• Keine Ergebnisse gefunden

Landwirtschaftlich genutzte Flächen

4.4 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen

4.4.1 Landwirtschaftlich genutzte Flächen

Landwirtschaftliche Flächen sind entsprechend genutzte oder nutzbare Flächen, von denen anzuneh-men ist, dass sie nach ihren Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage, nach ihren Verwertungsmöglichkeiten oder den sonstigen Umständen in absehbarer Zeit nur landwirtschaftlichen Zwecken dienen werden.

Der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzflächen an der Gesamtfläche des Kreises Höxter (1.201,42 km²) ist mit 690,41 km² bzw. 57 Prozent im Landesvergleich überdurchschnittlich hoch (siehe Kapitel 10.3.1).

Der landwirtschaftliche Grundstücksmarkt weicht hinsichtlich seiner preisbildenden Faktoren wesentlich vom übrigen Grundstücksmarkt ab. Die Kaufpreise für landwirtschaftliche Flächen weisen eine größere Streuung auf als andere Teilmärkte.

Landwirtschaftliche Bodenpreise werden von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Neben den sachli-chen Eigenschaften wie z. B. Lage in der Feldmark, Anbindung an das Wege- und Straßennetz, Entfer-nung zur Ortslage, Größe, Zuschnitt, topographische Gestaltung, gegenwärtige Nutzung und Nutzungs-möglichkeiten, Zustand der Drainagen und der natürlichen Ertragsverhältnisse (Bonität) wird die Preis-bildung auch von rechtlichen Eigenschaften wie z. B. Natur- und Wasserschutzauflagen, Pachtrechte und insbesondere den jeweils aktuellen Vorgaben der europäischen Agrarpolitik geprägt. Hinzu kom-men innerbetriebliche Faktoren wie z.B. Reinvestitions- oder Notverkäufe, Hofnähe, Arrondierungsmög-lichkeiten, Ertrags- und Vermögenslage, Betriebsgröße und Entwicklungsperspektiven.

Zunehmend werden die landwirtschaftlichen Bodenpreise auch durch die Flächenkonkurrenz der Nah-rungs- und Futtermittelproduktion mit der Energiepflanzenproduktion (erneuerbare Energie auf Bio-masse-Basis) geprägt. Im Kreisgebiet führte dies dazu, dass die Preise für Agrarland in den letzten Jahren zum Teil deutlich angestiegen sind. Leicht abgeschwächt setzte sich dieser Trend auch im Be-richtsjahr 2020 fort.

Im Jahre 2020 wurden im Kreisgebiet 149 Ackerlandflächen und 80 Grünlandflächen im gewöhnlichen

Grundstücksverkehr veräußert. Bei einem Flächenumsatz von insgesamt 244,23 Hektar (Ackerland = 207,52 Hektar, Grünland = 36,72 Hektar) betrug der Geldumsatz 7,37 Mio. EUR

(Acker-land = 6,72 Mio. EUR, Grün(Acker-land = 0,65 Mio. EUR).

Auf Grundlage der registrierten Kauffälle hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Höxter die Ackerlandrichtwerte zum Stichtag 01.01.2021 neu beschlossen. Von den über das gesamte Kreisgebiet verteilten 125 Ackerlandrichtwerten mussten 89 angehoben werden. Die Preissteigerungen lagen zwischen 0,10 EUR/m² und 0,60 EUR/m². 8 Ackerlandrichtwerte blieben unverändert. 28 Acker-landrichtwerte wurden um 0,10 EUR/m² bis 0,20 EUR/m² gesenkt. Insgesamt ergab sich beim Ackerland ein mittlerer Preisanstieg von 9 Prozent. Im Kreisgebiet beträgt der niedrigste Ackerlandrichtwert 2,10 EUR/m² und der höchste 4,20 EUR/m².

