• Keine Ergebnisse gefunden

Interventionsmaßnahmen auf den Nachweis von MRSA

LÜBCKE-BECKER (2009)

Staphylococcus aureus and MRSA colonization rates among personnel and dogs in a small animal hospital: association with nosocomial infections Berl. Münch. Tierärztl. Wochenschr. 122: 178-185

WANG Y., C.-M. WU, L.-M. LU, G.-W. REN, X.-Y. CAO u. J.-Z. SHEN (2008) Macrolide-lincosamid-resistant phenotypes and genotypes of Staphylococcus aureus isolated from bovine clinical mastitis

Vet. Microbiol. 130: 118-125 WATHES C.M. (1994)

Air and surface hygiene

in: C.M. WATHES, u. D.R. CHARLES (Hrsg.): Livestock housing CAB International, Wallingford: 123-148

WEBER J.T. (2005)

Community-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus Clin. Infect. Dis. 41: S269-272

Literaturverzeichnis 158

WEESE J.S., M. ARCHAMBAULT, B.M. WILLEY, H. DICK, P. HEARN, B.N.

KREISWIRTH, B. SAID-SALIM, A. MCGEER, Y. LIKHOSHVAY, J.F. PRESCOT u.

D.E. LOW (2005a)

Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in horses and horse personnel, 2000 – 2002

Emerg. Infect. Dis. 11: 430-435 WEESE J.S., u. J. ROUSSEAU (2005b)

Attempted eradication of methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonisation in horses on two different farms

Equine Vet. J. 37: 510-514

WEESE J.S., J. ROUSSEAU, B.M. WILLEY, M. ARCHAMBAULT, A. MCGEER u.

D.E. LOW (2006)

Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in horses at a veterinary teaching hospital: frequency, characterizatin and association with clinical disease J. Vet. Intern. Med. 20: 182-186

WEESE J.S., u. E. VAN DUIJKEREN (2009)

Methicillin-resistant Staphylococcus aureus and Staphylococcus pseudointermedius in veterinary medicine

Vet. Microbiol. DOI 10.1016/j.vetmic.2009.01.039 (epub ahead of print) WEESE J.S., A. ZWAMBAG, T. ROSENDAL, R. REID-SMITH u. R. FRIENDSHIP (2010)

Longitudinal investigation of methicillin-resitant Staphylococcus aureus in piglets

Zoo. Pub. Health DOI 10.1111/j.1863-2378.2010.01340.x (epub ahead of print)

WEIß C. (2010)

Tests zum Vergleich von Häufigkeiten in: Basiswissen Medizinische Statistik

5. Aufl., Springer Medizin Verlag, Heidelberg: 217-238 WIELER L.H. (2008)

MRSA – Ein Problem keineswegs nur der Humanmedizin!

Dtsch. Tierärztebl. 7: 900-903

WILLEMS G., M. DISPAS, O. DENIS, M. HALLIN, C. SUETENS, B. GORDTS, M.

STRUELENS u. P. BUTAYE (2007a)

Characterisation of MRSA from pigs in Belgium

in: Proceedings of the 2nd symposium on antimicrobial resistance in animals and the environment, Tours, France, 17.-19. Dezember 2007: 18

Literaturverzeichnis 159

WILLEMS G., M. DISPAS, O. DENIS, M. HALLIN, C. SUETENS, B. GORDTS, M.

STRUELENS u. P. BUTAYE (2007b)

Prevalence of MRSA in pigs in Belgium

in: Proceedings of the 2nd symposium on antimicrobial resistance in animals and the environment, Tours, France, 17.-19. Dezember 2007: 19

WILLIAMS R.E. (1963)

Healthy carriage of Staophylococcus aureus: its prevalence and importance Bacteriol. Rev. 27: 56-71

WITTE W. (2008)

Staphylococcus spp

in: GERMAP 2008 – Antibiotika-Resistenz und –Verbrauch Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation mbH, Rheinbach: 35-40

WULF M.W., A. MARKENSTEIN, F.T. VAN DER LINDEN, A. VOSS, C. KLAASSEN u. C.M. VERDUIN (2008a)

First outbeak of methicillin-resistant Staphylococcus aureus ST398 in a Dutch hospital, June 2007

Euro Surveill. 13

WULF M.W., M. SØRUM, A. VAN NES, R. SKOV, W.J. MELCHERS, C.H.

