Diseases Measured by Implicit Review, 1981 to 1986. JAMA 264: 1974-1979

Sager MA, Leventhal EA, Easterling DV (1987): The Impact of Medicare’s Prospective Payment System on Wisconsin Nursing Homes. JAMA 257: 1762-1766

Sager MA, Easterling DV, Kindig DA, Anderson OW (1989): Changes in the Location of Death after Passage of Medicare’s Prospective Payment System. New engl j med 320: 433-439

Sangha O: Adaption von DRGs in Deutschland. Institutionelle Rahmenbedingungen der Einführung eines DRG-Systems; zitiert nach Skript des Symposiums des AOK-Bundesverbandes 1999 (gehalten am 18. Mai 1999), AOK-Bundesverband, München 1999

LITERATURVERZEICHNIS

Schnell R, Hill P, Esser E: Methoden empirischer Sozialforschung. 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 1999

Schroeders v. N, Köbberling J (2002): Einfluss von Vergütungssystemen auf die medizinische Qualität. Med Klin 97: 429-433

Sitzler G (2001): DRG-Serie I: Risiko für Maximalversorger? Intensivmedizinische DRGs. KMA Gesundheitswirtschaftsmagazin 10: 50-53

Statistisches Bundesamt Deutschland (2006): Krankenhäuser: Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung 1991-2005

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Gesu ndheit/Krankenhaeuser/Krankenhaeuser.psml Abrufdatum: 07.06.2007

Swedish Health Care and Priorities Commission: No easy choice: The Difficult Priorities of Health Care. Ministry of Health and social affairs, Stockholm 1993

Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer – Comprehensive Cancer Center Freiburg CCCF (Hrsg.):

Empfehlungen zum Lungenkarzinom. 3. Auflage. Tumorzentrum Freiburg, Freiburg 2006 Veatch R (1986): DRGs and the ethical reallocation of resources. Hastings Cent Rep 16/3: 32-40 Wehkamp KH (2002): DRGs als medizinethische Herausforderung. Dtsch Med Wochenschr 127:

395-398

Wilmsen-Neumann J (2005): Stirbt die ganzheitliche Sicht des Menschen? Das deutsche DRG-System und die Palliativmedizin. Klinikarzt 34:24-28

Zaddach M (2001): Ethik pur ist nicht zu haben. Gespräch mit Margot von Renesse. KMA Gesundheitswirtschaftsmagazin 9: 18-20

Zentrale Ethikkommission (ZEK-BÄK) (2000): Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Arztebl 97: 1017-1023

DANKSAGUNG

DANKSAGUNG

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir bei der Fertigstellung der Dissertation geholfen haben.

Mein besonderer Dank gilt Herrn PD Dr. phil. Christian Lenk, der mich während der gesamten Projektdauer betreut hat und mir jederzeit geduldig mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat.

Seine Ratschläge und Ermutigungen haben entscheidend dazu beigetragen, die Dissertation fertigzustellen.

Des Weiteren möchte ich Frau Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann danken, die immer für mich ansprechbar war und mir mit konstruktiver Kritik geholfen hat die Dissertation in die nun vorliegende Form zu bringen.

Auch möchte ich mich bei Frau Dr. med. Katrin Radenbach, Frau Anna-Karina Jakovljevic und Herrn Dr. med. Philipp Koch bedanken, die mir bei der Durchführung der Patientenbefragung geholfen haben. Herrn Dr. med. Bernd Alt-Epping danke ich für Informationen zum stationären onkologischen Alltag und die gute Zusammenarbeit mit der Abteilung Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Göttingen.

Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Reinhard Hilgers für die Hilfe in Bezug auf statistische Fragen.

Ebenfalls bedanke ich mich bei Herrn Dr. Bodo Sliwa, für die Bereitstellung und Aufarbeitung der Daten der Stabsstelle Controlling des Universitätsklinikums Göttingen.

Mein Dank gilt auch meinen Eltern, die mir auf dem langen Weg der Dissertation zur Seite gestanden haben und mir durch Anregungen und Korrekturen geholfen haben. Außerdem bedanke ich mich bei Frau Annette Bartlau für die letzten Korrekturen.

LEBENSLAUF

LEBENSLAUF

Am 13. Januar 1981 wurde ich als erstes Kind von Karin und Hans-Peter Anders in Gronau/

Leine geboren. Mein jüngerer Bruder Stefan studiert Physik in Göttingen.

Schulbildung:

Von 1993 bis 2000 besuchte ich das Max-Planck-Gymnasium in Göttingen, an dem ich 2000 meine Hochschulreife erlangte.

Studium der Humanmedizin:

Im Wintersemester 2000 / 2001 begann ich das Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach Bestehen der Ärztlichen Vorprüfung im Jahr 2002 folgte der klinische Studienabschnitt. Im Jahr 2003 bestand ich den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Im Jahr 2006 folgte das Bestehen des zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung.

Danach begann das Praktische Jahr, dessen erstes Tertial ich in der Chirurgie am Allgemeinen Krankenhaus in Wien absolvierte. Es folgten jeweils ein internistisches und ein pädiatrisches Tertial im Klinikum Oldenburg. Im April 2007 schloss ich das Studium der Humanmedizin erfolgreich mit dem Bestehen des dritten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung ab und erhielt die ärztliche Approbation.

Beruflicher Werdegang

Von Juni bis August 2007 arbeitete ich im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin als Wissenschaftliche Hilfskraft. Darauf folgte von September bis November 2007 eine Anstellung als Assistenzärztin in der internistischen Abteilung des Klinikums Links der Weser in Bremen.

Seit Dezember 2007 arbeite ich als Weiterbildungsassistentin der Pädiatrie im Klinikum Salzgitter/ Lebenstedt.