• Keine Ergebnisse gefunden

84

85

12. Schottdorf, A., Von der „Ärzteschwemme“ zum „Bettenberg“ – organisierte Ärzteschaft und ärztlicher Nachwuchs unter dem Zeichen der Kostenexplosion Gesundheitswesen. 72(4): S. e7-15

13. Wallace, J.E., J.B. Lemaire und W.A. Ghali, Physician wellness: a missing quality indicator. Lancet, 2009. 374(9702): S. 1714-21

14. Arnetz, B.B., et al., Suicide patterns among physicians related to other academics as well as to the general population. Results from a national long-term prospective study and a retrospective study. Acta Psychiatr Scand, 1987. 75(2): S. 139-43

15. Caplan, R.P., Stress, anxiety, and depression in hospital consultants, general

practitioners, and senior health service managers. BMJ, 1994. 309(6964): S. 1261-3 16. Lindeman, S., et al., A systematic review on gender-specific suicide mortality in

medical doctors. Br J Psychiatry, 1996. 168(3): S. 274-9

17. Rimpelä, A.H., et al., Mortality of doctors: do doctors benefit from their medical knowledge? Lancet, 1987. 1(8524): S. 84-6

18. Gothe, H., Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten – eine Übersicht der

internationalen Literatur, in: Report Versorgungsforschung: Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten: Befunde und Interventionen, F.W. Schwartz und P. Angerer (Hrsg.), 2010, Deutscher Ärzteverlag: Köln

19. Becker, U. und T. Kingreen, SGB V : Recht des öffentlichen Gesundheitswesens ; Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis ; [Krankenversicherungsrecht, vertragsärztliche, Krankenhaus,- Heil- und sonstige Versorgung], 17., überarb. und erw. Aufl., Stand: 4. April 2012, Sonderausg. 2012, München: Dt. Taschenbuch-Verl.

20. Lungen, M., et al., Waiting times for elective treatments according to insurance status: A randomized empirical study in Germany. Int J Equity Health, 2008. 7: S. 1 21. Bevölkerungsumfrage BKK - Thema: Arztbesuche. BKK Bundesverband, 2008,

Online-Ressource (abgerufen am 09. Dezember 2012) unter:

http://www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Studien/Arztumfrage/BKK_Arztbesuc humfrage_200608.pdf

22. Schüffel, W., Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis, 1998, Wiesbaden:

Ullstein Medical. S. 1-7

23. Antonovsky, A., Health, stress, and coping. The Jossey-Bass social and behavioral science series, 1979, San Francisco [u.a.]: Jossey-Bass

86

24. Maoz, B., Salutogenese - Geschichte und Wirkung einer Idee, in: Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis, W. Schüffel (Hrsg.), 1998, Ullstein Medical:

Wiesbaden

25. WHO, Constitution, 1948, Genf: World Health Organization

26. Brucks, U., Salutogenese - der nächstmögliche Schritt in der Entwicklung

medizinischen Denkens?, in: Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis, W.

Schüffel (Hrsg.), 1998, Ullstein Medical: Wiesbaden

27. Antonovsky, A., Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit, A. Franke 1997, Tübingen: Dgvt-Verl.

28. Eriksson, M. und B. Lindstrom, Antonovsky's sense of coherence scale and its relation with quality of life: a systematic review. J Epidemiol Community Health, 2007.

61(11): S. 938-44

29. Dohrenwend, B.S. und B.P. Dohrenwend, Stressful life events: Their nature and effects., 1974, Oxford, England: John Wiley & Sons.

30. Filipp, S.-H., Kritische Lebensereignisse, 1981, München [u.a.]: Urban &

Schwarzenberg

31. Lazarus, R.S., Puzzles in the study of daily hassles. J Behav Med, 1984. 7(4): S. 375-89

32. Krohne, H.W., Streß und Streßbewältigung, in: Gesundheitspsychologie : ein Lehrbuch, R. Schwarzer (Hrsg.), 1997, Hogrefe: Göttingen [u.a.]

