• Keine Ergebnisse gefunden

Kurtzer Summarischer Extract der Lieflendischen Cronika, Annstadt eines Registers

Im Dokument L IVOMAE A l ^T i aUAE . (Seite 90-98)

Seite 1160. Bericht wie erstlich die Lande Lieflandt den Teuzschen bekandt worden

vndt an diesen ort die erste kirche, bei der Dunen Kirchholm von den

Teuzschen erfunden wordenn 1.

1191. Wie diese lande zum Christlichen glauben gebracht vndt M e i n a r d u s vom Babst Alexandro III. zum ersten Bischöfe confirmiret vndt also derLief-lender Apostell gewesen, Wie vndt wie lange er regieret, vndt was sich

bey seiner Zeit begeben 2.

1197. B a r t h o l d u s , der andere Bischof in Liefflandt, was bey seinen Zeiten

geschehen 3.

(1198) 1207. A l b e r t u s I . , der dritte Bischof zu Riga in Lieflandt, Was sich bey seinen Zeiten begeben, wie diese Lande des heiligen Römischen Reichs provintz worden vndt die Schwertbruder die vngleubigen bekeren zu

helf-fen in diese Lande gebracht —

1229. N i c o l a i t s der Vierdte Bischof zu Riga, was bey seinen Zeiten, als in 22 Jharen geschehen, Vndt wie er den Lieflendern Rechte vndt Gesetze gegeben, vndt das Gottlendische Recht dieser ort ein gefuhret . v. . . 4.

(1202) 1235. Wynen oder Winricli der erste Teuzschmeister der Schwertbruder in Lieflandt, was er vor thaten gethan, vndt Mas bey seiner Regierungszeit, welche sich erstreckt bifs Anno 1252 (1208) aldo auch Bischoff N i c o ­

laus gestorben (1253), sich begeben 5.

(1254) 1252. A l b e r t u s I I . der erste Erzbisciiof zu Riga vnd Metropolitan inLieffland vndt Preufsen, was sich bey seinen Zeiten begeben, Weil er 20 Jhar

Regieret vnd Ao. 1272 gestorben 6.

(1208) 1253. Wolqwy n der andere Teuzschemeister in Lieflandt. Was sich bey sei­

ner Zeit begeben, vndt wie zu dieser Zeit der Teuzsche orden in Lief­

landt sich dem Teuzschenmeister in Preufsen vntergeben vnndt ein vorleibet 7.

(1237) 1268. Herman Falcke (Balcke) Teuzschermeister in Preufsen vndt Liefland.

Was sich bey seiner Zeit begeben .' -8.

(1272) 1273. Jo ha u nes von Lünen, der andere Erzbischof. Was sich bey seiner

dreyzehen Jhärigen Regierung zugetragen —

(1238) 1275. Dittrich von Gruningen dieser Zeit der Vierdte Teuzschemeister in (1244) Lieflandt. Was sich bey ihme begeben inn dreyenn Jharen . . . . » 9.

(1243) 1277. Heinrich von Hennenbergk oder Hymburgk, der fünfte Teuzsche­

meister, wie der zwey Jhar regieret

—-(1247) 1279. Andreas von Schirlandt der Sechste Teuzschemeister, was der in

Sechs Jharen vorrichtet —

[1286. J o h a n n e s I I . v o n L e c k t e n ( F e c h t e n ) der dritte Erzbischof, Was

sich bey seiner Zeit in Neun Jharen begeben 10.

(1254) 1287. Ano von Sangerhausen der Siebende Meister drey Jhar ~

IV

Andres von Weis (Westphalen) der drejzehende Meister ein Jhar langk — W a l t e r v o r N o r d e c k d e r V i e r z e h e n d e M e i s t e r 1 4 . E r n s t v o n R a s b u r g k ( R a t z e b u r g } d e r F u n f z e h e n d e M e i s t e r , w a s s i c h

bey ihm begeben —

C o n r a d t v o n W i t t w a n g e n ( F e u c h t w a n g e n ) d e r S e c h z e h e n d e M e i ­ s t e r . W i e d a m a l s d a s I l o c h m e i s t e r t h u m b i n P r e u f s e n k o m m e n . . . . — Wilhelm von Endorf (Willekin von Schauerburg), der Sieben­

zehende Meister in Lieflandt, Sechs Jhar — Welchergestalt vnd wes inhaltsvoll kaiser Carolo IIII. difs Jhar die gül­

dene Bulla vndt Regalia diesem Erzbischof vber die Lande Lieflandi gegeben 17.

