• Keine Ergebnisse gefunden

6 Kritische Betrachtung des Crackens von Bioölen

8.1 Liste der verwendeten Abkürzungen

FCC

Liquified Petroleum Gas (Flüssiggas) Kohlenwasserstoff

Multivariate Datenanalyse

Principle Component Analysis (Hauptkomponentenanalyse) Tatsächliche Geschwindigkeitskonstante [h1]

Spezifische Geschwindigkeitskonstante [h"1] Katalysator Beladungsfunktion [-]

empirische Verkokungskonstante [-]

Kontaktzeit des Katalysators mit dem Öl [h]

Anteil an schweren Paraffinen [m/m]

Anteil an schweren Naphtenen [m/m]

Anteil an schweren Seitenketten von Aromaten [m/m]

Anteil an schweren Aromaten [m/m]

Anteil an leichten Paraffinen [m/m]

Anteil an leichten Naphtenen [m/m]

Anteil an leichten Seitenketten von Aromaten [m/m]

Anteil an leichten Aromaten [m/m]

Relative Ausbeute an der Gaskomponente i [m/m]

Absolute Ausbeute der Gaskomponente i bei Zumischung von 40% Bioöl [m/m]

Absolute Ausbeute der Gaskomponente i beim Base Case [m/m]

Absolute gesamte Gasausbeute beim Base Case [m/m]

Absolute gesamte Gasausbeute bei Zumischung von 40% Bioöl [m/m]

121

-Kapitel 8 Anhang

8.2 Literaturverzeichnis

Römpp Chemie Lexikon; 9.korrigierte u. verbesserte Auflage, Georg Thieme Verlag (1995)

2 Lehmann, Gerhard; Erdölspaltung, Hüthig und Dreyer Verlag (1953)

3 Magee, John S.; Fluid Catalytic Cracking: Science and Technology, Elsevier Science Publishers B.V. (1993)

4 Müller, U.; Anorganische Strukturchemie, Teubner Verlag Stuttgart (1991)

5 Plank C.J., Rosinski R ; U.S. Patent 3,271,418 (1966)

6 Kerschbaum S., Schweiger P.; „Untersuchungen über die Fettsäure- und Tocopherolgehalte von Pflan2enölen", Informationen für die Pflanzenproduktion, Sonderheft 1/2001, Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim, 2001

Die Leitsätze für Speisefette und Speiseöle, Margarine-Institut für gesunde Ernährung, Deutschland, 29./30. November 1983

8 Feigl P.; „Antioxidatives Potential von oc-, ß-, y-Tocopherol bei Raum und Fritiertemperatur", Diplomarbeit, Universität Wien (2000)

9 Ramakrishnan, C ; „Optimierung einer FCC-Anlage durch den Einsatz von Liftgas im Riser und Sauerstoffanreicherung im Regenerator", Diplomarbeit, TU-Wien (2000)

10 Seidel, P.; „Schweres Erdöl — ein alternativer Rohstoff zur Erzeugung von Treibstoffen", Expert Verlag (1994)

11 Evans R.J., Milne T.; "Molecular-beam mass-spectrometric studies of wood vapor and model compounds over a HZSM-5 catalyst", Pyrolysis Oils from Biomass: Producing, Analyzing, Upgrading., pp.311-327, ACS Symposium Series 376, Denver (1988)

12 Diebold J., Scahill J.; "Biomass to gasoline: pyrolysis vapors to aromatic gasoline with Zeolithe catalyst at atmospheric pressure", Pyrolysis Oils from Biomass: Producing, Analyzing, Upgrading., pp.264-276, ACS Symposium Series 376, Denver (1988)

13 Adjaye J.D., Bakhshi N.N.; „Catalytic Conversion of a Biomass-derived Oil to Fuels and Chemicals I: model compound studies and reaction pathways", Biomass and Bioenergy, Vol.8, No.3, (1995), pp.131-149

