• Keine Ergebnisse gefunden

3 Anonymit¨at

Zahlungen d¨urfen nicht zur¨uckverfolgbar sein.

Unverkettbarkeit verschiedener Zahlungen eines Nutzers

nur bei M¨unzgeld ohne Einschr¨ankungen gegeben (wheresgeorge.com )

4 offline Verwendbarkeit

5 Ubertragbarkeit¨

6 Teilbarkeit (Wechselgeldproblem)

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 4 / 31

Ideales Elektronisches Geld

Kriterien von Okamoto und Ohta

3 Anonymit¨at

Zahlungen d¨urfen nicht zur¨uckverfolgbar sein.

Unverkettbarkeit verschiedener Zahlungen eines Nutzers

nur bei M¨unzgeld ohne Einschr¨ankungen gegeben (wheresgeorge.com )

4 offline Verwendbarkeit

5 Ubertragbarkeit¨

6 Teilbarkeit (Wechselgeldproblem)

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Ideales Elektronisches Geld

Kriterien von Okamoto und Ohta

3 Anonymit¨at

Zahlungen d¨urfen nicht zur¨uckverfolgbar sein.

Unverkettbarkeit verschiedener Zahlungen eines Nutzers

nur bei M¨unzgeld ohne Einschr¨ankungen gegeben (wheresgeorge.com )

4 offline Verwendbarkeit

5 Ubertragbarkeit¨

6 Teilbarkeit (Wechselgeldproblem)

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 4 / 31

Ideales Elektronisches Geld

Kriterien von Okamoto und Ohta

3 Anonymit¨at

Zahlungen d¨urfen nicht zur¨uckverfolgbar sein.

Unverkettbarkeit verschiedener Zahlungen eines Nutzers

nur bei M¨unzgeld ohne Einschr¨ankungen gegeben (wheresgeorge.com )

4 offline Verwendbarkeit

5 Ubertragbarkeit¨

6 Teilbarkeit (Wechselgeldproblem)

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Vorbemerkungen ECash

Vorbemerkungen

Chaum schlug 1983 als erster nicht zur¨uckverfolgbare Zahlungen mittels blinder Signaturen vor.

Chaum, Fiat und Naor ver¨offentlichen 1990 Paper das Grundlage f¨ur ECash ist.

ECash nur in Testphase, 1998 DigiCash bankrott (http://cryptome.org/jya/digicrash.htm)

Aktuell: effizientere und komplexere Verfahren (Camenisch und Lysyanskaya 2006, Au, Susilu und Mu 2008)

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 5 / 31

Vorbemerkungen ECash

Vorbemerkungen

Chaum schlug 1983 als erster nicht zur¨uckverfolgbare Zahlungen mittels blinder Signaturen vor.

Chaum, Fiat und Naor ver¨offentlichen 1990 Paper das Grundlage f¨ur ECash ist.

ECash nur in Testphase, 1998 DigiCash bankrott (http://cryptome.org/jya/digicrash.htm)

Aktuell: effizientere und komplexere Verfahren (Camenisch und Lysyanskaya 2006, Au, Susilu und Mu 2008)

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Vorbemerkungen ECash

Vorbemerkungen

Chaum schlug 1983 als erster nicht zur¨uckverfolgbare Zahlungen mittels blinder Signaturen vor.

Chaum, Fiat und Naor ver¨offentlichen 1990 Paper das Grundlage f¨ur ECash ist.

ECash nur in Testphase, 1998 DigiCash bankrott (http://cryptome.org/jya/digicrash.htm)

Aktuell: effizientere und komplexere Verfahren (Camenisch und Lysyanskaya 2006, Au, Susilu und Mu 2008)

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 5 / 31

Vorbemerkungen ECash

Vorbemerkungen

Chaum schlug 1983 als erster nicht zur¨uckverfolgbare Zahlungen mittels blinder Signaturen vor.

Chaum, Fiat und Naor ver¨offentlichen 1990 Paper das Grundlage f¨ur ECash ist.

ECash nur in Testphase, 1998 DigiCash bankrott (http://cryptome.org/jya/digicrash.htm)

Aktuell: effizientere und komplexere Verfahren (Camenisch und Lysyanskaya 2006, Au, Susilu und Mu 2008)

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Vorbemerkungen ECash

Vorbemerkungen

Unterschied zum original Paper, didaktisch aufbereitet (siehe Schneier bzw. Goldwasser und Bellare)

blinde RSA Signaturen werden durch einen Umschlag mit Kohlepapier symbolisiert

mehrere Varianten, schrittweiser Aufbau verdeutlicht Schutzziele

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 6 / 31

Vorbemerkungen ECash

Vorbemerkungen

Unterschied zum original Paper, didaktisch aufbereitet (siehe Schneier bzw. Goldwasser und Bellare)

blinde RSA Signaturen werden durch einen Umschlag mit Kohlepapier symbolisiert

mehrere Varianten, schrittweiser Aufbau verdeutlicht Schutzziele

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Vorbemerkungen ECash

Vorbemerkungen

Unterschied zum original Paper, didaktisch aufbereitet (siehe Schneier bzw. Goldwasser und Bellare)

blinde RSA Signaturen werden durch einen Umschlag mit Kohlepapier symbolisiert

mehrere Varianten, schrittweiser Aufbau verdeutlicht Schutzziele

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 6 / 31

Vorbemerkungen ECash

Drei Parteien Protokoll bestehend aus Bank, Nutzer und H¨andler.

