• Keine Ergebnisse gefunden

[ 1] Kritiken und Urteile des Zeitbereiches bis 1906

a) Prospekt „Willy Trappmann Violinvirtuose und Lehrer am Konservatorium in Elberfeld, Blumenstr. 33“ (Privatbesitz Peter Trappmann/Guben)

b) Prospekt „Willy Trappmann Violinvirtuose und Lehrer an den Konservatorien in Elberfeld, Barmen und Hagen“ (Kopie v. Maximiliane Trappmann/Krefeld)

c) Prospekt “Willy Trappmann Violinvirtuose” / incl. Notizen (Privatbesitz Peter Trappmann/Guben) d) Prospekt „Willy Trappmann Violinvirtuose / Remscheid, staatlich konzessioniertes

Konserva-torium, Blumenstr. 11 b“ (Privatbesitz Willy Trappmann/Köln)

[ 2] Jahresberichte des CONSERVATORIUM DER MUSIK IN KÖLN

a) Jahrgang 1892/93, S. 7 u. 52 b) Jahrgang 1896/97, S. 7, 54, 56 u. 76 c) Jahrgang 1897/98, S. 50 u. 84

Musikwissenschaftliches Institut der Universität Köln, Reg.-Nr. I. 5305 (einst Stadtbibliothek Köln) Druck > M. DuMont Schauberg in Köln

[ 3] Broschüre „Fünfundsiebzigstes Niederrheinisches Musikfest zu Köln“ (1898)

Musikwissenschaftliches Institut der Universität Köln Druck > M. DuMont Schauberg

[ 4] Archiv-Akte „Konservatorium für Musik“

(Zchn.: „8979“ bzw. „V 2a; 52/1/53 Orch. 3/6“) a) Kurzbiographie „Konzertmeister Trappmann“

b) Jahresbericht „Schuljahr 1906-1907“

Historisches Zentrum Hagen/Stadtarchiv, 58091 Hagen

[ 5] Hochschule für Musik und Tanz Köln, Redaktion Dr. Heike Sauer

„Ein Konservatorium wird zur Hochschule“

Zentral-Annoncenblatt für den Geschäfts- und Arbeitsmarkt des Stadtkreises Remscheid Zwillingsrotationsdruck und Verlag der I. F. Zieglerschen Buchdruckerei in Remscheid a) 01.04.1907

[ 8] Essener Musikverein 150 Jahre: 1838 - 1988

Festschrift, Essen, 1988 – XXX, 77 S.

vorliegend in der Musikbibliothek Essen Signatur: Magazin Musik: Jd 304 M

[ 9] Prof. Franz Feldens: Musik und Musiker in der Stadt Essen

Walter Bacmeisters Nationalverlag, Essen 1936 Druck: Boeckling Müller, Essen

vorliegend in der Musikbibliothek Essen Mediennr. 59319272

- 43 -

[10] 75 Jahre Städtisches Orchester Essen 1899 - 1974

Herausgeber: Kulturamt der Stadt Essen Druck: Druckerei Brinck & Co. KG, Essen vorliegend in der „Musikbibliothek“ / Essen Mediennr. 81091927

[11] Auszug … Trauungsbuche

, Musikus „Peter Wilhelm Trappmann“ (Privatbesitz Peter Trappmann)

[12] Auszug … Taufbuch

, Musiker „Wilhelm Peter Johann Trappmann“ (Privatbesitz Peter Trappmann)

[13] Adressbuch für die Stadt Essen

Jahrgänge: 1859, 1865, 1868, 1870, 1872, 1874, 1876, 1877, 1878, 1882, 1885, 1887, 1889, 1891, 1893, 1895, 1896, 1898, 1900, 1901, 1902, 1903, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911

vorliegend im „Haus der Essener Geschichte“ / Stadtarchiv Essen

[14] Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung

Eigenthümer und Herausgeber: Wiener Musik-Verlagshaus a) Wien 28. Juni 1900, Heft 9, S. 97

b) 1901, Heft 1, S. 12

vorliegend in: ANNO/Österreichische Nationalbibliothek

[15] Linzer „Tages-Post“

vorliegend in: ANNO/Österreichische Nationalbibliothek

[16] Information über „A. Göllerich“

Internetportal der Stadt Linz / Archiv

www.linz.at/archiv/denkmal/default.asp?action=denkmaldetail&id=2477

[17] Neue musikalische Presse, Zeitschrift für Musik, Theater, Kunst, Sänger- und Vereinswesen

vorliegend in: Staatsbibliothek zu Berlin

[19] „Linzer Volksblatt“

a) 05.10.1900, S. 3

vorliegend in: ANNO/Österreichische Nationalbibliothek

[20] Prospekt „Bergisches Konservatoriums/Remscheid“

a) Lehrerverzeichnis und Urteile b) Urteile erster Auf…en und Kritiken (Privatbesitz Peter Trappmann/Guben)