[ A b d r u c k d e s l a t e i n . O r i g i n a l s a u s d e r K ö n i g s b e r g e r S a m m l u n g . ]

V

Seite (1391) 1401. YVennmar oder Waldemar Bruggeney, der Neun vndt zwanzigste

Meister, acht Jhar 24.

(1401) 1407. Conra d von Vittinghof, der 30 Meister, Zehen Jhar 25.

1408. Wie dieser Teuzschemeister eine vorwechselung vnd Tausch ezlicher Stifts­

g u t e r d e m E r z b i s c h o f z u m B e s t e n v o r s c h r i e b e n v n d t a u f g e r i c h t . . . . — [Conrad von Vietinghof, Meister der Brüder des D. O. in Livland

und „gevollinächtigter Vicarius" des Stiftes Riga bezeuget, dafs der Erzbischof Johann von Walenrode den Johann und Berthold Gebrüdern Engelnke die Herrschaft „Anbbein" mit einem Diensthaken und Zubehörung, — nach genauer Grenzangabe überge­

ben und gebeutet habe, gegen von denselben abgetretene drei Haken

1426. Vorschreibung wie dieser Teuzschemeister das Closter Falkenau verbes­

sert, vndt ihm ein Stuck landes Alentacken abgetreten vndt eingeräumet 28.

[Cyse von Rutenberg bestätigt dem Kloster Falkenau nicht allein das demselben früher iibergebene Gut, „gelegen im Gericht zu Ouerpall"

sondern befsert dieses noch mit 30 Ilaken Landes mit 5 besetzten Ge­

sinden, „gelegen in dem Dorfe zu Wrangel und im Lande zu Jerven und 6 Haken Landes mit 3 Gesinden im Lande zu Jerven" und 6 Haken Landes mit 3 Gesinden „im Dorfe zu Iowkull und im Lande zu Alentaken", und bestätigt demselben den Heuschlag zu ,,Katlener";

wie er dem Kloster endlich gestattet noch 30 Haken Landes im Or­

(1435) 1430. H einrich von Beckenvorde (Buckenvorde} sonst genannt Schun-g e l l , d e r f ü n f v n d t d r e i f s i Schun-g s t e M e i s t e r — 1435. Aufgerichteter Vortragk vndt zwölf Jhariger stillstandt, zwischen diesen

Meister Schungeln vndt Erzbischof Henningo, von wegen der Stadt

Riga vnd derselben Gerechtigkeit •—

(1448) 1447. S i l v e s t e r von Torn aus Preufsen, der dreizehende Erzbischof zu Riga.

Was sich bey seiner Zeit in Zwey vndt dreyfsigk Jharen begeben . . 32.

(1438) |1452. Ditstrich Finke von Oberbergk der Sechs vnd dreifsigste Meister in

Lieflandt —

1457. Begnadigung vndt Manlehnrecht, auch sonderliche Begnadigung vndt Pri­

vilegien, vom Erzbischof S ilv e s tr o difs Jhar aufgericht 33.

(1450) 1458. Johan Megeden sonst genandt Osthof, der Sieben vnd dreyfsigste

Meister Neunzehen Jhar 37.

(1470) 1475. Johan v. Waldthusen der Acht vndt dreifsigste Meister Anderthalb Jhar — (1471) 1477. ticrnth von der Borgk der 39. Meister 3 Jhar lang 37.

1479. Anzeigung der vrsachen, dadurch die Ritterschaft des Erzstifts Riga ge­

drungen, ihre eydespflicht dem Erzbischof Sylvestro aufzusagen, vndt Bernt von der Borgk, die Zeit Meistern in Lieflandt zu huldigen [d.

Johan Freitagk von L or i n ghofe, der Vierzigste Meister inn Lieflandt — Einigung vndt [von] ausantwortung der Bauren vnd Vnterthanen in ganzen

Erzstift Riga, durch Herren Michacl Erzbischof zu Riga 43.

W a l t e r v o n B l e t t e n b e r g k d e r 4 1 T e u z s c h e M e i s t e r i n L i e f l a n d e a n ­ gefangen zu regieren. Vndt was sich volgende Zeit bey seinem Leben

begeben, vndt er vor löbliche thaten gethan —

i 1502. Diesen Teuzschenmeisters kriegk vndt grofsen siegk, so er wie­

der die Reufsen vndt Muschkowiter erhalten, Vndt diesen Landen fünfzig

Jhärigen friede erlanget 44.