33. Hessel, A., et al., Krankheitsbewältigung in einer repräsentativen

Bevölkerungsstichprobe - Situative, soziodemographische und soziale Einflußfaktoren.

Psychother Psychosom Med Psychol, 2000. 50(8): S. 311-21

34. Lazarus, R.S. und R. Launier, Stress : Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen, J.R.

Nitsch und H. Allmer 1981, Bern Huber

35. Lazarus, R.S. und S. Folkman, Stress, appraisal, and coping, 4. [print.] 1988, New York: Springer

36. Scherer, K.R., et al., Psychologie der Emotion, 1990, Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl.

für Psychologie

37. Heim, E., et al., Die Berner Bewältigungsformen (BEFO). Manual zur Erfassung der Krankheitsbewältigung., 1991, Bern, Göttingen, Toronto: Verlag Hans Huber

38. Perrez, M. und M. Reicherts, Stress, coping, and health : a situation behavior approach, - theory, methods, applications, 1992, Seattle [u.a.]: Hogrefe & Huber

87

39. Schwarzer, R. und N. Knoll, Positive coping: Mastering demands and searching for meaning., in: Positive psychological assessment : a handbook of models and

measures, S.J. Lopez und C.R. Snyder (Hrsg.), 2003, American Psychological Association: Washington, DC

40. Schwarzer, R. und S. Taubert, Tenacious goal pursuits and striving toward personal growth: Proactive coping, in: Beyond coping : meeting goals, visions, and challenges, E. Frydenberg (Hrsg.), 2002, Oxford University Press: Oxford [u.a.]. S. XIII, 253 S 41. Bodenmann, G. und S. Gmelch, Verhaltenstherapie 2: Störungen des

Erwachsenenalters. Stressbewältigung, J. Margraf und S. Schneider 2008, Berlin:

Springer

42. Weis, J., Salutogenese in der Onkologie, Symposium. Das Konzept der Salutogenese in der Psychoonkologie, H.H. Bartsch 1997, Basel: Karger

43. Antonovsky, A., The Sense of Coherence: Development of a research instrument.

Newsletter and Research Report of the W.S. Schwartz Research Center for Behavioral Medicine, Israel, Tel Aviv University, 1983(1): S. 213-25

44. Antonovsky, H. und S. Sagy, The development of a sense of coherence and its impact on responses to stress situations. J Soc Psychol, 1986. 126(2): S. 213-25

45. Fiorentino, L.M., Stress: the high cost to industry. AAOHN J, 1986. 34(5): S. 216-20 46. Schumacher, J., Gunzelmann, Th., Brähler, E., Deutsche Normierung der Sense of

Coherence Scale von Antonovsky. Diagnostica, 2000. 46(4): S. 218-213

47. Honkinen, P.L., et al., The adult sense of coherence scale is applicable to 12-year-old schoolchildren--an additional tool in health promotion. Acta Paediatr, 2006. 95(8): S.

952-5

48. Ristkari, T., et al., Childhood psychopathology and sense of coherence at age 18:

findings from the Finnish from a boy to a man study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, 2009. 44(12): S. 1097-105

49. Olsson, M., J. Gassne und K. Hansson, Do different scales measure the same construct? Three Sense of Coherence scales. J Epidemiol Community Health, 2009.

63(2): S. 166-7

50. Hannöver, W., et al., Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky und das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose - Ergänzungen zu den deutschen Normwerten aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol, 2004. 54(3-4): S. 179-86

88

51. Zirke, N., et al., Antonovsky's Sense of Coherence in psychosomatic patients - a contribution to construct validation. Psychosoc Med, 2007. 4: S. Doc3