44

-[21] Adress- und Meldenachweise

a) Allgemeines Wohnungs-, Handels- und Gewerbs-Adreßbuch der Landeshauptstadt Linz und der Stadt Urfahr für das Jahr 1901; Linz 1900

[22] Ausschnitte aus dem Jahresbericht über die Schulen des Musikvereines in Linz im Schuljahre 1900/1901

Archiv der Stadt Linz a. d. D., Abt. Dokumentation

[23] Prof. Dr. Wilhelm Jerger: Vom Musikverein zum Brucknerkonservatorium 1823 - 1963

Herausgegeben: Bruckner-Konservatorium des Landes Oberösterreich, 1963 Druck: Buchdruckerei des Amtes o. ö. Landesregierung, Linz a. d. D. – 1261 63

[24] Rechenschaftsbericht des Musikvereines in Linz über das Vereinsjahr 1901

Linz 1902

Verleger: Musikverein Linz. – Druck von J. Wimmer.

[25] Silke Wenzel: Biografie „Pálma von Pászthory“

Pálma von Pászthory – MUGI

http://mugi.hfmt-hamburg.de/A_lexartikel/lexartikel.php?id=pasz1884 Bearbeitungsstand: 28.04.2008

[26] Der Klavierlehrer (Musikpädagogische Blätter)

Zentralblatt für das gesamte musikalische Unterrichtswesen,

a) Jg. 1902, S. 344, (Band 25-26) b) Jg. 1906, S. 349, (Band 29-30)

herausgegeben von Emil Breslaur, Anna Morsch veröffentlicht von W. Peiser Verlag

vorhanden in: Staatsbibliothek zu Berlin

[27] Die Musik

von Bernhard Schuster Jg. 1903-04, S. 211

veröffentlicht von M. Hesse

vorhanden in: Staatsbibliothek zu Berlin

[28] Programmblatt

des Konzertes vom 27. Oktober 1903 Signatur Yv 1147,1; Mikrofilm: MF 9514/2

vorhanden in: Universitätsbibliothek Wroclaw, Schlesisch-Lausitzer Kabinett

[29] Encyklopedia Wroclawia

, Wroclaw 2000, S. 806

vorhanden in: Universitätsbibliothek Wroclaw, Schlesisch-Lausitzer Kabinett

[30] Scheuermann, Gerhard: Das Breslau-Lexikon

, Dülmen 1994, Bd.1, S. 824-5 vorhanden in: Universitätsbibliothek Wroclaw, Schlesisch-Lausitzer Kabinett

[31] Breslauer Adressbuch

, Jahrgang 1906

vorhanden in: Universitätsbibliothek Wroclaw, Schlesisch-Lausitzer Kabinett

[32] Adressbuch der Haupt- und Regierungsstadt Breslau

, a) Jg.1904, Teil. III., S. 71

b) Jg.1905, Teil. I., S. 891

vorhanden in: Universitätsbibliothek Wroclaw, Schlesisch-Lausitzer Kabinett

- 45 -

[33] Postkarte

„Willy Trappmann/Ida Koletschke, 1906“ (Privatbesitz Peter Trappmann/Guben)

[34] Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950

a) Band 9 (Lfg. 43), S. 253 b) Band 7 (Lfg. 33), S. 231

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

[35] Bibelbuch „Wilhelm und Ida Trappmann“

(Privatbesitz Peter Trappmann/Guben, aus Nachlass von Leonore Grubert, geb. Trappmann)

[36] Remscheider Zeitung

Amtliches Kreisblatt

ca. 20 private Ausschnitte des Zeitbereiches ab 1908

(Privatbesitz Peter Trappmann/Guben, aus Nachlass von Leonore Grubert, geb. Trappmann)