J a s p a r u s L i n d e der Sechzehende Erzbischof zu Riga, angefangen zu Regieren, Vnd was sich bey seiner Zeit in funfzehen Jharen begeben 45.

Voreinigung des Herrn Meisters in Lieflandt sambt desselben Ritterliehen orden, umb ausantwortung der Bauern, zu Wo 1 mar aufgerichtet in die­

sem Jhar 46.

Entpörung in der Stadt Pieschkaw des Pöbels wieder den Rhat, vndt wie der Muschkowiter solche Stadt von ihrer freiheit in seine eufserste Dienst­

barkeit gebracht —

Wie der Teuzschemeister in Lieflandt, Herr Walter von Bletten­

bergk, welcher bifshero mit seinen Vorfahren vndt ganzen Orden, dem Hochmeister in Preufsen incorporirt, vndt vnterthan gewesen, sich vndt seinen orden liberirt, vndt ein besonder fürst vndt geleit des heiligen Begnadigung Herrn Johan Blanke feit s mit verenderung ezlicher Ar­

tikel, difs Jhar aufgerichtet —

Item. Wie sich dieser Erzbischof dem Euangelio vndt Luterischen lehr widersezt, dahero ihm die Stadt Riga nicht huldigen wollen . . . . 51.

1525. Wie die Stadt Riga von Erzbischof B l a n k e f e l d t genzlich abgefallen, vndt dem Teuzschcnmeister Walter von Blettenbergk, der ihnen die Luterische Religion verstattet, gehuldiget. Vnd was derentwegen vor

i

VII gezogen, vnterwegens aber gestorben, zuuor aber, Herzog Georgen von Braunschweigk zu einem Erzbischof zu Biga zu erwehlen, verlafsen . . 56.

1527. Wie der Teuzschemeister Herr Wolter von Blettenbergk bey dem Capittel die Election vndt postulation des Herzog Georgen zu Braun-s c h w e i g k , w i e d e r z u r ü c k b r a c h t , v n d t d e r T h u m b d e c h a n t T h o m a s

Schöning von Riga der Achzehende Erzbischof erwelet wordcnn . . 57.

1528. Wie Erzbischof T h o m a s von Herzog Georgen zu Braunschweigk die Cession vndt abtretung von der wähl erlanget, aber von dem Herrn Meister i n L i e f l a n d t z u d e r p o s s e s s i o n d e s E r z s t i f t s n i c h t k o m m e n k ö n n e n , v n d t 1529. er diese sache vor Römischen keiser vndt das Cammergericht gelangen

lafsen —

1530. Wie Erzbischof T h o m a s bey dem Herzog in Preufsen Marggraf Albrech­

ten hiilf vndt rath gesuchet, vnd Seiner F. G. Herrn brudern Marggraf Wilhelmen zum Coadjutore vndt successore ins Erzstift erwehlett.

Vndt wie das Wolmarische An. 26 aufgerichte Verbundiiis dis Jhar

cas-siret wordenn 58.

1531. Kaiser Caroli V. Mandat an die Stadt Riga. Item an teuzschenmeister Herrn Walter von Blettenbergk, Erzbischof Thomas zu huldigen, vndt vor einen Reichsfursten vndt ihren Ober Herrn zu erkennen. Wie

Volmacht einer Ehrenuesten Ritterschaft vndt Achtbaren Raths des Erz­

stifts Riga ezlichen von den ihren gegeben in allen Sachen zu thun vndt

zu lassen 62.

Voreinigung und vortragk nach diesem Landtage. Item Bestetigung der Ritterschaft zu Riga Privilegien von Erzbischof Thoma 63.

1532. Weil die Stadt Riga vber der Luterischen Religion vnd Euangelio hielten vndt den Erzbischof Thomae derentwegen die Geistliche Jurisdiction vndt Huldigung versagten, ist zwischen ihnen vndt des Erzstifts Ritter­

schaft, ein vorbundnis wegen des Euangelii dis Jhar aufgerichtet worden 64.

[ d . d . R i g a D o n n e r s t a g n a c h C i r c u m c i s . D o m . ( 4 . J a n u a r ) 1 5 3 2 ] . Weil auch der Teuzscheorden die postulation des Herrn Coadjutoris Marg­

graf W i 1 h e 1 m 's nicht gerne gesehen vndt lieber hinterbracht hetten, liatt König Friederich in Dennemark seinen Legaten Hans von Kin­

del brück an Teuzschenmeister in Lieflandt geschickt laut vndt

inhalts-dessen Instruction vnd Werbung 67.