14 Yorgun S., Sensöz S., Kockar Ö.M.; „Flash pyrolysis of sunflower oil cake for production of liquid fuels", Journal of Analytical and Applied Pyrolysis 60 (2001), pp.1-12

15 Dandik L., Aksoy H.A.; „Pyrolysis of used sunflower oil in the presence of sodium carbonate by using fractionating pyrolysis reactor", Fuel Processing Technology 57 (1998), pp. 81-92

16 Idem O.R., Katikaneni S.P.R., Bakhshi N.N.; „Catalytic conversion of canola oil to fuels and chemicals: roles of catalyst acidity, basicity and shape selectivity on product distribution", Fuel Processing Technology, Volume 51, Issues 1-2, March 1997, pp.101-125

17 Bhatia S.; „Zeolite catalysis: Principles and applications", CRC Press, Boca Raton, FL 1990

18 Adjaye J.D., Bakhshi N.N.; „Production of hydrocarbons by catalytic upgrading of a fast pyrolysis bio-oil. Part I: Conversion over various catalysts", Fuel Processing Technology 45, 1995, pp. 161-183

19 Voorhies A.; „Carbon Formation in Catalytic Cracking", Ind. Eng. Chem., 37, pp318-322 (1945)

20 Greensfelder H. et al.; „Catalytic and Thermal Cracking of Pure Hydrocarbons", Ind. Eng.

Chem., 41, pp2573-2584 (1949)

Blanding F.H.; „Reaction Rates i n Catalytic Cracking of Petroleum", Ind. E n g . Chem., 4 5 , p p l 186-1197 (1953)

Andrews J.M.; „Cracking Characteristics of Catalytic Cracking Units", Ind. E n g . Chem., 5 1 , pp507-509 (1959)

Weekman V.W. Jr.; „ A Model of Catalytic Cracking Conversion in Fixed, Moving and Fluid-Bed Reactors", Ind. E n g . Chem. Process Design Develop., 7, pp90-95 (1968)

24 Weekman V.W. Jr., Nace D.M.; „Kinetics of Catalytic Cracking Selectivity in Fixed-, Moving-, and Fluid-Bed Reactors", A l C h E J., 16, pp397-404 (1970)

Jacob S.M., Gross S., Voltz S.E., Weekman V.W. Jr.; "A lumping and reaction scheme for catalytic cracking", AlChE J., 22, pp701-713 (1976)

Weekman V.W. Jr.; „Lumps, Models a n d Kinetics in Practice, AlChE Monograph Series, 1 1 , Vol.75 (1979)

Wei J., K u o J.C.W.; „A Lumping Analysis in Monomolecular Reaction Systems", Ind. Eng.

Chem. Fundamentals, 8, p p l 14-132 (1969)

28 Coxson P.G., Bischoff K.B.; „Lumping Strategy. 1. Introductory Techniques a n d Applications of Cluster Analysis", Ind. E n g . Chem. Res., 26, ppl239-1248 (1987)

29 Yen L.C., Wrench R.E.; „Reaction kinetic correlation equation predicts fluid catalytic cracking coke yields", Oil&Gas J., 86 (2), pp67-70 (1988)

30 L e e L., et al.; „ F o u r - L u m p Kinetic Cracking M o d e l for Fluid Catalytic Cracking P r o c e s s " , C a n . J. C h e m . E n g . , 67, pp615-619 (1989)

31 Ancheyta-Juârez J., et al.; „ 5 - L u m p kinetic m o d e l for gas oil catalytic cracking", A p p l i e d Catalysis A , 177, pp227-235 (1999)

32 Iiguras D.K., Allen D.T.; „Structural Models for Catalytic Cracking. 1. Model Compound Reactions", Ind. Eng. Chem. Res., 28, pp665-673 (1989)

33 Iiguras D.K., et al; „Monte Carlo Simulation of Complex Reactive Mixture: An FCC Case Study", AlChE Symposium Series 291, 88, pp68-75 (1991)