[37] Aufgebot

Anhalt. Standesamt, Nienburg/S., 30. März 1907

[38] Dr. Cornelius Steckner

a) „Gertrud Grunow. Eine Biographie in Dokumenten“

http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Hall/2923/grunow/gertrud_grunow.pdf, 2005 (Internetquelle dieser Version nicht mehr zugänglich)

b) „GERTRUD GRUNOW (1870 – 1944). Eine Biographie in Dokumenten“

https://sites.google.com/site/gertrudgrunow/leben-in-dokumenten Vers. 3, Bearbeitungstand: v. 30.08.2010

[39] Deutsches Musiker-Lexikon

S. 712, unter „Knobloch Ottilie“

herausgegeben v. Erich H. Müller Wilhelm Limpert-Verlag, Dresden 1929

[40] Adressbuch für die Stadt und den Stadtkreis Remscheid 1907

(Krugmann – Z, S. 444)

Historisches Zentrum/Archiv der Stadt Remscheid, 42849 Remscheid

[41] Adressbuch der Stadt Remscheid 1910

VIII, S. 65

Historisches Zentrum/Archiv der Stadt Remscheid, 42849 Remscheid

[42] Dr. sc. techn. Friedrich Blutner: „Abschließendes Klanggutachten“

Fa. Synotec Psychoinformatik GmbH u. NewStrad GmbH Geyer, 08.07.2011

[43] Wolfgang Stüwe: „Das Leben für die Violine“ u. „Bis zur Konzertreife“

Mitteilungsblatt „Geschichte & Heimat“ des Bergischen Geschichtsvereins – Abt. Remscheid • Hückeswagen • Radevormwald • Wermelskirchen

Januar/Februar 2009 – Nr. 1/76 Jahrgang, Beilage des rga Druck und Verlag: J. F. Ziegler KG, Remscheid

[44] Prof. Dr. phil. habil. Joachim Dorfmüller: „Wie Musikerziehung in Remscheid begann“

Bergische Blätter, Magazin für das Bergische Land 21.2011, S. 20 Bergische Blätter Verlags GmbH, 42046 Wuppertal

- 46 -

nichtzitierte Quellen

[45] Das Städtische Orchester zu Essen, 1899 bis 1924

Festschrift; Feier des 25jähr. Bestehens vorliegend in „Musikbibliothek“ / Essen

[46] Paul Brandi: Essener Städtisches Orchester und Musikverein

Eine Erinnerung an 50jährige Zusammenarbeit im Dienste der Kunst, 1899 - 1949 vorliegend in „Musikbibliothek“ / Essen

[47] Oberborbeck, Felix: Essener Musikerinnerungen

vorliegend in „Musikbibliothek“ / Essen

[48] Franz Feldens: 75 Jahre Städtische Bühnen Essen, 1892 bis 1967

Festschrift; Feier des 25jähr. Bestehens

Rheinisch-Westfälische Verlagsgesellschaft Essen, 1967 vorliegend in „Musikbibliothek“ / Essen

[49] Jürgen-Dieter Waidelich: Essen spielt Theater

(Band 1 und 2) ECON Verlag, Düsseldorf · Wien · New York · Moskau

ISBN 3-430-19452-0

vorliegend in „Bayerische Staatsbibliothek München“

[50] 100 Jahre Essener Philharmoniker: 1899 - 1999

Hrsg.: Theater & Philharmonie Essen

Red. Kerstin Schüssler, Ina Wragge. Essen. Druck-Team-Hütte, 1999. – 60 S.

Signatur: SBM 5005 Essen Hun vorliegend in „Musikbibliothek“ / Essen

[51] G. H. Witte: Der Essener Musikverein von 1838 bis 1913

vorliegend in „Musikbibliothek“ / Essen

[52] Dr. Cornelius Preiß (Linz): Johannes Brahms in Österreich

Heimatgaue Band 9, 1928 S. 291

Zeitschrift für oberösterreichische Geschichts-, Landes- und Volkskunde Buchdruck: Max Kislinger

[54] Historie der Rheinischen Musikschule

Teil 1 Mit einem Beitrag von Professor Heinrich Lindlahr

Zur Geschichte des Musikschulwesens in Köln 1815 – 1925

www.stadt-koeln.de/5/rheinische-musikschule/musikschule/geschichte/

[55] „Philharmonisches Orchester der Stadt Dortmund“

(Hundert Jahre „…. 1887 – 1987) Bernhard Schaub

Kongressbibliothek-Kat-Nr.: 88869361

Kongressbibliothek-Klassifikation: MLCS 88/01137 (M)

