• Keine Ergebnisse gefunden

laß

lgs -der

von e

rt-!n, 1e

le-

r- i-

n-Ganz besonderen Wert legt die FES auf eine intensive Betreuung der von ihr geförderten Stipendiaten durch ein spezielles Seminarprogramm und persönliche Kontakte mit ihren Mit-arbeitern und Vertrauensdozenten. Stipendien werden jeweils für den Zeitraum eines Jahres bewilligt; eine Verlängerung ist abhängig von kontinuierlichen Leistungsnachweisen.

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Sigmar Groeneveld Prof.Dr. Peter-Chr. Witt Prof.Dr. Klaus Grimmer Prof. Stephan Freiger Prof.Dr. Horst Lademacher Prof.Dr. Friedrich Ortmann Studienstiftung_des_deutschen_Volkes

Mirbachstraße 7, 5300 Bonn 2, Tel . (0228) 354 091

Abiturienten und Studenten mit ho~er Begabung können gefördert werden. Die Fördersurrme ist an das Einkommen der Eltern gebunden, jedoch nicht in allen Teilen und nach anderen Berech-nungskriterien als bei staatlicher Förderung. Die Hochbegabung als komplexer Begriff wird bei der Studienstiftung besonders sorgfältig geprüft und diskutiert. Ein breiter Eigen-sc haftskatalog wurde erarbeitet. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Aufnahme in die Stu-dienstiftung geschieht über Schulvorschläge (Abiturientenauswahl} oder durch Vorschlag von Dozenten, die auf einen begabten Studierenden aufmerksam machen wollen.

Aufnahme: Vorschläge zur Aufnahme in die Studienstiftung können nur von Hochschuldozen-t en gemachHochschuldozen-t werden.

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Burkhard Fricke, FB 18 Otto-Benecke-Stiftung

Georgstraße 25, 5300 Bonn, Tel. (0228) 631 671

Sie fördert Personen bis zu 35 Jahren, die als Obersiedler registriert sind oder das Bun-desnotaufnahmeverfahren (DDR-Flüchtlinge) durchlaufen haben, asylberechtigte Ausländer und ausländische Studenten aus Entwicklungsländern, die ihrem Studium dort nicht nach-gehen konnten.

Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Schillerstraße 12, 5300 Bonn-Bad Godesberg, Tel. (0228) 351 247 oder 363 021

Sie vergibt Stipendien an hochbegabte ausländische Naturwissenschaftler. Voraussetzung sind Promotion und mehrjährige Erfahrung in Forschung und/oder Lehre auf Hochschulni-veau (Publikationen). Ausschließlich Graduierten- bzw. reine Forschungsstipendien werden außerhalb des Graduiertenförderungsgesetzes u.a. von der Deutschen Forschungs

1

emeinschaft, Kennedyallee, 5300 Bonn-Bad Godesberg, der Fritz-Thyssen-Stiftung, Kastan,ena lee 35, 5000 Hannover-Döhren, Tel. (0511) 83 811, vergeben.

Deutscher_Akademischer_Austauschdienst

( DAAD), Kennedya 11 ee 5o, 5300 Bonn-Bad Godesberg, Te 1. ( 0228) 8 821

Die Stipendien stehen zu Studienaufenthalten im europäischen Ausland zur Verfügung, wenn der Bewerber mindestens im 3. Fachsemester ist bzw. erfolgreich eine Zwischenprüfung ab-gelegt hat. Gute Kenntnisse der Sprache des Gastlandes werden erwartet. Die Bewerbung kann nur über das Akademische Auslandsamt der zuletzt besuchten deutschen Hochschule ein-gereicht werden; dort liegen auch die Bewerbungsformulare des DAAD vor. Der DAAD ver-gibt auch Stipendien für wissenschaftliche Fortbildung und zu Forschungsaufenthalten in europäischen Ländern. Die Stipendien werden an deutsche Absolventen eines Integrierten Diplomstudienganges der GhK, die das Diplom I bestanden haben, vergeben, sowie an Pro-movierte, deren Promotion nur wenige Jahre zurückliegt.

1 7 5

Cusanus-Werk

Annaberger Straße 283, 5300 Bonn 2, Tel. (0228 316 066-68

Deutsche katholische Studierende - mit überdurchschnittlicher Begabung - aller Fachrich-tungen können einen Studienantrag stellen, und zwar Studierende vom 2. Fachsemester an bis zum 1. berufsfähigen Examen.