KLAASSEN u. A. VOSS (2008b)

Prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus among veterinarians: an international study

Clin. Microbiol. Infect. 14: 29-34

WULF M.W., A. VAN NES, A. EIKELENBOOM-BOSKAMP, J. DE VRIES, W.

MELCHERS, C. KLAASSEN u. A. VOSS (2006)

Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in veterinary doctors and students, the Netherlands

Emerg. Infect. Dis. 12: 1939-1941

ZHANG K., J.-A. MCCLURE, S. ELSAYED u. J.M. CONLY (2009)

Novel Staphylococcal cassette chromosome mec type, tentativly designated type VIII, harboring class A mec and type 4 ccr gene complexes in a Canadian epidemic strain of methicillin-resistant Staphylococcus aureus Antimicrob. Agents Chemother. 53: 531-540

ZWAMBAG A., R. FRIENDSHIP, S. WEESE u. T. ROSENDAL (2009)

A longitudinal study of MRSA colonization: Where and when do pigs become infected?

in: Proceedings of the 40th Annual Meeting of American Association of Swine Veterinarians, Dallas/Texas, USA, 7.-10. März 2009: 77-79

Literaturverzeichnis 160

VERORDNUNGEN 2003

Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.

November 2003 zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern und zur Änderung der Entscheidung 90/424/EWG des Rates sowie zur

Aufhebung der Richtlinie 92/117/EWG des Rates

Amtsblatt der Europäischen Union vom 12.12.2003: L325, S.31 2008

Entscheidung der Kommision vom 20. Dezember 2007 über eine Finanzhilfe der Gemeinschaft für eine Erhebung in den Mitgiedstaaten über die

Prävalenz von Salmonella spp. und Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus in Zuchtschweinebeständen (2008/55/EG)

Amtsblatt der Europäischen Union vom 17.1.2008: L14/10-L14/25

Tabellenverzeichnis 161

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Virulenzmerkmale von Staphylococcus aureus (modifiziert nach FOSTER, 2000) ... ... 5 Tabelle 2: Vergleich von ha-MRSA und ca-MRSA (modifiziert nach NATHWANI et

al., 2008; LINDE und LEHN, 2008 und WEBER et al., 2005) ... ... 15 Tabelle 3: Vorkommen und Typisierung von typischen MRSA-Isolaten bei Hund und

Katze (nach LOEFFLER und LLOYD, 2010) ... ... 23 Tabelle 4: Vorkommen und Typisierung von typischen MRSA-Isolaten bei

Pferden(nach LOEFFLER und LLOYD, 2010) ... ... 25 Tabelle 5: Nachweis von MRSA auf verschiedenen Produktionsstufen beim Schwein

(modifiziert nach TENHAGEN et al., 2009) ... ... 27 Tabelle 6: Mittlerer Staubgehalt in der Luft von Schweineställen in mg/m³ (nach

TAKAI et al., 1998) ... ... 32 Tabelle 7: Bestandsdaten Bestand 61 ... 43 Tabelle 8: Bestandsdaten Bestand 62 ... 44 Tabelle 9: Bestandsdaten Bestand 66 ... 45 Tabelle 10: Bestandsdaten Bestand 67 ... 46 Tabelle 11: Probennahmeschema Mast ... 48 Tabelle 12: Behandlungen im Bestand 63 ... 49 Tabelle 13: Bestandsdaten Bestand 63 ... 49 Tabelle 14: Behandlungen im Bestand 64 ... 51 Tabelle 15: Bestandsdaten Bestand 64 ... 51 Tabelle 16: Behandlungen im Bestand 65 ... 52 Tabelle 17: Bestandsdaten Bestand 65 ... 53 Tabelle 18: Probennahmeschema Zucht ... 54 Tabelle 19: Testspezifische Primer zur Herstellung des MasterMix ... 64 Tabelle 20: Pipettierschema pro PCR-Probenansatz ... 66 Tabelle 21: Amplifikationsprotokoll (Temperatur-Zeit-Programm) für die