[56] Heinz Weber: „Vom Spielmann zum städtischen Kammermusiker - Zur Geschichte des Gürzenich-Orchesters"

Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 169 Merseburger Kassel 2009, ISBN 978-3-87537-318-9 - 47 -

5. Konsultierte Institutionen und Personen

 Landesarchiv NRW

5.2 betr. Violine „Lupot“

 (1983/84 u. 2008), Geigenbaumeister u. anerkannter Kunsthandwerker Jochen Voigt Münchener Straße 29

85748 Garching b. München

 (1999), Geigenbaumeister Etienne Vatelot 11 bis, rue de Portalis, 8th Floor Paris 75008

 (2008), Geigenbaumeister u. Fachrestaurator für Streichinstrumente

“Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz“

Thomas Schiegnitz Kopenhagener Str. 71 10437 Berlin

 (2008), Atelier für Geigenbau u. Restaurierung Daniel Kogge / Yves Gateau

Schillerstraße 94

10625 Berlin-Charlottenburg

 (2008), Dr. Micha Beuting

öffentlich bestellt u. vereidigter Sachverständiger für dendrochronologische Untersuchungen von Musikinstrumenten & Kunstobjekten

Contastr. 14 20253 Hamburg

 (2008), Geigenbaumeister F. Benjamin Schröder Leimenrode 27

60322 Frankfurt/Main

 (2008), Geigenbauatelier Jens Peter Schade Dittrich-Ring 4

 (2011), Geigenbau und Restaurierung, Janine Wildhage & Christophe Landon Rare Violins Charlottenstr. 95

 (2013/16), Martin Schleske / Meisteratelier für Geigenbau Georg-Hellmair-Platz 382

6. Anhang

6.1 Kulturbeitrag des Remscheider General-Anzeigers [43]

Artikel des Remscheider Generalanzeigers v. 07.02.2009 Verfasser: Archivredakteur des RGA, Wolfgang Stüwe

- 51 -

- 52 -

6.2 Kulturbeitrag im „Magazin für das bergische Land 21.2011“

Wie Musikerziehung in Remscheid begann

Vor 104 Jahren gründete Peter W. Trappmann ein „Conservatorium“

Von einer „Musikschule“, wie es heute heißt, sprach man damals noch nicht, geschweige denn von einer Musik- und Kunstschule Remscheid, die heute an der Bernhardstraße von etwa 1.700 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Es war vielmehr ein „Conservatorium“, das der Violinvirtuose und Musikdirektor Peter Wilhelm Trappmann (1870 bis 1926) im Hause Blumenstraße 11 vor 104 Jahren gründete. Unweit in der Blumen-thalstraße 21 wohnte er mit seiner aus Nienburg an der Saale stammenden Frau Ida, geborene Koletschke.

Geborene Remscheider sind die Kinder Hilde (*1908), Leonore (*1910) und Bruno (*1920).

[Enkel] ist Peter [Adolf] Trappmann, der Leben und Werk eben jenes Peter Wilhelm Trappmann in einer 48 Seiten umfassenden Dokumentation festgehalten hat, sinnvoll ergänzt durch einen 38-seitigen Anhang, der sich fachkundig mit seinen Violinen befasst. Heute in Guben wohnend, schrieb er somit ein nicht unwesentliches Kapitel bergischer Musikgeschichte.

Musik lag in der Familie: Peter Wilhelm Trappmanns namensgleicher Großvater (1820-1890) war Klarinettist in einem Essener Liebhaberorchester. Dessen Sohn Wilhelm Peter Johann (1843-1918) trat in Vaters Fußstapfen, war wohl ausgebildet an der Essener Musikschule Wilhelm Ferriers. Beider freundschaftliche Verbindung zum Großindustriellen Alfried Krupp führte denn auch dazu, dass der am 27. September 1870 geborene spätere Remscheider Musikschulgründer Wilhelm alias Willy wie auch seine Brüder Karl, Peter und Hugo gezielte Förderung erfuhren. So studierte Willy am „Conservatorium“ in Köln und startete danach eine Karriere als Virtuose, der mit den großen Konzerten der Klassik und der Romantik durch die Lande reiste. Besonderen Eindruck machte er unter anderem auf den damaligen Stardirigenten Bruno Walter, der ihn nach Breslau als Konzertmeister und Lehrer holte. Eine lebenslange Freundschaft entstand, festgemacht gleichsam im Vornamen des Sohnes Bruno.

