• Keine Ergebnisse gefunden

Die Präzision des Genscreen™ ULTRA HIV Ag-Ab wurde anhand der Analyse von 10 Proben ermittelt: 1 negative Probe, 3 Antikörper-positive Proben, 3 HIV-2-Antikörper-positive Proben und 3 HIV-1-Antigen-positive Proben. Die Intraassay-Reproduzierbarkeit wurde durch 30-malige Analyse dieser 10 Proben in der gleichen Messreihe bestimmt. Die intermediäre Präzision wurde durch die Analyse dieser 10 Proben in Doppelbestimmung über 20 Tage in zwei unabhängigen Messreihen pro Tag bestimmt. Es wurden die Quotient-Mittelwerte, Standardabweichungen (SD) und der Variationskoeffizient (VK) berechnet.

9.1.1. Wiederholbarkeit

Proben-Panel N Mittleres

Verhältnis SD VK%

9.2. Diagnostische Leistung

Die Leistung des Genscreen™ ULTRA HIV Ag-Ab wurde durch die Analyse von Proben von zufällig ausgewählten Blutspendern, von HIV-infizierten Patienten und von im Handel erhältlichen Serokonversionspanels ermittelt. Darüber hinaus wurde der HIV-Ag-Empfindlichkeitsgrenzwert mithilfe des französischen ANSM-Standards und des internationalen WHO-Standards (90/636)

getestet.

Patienten mit Erkrankungen ohne Bezug zu einer HIV-Infektion wurden ebenfalls getestet.

9.2.1. Diagnostische Spezifität

Die mit insgesamt 6038 zufällig ausgewählten Blutspendern von 3 verschiedenen Zentren bestimmte Spezifität lag bei 99,95 % mit einem 95-%-Konfidenzintervall von [99,85 – 99,99 %] (6035 negative Proben/6038 getesteten Proben).

Die 3 wiederholten reaktiven Proben erwiesen sich im Western Blot und in dem Test auf p24 als HIV-negativ.

Mit dem Genscreen™ ULTRA HIV Ag-Ab wurden außerdem 409 Proben aus 2 klinischen Krankenhauslaboren getestet. 14 Proben waren im ersten Durchgang reaktiv, und 12 dieser Proben waren auch im zweiten Durchgang reaktiv (positiv): 11 der Proben wurden durch HIV Western-Blot bestätigt und 1 Probe wurde nicht bestätigt und als falsch positiv befunden. Die Spezifität in diesem Kollektiv betrug (397/398) 99,75 %, 95-%-KI [98,61 – 99,99 %].

9.2.2. Diagnostische Sensitivität

Die Sensitivität wurde durch die Analyse von als Anti-HIV-positiv bestätigten Proben, Proben von Patienten mit akuter Infektion und im Handel erhältlichen Serokonversionspanels sowie HIV-Ag- Proben (verdünnt oder unverdünnt) evaluiert.

1) Als Anti-HIV-positiv bestätigte Proben

Es wurden 763 positive Proben von mit HIV-1 und HIV-2 infizierten Patienten in der Folgeuntersuchung getestet. Diese Studie ergab eine Sensitivität von 100%.

Typen Anzahl der

Proben Anzahl reaktiver

Proben Sensitivität

HIV-1

A, B, C

(CDC-Klassifizierung) 200 200 100 %

HIV-1 Vollblut mit vollständigen Profilen oder mit schwachen

Anti-gag Ab-Banden

200 200 100 %

HIV-1 der Gruppe M

(18A, 71B, 23C, 9D, 12E, 4F) 137 137 100 %

Gruppe O 22 22 100 %

Gruppe N 1 1 100%

BBI PRZ 204-Panel 7 7 100 %

HIV-2 HIV-2 Vollblut mit vollständigen

Profilen 196 196 100 %

Es wurden weitere 25 frische positive Proben (innerhalb von 1 Tag nach der Blutentnahme) getestet, die sich alle als positiv erwiesen.

2) Proben von Patienten mit akuter Infektion und von im Handel erhältlichen Serokonversionspanels

• 81 Proben von Patienten mit akuter oder kürzlich erfolgter HIV-1-Infektion (35 Proben von 28 Patienten mit einem Western-Blot-Serokonversionsprofil und 46 Proben von Patienten mit kürzlich erfolgter Serokonversion) wurden mit dem Genscreen™ ULTRA HIV Ag-Ab für positiv befunden.

• 20 Per-Serokonversionsproben (sehr frühe Serokonversion mit negativem Western-Blot-Profil oder mit sehr schwacher Bande für p24 und/oder gp160 im HIV Western-Blot): 19 dieser Proben wurden für positiv befunden. 19 davon erwiesen sich als positiv.