Geld kann nicht an andere Nutzer

transferiert werden (’keine ¨Ubertragbarkeit’).

drei Phasen (abheben, bezahlen und einl¨osen)

Bezahlung soll ohne Interaktion mit der Bank stattfinden (’offline’).

Es muss passend gezahlt werden.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Drei Parteien Protokoll bestehend aus Bank, Nutzer und H¨andler.

Geld kann nicht an andere Nutzer

transferiert werden (’keine ¨Ubertragbarkeit’).

drei Phasen (abheben, bezahlen und einl¨osen)

Bezahlung soll ohne Interaktion mit der Bank stattfinden (’offline’).

Es muss passend gezahlt werden.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 7 / 31

Vorbemerkungen ECash

Drei Parteien Protokoll bestehend aus Bank, Nutzer und H¨andler.

Geld kann nicht an andere Nutzer

transferiert werden (’keine ¨Ubertragbarkeit’).

drei Phasen (abheben, bezahlen und einl¨osen)

Bezahlung soll ohne Interaktion mit der Bank stattfinden (’offline’).

Es muss passend gezahlt werden.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Drei Parteien Protokoll bestehend aus Bank, Nutzer und H¨andler.

Geld kann nicht an andere Nutzer

transferiert werden (’keine ¨Ubertragbarkeit’).

drei Phasen (abheben, bezahlen und einl¨osen)

Bezahlung soll ohne Interaktion mit der Bank stattfinden (’offline’).

Es muss passend gezahlt werden.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 7 / 31

Vorbemerkungen ECash

Drei Parteien Protokoll bestehend aus Bank, Nutzer und H¨andler.

Geld kann nicht an andere Nutzer

transferiert werden (’keine ¨Ubertragbarkeit’).

drei Phasen (abheben, bezahlen und einl¨osen)

Bezahlung soll ohne Interaktion mit der Bank stattfinden (’offline’).

Es muss passend gezahlt werden.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Drei Parteien Protokoll bestehend aus Bank, Nutzer und H¨andler.

Geld kann nicht an andere Nutzer

transferiert werden (’keine ¨Ubertragbarkeit’).

drei Phasen (abheben, bezahlen und einl¨osen)

Bezahlung soll ohne Interaktion mit der Bank stattfinden (’offline’).

Es muss passend gezahlt werden.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 7 / 31

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR.

Der Nutzer ¨ubergibt die verschlossenen Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨asst (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und

unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR.

Der Nutzer ¨ubergibt die verschlossenen Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨asst (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und

unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 8 / 31

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR.

Der Nutzer ¨ubergibt die verschlossenen Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨asst (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und

unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR.

Der Nutzer ¨ubergibt die verschlossenen Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨asst (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und

unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 8 / 31

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR.

Der Nutzer ¨ubergibt die verschlossenen Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨asst (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und

unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR.

Der Nutzer ¨ubergibt die verschlossenen Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨asst (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und

unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 8 / 31

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

bezahlen

Der Nutzer bezahlt beim H¨andler mit dem Scheck:

Der H¨andler ¨uberpr¨uft die G¨ultigkeit des Scheck mithilfe der Unterschrift

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

bezahlen

Der Nutzer bezahlt beim H¨andler mit dem Scheck:

Der H¨andler ¨uberpr¨uft die G¨ultigkeit des Scheck mithilfe der Unterschrift

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 9 / 31

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Nur der Nennwert des Schecks wird sichergestellt. ’double spending’ ist m¨oglich.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Nur der Nennwert des Schecks wird sichergestellt. ’double spending’ ist m¨oglich.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 10 / 31

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Nur der Nennwert des Schecks wird sichergestellt. ’double spending’ ist m¨oglich.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Nur der Nennwert des Schecks wird sichergestellt. ’double spending’ ist m¨oglich.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 10 / 31

Protokoll

Variante 1 (’cut and choose’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Nur der Nennwert des Schecks wird sichergestellt. ’double spending’ ist m¨oglich.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

und eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer.

Der Nutzer ¨Ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 11 / 31

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

und eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer.

Der Nutzer ¨Ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

und eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer.

Der Nutzer ¨Ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 11 / 31

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

und eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer.

Der Nutzer ¨Ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

und eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer.

Der Nutzer ¨Ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 11 / 31

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

und eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer.

Der Nutzer ¨Ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

und eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer.