Multiplex-PCR im Thermocycler ... ... 66 Tabelle 22: Auswertung der Banden ... 68 Tabelle 23: Auswahlkriterien für statistische Berechnungsverfahren ... 70 Tabelle 24: Ergebnisse der Staubproben in den verschiedenen Betriebssystemen 72 Tabelle 25: Ergebnisse der Poolproben in den für die Longitudinalstudie

vorgesehenen Beständen ... ... 73 Tabelle 26: Anzahl der MRSA-positiven und MRSA-negativen Tiere in den jeweiligen Betriebsarten und deren prozentuale Verteilung ... ... 73 Tabelle 27: Anzahl der MRSA-positiven und MRSA-negativen Proben je Altersklasse und deren prozentuale Verteilung ... ... 75 Tabelle 28: Anzahl MRSA-positiver und MRSA-negativer Umgebungsproben an zwei

unterschiedlichen Beprobungszeitpunkten der longitudinalen Maststudie und deren prozentuale Verteilung ... ... 76 Tabelle 29: Anzahl MRSA-positiver und MRSA-negativer Umgebungsproben an vier

unterschiedlichen Beprobungszeitpunkten der longitudinalen Zuchtstudie und deren prozentuale Verteilung ... ... 76

Tabellenverzeichnis 162

Tabelle 30: Anzahl MRSA-positiver und MRSA-negativer Tiere an unterschiedlichen Beprobungszeitpunkten der longitudinalen Maststudie und deren prozentuale Verteilung ... ... 77 Tabelle 31: Anzahl MRSA-positiver und MRSA-negativer Sauen an

unterschied-lichen Beprobungszeitpunkten der longitudinalen Zuchtstudie und deren

prozentuale Verteilung ... ... 78 Tabelle 32: Anzahl MRSA-positiver und MRSA-negativer Ferkel an

unterschiedlichen Beprobungszeitpunkten der longitudinalen Zuchtstudie und deren prozentuale Verteilung ... ... 79 Tabelle 33: Zusammenhang zwischen MRSA-Status der Ferkel und MRSA-Status

der Sauen ... ... 98 Tabelle 34: Zusammenhang zwischen MRSA-Status der Ferkel und MRSA-Status

der Sauen unmittelbar nach der Geburt ... ... 98 Tabelle 35: Zusammenhang zwischen MRSA-Status der Ferkel und MRSA-Status

der Sauen beim Absetzen ... ... 99 Tabelle 36: Anzahl MRSA-positiver und MRSA-negativer Ferkel zum Zeitpunkt der

Geburt und beim Absetzen ... ... 100 Tabelle 37: Anzahl MRSA-positiver und MRSA-negativer Ferkel beim Absetzen und

am Ende der Flatdeckphase ... ... 100 Tabelle 38: Darstellung der Unterschiede zwischen Ergebnissen der Beprobung der

Nasen- und Vaginaltupfer ... ... 102 Tabelle 39: MRSA-positiver Ergebnisse an Tränkenippeln und Spielzeugen und

deren prozentuale Verteilung ... ... 103 Tabelle 40: Entnommene Sammelkotproben und deren Ergebnisse ... 104 Tabelle 41: Entnommene Sockentupferproben in Mast- und Zuchtbeständen und

deren Ergebnisse ... ... 105 Tabelle 42: Darstellung der Unterschiede zwischen Ergebnissen der

Umgebungsproben und den Ergebnissen der Sockentupferproben in Mast- und Zuchtbeständen ... .... 106 Tabelle 43: Anzahl der gesammelten Sedimentationsstaubproben in Mast- und

Zuchtbeständen und deren Ergebnisse ... .... 107 Tabelle 44: Tierbehandlungsindex und Prävalenz MRSA-positiver Tiere am