34 Quann R.J., Jaffe S.B.; „Structure-Orientated Lumping: Describing the Chemistry of Complex Hydrocarbon Mixtures", Ind. Eng. Chem. Res., 31, pp2483-2497 (1992)

35 Feng W., Vynckier E., Froment G.F.; „Single-Event Kinetics of Catalytic Cracking", Ind. Eng.

Chem. Res., 32, pp2997-3005 (1993)

36 Strauss T.; „Charakterisierung und Modellierung eines intern zirkulierenden Wirbelschichtsystems für katalytisches Cracken", Diplomarbeit, TU-Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik (1999)

37 Fimberger W.; Entwicklung und Modellierung eines Reaktions/Regenerationssystems für katalytisches Cracken mit intern zirkulierender Wirbelschicht im Maßstab einer Technikumsanlage", Dissertation, TU-Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik (1999)

38 Toomey R.D., Johnstone H.F.; „Gaseous Fluidisation of Solid Particles", Chem. Eng. Progr., 48,pp220-226(1952)

39 Hofbauer H.; „Intern zirkulierende Wirbelschicht — Grundlagen und Anwendungen, Habilitationsschrift, TU-Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik (1993)

1 2 3

-Kapitel 8 ' : : Anhang Reichhold A.; „Entwicklung von Reaktions/Regenerationssystemen für Adsorptions/Desorptionsprozesse und für katalytisches Cracken auf Basis von intern zirkulierenden Wirbelschichten, Dissertation, TU-Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik (1996)

41 Reichhold A., Hofbauer H., Krobath P.; „Internally Circulating Fluidized Bed as a Reaction/Regeneration System for Catalytic Cracking", Circulating Fluidized Bed Technology Conference, Beijing, Proceedings, pp414-419 (1996)

Krobath P.; „Entwicklung eines Reaktions/Regenerationssystems auf Basis der intern zirkulierenden Wirbelschicht", Dissertation, TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik (1996)

43 „Oil Crops Situation and Outlook", OCS-2000, Economic Research Service, U.S. Department of Agriculture (2000)

44 Reichhold A., Strauß T., Ramakrishnan C , Hofbauer H.; „Oxygen Enrichment in an Internally Circulating Fluidized Bed System for Catalytic Cracking", Proceedings, Fluidization X Conference, Beijing (2001)

45 Schindlbauer H.; „Kraftstoffe für die Motoren von morgen", Informationsseminar, TU-Wien, Forschungsinstitut für Chemie und Technologie von Erdölprodukten (1985)

46 Salmhofer C , Strasser A.; „Altspeiseöl gehört in eine Biogasanlage — nicht in den Kanal", Presseaussendung, Klimabündnis Kärnten (2002)

47 Srivastava M.S., Khatri CG.; „An introduction to Multivariate Statistics (1979)

48 Himmelblau D.M.; „Process Analysis by Statistical Methods" (1970)

49 Speight J.G.; „Handbook of Petroleum Analysis" (2001)

50 Reinhardt G.A.; „Energie- und CO2-Bilanzierung nachwachsender Rohstoffe", Berechnungen des DPW, 2.Auflage, Braunschweig/Wiesbaden (1993)

51 Scheer H.; „Das unterschätzte Potential der Biomasse und deren Rolle im künftigen Energiemix", Fachzeitschrift für Energie und Management, Nov 2000

52 Fettstudie 1991; Austria Fett Recycling GmbH

53 „Projekt ARGE Energie & Treibstoff aus Fett", Nachhaltigkeitsdatenbank, Kläranlage Fritzens, Tirol, 1999