Auf Grundlage der registrierten Kauffälle hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Höxter die Grünlandrichtwerte zum Stichtag 01.01.2021 neu beschlossen. Von den über das gesamte Kreisgebiet verteilten 125 Grünlandrichtwerten mussten 73 angehoben werden. Die Preissteigerungen lagen zwischen 0,10 EUR/m² und 0,40 EUR/m². 11 Grünlandrichtwerte blieben unverändert. 41 Grün-landrichtwerte wurden um 0,10 EUR/m² bis 0,20 EUR/m² gesenkt. Insgesamt ergab sich beim Grünland ein mittlerer Preisanstieg von 10 Prozent. Im Kreisgebiet beträgt jetzt der niedrigste Grünlandrichtwert 1,30 EUR/m² und der höchste 2,30 EUR/m².

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die in den Jahren 2016 bis 2020 erzielten Durchschnittspreise für Acker- und Grünland unterschiedlicher Bodengüte und Grundstücksgröße. Diese Durchschnittspreise geben deshalb nicht das allgemeine Preisniveau für Acker- bzw. Grünland wieder. Aus den einzelnen Kaufpreisen sind die auf eine bestimmte Bodenqualität und Fläche normierten Acker- und Grünland-richtwerte abgeleitet worden.

durchschnittliche Ackerlandpreise der Jahre 2016 bis 2020 in Euro/m²

Stadt 2016 2017 2018 2019 2020 Bad Driburg 1,84 2,79 2,38 2,62 3,63 Beverungen 1,83 1,42 2,45 3,00 2,17 Borgentreich 2,22 2,77 3,43 3,06 3,56

Brakel 2,59 2,86 2,88 2,82 2,70

Höxter 2,18 2,01 2,16 1,92 2,58

Marienmünster 2,23 2,29 2,59 2,98 1,63

Nieheim 1,90 3,17 2,87 2,14 3,58

Steinheim 2,53 2,86 2,92 2,90 3,83

Warburg 3,44 3,69 3,37 3,60 3,78

Willebadessen 2,91 2,35 3,24 3,07 3,17 Kreisgebiet 2,52 2,70 2,82 2,82 3,20

durchschnittliche Grünlandpreise der Jahre 2016 bis 2020 in Euro/m²

Stadt 2016 2017 2018 2019 2020 Bad Driburg 1,60 1,43 1,71 1,51 1,59 Beverungen 1,19 1,27 1,18 1,12 1,56 Borgentreich 1,76 1,24 1,89 1,79 1,64

Brakel 1,36 2,02 1,14 1,82 1,83

Höxter 1,17 1,23 1,47 1,38 1,71

Marienmünster 0,90 0,89 1,78 1,64 2,07

Nieheim 1,53 1,53 1,67 1,49 2,70

Steinheim 1,46 1,79 1,38 1,55 1,61

Warburg 1,47 2,11 2,04 1,82 1,90

Willebadessen 1,55 1,61 2,03 2,25 1,80 Kreisgebiet 1,37 1,44 1,54 1,49 1,76

In dem nachfolgenden Diagramm sind die im Jahr 2020 registrierten Acker- und Grünlandverkäufe in Preiskategorien aufgeführt.

Preisspannen der Acker- und Grünlandverkäufe im Jahr 2020

Die im Jahr 2020 im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erworbenen 149 Ackerflächen hatten eine mittlere Ackerzahl von 49 (Bonität), waren im Mittel 1,39 Hektar groß und erzielten einen durchschnittlichen Kaufpreis von 3,20 EUR/m².

Die im Jahr 2020 im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erworbenen 80 Grünlandflächen hatten eine mitt-lere Grünlandzahl von 46 (Bonität), waren im Mittel 0,46 Hektar groß und erzielten einen durchschnittli-chen Kaufpreis von 1,76 EUR/m².

Die nachfolgende Tabelle zeigt die im Jahr 2020 in den einzelnen Städten des Kreises Höxter erzielten Umsatzzahlen für Acker- und Grünland.