52. Edbom, T., et al., High sense of coherence in adolescence is a protective factor in the longitudinal development of ADHD symptoms. Scand J Caring Sci. 24(3): S. 541-7 53. Wainwright, N.W., et al., Healthy lifestyle choices: could sense of coherence aid

health promotion? J Epidemiol Community Health, 2007. 61(10): S. 871-6

54. Lindmark, U., et al., Food selection associated with sense of coherence in adults. Nutr J, 2005. 4: S. 9

55. Eriksson, M., B. Lindstrom und J. Lilja, A sense of coherence and health.

Salutogenesis in a societal context: Aland, a special case? J Epidemiol Community Health, 2007. 61(8): S. 684-8

56. Savolainen, J., et al., Sense of coherence associates with oral and general health behaviours. Community Dent Health, 2009. 26(4): S. 197-203

57. Lindmark, U., M. Hakeberg und A. Hugoson, Sense of coherence and oral health status in an adult Swedish population. Acta Odontol Scand. 69(1): S. 12-20

58. Brucefors, A.B., L. Hjelte und J. Hochwalder, Mental health and sense of coherence among Swedish adults with cystic fibrosis. Scand J Caring Sci. 25(2): S. 365-72 59. Callahan, L.F. und T. Pincus, The sense of coherence scale in patients with

rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res, 1995. 8(1): S. 28-35

60. Biro, E., et al., Determinants of mental well-being in medical students. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 45(2): S. 253-8

61. Haoka, T., et al., The effect of stress-related factors on mental health status among resident doctors in Japan. Med Educ. 44(8): S. 826-34

62. Siber, G., et al., Kohärenzempfinden (Sense of Coherence) bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin Wien Med Wochenschr, 2009. 159(7-8):

S. 192-5

63. Binder, H.P., et al., Sense of coherence (SOC) among psychotherapists in Austria, differentiated according to number of individually completed training therapy sessions. ScientificWorldJournal, 2006. 6: S. 2196-9

64. Broda M, Dinger-Broda A und Bürger W, Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement: Frederick H. Kanfer zum 70. Geburtstag. Selbstmanagement-Therapie und Gesundheitsressourcen. Untersuchung zum Kohärenzgefühl bei

verhaltensmedizinisch behandelten Patienten, H.S. Reinecker und F.H. Kanfer 1996, Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie

89

65. Lewis, S.L., et al., Personality, stress, coping, and sense of coherence among nephrology nurses in dialysis settings. ANNA J, 1994. 21(6): S. 325-35; discussion 336

66. Statistisches Jahrbuch / Berlin. Statistik Berlin Brandenburg 2010, Berlin:

Kulturbuch-Verl. S. 219

67. Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245.

Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Neuregelung der Zuschläge für die Erbringung von ärztlichen Leistungen in Berufsausübungsgemeinschaften. Dtsch Arztebl International, 2011. 10(2): S. -97-

68. Schmidt, K., Agnes, Verah oder Eva – Schwestern des Hausarztes – Versorgung im Team. Notfall & Hausarztmedizin, 2009. 35(05): S. 231-231

69. Berg, N.v.d., et al., AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte

Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Arztebl International, 2009. 106(1-2): S. 3-9

70. Becker, P., Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung, 2006, Göttingen [u.a.]: Hogrefe 71. Cutrona, C.E., Social support in couples : marriage as a resource in times of stress,

1996, Thousand Oaks, Calif.: Sage

72. Lorenz, R.-F. Beziehung als Ressource – Zur gesundheitlichen Bedeutung der

Beziehung. 12. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, 1./2. Dezember 2006, Online-Ressource (abgerufen am 6. Januar 2012) unter:

http://www.gesundheitberlin.de/download/Lorenz.pdf

73. Kriminalitätsbelastung in öffentlichen Räumen Berlin 2009. Der Polizeipräsident in Berlin. Redaktionelle Bearbeitung: Landeskriminalamt Berlin, LKA St 62., Online Ressource (abgerufen am 6. Januar 2012) unter:

http://www.berlin.de/imperia/md/content/polizei/kriminalitaet/pks/kriminalitaetsbelast ung_2009.pdf

74. Statistisches Jahrbuch / Berlin. Statistik Berlin Brandenburg 2008, Berlin:

Kulturbuch-Verl.

75. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Arztsuche. Onlineressource (abgerufen am 15.02.2009) unter: http://www.kvberlin.de/60arztsuche/index.html

76. Institut für Psychologie-Ingenieurpsychologie Arbeitskreis Statistik. Guidelines ANOVA. Humboldt-Universität zu Berlin,, Online-Ressource (abgerufen am 02.09.2011) unter:

http://www2.hu-berlin.de/psychologie/ingpsycscw/MethWiki/pmwiki.php?n=Guidelines.ANOVA

90

77. Sachs, L., Angewandte Statistik : Anwendung statistischer Methoden; mit 317 Tabellen und 98 Übersichten, 1997, Berlin: Springer

78. Hüsler, J. und H. Zimmermann, Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, 5., überarb. und erw. Aufl. 2010, Bern: Huber

79. Bortz, J. und G.A. Lienert, Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung :

Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben ; mit 97 Tabellen sowie zahlreichen Formeln, 3., aktualisierte und bearb. Aufl. 2008, Heidelberg: Springer Medizin

80. Becker, G., et al., Four minutes for a patient, twenty seconds for a relative - an observational study at a university hospital. BMC Health Serv Res, 2010. 10: S. 94 81. Ohtaki, S., T. Ohtaki und M.D. Fetters, Doctor-patient communication: a comparison

of the USA and Japan. Fam Pract, 2003. 20(3): S. 276-82

82. Fritzsche, K., Psychosomatische Grundversorgung : mit 9 Tabellen, 2003, Berlin:

Springer

83. Mullen, P.D., Compliance becomes concordance. BMJ, 1997. 314(7082): S. 691-2 84. Rosta, J. und A. Gerber, Arbeitszufriedenheit bei Krankenhausärzten und -ärztinnen in

Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006.

Gesundheitswesen, 2008. 70(8-9): S. 519-24

85. Schoen, C., et al., A survey of primary care physicians in eleven countries, 2009:

perspectives on care, costs, and experiences. Health Aff (Millwood), 2009. 28(6): S.

w1171-83

86. Klingenberg, A., et al., Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der teilnehmenden Ärzte. Aktuelle Situation und Perspektiven. Med Klin (Munich), 2010. 105(2): S. 89-95

87. Kind, P., et al., Variations in population health status: results from a United Kingdom national questionnaire survey. BMJ, 1998. 316(7133): S. 736-41

88. Johnson, J.A. und A.S. Pickard, Comparison of the EQ-5D and SF-12 health surveys in a general population survey in Alberta, Canada. Med Care, 2000. 38(1): S. 115-21 89. Burstrom, K., M. Johannesson und F. Diderichsen, Swedish population health-related

quality of life results using the EQ-5D. Qual Life Res, 2001. 10(7): S. 621-35 90. Fujikawa, A., et al., Evaluation of health-related quality of life using EQ-5D in

Takamatsu, Japan. Environ Health Prev Med, 2011. 16(1): S. 25-35

91

91. Ellert, U. und B.M. Kurth, Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 2004. 47(11): S. 1027-32

92. Urakawa, K., K. Yokoyama und H. Itoh, Sense of coherence is associated with reduced psychological responses to job stressors among Japanese factory workers.