Hierauf des Herzogen in Preufsen vndt des Herrn Coadjutoris schreiben an Kön. May. in dennemargk, seinen des Herrn Coadjutoris einzugk in das Erzstift wieder den orden, oder desselben thetlichen wiederstandt befördern zu helflen

1533. Oezelischer aufruhr vndt entpörung zwischen dem Herrn Coadjutore Marggraf Wilhelmen, so zum Bischof zu Oefzel elegirt vndt postulirt

vndt den Bischof Reinholden Buxhoueden 70.

Markgraf Wilhelm s des Herrn Coadjutoris offenn ausschreiben, vf

em-IHon. Liv. aut. V. n

Till

pfangene Election vndt postulation zum Bischofthum Ozel, als dasselbe von Ihro F. G. eingenommen

Etliche instructiones vndt legationes in dieser Ozelischen sache gutlicher

vnterhendler "

[Schreiben Herzogs Albrecht an die Reichsstände in Dänneinark.

[Schreiben desselben an die zu Gotland.]

[Instruction des Coadjutors Markgrafen Wilhelm für seine Ge sandten zum Leaischen Ständetage.]

[Instruction des Herzogs Albrecht für seine Gesandten an den Ordensmeister]

[Antwort des Coadjutors Markgrafen Wilhelm durch seinen Ge­

sandten Paul von Span den an die Stände d. d. Hapsal Sonntags vor Michaelis (23. Sept.) 1533.]

[Geleite des Coadjutors Markgrafen Wilhelm für Bischof Rein h o l d d . d . a m T a g e M i c h a e l i s ( 2 9 . S e p t . ) 1 5 3 3 . ]

[Erzbischofs Thomas Versicherung dieses Geleites.] . . . . [Reversal des Coadjutors Wilhelm, des Capitels, der Ritterschaft

und Stände des Stifts Oesel wegen dieses Geleites.]

Handlung, recefs vndt abschiedt der Oezelischen kriegssache zu Leal im Closter sambt den darauf erfolgten Geleite

[Instrument in der Lealischen Handlung aufgerichtet d. d. 25. Oct 1533]

[Instruction des Coadjutors Markgrafen Wilhelm für seine Ge sandten an den Papst, den Römischen Kaiser und das Kammergericht d. d. Hapsal 2. Nov. 1533.]

[Vollmacht und Procuratorium, desselben für seine Gesandten]

Reversal Reinholdo dem Bischof zu Ozel gegeben auch verlassung der Heuser vnd eide in der Wygk, Sowohl die Instrumenta in dieser Sache nach Speier an das keiserliche Cammergericht [d. d. ult. Sept. 1534]

Item hierauf die Vorbuntnis, voreinigung vndt der Vertrag zwischen Marggraf Wilhelm Coadjutore des Erzstifts Riga mit den Ritterlichen teuzschenorden in Lieflandt sambt der Stadt ltisa zu Wenden auf­ der zwey vndt vierzigste teuzschemeister in Liefland, 1535. Nach absterben

Nemblich, F. G. gevolmechtigten, abgesandten, gewalthabers Marx Grefenthal's eydt den heiligen Römischen Reich gethan, bei

er-langung der Regalien vber das Erzstift Riga 101.

Regalia vndt Lehnbrief des Römischen Königs F e r d i n a n d i vber das

Erzstift Riga —

Quittantz Romischer Kön. Mayst. hofmeisters Herrn Leonhardt, freyherrn zu Vels, vber die gebühr vndt den abtragk, gegen die Obristen Offizier an Rom. Kön. May. Hofe, Was diese Regalia zu er­

langen gestanden 104.

1540. Wie das Erzbischofliche Pallium durch der Fucker (Fugger) banck zu Rom

IX

Seite ausgebracht, Theodorici de Rheden schreiben aus Rom, Expositae Romae

propter pailium, et forma petitionis Pallij 105.

[ G r e f e n t h a l ' s W a p p e n b r i e f . ] 1 0 7 . 1541. Dieweil sich die Stadt Riga, Wie bishero gegen Erzbischof T h o m u t n

also auch ferner iziger Zeit gegenn Marggraf Wilhelmen der Huldi­

gung wegen aufgehalten, vndt mit dem Religionsfriede vndt Schmalkal-dischen punde beholffen vndt geschuzt, ist solches an key. Cammer ge-richt in suspenso blieben vndt hat zwar viel legations vndt botschaft vli' beidenn theilen zwischen der Stadt Riga vndt den Herrn Erzbischof geben.