Umsätze des Jahres 2020, Acker- und Grünland in den Städten

Stadt Ackerland Grünland

Anzahl Geldumsatz

Hinweis: Abweichungen in den Summen können sich durch Rundungen ergeben.

5 5

Die statistische Auswertung des Datenmaterials des Jahres 2020 ergab, bezogen auf eine Ackerfläche von 1,0 Hektar, für das Kreisgebiet folgende durchschnittliche Ackerlandpreise.

Ackerlandpreise

Ø Ackerzahl 30 40 50 60 70 80

Ø Bodenpreis in Euro/m² 2,69 2,92 3,15 3,38 3,62 3,85

Detaillierte Angaben über das Preisniveau für Ackerland im Bereich des Kreises Höxter können der Übersicht über die Bodenrichtwerte im Kapitel 4.7.17 entnommen werden.

Die statistische Auswertung des Datenmaterials des Jahres 2020 ergab, bezogen auf eine Grünlandflä-che von 0,5 Hektar, für das Kreisgebiet folgende durchschnittliGrünlandflä-che Grünlandlandpreise.

Grünlandpreise

Ø Grünlandzahl 30 40 50 60 70 80

Ø Bodenpreis in Euro/m² 1,55 1,68 1,81 1,94 2,07 2,20

Detaillierte Angaben über das Preisniveau für Grünland im Bereich des Kreises Höxter können der Übersicht über die Bodenrichtwerte im Kapitel 4.7.17 entnommen werden.

Auf Grundlage der in den Jahren 2016 bis 2020 registrierten 721 Acker- und 484 Grünlandverkäufen wurden die nachstehenden Diagramme erstellt.

Abhängigkeit der Bodenpreise von der Bonität

Das vorstehende Diagramm zeigt die Abhängigkeit der landwirtschaftlichen Bodenpreise von der Boni-tät. Mit zunehmender Bodengüte steigen die Bodenpreise beim Ackerland und beim Grünland.

Ackerland

Grünland

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Bodenpreis Euro/m²

Acker- bzw. Grünlandzahl (Bonität)

Abhängigkeit der Bodenpreise von der Grundstücksgröße

Das vorstehende Diagramm zeigt die Abhängigkeit der landwirtschaftlichen Bodenpreise von der Grundstücksgröße. Während beim Ackerland der Bodenpreis mit zunehmender Größe deutlich steigt, ergeben sich beim Grünland nur geringfügige Veränderungen.

Abhängigkeit der Bodenpreise vom Kaufdatum

Das vorstehende Diagramm zeigt die Abhängigkeit der landwirtschaftlichen Bodenpreise vom Kaufda-tum. Die Ackerlandpreise sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Preisanstieg fiel beim Grün-land geringer aus.

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00

0 1 2 3 4 5 6

Bodenpreis Euro/m²

Grundstücksgröße in Hektar

Ackerland

Grünland

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Sep. 15 Mrz. 16 Okt. 16 Apr. 17 Nov. 17 Mai. 18 Dez. 18 Jul. 19 Jan. 20 Aug. 20 Feb. 21

Bodenpreis Euro/m²

Kaufdatum

Ackerland

Grünland

Entwicklung der durchschnittlichen Acker- und Grünlandpreise im Kreisgebiet

Das vorstehende Diagramm zeigt die Bodenpreisentwicklung der Acker- und Grünlandflächen im Kreis Höxter. Die angegebenen durchschnittlichen Ackerlandpreise sind auf ein 1,0 Hektar großes Referenz-grundstück mit einer Ackerzahl 50 (Bonität) normiert. Die angegebenen durchschnittlichen Grünland-preise sind auf ein 0,5 Hektar großes Referenzgrundstück mit einer Grünlandzahl 50 (Bonität) normiert.

Die auf Referenzgrundstücke bezogenen Ackerlandpreise werden seit 1992 und die Grünlandpreise seit 2009 ermittelt.