Mastende in Bezug auf Mastbestand und Beprobungsdurchgang ... ... 108 Tabelle 45: Tierbehandlungsindex und Prävalenz MRSA-positiver Ferkel am Ende

des Flatdecks in Bezug auf Zuchtbestand und Beprobungsdurchgang .. ... 109

Abbildungsverzeichnis 163

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Prävalenz von MRSA in Deutschland seit den 1970er Jahren (modifiziert nach PEG-Resistenzstudie 2007 und EARRS Annual Report 2008) ... ... 17 Abbildung 2: Expositionspfade für den Menschen ausgehend von MRSA bei

Nutztieren (BfR, 2009) ... ... 22 Abbildung 3: Schweinedichte in bayerischen Gemeinden (Quelle: Bayerische

Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)) ... ... 32 Abbildung 4: Prävalenz von MRSA-positiven Zuchtbeständen in Europa, der

Schweiz und Norwegen (modifiziert nach EFSA baseline survey, 2009) ... 36 Abbildung 5: Synergien des Verbundprojekts ... 38 Abbildung 6: Übersicht über die in der Querschnittsstudie beprobten Bestände in

Bayern ... ... 41 Abbildung 7: Pipettierschema für die Befüllung des Elektrophoresegels ... 67 Abbildung 8: Auswertschema der MRSA-Multiplex-PCR ... 69 Abbildung 9: Anteil der einzelnen Produktionsarten in Prozent an den insgesamt

18 beprobten Betrieben ... ... 71 Abbildung 10: Anteil der einzelnen Altersklassen an den 716 beprobten Tieren .... 74 Abbildung 11: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 61 im ersten untersuchten Mastdurchgang ... ... 80 Abbildung 12: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 62 im ersten untersuchten Mastdurchgang ... ... 81 Abbildung 13: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 66 im ersten untersuchten Mastdurchgang ... ... 82 Abbildung 14: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 67 im ersten untersuchten Mastdurchgang ... ... 83 Abbildung 15: Anteil MRSA-positiver Sauen und Ferkel in Prozent und in absoluten

Zahlen im Bestand 63 an den verschiedenen Beprobungszeitpunkten im ersten beprobten Reproduktionszyklus ... ... 85 Abbildung 16: Anteil MRSA-positiver Sauen und Ferkel in Prozent und in

absolutenZahlen im Bestand 64 an den verschiedenen Beprobungszeitpunkten im ersten beprobten Reproduktionszyklus ... ... 87 Abbildung 17: Anteil MRSA-positiver Sauen und Ferkel in Prozent und in absoluten

Zahlen im Bestand 65 an den verschiedenen Beprobungszeitpunkten im ersten beprobten Reproduktionszyklus ... ... 88 Abbildung 18: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 61 nach Durchführung einer Interventionsmaßnahme ... ... 89 Abbildung 19: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 62 nach Durchführung einer Interventionsmaßnahme ... ... 90 Abbildung 20: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 66 nach Durchführung einer Interventionsmaßnahme ... ... 91 Abbildung 21: Anteil MRSA-positiver Tiere in Prozent und in absoluten Zahlen im

Bestand 67 nach Durchführung einer Interventionsmaßnahme ... ... 92

Abbildungsverzeichnis 164

Abbildung 22: Anteil MRSA-positiver Sauen und Ferkel in Prozent und in absoluten Zahlen im Bestand 63 an den verschiedenen Beprobungszeitpunkten nach Durchführung einer Interventionsmaßnahme ... ... 94 Abbildung 23: Anteil MRSA-positiver Sauen und Ferkel in Prozent und in absoluten

Zahlen im Bestand 64 an den verschiedenen Beprobungszeitpunkten nach Durchführung einer Interventionsmaßnahme ... ... 95 Abbildung 24: Anteil MRSA-positiver Sauen und Ferkel in Prozent und in absoluten

Zahlen im Bestand 65 an den verschiedenen Beprobungszeitpunkten nach Durchführung einer Interventionsmaßnahme ... ... 97 Abbildung 25: Anteil MRSA-positiver Ferkel in Prozent und in absoluten Zahlen zu

verschiedenen Beprobungszeitpunkten ... ... 101

Anhang – Stammdatenblatt 165

Anhang 1: Stammdatenblatt