54 Umweltfibel, Bremen, Deutschland (1999), http: /7www.umweltfibel.de

55 Climate Change Information Sheet, No.3; United Nations Environment Programme (1999)

8.3 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2-1 Festbett-Verfahren zum katalytischen Cracken nach Houdry (1936-1941) 8 Abbüdung2-2 Thermofor Pyrolytic Cracking (1941-1960) 9 Abbildung 2-3 Houdry-Flow-Prozess zum katalytischen Cracken 10 Abbildung 2-4 TCC Air-Iift Cracking 11 Abbildung 2-5 Model I (1942) - die erste FCC-Anlage 12 Abbildung 2-6 Mobil-UOP FCC-Anlage Abbildung 2-7 Ashland-UOP FCC-Anlage 13 Abbildung 2-8 Effekt der Entschwefelung und Entstickung des FCC-Einsatzes bei unterschiedlich scharfer HDS-Hydrierung, symbolisiert durch die HDS-Konversion 14 Abbildung 2-9 Effekt der Hydrier-Schärfe in der Anlage, symbolisiert durch die HDS-Konversion, auf die erhaltenen Produktausbeuten 14 Abbildung 2-10 Verknüpfung zweier Zeolith-Moleküle zu einem ß-Käfig 17 Abbildung 2-11 Verknüpfung der ß-Käfige durch unterschiedliche Elementarzellen (Würfel, 6-seitiges Prisma) und die daraus hervorgehenden Zeolith-Typen A und Y 18 Abbildung 2-12 Schematische Darstellung eines modernen FCC-Katalysators mit Matrix-Aufbau 18 Abbildung 2-13 Neue Entwicklungen in der Katalysatortechnik zur gezielten FCC-Prozess-Optimierung 19 Abbildung 2-14 Chemischer Aufbau eines Bioöles 20 Abbildung 2-15 Unterschiedliche Nomenklatur der Iinolsäure (C18:2) 21 Abbildung 2-16 Prozesse beim Fettverderb 26 Abbildung 2-17 Crack-Produkte aus paraffinischen Erdölderivaten 29 Abbildung 2-18 Mechanismus des katalytischen Crackens von Bioölen (schematische Darstellung) 31 Abbildung 2-19 Darstellung der Ergebnisse von Yorgun et al., Variation der Cracktemperatur. 34 Abbildung 2-20 Gewinnung der Crackprodukte aus Altspeiseöl nach Dandik und Aksoy 35 Abbildung 2-21 Produktausbeuten in Abhängigkeit der Cracktemperatur nach Dandik und Aksoy 36 Abbildung 2-22 Auftrennung und Charakterisierung der Crackprodukte nach Idem et al 37 Abbildung 2-23 Schematische Darstellung des 3-Lump-Modells nach Weekman und Nace 41 Abbildung 2-24 Schematische Darstellung des 10-Lump Modells 43 Abbildung 2-25 Schematische Darstellung des 6-Lump-Modells nach Coxson und Bischoff 44 Abbildung 2-26 Schematische Darstellung des 4-Lump-Modells nach Lee et al 45 Abbildung 2-27 Schematische Darstellung des 5-Lump-Modells nach Ancheyta-Juarez et al 45 Abbildung 2-28 Strukturvektor und Stöcbiometrie-Matrix für Naphtalen 47 Abbildung 2-29 Detail-Foto des Siphons mit von oben mündendem Rückführteil und zentralem Riser 51 Abbildung 2-30 Detail-Foto des Regeneratorbodens mit Fluidisierungsring für den Lufteintrag 52 Abbildung 2-31 Detail-Foto des Bodenbereiches mit zentralem Feedeinleitrohr und senkrechten Lanzen 53 Abbildung 2-32 Detail-Foto des Röhrenofens 54 Abbildung 2-33 Schematischer Aufbau der FCC-Technikumsanlage 55