1907 zog es Willy Trappmann nach Remscheid. Offen bleibt die Frage, warum er gerade dort ein staatlich konzessioniertes Konservatorium gründete, das im Volksmund seinen Namen trug. Wohl überwog in ihm der Musikpädagoge, als der er unter anderem in Breslau bereits tätig geworden war. Sein Angebot umfasste „alle Fächer der Tonkunst“ ab dem siebten Lebensjahr bis zur künstlerischen Reife – hohe Ziele, wie sie in der Remscheider Kulturszene bisher nicht verfolgt wurden.

Das Gebäude in der Blumenstraße 11 b erwies sich bald als zu klein, sodass bereits im April 1908 ein Umzug in die Alleestraße 33b erfolgte, gekoppelt mit einer Opernschule. Prominente Lehrkräfte holte Trappmann nach Remscheid, so die Düsseldorfer Pianistin Anna Franck, den Kölner Gürzenich-Cellisten Adalbert Syrinek und als Leiter der Opernschule den Bayreuther Heldentenor Peter Salcher. Angeboten wurden auch Harmonielehre, Komposition, Chorgesang und Ensemblespiel. Herausragende Schülerinnen und Schüler stellte Trappmann, der hin und wieder bis in die USA auf Tournee ging, in „Abonnementskonzerten des Bergischen Konservatoriums“

sowie in „Volksunterhaltungsabenden“ des Remscheider Bürgervereins vor – unzweifelhaft Bereicherungen des Kulturlebens der Stadt.

Instrumente haben überdauert

Unheilbar erkrankt, übergab Trappmann 1922 die Leitung des Konservatoriums der Witwe seines langjährigen Weggefährten, des Pianisten und städtischen Musikdirektors Gustav Schwager. Mit der Familie zog er 1925 an die Saale in den Heimatort seiner Frau, wo er am 9. August 1926 im Alter von fast 56 Jahren verstarb. Seine Instrumente gelangten über die Witwe in den Besitz des Enkels, darunter eine ins Jahr 1816 datierte, also nun fast 200 Jahre alte Lupot-Meistergeige. Sie sollte noch „Karriere“ machen: zunächst 26 Jahre lang gespielt von den Leipziger Gewandhausgeigern Gunar Kaltofen und Andrea Fünfstück und nun seit Januar 2011 über vertragliche Bindung an die Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ von der Koreanerin Hyo-Jung Park.

JOACHIM DORFMÜLLER

- 53 -

6.3 Familienzweig des Essener Musikus Peter Wilhelm Trappmann

Peter Wilhelm *03.03.1820 † 21.11.1890 (Musikus) Ehefrau: Maria Sophia Caroline *23.09.1821 † ?

Wilhelm Peter Johann *12.09.1843 † 18.11.1918 (Musiker) Ehefrau: Maria Anna *25.11.1848 † 01.06.1891

Geschwister:

Gustav Heinrich *26.11. 1844 † ? Luise * ? † ? Sophie * ? † ? Peter * ? † ? Carl * ? † ?

Peter Wilhelm (Willy) *27.09.1870 † 09.08.1926 (Musikdirektor) Ehefrau: Ida Wilhelmine *12.01.1878 † 24.06.1958

Geschwister:

Karl Josef *18.02.1873 † 25.05.1947 (Musiker, Postinspektor) Peter Aloysius *28.01.1875 † 06.11.1967 (Musiker, techn. Kaufmann) Hugo *30.07.1879 † 27.06.1948 (Berufsmusiker)

Hilda Maria *12.04.1908 † 15.05.1992 (techn. Zeichnerin)

Geschwister:

Leonore Wilhelmine Ida *16.10.1910 † 15.07.1981

Bruno Martin Joachim *03.09.1920 † 14.04.2004 (Konditor; australischer Zweig) Kinder: Marlies *02.06.1946

Bernd *09.11.1950 Uta *1953 †1955 John *13.09.1954 Bruno *16.04.1959

Kinder:

Peter Adolf *02.04.1940 (Dipl.-Ing.) Ehefrau: Dr. Herrberger, Hannegret *05.10.1940

Maximiliane Helga *20.09.1942

- 54 -

Inhaltsverzeichnis des Dokumentationsteils II

1. Die Violinen

1.1 Vorbemerkung

1.2 Violinen-Weitergabe innerhalb des Familienzweiges „Willy TRAPPMANN“

1.3 Instandsetzungen ab 1983

1.4.2 Rückinformation des französischen Geigenbaumeisters Etienne VATELOT 1.4.3 Dendrochronologische Untersuchungen durch Dr. Micha Beuting

1.4.3.1 Zur Vorgeschichte, Bemerkungen des Geigenbaumeisters Yves GATEAU 1.4.3.2 Untersuchungsergebnisse

1.4.3.2.1 Untersuchungsergebnisse zur „N. LUPOT“-Violine 1.4.3.2.2 Untersuchungsergebnisse an den weiteren Violinen

1.4.4 Kunsthistorische Einordnung der „N. LUPOT“- Violine und Bemerkungen 1.4.4.1 Stilkritische Untersuchungen durch Geigenbaumeister Jochen VOIGT

1.4.4.2 Stilkritische Untersuchungen durch Geigenbaumeister Benjamin SCHRÖDER 1.4.4.3 Stilkritische Untersuchungen durch Geigenbaumeister Wolfgang ZUNTERER

1.4.4.4 Bemerkungen der Geigenbaumeister Janine WILDHAGE & Christophe LANDON 1.4.4.5 Bemerkungen der Geigenbaumeister Lois & Verena Le CANU 1.4.4.6 Stilkritische und dendrochronologische Untersuchungen durch

Geigenbaumeister Peter BENEDEK

1.4.4.7 Stilkritische Untersuchungen durch Geigenbaumeister Andreas KÄGI 1.1.4.8 Anmerkungen von Geigenbaumeister Roger HARGRAVE

1.1.4.9 Anmerkungen von Wolfgang MEYER Sammler „Berliner Geigen“

1.4.5 Klanganalysen 1.4.5.1 Klanganalysen durch Dr. sc. Techn. Friedrich BLUTNER 1.4.5.2 Klanganalysen durch Geigenbaumeister Martin SCHLESKE

1.4.6 Gedächtnisprotokoll zum „Experten-Termin“/Auktionshaus BONGARTZ“

1.4.7 Anmerkungen durch Geigenbaumeister Ekkard SEIDL

1.4.8 Stilkritische Untersuchungen durch Geigenbaumeister Hieronymus KÖSTLER 1.5 Das Etikett „N. LUPOT …“

Über den Autor:

Peter Adolf Trappmann

Jahrgang 1940, achtklassiger Grundschulbesuch mit anschließender Lehre im Kali- und Steinsalzbergwerk Bernburg. Abschlüsse zum Bergbauing. (1963 an der Berg- u. Hütteningenieurschule Eisleben) und zum Diploming. f. Kfz-Technik (1975 an der TH Zwickau/Martin-Luther-Universität Halle) zogen Leitungstätig-keiten in verschiedenen technologischen Bereichen des untertägigen Kali- und Steinsalzbergbaus nach sich. 1977 Wechsel zum VEB Untergrundspeicher Mittenwalde. Dort bis 1985 als „Forschungsing.“ tätig in den Sachgebie-ten “Nachnutzung stillgelegter Salzbergwerke“ und „Erarbeitung von Instandsetzungstechnologien für defekte Gaskavernen im Salinar“. Mit der betrieblichen Übernahme des „Zentralen Jugendobjektes Erdgastrasse/

UdSSR“ und der hiermit verbundenen Umstrukturierung folgten Tätigkeiten als Chefdispatcher und Abschnitts-leiter Import/Export. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands tätig als Kfz-Sachverständiger und ProjektAbschnitts-leiter für Sanierungsaufgaben.

Hobbys: Schachsport (u. a. langjährig verantwortlich für die Aus- und Fortbildung von Trainern und Schieds-richtern im Landesschachbund Brandenburg) und ausgewählte Themen der theoretischen Physik. Trotz dieser Fülle hallte das in der Kindheit praktizierte Musizieren derart nach, dass – nunmehr im Ruhestand – das Erlernen des Violinspiels hinzukam.

56