• Keine Ergebnisse gefunden

Nur wer krankenversichert ist, darf studieren. Von der Pflicht, einer der gesetzlichen Krankenkassen einschließlich

Ersatzkassen anzugehören, können sich privat versicherte Studenten

befreien lassen.

Der Weg zur Befreiung:

*

Vor der Erst-Einschreibung treten Sie einer privaten Krankenversiche-rung bei. Von ihr bekommen Sie die Versicherungsbescheinigungen und den Befreiungsantrag. Diese Vordrucke geben Sie dann der Ortskrankenkasse (AOK) Ihres Wohn-oder Studienorts.

*

Wenn Sie bereits - allein oder mit Ihren Eltern - privat versichert sind, können Sie selbstverständlich eben-falls den Befreiungsantrag stellen.

Die Fristen:

*

Beantragen Sie die Befreiung möglichst schon in den Semester-ferien, am besten aber vor Ihrer Immatrikulation. Dann können Sie dabei die Versicherungsbescheini-gung gleich vorlegen.

*

Wenn Sie einer gesetzlichen Krankenkasse oder Ersatzkasse

beigetreten sind, können Sie noch in den ersten drei Monaten eines jeden Semesters in eine Privatversiche-rung übertreten.

*

Die Befreiung wirkt bis zum Ende Ihres Studiums.

Einige Vorteile:

*

Die Privatversicherung hilft Ihnen bei den Formalitäten. Als BAföG-Empfänger erhalten Sie auch zu Ihrer privaten Krankenversicherung einen Beitragszuschuß von monatlich 38 Mark.

*

Auch von allen leitenden Kranken-hausärzten Ihrer Wahl können Sie sich als Privatpatient ambulant behandeln lassen.

*

Sie können in ganz Europa privat zum Arzt und ins Krankenhaus gehen und bekommen die Kosten tariflich erstattet.

~ Die privaten

~ Krankenversicherungen

: 8 3

Setzen Sie sich gleich mit einer dieser privaten Krankenversiche-rungen in Verbindung. Ihre Namen und Anschriften:

APK Krankenversicherungs-Aktien-gesellschaft für den öffentlichen Dienst, Frankfurter Straße 50, 6200 Wiesbaden 1 Barmenia Krankenversicherung a. G. , Kronprinzenallee 12-18, 5600 Wuppertal 1 Bayerische Beamtenkrankenkasse (BKK) , W1denmayerstraße 16,

8000 München 22 Berliner Verein

Krankenversicherung a. G. , Pantaleonswall 65-75, 5000 Köln 1 Central Krankenversicherung AG Hansaring 40-50, 5000 Köln 1 ' Colonia Krankenversicherung AG, Gertrudenstraße 30-36, 5000 Köln 1 Continentale

Krankenversicherung a. G., Ruhrallee 92, 4600 Dortmund 1 Debeka

Krankenversicherungsverein a. G., Ferdinand-Sauerbruch-Straße 18, 5400 Koblenz 1

Deutsche Krankenversicherung AG, Aachener Straße 300, 5000 Köln 41 Deutscher Ring

Krankenversicherungsverein a. G. , Ost-West-Straße 110, 2000 Hamburg 11 Eu:opa K:ankenversicherung AG , Ka1ser-W1lhelm-Ring 17-21, 5000 Köln 1 Gisela Krankenschutz V.V.a.G ., Warngauer Straße 42, 8000 München 90

Gothaer Krankenversicherung AG Kaiser-Wilhelm - Ring 23-25, 5000

1

Köln 1 Hallesche-Nationale

Krankenversicherung a. G., Silberburgstraße 80, 7000 Stuttgart 1 Hanse-Merkur

Krankenversicherung a. G., Neue Rabenstraße 3-12, 2000 Hamburg 36

Inter Krankenversicherung a. G., Erzberger Straße 9-13, 6800 Mannheim 1

Landeskrankenhilfe V.V.a.G ., Uelzener Straße 120, 2120 Lüneburg

Münchener Verein Krankenversicherung a. G.,

Pettenkoferstraße 19, 8000 München 2 Nova Krankenversicherung a. G. , Kapstadtring 8, 2000 Hamburg 60 Partner-Gruppe

Krankenversicherung AG ,

Berliner Straße 170-172, 6050 Offenbach 1 Pax-Krankenkasse katholischer Priester Deutschlands V.V.a.G.,

Blumenstraße 12, 5000 Köln 1 Pfarrerkrankenkasse V.a.G. , Benrather Schloßallee 33, 4000 Düsseldorf 13 Savag Saarbrücker Krankenversicherungs-AG,