1 2 5

-Kapitel 8 . Anhang Abbildung 2-34 Anlagenskizze mit Peripherie und Datenerfassung 56 Abbildung 2-35 Detail-Foto der Produktgasleitung mit Heizband vom Riseraustritt zur Abfackelflamme 58 Abbildung 2-36 Detail-Foto des Bodenbereiches der FCC-Anlage mit Temperatur- und Druckmessstellen 59 Abbildung 3-1 Globale Entwicklung der Produktion der wichtigsten Bioöle seit 1994 65 Abbildung 3-2 Die Gewinnung der Produkte bei Bioöl-Zumischung und deren Aufbereitung.. 68 Abbildung 3-3 Die Entwicklung der feedbezogenen Konversion bei der Zumischung von Bioölen 70 Abbildung 3-4 Die Entwicklung der Benzin- und Gasausbeute bei Zumischung von Bioölen... 71 Abbildung 3-5 Die relativen Ausbeuten der gasförmigen Produktkomponenten bei Bioöl-Zumischung 72 Abbildung 3-6 Die Entwicklung des Crackrückstands bei Zumischung von Bioölen 73 Abbildung 3-7 Die Entwicklung der Koks- und Wasserproduktion bei Zumischung von Bioölen

; ! 74 Abbildung 3-8 Die Entwicklung der Kohlendioxid-Konzentration im Produktgas bei Zumischung von Bioölen 75 Abbildung 3-9 Der Vergleich der theoretischen, Sauerstoff-bedingten Konvefsionsabnahme mit den Rapsöl-Versuchen 76 Abbildung 3-10 Die Entwicklung der Stickoxidemissionen im Regenerator-Abgas bei Bioöl-Zumischung 77 Abbildung 3-11 Die Entwicklung der Kohlenmonoxid und Kohlendioxid-Emissionen bei Rapsöl-Zumischung 78 Abbildung 3-12 Die Entwicklung der Schwefeldioxid-Emissionen im Regenerator-Abgas bei Bioöl-Zumischung 79 Abbildung 3-13 Die Verteilung des Sauerstoffes auf die Crackprodukte bei 40% Rapsöl-Zumischung 80 Abbildung 4-1 Die Entwicklung des Frittieröl-Verbrauches in den U.S.A seit 1980 83 Abbildung 4-2 Das Kennfeld der FCC-Technikumsanlage im Hinblick auf die Gasausbeute.... 85 Abbildung 4-3 Das Kennfeld der FCC-Technikumsanlage im Hinblick auf die Benzinausbeute 86 Abbildung 4-4 Die Dichteerhöhung bei Zumischung von Altspeiseöl zum Vakuumgasöl bei 80°C 88 Abbildung 4-5 Die Entwicklung der Konversion bei der Zumischung von frischen Bioölen und Altspeiseöl 89 Abbildung 4-6 Die Entwicklung der Benzin- und Gasausbeute bei der Zumischung von frischen Bioölen und Altspeiseöl 90 Abbildung 4-7 Die relativen Gasausbeuten bei der Zumischung von 40% Rapsöl, Sonnenblumenöl und Altspeiseöl 91 Abbildung 4-8 Die absoluten Produktmassenströme bei den Versuchen mit Zumischung von Altspeiseöl 92 Abbildung 4-9 Die absoluten Produktmassenströme bei den Versuchen mit Zumischung von Sonnenblumenöl 92 Abbildung 4-10 Die korrigierten relativen Gasausbeuten bei der Zumischung von Rapsöl, Sonnenblumenöl und Altspeiseöl 93

Abbildung 4-11 Die Entwicklung des Crackrückstands bei Zumischung von Rapsöl, Sonnenblumenöl und Atspeiseöl 94 Abbildung 4-12 Die entstehenden Nebenprodukte bei der Zumischung von Bioölen und Altspeiseöl 95 Abbildung 4-13 Die Entwicklung der Kohlendioxid-Konzentration im Produktgas bei Zumischung von Bioölen und Altspeiseöl 96 Abbildung 4-14 Die Temperaturregelung im Regenerator und die Auswirkung auf die Kohlenmonoxid-Emissionen im Abgas 97 Abbildung 4-15 Der Verlauf der Stickoxid- und Kohlenmonoxid-Emissionen im Regenerator-Abgas 98 Abbildung 4-16 Die Entwicklung der Stickoxid-Emissionen im Regenerator-Abgas bei Bioöl-Zumischung 99 Abbildung 5-1 Das 4-Lump-Modell zur Modellierung der FCC-Technikumsanlage 102 Abbildung 5-2 Das 7-Lump-Modell zur Modellierung des FCC-Prozesses mit Bioöl-Zumischung 103 Abbildung 5-3 Die Auswirkung der Parameter-Reduktion auf den Regressionskoeffizienten bezüglich der Produkt-Lump Voraussage 109 Abbildung 5-4 Die Korrelation der Modellvorhersage des Gas-Lumps mit tatsächlich gemessen Ausbeuten 111 Abbildung 5-5 Die Korrelation der Modellvorhersage des Benzin-Lumps mit gemessenen Ausbeuten 112 Abbildung 6-1 Das Zumischungspotential von Bioölen zum FCC-Einsatz 116