• Darüber hinaus wurden 90 gut dokumentierte, im Handel erhältliche HIV-Serokonversions-panels untersucht und mit einem im Handel erhältlichen EIA-Assay verglichen. Diese wurden mit den Ergebnissen von 85 Panels mit einem CE-markierten Ag-Ab-Test verglichen: Genscreen™ PLUS HIV Ag-Ab.

Genscreen™ ULTRA HIV Ag-Ab

Ergebnisvergleich mit dem Genscreen™ PLUS HIV

Ag-Ab

Früherer Nachweis (mindestens eine

Blutprobe)

Äquivalenter Nachweis (gleiche Probe als

positiv erkannt)

Späterer Nachweis

Anzahl der Serokonversionen 44 41 0

Es wurden mindestens 170 Proben von Patienten mit früher Serokonversion mit dem Genscreen™ ULTRA HIV Ag-Ab getestet.

9.3. Analytische Sensitivität

HIV-Ag-Standards

Die analytische Sensitivität wurde durch Testung des 1. internationalen HIV-p24-Antigen-Standards der WHO (90/636) ermittelt und lag bei 0,85 IE/ml, 95-%-KI [0,73-1,01 IE/ml].

Die Grenze des Tests wurde auch mit dem HIV-p24-Antigen-Standard der ANSM durch Extrapolation der in Verdünnungstests (Anfangskonzentration 100 pg/ml) ermittelten Kurve bestimmt und lag bei < 25 pg/ml.

Bei den externen Evaluierungen wurde die Nachweisgrenze durch Regression des Standardbereichs des

„Ag HIV SFTS 1998“-Panels (HIV-Ag Panel der French Society of Blood Transfusion) auf 13,6 pg/ml festgelegt.

Sensitivität bei HIV-Ag-positiven Proben

Es wurden 56 Proben getestet: 53 Proben mit mindestens 25 pg/ml HIV-Ag waren positiv und 3 Proben mit 13, 16 bzw. 19 pg/ml HIV-Ag wiesen (Extinktion/Grenzwert)-Quotienten zwischen 0,9 und 1,00 auf.

Sensitivität bei Kulturüberstanden

Es wurden 83 Überstände der folgenden Genotypen getestet: 76 HIV-1-positive Proben der Gruppe M (16 A, 16 B, 11 C, 7D, 13 E, 4 F, 4 G, 3 H, 2 J), 4 der Gruppe O, 1 der Gruppe N und 2 HIV-2-positive Proben. Alle HIV-1-positiven Proben waren reaktiv, außer 1 Probe der Gruppe O mit einer Konzentration von 29 pg/ml HIV-Ag, die einen (Extinktion/Grenzwert)-Quotienten von 0,60 aufwies.

9.4. Studie zur analytischen Spezifität/Kreuzreaktivität

9.4.1 Studie zur Kreuzreaktivität

Es wurden 404 Patienten mit verschiedenen pathologischen Befunden oder Zuständen ohne Bezug zu HIV (Schwangerschaft, Rheumafaktor, Autoimmunerkrankung (SLE), Zirrhose, chronische Niereninsuffizienz, Dialyse, Anti-Maus-Ig oder andere virale oder bakterielle Infektionen (Hepatitis A, B, C, Röteln, Toxoplasmose, Mumps, Masern, CMV, HSV, EBV, VZV, HTLVI, Malaria, Grippeschutzimpfung) mit dem Genscreen™ UTLRA HIV Ag-Ab getestet. 4 Proben erwiesen sich in der Testwiederholung als falsch-reaktiv (1 Masern-IgG, 1 HSV-IgG, 1 Röteln, 1 SLE). Die Spezifität betrug 99,0 %, 95-%-KI [97,5 – 99,7 %]

(400/404).

9.5. Hook-Effekt

HIV-Ag-positive Probe: Es wurden 19 Verdünnungen hergestellt, von 1000 ng/ml (unverdünnt) bis zu 3,125 pg/ml p24-HIV-Antigen in negativer Serummatrix.

Im Vergleich zu verdünnten Proben wurden mit den unverdünnten Proben keine negativen Ergebnisse erhalten.

HIV-Ab-positive Probe: Fünf (5) Anti-HIV-Ab-positive Proben mit hohem Antikörpertiter wurden unverdünnt und bis zu einer Verdünnung von 1/512e getestet. Im Vergleich zu verdünnten Proben wurden mit den unverdünnten Proben keine negativen Ergebnisse erhalten.