Dudweiler Straße 41 , 6600 Saarbrücken 3 Signal Krankenversicherung a. G., Joseph-Scherer-Straße 3 , 4600 Dortmund 1

Süddeutsche Krankenversicherung a. G., Werastraße 21-23 , 7000 Stuttgart 1 Universa Krankenversicherung a. G., Sulzbacher Straße 1-7, 8500 Nürnberg 21 V~reinigt~. Krankenversicherung AG, Fritz-Schaffer-Straße 9, 8000 München 83 Victoria-Gilde Krankenversicherung AG, Graf-Recke-Straße 82, 4000 Düsseldorf 1

~

Die privaten

~ Krankenversicherungen

Im Telefonbuch sind die Namen der meisten dieser Versicherungen zu

FB_15_-_MASCHINENBAU

Integrierter Diplomstudiengang Maschinenbau

Allgemeine Studienfachberatung

-FB_16_-_ELEKTROTECHNIK Studienfachberatung 1. Beratung und Information

Alle Hochschullehrer des Fachbereichs, Wilhelmshöher Allee 73, nach Vereinbarung Stephan Dunkhorst (Wiss. Mitarbeiter), R. 120 c, Tel. 804 6383,

Sprechzeiten nach Vereinbarung

- zum Integrierten Diplomstudiengang Elektrotechnik - zum Projektstudium

- zur Begleitung der Berufspraktischen Studien durch die Hochschule Wersich, Harald (WM), R. 108 (WA 71), Tel. 804 6370

Sprechzeiten: Di. und Mi.•9.oo - 14.oo Uhr und nach Vereinbarung 2. Fachberatung zu den einzelnen Schwerpunkten:

- Energietechnik:

Prof.Dr. Kleinkauf, Werner, Sprechzeiten: nach Vereinbarung - Meß- und Regelungstechnik:

Prof.Dr. Hofmann, Walter, Sprechzeiten: nach Vereinbarung - Nachrichtentechnik:

Prof.Dr. Sinemus, Erich, Sprechzeiten: nach Vereinbarung sowie alle Hochschullehrer nach Vereinbarung.

FB_17_-_MATHEMATIK

St udienberatung durch alle Hochschullehrer in den jeweiligen Sprechstunden, insbesondere fü r

GS MS OS Lehramt an

beruflichen Schulen

Prof.Dr. Bender/Prof.Dr. Griesel Prof.Dr. Kirsch/Prof. Postel Prof.Dr. Barner/Prof.Dr. Seyfferth Prof.Dr. Blum

Diplom Prof.Dr. Drygas/Prof.Dr. Haf/Prof.Dr. Hainzl/Prof.Dr. Wille (Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Hainzl

stellvertretender Vorsitzender: Prof.Dr. Wille) EB_l8_ - _PHYSIK

Alle Studiengänge: Alle Hochschullehrer während der üblichen Dienstzeiten.

EB_l9_-_BIOLOGIE,_CHEMIE

Studienberatung für das Fach Biologie:

Sprechzeiten während der Dienszeit und Zoologie/vergl. Anatomie

Zoologie/Physiologie; Biokybernetik Botanik/Morphologie

Botanik/Physiologie Humanbiologie Ökologie

nach Vereinbarung

Dr. Angela Wöhrmann-Repenning Dr. Hans-Wilhelm Borchers Dr. Maier-Stolte

Dr. Rüdiger Grotha Dr. Hellmuth Zöltzer Dr. Horst Koenis

1 8 5

Didaktik der Biologie Prof.Dr. Lena Straub Prof.Dr. Roland Hedewig Prof.Dr. Günter Witte

(OS) (MS) (GS)

Kontaktperson für die zentrale Studienberatung und den Präsidenten: Prof.Dr. W. Meinel Studienberatung für das Fach Chemie:

Sprechzeiten während der Dienstzeit und nach Vereinbarung Organische Chemie Prof.Dr. Jürgen Gosselck Physikalische Chemie Prof.Dr. Peter Ludwig Anorganische Chemie Prof.Dr. Hans-J. Seifert Didaktik der Chemie Prof.Dr. Holger Wöhrmann Technische Chemie Prof.Dr. Klaus Harigel

Kontaktperson für die zentrale Studienberatung und den Präsidenten: Prof.Dr. H. Wöhrmann FB_2o_ - _LAffüWIRTSCHAFT

Gesamtstudiengang Grundlagen Ökonomie Landtechnik Tierproduktion Pflanzenproduktion Ergänzungs- und Kontakt-studium Umweltsicherung Landwirtschaft 1. Semester

Prof.Dr. 8. Wirthgen, FB 2o / Prof.Dr. Glauner, FB 21 Bereichs-Bibliothek n.V. /Hauptgebäuden.V.