-127-Kapitel 8 Anhang

8.4 Tabellenverzeichnis

Tabelle 2-1 Zusammenstellung der FCC-Produkte mit unterschiedlichen Siedebereichen 15 Tabelle 2-2 Übersicht über die wichtigsten Fettsäuren 22 Tabelle 2-3 Fettsäure-Zusammensetzung der verwendeten Bioöle 23 Tabelle 2-4 Vergleich der Vor- und Nachteile der internen und externen Zirkulation von FCC-Anlagen 50 Tabelle 2-5 Eckdaten und Betriebsparameter der FCC-Technikumsanlage 56 Tabelle 2-6 Konfiguration des Gaschromatographen zur Analyse des Produktgases 62 Tabelle 2-7 Konfiguration des Gaschromatographen zur simulierten Destillation des flüssigen Produktes 62 Tabelle 3-1 Globale Entwicklung der Bioölproduktion seit 1994 65 Tabelle 3-2 Aufstellung der Betriebsparameter der FCC-Anlage bei den Bioöl-Versuchen 66 Tabelle 3-3 Mischungsverhältnisse aus Bioöl und Vakuumgasöl für die Crackversuche 67 Tabelle 3-4 Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von hydriertem Vakuumgasöl.. 69 Tabelle 3-5 Die physikalischen Eigenschaften von Rapsöl und Sonnenblumenöl 69 Tabelle 4-1 Die variierten Parameter zur Erfassung des Kennfeldes der FCC-Technikumsanlage

'. 85

Tabelle 4-2 Aufstellung der Betriebsparameter der FCC-Anlage bei den Altspeiseöl-Versuchen 86 Tabelle 4-3 Mischungsverhältnisse aus Altspeiseöl und Vakuumgasöl für die Crackversuche 87 Tabelle 5-1 Die verwendeten Feed-Parameter zur Entwicklung des Simulationsmodells 105 Tabelle 5-2 Die verwendeten Produkt-Lumps zur Entwicklung des Simulationsmodells 105 Tabelle 5-3 Aufstellung der Parameter, die während der Vorauswahl zur MVDA eliminiert wurden 108 Tabelle 5-4 Darstellung der schrittweise Eliminierung der Feed-Parameter durch die MVDA. 108

8.5 Publikationen

Anhang A:

Reichhold A., Strauss T., Ramakrishnan C ; "Oils From Biological Sources As Possible Feed-stocks for FCC-Processes", Proa, 7th Circulating Fluidized Bed Technology Conference, Niagara Falls, Canada, 5-8 May 2002, p.913-920

Anhang B:

Gmeinbauer J., Ramakrishnan C , Reichhold A.; „Prediction of FCC Product Distributions by Means of Feed Parameters", Oil and Gas European Magazine, 1, 2004

Anhang C:

Reichhold A., Ramakrishnan C , Wlaschitz P.; "Alternative FCC-Feedstocks: Recycling of Used Frying Oil", Proceedings, Fluidization XI Conference, Sorrento, Italy, May, 2004

1 2 9

-OILS FROM BIOLOGICAL SOURCES AS POSSIBLE