1544. Damit aber diese des Erzstifts S a c h e n vndt beschwerung, bey dem hei­

ligen Römischen Reich vndt keiserlichen Cammergericht gefordert und f o r t g e t r i e b e n w o r d e n , i s t D o c t o r J o h a n W u s t v n d t M a r c u s G r e f e n ­ thal Erzbischoflichen geheimer Secretarius an das heilige Römische Reich gevolmechtiget abgesandt worden, laut der Vollmacht HM).

1545. Abtheilung der Erzbischoflichen Ambter in drey Hoflager, sambt dersel­

ben getreidceinkoinmen vndt kornrente 110.

1546. Der Landtstende in Liefland Vortragk zu Wo 1 mar gehalten, damit hin-füro in diese lande, zu erhaltung Friede vnd einigkeit kein Teuzscher geborner Fürst zum Herrn und Regenten postulirt vnndt erfordertt wer­

den möge 112.

1547. Dieweil diese Zeit nunmehr die Stadt Riga vormerckt, das sie sich vf den wieder die Huldigung vndt subjection vorgeschuzten Religionsfrieden vndt Schmalkaldischen punkt nicht lenger zu vorlafsen, hat die Stadt Riga sich den Erzbischof vndt Teuzschenmeister ergebenn vndt jeden zu hal­

ben theil als ihren Herrn vndt Obrigkeit gehuldef vndt geschworen, dazu der drey vnd vierzigste Teuzschemeister difs Jhar ins Regiment getreten

vndt in das dritte Jhar regierett — gar schwere vnvertregliche conditiones vorgeschlagen, vndt was difsfalls

noch erhalten —

1555. Wie sich difs vndt folgend 55 Jhar die innerliche endtpörung des Teuz­

schen ordens wieder den Herrn Erzbischof Marggraf 1J ilhelm erhoben.

Als er Herzog Christof zu Mechelburg zum Coadjutore des Erzstifts Riga angenommen, erfordert vndt ins landt bracht 116.

1556. Wie die Landtstende und teuzschermeister, neben seinem Coadjutore Herrn Wilhelm von F urstenbergk, den Erzbischof Marggraf Wilhelm sambt seinenn Coadjutorn Herzog Christof zu Mechelburgk

vf kokenhausen gefangen genommen 1L8.

I

X

Seite W i e J a s p a r v o n M u n s t e r , L a n d t m a r s c h a l c k v o n t e u z s c h e n o r d e n a b -gesazt, vndt zum König in Polen sich begeben vndt Sein kön. May. den gefangenen Erzbischof zu retten aufgebracht, vndt was sich in solcher

kriegsvhede vndt aufruhr im Lande begeben 119.

Wie sich kaiserliche Meyestat des heiligen Romischen Reichs Chur vndt Fürsten, auch der könig in Dennemargk in diese Sache geschlagen vndt

friede tractirt —

Item wie die Muscowiter dieses Jhar vmb volziehung der vorgeschlagenen conditionen pacis anhalten lafsen vndt ihme von Bischof zu Derbt vnbe-sonnen der tribut vndt solche eonditiones gewilliget worden 120.

1557. Wie der königk in Polen mit seiner Macht vortrucket, den gefangenen Erzbischof liberirt, vndt wieder einsetzt, eine pacification und capitula-t i o n a u f r i c h capitula-t e capitula-t , v n d capitula-t i n s e i n E r z b i s capitula-t u m b r e s capitula-t i capitula-t u i r e capitula-t v n d H e r z o g C h r i ­ stoffen zu Mechelburg vor ein Coadjutorn des Erzstifts Riga, declariren lefset. Dadurch der teuzsche orden gestraft vndt wieder friede im Lande

gemacht worden —

Pacification vndt Capitulation 121.

[Schreiben des Zaren Jwan Wassiljewitsch an den Kaiser Fer­

dinand, dessen Ermahnungen zum Frieden betreffend.] . . . . 122.

Wilhelm von Furstenbergk der fünf vndt vierzigste teuzschemeister inn Lieflandt. Ist im Muschkowiterischen Kriege, weicher sich das fol­

gende 1558 angefangenn vnndt alliier nicht beschrieben wirdt, inn die Mnschkaw gefangen wegk gefuhrett worden.

E n d e.

Im Dokument L IVOMAE A l ^T i aUAE . (Seite 90-98)