Prof.Dr. Rzepka, Nebengebäude II, Raum 1, nach Vereinbarung

Prof.Dr. Wirthgen, Bereichs-Bibliothek, n.V.

Prof. Niebuer, Nebengebäude II, n.V.

N.N.

Prof.Dr. Biedennann, Hauptgebäude, Raum 6, n.V.

Prof.Dr. Scheffer, Nebengebäude II, n.V.

Dr. Fivos Vardakis, Steinstraße 19, n.V.

siehe Aushang am "Schwarzen Brett", Hauptgebäude FB 2o Zu Beginn des 1. Semesters findet eine mehrtägige Studienein-führung statt, die dem "neuen" Studenten die erforderlichen In-fonnationen über den Studiengang Landwirtschaft und die GhK vennitteln soll.

FB_21_-_INTERNATIONALE_AGRARWIRTSCHAFT Studiengang Agrarwirtschaft

(besonders im Hinblick auf den Schwerpunkt Internationale Agrar-wirtschaft)

Prof.Dr. Walter, Hauptgebäude FB 21, n.V.

Kontaktstudienzentrum

FB_22_-_KUNST Dreidimensionale Gestaltung Kunsttheorie Gestaltlehre Architektur Industrial Design

Dr. Wesseler, Hauptgebäude FB 21, N.V.

Prof.Dr. Glauner, Hauptgebäude FB 21, n.V.

Prof. Arnold, SUB 66, Do. 11.oo - 12.oo Uhr und n.V.

Prof.Dr. Asemissen, NoB 169, Di. und Do. 18.oo Uhr, n.V.

Prof. Dipl.-Ing. Bauer, SUB 3o5, Do. 16.oo - 17.oo Uhr

m

Graph·ic Design Graphi c

Visuelle Kommunikation Stufenlehrer

Kunstpädagogik Ma 1 erei/Pl asti k Ma 1 erei Kunstgeschichte Freie Kunst und Stufenlehrer Keramik Stufenlehrer Kunstpädagogik Visuelle Kommunikation Plastik

Plastik und Metallwerkstatt Kunstgeschichte Kunstpädagogik Stufenlehrer

Kunst/Visuelle Kommunik.

Kunstpsychologie Kunsttheorie Malerei

Angewandte Malerei/

Siebdruck Typografie Freie Kunst und Kunstpädagogik Malerie Graphi C

Kunstpädagogik Kunstgeschichte Gestaltlehre Ma 1 erei/Pl asti k Kunstpädagogik Stufen 1 ehrer Graphie Plastik und Meta 11 werkstatt

Prof. Blase, SUB 108, Di. lo.oo - 13.oo Uhr Di. 15.oo - 18.oo Uhr

Während der Studienberatung auch Beratung und Vorgespräch im Zusammenhang mit Examensfragen Prof. Bluth, SUB 208,

Mo. 13.oo - 16.oo Uhr (14-tägig) Einzelberatung und Sprechstunde Prof.Dr. Bussmann, SUB 3o9 Di. 15. oo Uhr

Prof. Busz, NoB 99, Di. lo.oo - 12.oo Uhr Sprechstunde Prof. Dobe, NoB 75, n.V.

Studienberatung und Sprechstunde Prof. Fiebig, NoB 122,

Mi. 9.oo - 11.oo Uhr Einzel- und Gruppenkorrektur Dr. Gaßner, NoB 131

Mi. 14.oo Uhr

Prof. Georgsdorf, SUB 318, Mi. 13.oo - 14.oo Uhr

Studienberatung und Sprechstunde Prof.Dr. von Gizycki, NoB 167, Mo. 16.oo Uhr

Studienberatung und Sprechstunde Prof. Haug, SUB 2o5,

Do. lo.oo - 11.oo Uhr

Einzelberatung und Sprechstunde L.f.b.A. Dieter Haist, SUB 35, Do. lo.oo - 12.oo Uhr

L.f.b.A. Heckert, SUB 11 (Atrium) Mi. 11.oo - 12.oo Uhr und n.V.

Prof. Kallhardt, SUB 215

BAföG-Anträge (Eignungsbescheinigungen und gutachtliche Stellungnahmen)

Di. 12.oo Uhr

Prof. Kausch, SUB 206, Do. 13.oo - 14.oo Uhr

Studienberatung und Sprechstunde Prof. Koban, SUB 113 und 114, Di. 11.oo - 12.oo Uhr und n.V.