BMC Res Notes, 2012. 5: S. 247

93. Kouvonen, A.M., et al., Sense of coherence and diabetes: a prospective occupational cohort study. BMC Public Health, 2008. 8: S. 46

94. Larsson, G. und K. Kallenberg, Sense of coherence, socioeconomic conditions and health - Interrelationships in a nation-wide Swedish sample. Eur J Public Health, 1996. 6(3): S. 175-180

95. Volanen, S.M., et al., Factors contributing to sense of coherence among men and women. Eur J Public Health, 2004. 14(3): S. 322-30

96. Gerlach, K. und G. Stephan, Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus: Ost- und Westdeutschland im Vergleich, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : MittAB,(Hrsg.), 04/2001

97. Salheiser, A. Lebenszufriedenheit. Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, Online-Ressource (abgerufen am 09. Dezember 2012) unter:

http://www.bpb.de/system/files/pdf/RO40KI.pdf

98. Krause, P., et al. 20 Jahre Wiedervereinigung: Wie weit Ost- und Westdeutschland zusammengerückt sind. Wochenbericht des DIW (Deutsches Institut für

Wirtschaftsforschung) 44/2010, Online-Ressource (abgerufen am 09. Dezember 2012) unter: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.363219.de/10-44.pdf

99. Rimann, M. und I. Udris, "Kohärenzerleben" (Sense of Coherence): Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource?, in: Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis, W. Schüffel (Hrsg.), 1998, Ullstein Medical:

Wiesbaden

100. Frenz, A.W., M.P. Carey und R.S. Jorgensen, Psychometric evaluation of Antonovsky's Sense of Coherence Scale. Psychological Assessment, 1993. 5(2) 101. Sack, M., H.W. Kunsebeck und F. Lamprecht, Kohärenzgefühl und

psychosomatischer Behandlungserfolg. Psychother Psychosom Med Psychol, 1997.

47(5): S. 149-55

92

102. Hübler, A., et al., Gesundheitliche Risiken und Ressourcen sächsischer Ärzte – Vorstellung einer repräsentativen Studie, in: Report Versorgungsforschung:

Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten: Befunde und

Interventionen, F.W. Schwartz und P. Angerer (Hrsg.), 2010, Deutscher Ärzteverlag:

Köln

103. Maguire, P. und C. Pitceathly, Key communication skills and how to acquire them.

BMJ, 2002. 325(7366): S. 697-700

104. Hofer, M., M. Jansen und S. Soboll, Verbesserungspotenzial des Medizinstudiums aus retrospektiver Sicht von Facharztprüflingen. Dtsch Med Wochenschr, 2006. 131(8): S.

373-8

93

Eidesstattliche Versicherung

„Ich, Ingolf Hintner, versichere an Eides statt durch meine eigenhändige Unterschrift, dass ich die vorgelegte Dissertation mit dem Thema: „Salutogene Ressourcen im Berliner Gesund-heitssystem: Eine Erhebung des Sense of coherence bei Fachärzten für Allgemeinmedizin, Chirurgen und Medizinischen Fachangestellten“ selbstständig und ohne nicht offengelegte Hilfe Dritter verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel genutzt habe.

Alle Stellen, die wörtlich oder dem Sinne nach auf Publikationen oder Vorträgen anderer Autoren beruhen, sind als solche in korrekter Zitierung (siehe „Uniform Requirements for Manuscripts (URM)“ des ICMJE -www.icmje.org) kenntlich gemacht. Die Abschnitte zu Methodik (insbesondere praktische Arbeiten, Laborbestimmungen, statistische Aufarbeitung) und Resultaten (insbesondere Abbildungen, Graphiken und Tabellen) entsprechen den URM (s.o) und werden von mir verantwortet.

Meine Anteile an etwaigen Publikationen zu dieser Dissertation entsprechen denen, die in der untenstehenden Erklärung angegeben sind. Sämtliche Publikationen, die aus dieser Disserta-tion hervorgegangen sind und bei denen ich Autor bin, entsprechen den URM (s.o) und wer-den von mir verantwortet.

Die Bedeutung dieser eidesstattlichen Versicherung und die strafrechtlichen Folgen einer unwahren eidesstattlichen Versicherung (§156,161 des Strafgesetzbuches) sind mir bekannt und bewusst.“

Datum Unterschrift

94

Lebenslauf

Mein Lebenslauf wird aus datenschutzrechtlichen Gründen in der elektronischen Version meiner Arbeit nicht veröffentlicht.

95

Danksagung