Der Nutzer ¨Ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen und unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Die Bank sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 11 / 31

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

bezahlen

Der Nutzer bezahlt beim H¨andler mit dem Scheck:

Der H¨andler ¨uberpr¨uft die G¨ultigkeit des Scheck mithilfe der Unterschrift.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

bezahlen

Der Nutzer bezahlt beim H¨andler mit dem Scheck:

Der H¨andler ¨uberpr¨uft die G¨ultigkeit des Scheck mithilfe der Unterschrift.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 12 / 31

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank ¨uberpr¨uft ob schon ein Scheck mit der gleichen Seriennummer eingel¨ost wurde. Wenn ja, bricht sie den Vorgang wegen Betruges ab. Wenn nein, vermerkt die Bank den Scheck als eingel¨ost und speichert die Seriennummer

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Es ist nicht klar ob Nutzer oder H¨andler betrogen haben.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank ¨uberpr¨uft ob schon ein Scheck mit der gleichen Seriennummer eingel¨ost wurde. Wenn ja, bricht sie den Vorgang wegen Betruges ab. Wenn nein, vermerkt die Bank den Scheck als eingel¨ost und speichert die Seriennummer

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Es ist nicht klar ob Nutzer oder H¨andler betrogen haben.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 13 / 31

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank ¨uberpr¨uft ob schon ein Scheck mit der gleichen Seriennummer eingel¨ost wurde. Wenn ja, bricht sie den Vorgang wegen Betruges ab. Wenn nein, vermerkt die Bank den Scheck als eingel¨ost und speichert die Seriennummer

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Es ist nicht klar ob Nutzer oder H¨andler betrogen haben.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank ¨uberpr¨uft ob schon ein Scheck mit der gleichen Seriennummer eingel¨ost wurde. Wenn ja, bricht sie den Vorgang wegen Betruges ab. Wenn nein, vermerkt die Bank den Scheck als eingel¨ost und speichert die Seriennummer

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Es ist nicht klar ob Nutzer oder H¨andler betrogen haben.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 13 / 31

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank ¨uberpr¨uft ob schon ein Scheck mit der gleichen Seriennummer eingel¨ost wurde. Wenn ja, bricht sie den Vorgang wegen Betruges ab. Wenn nein, vermerkt die Bank den Scheck als eingel¨ost und speichert die Seriennummer

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Es ist nicht klar ob Nutzer oder H¨andler betrogen haben.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 2 (kein ’double spending’)

einl¨osen

Der H¨andler l¨ost den Scheck bei der Bank ein:

Die Bank ¨uberpr¨uft die Unterschrift auf dem Scheck.

Die Bank ¨uberpr¨uft ob schon ein Scheck mit der gleichen Seriennummer eingel¨ost wurde. Wenn ja, bricht sie den Vorgang wegen Betruges ab. Wenn nein, vermerkt die Bank den Scheck als eingel¨ost und speichert die Seriennummer

Die Bank z¨ahlt 1000 EUR dem H¨andler aus

Problem: Es ist nicht klar ob Nutzer oder H¨andler betrogen haben.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 13 / 31

Protokoll

Variante 3 (Identifizierung des Betr¨ uger)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer und die Hash-Werteh(I1l),h(I1r), ...,h(Iml),h(Imr). Wobei die Identit¨atspaare (Iil,Iir) jeweils durch Secret Splitting einer IdentifikationsnummerI entstehen.

Der Nutzer ¨ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen, die zugeh¨origen (Iil,Iir)i

¨

ubermittelnund unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 3 (Identifizierung des Betr¨ uger)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer und die Hash-Werteh(I1l),h(I1r), ...,h(Iml),h(Imr). Wobei die Identit¨atspaare (Iil,Iir) jeweils durch Secret Splitting einer IdentifikationsnummerI entstehen.

Der Nutzer ¨ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen, die zugeh¨origen (Iil,Iir)i

¨

ubermittelnund unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Paul Wilhelm (HU Berlin) Elektronisches Geld 23. November 2011 14 / 31

Protokoll

Variante 3 (Identifizierung des Betr¨ uger)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer und die Hash-Werteh(I1l),h(I1r), ...,h(Iml),h(Imr). Wobei die Identit¨atspaare (Iil,Iir) jeweils durch Secret Splitting einer IdentifikationsnummerI entstehen.

Der Nutzer ¨ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen, die zugeh¨origen (Iil,Iir)i

¨

ubermittelnund unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Ideales Elektronisches Geld ECash nach Chaum Bitcoin Fazit Literatur

Protokoll

Variante 3 (Identifizierung des Betr¨ uger)

abheben

Der Nutzer erstelltn anonyme Schecks, indem er jeden in einen Umschlag mit Kohlepapier legt. Auf jedem Scheck ist vermerkt:

der Nennwert von 1000 EUR

eine ausreichend lange pseudozuf¨allige Seriennummer und die Hash-Werteh(I1l),h(I1r), ...,h(Iml),h(Imr). Wobei die Identit¨atspaare (Iil,Iir) jeweils durch Secret Splitting einer IdentifikationsnummerI entstehen.

Der Nutzer ¨ubergibt die Umschl¨age an die Bank. Die Bank l¨aßt (n−1) zuf¨allig gew¨ahlte Umschl¨age ¨offnen, die zugeh¨origen (Iil,Iir)i

¨

ubermittelnund unterschreibt den verbleibenden unge¨offneten Umschlag blind. Sendet den Umschlag zur¨uck an den Nutzer.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.

Der Nutzer ¨offnet den Umschlag und besitzt einen g¨ultigen Scheck.