Studienberatung und Sprechstunde Prof. Kramer, NoB 119,

Mo. lo.oo - 12.oo Uhr Einzelberatung

1 8 7

Papier

Kunstdidaktik für Stufenlehrer Kunstdidaktik Kunstsoziologie Zeichnerische Dar-stellungsmethoden Plastik

Kunstpädagogen Stufenlehrer

Visuelle Kommunikation Leitung d.Holzwerkstatt Kunstdidaktik für Stufenlehrer Kunstgeschichte Zeichnen und Kunst-wissenschaft Stufenlehrer im Fach Kunst

Freie Kunst

L.f.b.A. Lang, NoB 80, n.V.

Langsdorf, SUB 315 Di. 15.oo - 16.oo Uhr Sprechstunde

Prof. LUtkemeyer, SUB 317, Di. lo.oo Uhr

Studienberatung und Sprechstunde Prof.Dr. Malecki, NoB 175, n.V.

Sprechstunde

Paulus, Peter, Wiss. Mitarbeiter, SUB 112 Di. 12.oo - 12.45 Uhr

Prof. Salzmann, NoB loo, Di. lo.oo - 12.oo Uhr

Studienberatung und Sprechstunde Schaper, Sigurd, SUB 316 Mo. 12.oo - 13.oo Uhr Prof.Dr. Schweikhart, NoB 172 Mi. 14.oo - 15.oo Uhr Prof.Dr. Spornitz, NoB 169 A, n.V.

während der Studienberatung auch Beratung und Vorgespräch im Zusammenhang mit Examensfragen

FB_23_-_VISUELLE_KOMMUNIKATION

Typographie L.f.b.A. Bader-Nia, NoB 3o, (Handsatz, Buchdruck) Mo. ab 15.oo Uhr

Graphik Prof. Hillmann, NoB 5, Visuelle Kommunikation Di. n.V.

Theorie der Fotografie Klaus Honnef (Honorarprof.}

nach Vereinbarung Graphik Prof. Kroth, NoB 3, Serigraphie/Typographie n.V.

(Fotosatz)

Druck und Druckgestal- FOL Kunold, SUB, R. 1/lo

tung n.V.

Trick- und Animations- Prof. Lenica, NoB, R. 2 b/26 b

film n.V.

Visuelle Kommunikation Prof. Lobeck, Noß 27, Mi. 14.oo - 16.oo Uhr Visuelle Kommunikation Prof. Mathias, NoB 38,

n.V. Mo. ab 14.oo Uhr Fotografie/Kunst/ Prof. NeusUss, SUB 18, 82, Visuelle Kommunikation n.V., Di. 14.oo - 15.oo Uhr Graphik Prof. Nickel, NoB 4, Lithographie/Gravure Di. ab 15.oo Uhr

Frei es Zeichnen Graphie Design und Fotographie Reprographie Film/Fernsehen

f~_ 24_-_PRODUKT-DESIGN Text il-Design Gestaltlehre für Produkt-Design, Stufenlehrer Kuns tpädagogik Grun dlagen des Industrial Design Möbel-, Ausstellungs-und Ausbau-Design Text i 1-Design Sys tem-Design Grun dlagen des Prod ukt-Design Industrie-Design Technologie Industrie-Design

Prof. Rabe, NoB R. 37, Di. lo . oo - 12.30 Uhr Prof. Rambow, NoB R. 36 Mo. n. V.

L. f.b.A. Tiegel, Süß, R. 19 Mo. 14.oo - 16.oo Uhr und n.V . Prof. Vosz, Noß R. 28, Do. 13.oo - 15.oo Uhr, n. V.

Prof. el Attar, Atrium, R. 64, Mi. nach Vereinbarung Prof. Buchleiter, Süß 308, Di. ' 13.oo - 14.oo Uhr

Studienberatung und Sprechstunde Prof . Dr. Dehlinger, Atrium, R. 24 Do. 15.oo - 16.oo Uhr und n.V.

Prof. Ell, Atrium, R. 57, Mo. nach Vereinbarung Prof. Fricke, Atrium, R. 56 A, Di. 12.oo - 13.oo Uhr

Prof.Dr. Krauch, Atrium, R. 81, Mi. 11.30 - 12.30 Uhr

Prof. Kupetz, Atrium, R. 29 b, Mi. 12.oo - 13.oo Uhr

Prof. Oestreich, Atrium, R. 62, Mo. 12.oo - 13.oo Uhr

Prof. Dipl.-Ing. Schievelbusch, Atrium, R. 80, Do. 15.oo - 16.oo Uhr

Prof. Sommerlatte, Atrium, R. 65, Mo. 12.oo - 13.oo Uhr

1 8 9