Besondere Verpflichtungen für die Stipendiaten sind die aktive Teilnahme an der Bil-dungsarbeit des Cusanus-Werkes, an Ferienakademien, Fachschaftstagungen und Gesamt-treffen.

Stipendien_für_Deutsche_im_Ausland

Innerhalb der Förderung durch das BAföG ist auch eine Studienförderung im Ausland mög-lich, wenn es dem Ausbildungsstand förderlich ist oder zumindest ein Teil des Auslands-studiums auf das Studium angerechnet werden kann oder die Ausbildung im Inland nicht durchführbar ist. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nur beim Studium im euro-päischen Ausland, im außereuroeuro-päischen Ausland kann ein Studium nur gefördert werden, wenn es für die Ausbildung erforderlich ist.

Bei vielen Hochschulen sind im Rahmen der europäischen Städtepartnerschaft Austauschsti-pendien vorgesehen.

Friedrich-Naumann-Stiftung

Theodor-Heuss-Akademie, -Studienförderung-, Postfach 340129, 5270 Gummersbach 31, Tel. (02261) 65 033

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fördert deutsche Studenten ab 3. Semester, Absolventen de s 2. Bildungsweges ab 1. Semester, ausländische Studenten ab einer erfolgreich abgelegten Zwischenprüfung sowie deutsche und ausländische Promovenden.

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Heinz Bliss, FB 21

· Prof. Ernst Luczkowski, FB 7

Institut_für_Begabtenförderung_der_Konrad-Adenauer-Stiftung Poppelstorfer Allee 82, 5300 Bonn, Tel. (0228) 239 377

Gefördert werden hochbegabte und politisch engagierte Studierende, frühestens ab dem 2.

Semester. Auf die Pflege des fachlichen und politischen Gedankenaustausches im Kreise de r Stipendiaten wird besonders Wert gelegt.

Die Durchführung von Ferienakademien und Wochenendseminaren bilden u.a. deshalb neben de r materiellen Hilfe wichtige Schwerpunkte des Förderungsprogramms.

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Hans Otto Spillmann v

Stiftung_deutsche_Seorthilfe

Otto-Fleck-Schneise 12, 6000 Frankfurt 71, Tel. (0611) 6700 2o2

Es gibt Studienbeihilfe für Leistungssportler und Erstattung von trainingsbedingten Ausla-gen.

Evangelisches_Studienwerk_e.V.

Haus Villigst, 5840 Schwerte

Zweck des Vereins ist die Sammlung und Förderung evangelischer Studenten aller Fachbe-reiche. Gefördert werden alle Studiengänge, Auslandsstudium, Zweit- und Ergänzungsstu-dien sowie Promotionen.

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Ulrich Sonnemann Prof.Dr. Christian Gremmels

es

er er

la-Carl_Duisberg_Gesellschaft ·e.V._fCDGl

Hohenstaufenring 3o - 32, 5000 Köln 1, Tel. (0221) 2098-o

Di e CDG plant und organisiert Aus- und Fortbildungsaufenthalte für Deutsche im Ausland un d für Ausländer in Deutschland. Sie bietet den Regierungsstipendiaten aus Entwick-l ungsEntwick-ländern FortbiEntwick-ldungsprogramme an und betreut Stipendiaten aus dem AusEntwick-land (insbe-son dere der Dritten Welt) durch ihre 11 Landesstellen und 9o Außenstellen in allen Bu ndesländern einschließlich Berlin. Aus- und Fortbildungsprogramme für Fach- und Fü hrungskräfte aus Entwicklungsländern werden im Auftrage des Bundes und der Länder re alisiert. Seit 1981 werden auch Programme zur Förderung von Praxissemestern für St udenten in technischen und wirtschaftlichen Fachbereichen im Ausland durchgeführt.

Di e Außenstelle Kassel der CDG befindet sich in der Unteren Königsstraße 46 A.

Im Rahmen eines "Internationalen Kreises" werden die Stipendiaten, die an der Gesamt-hoc hschule Kassel studieren, betreut.

ASA-Programm der CDG

Da s ASA-Programm (Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Lateinamerika und Asien) is t ein Stidpendienprogramm, das aus studentischer Initiative entstand.

Es bietet als einziges entwicklungspolitisches Stipendiaten-Programm im deutschen Hoch-schulbereich Studenten und Hochschulabsolventen die Möglichkeit, theoretische und fach-spezifische Kenntnisse über die Dritte Welt mit praktischen Erfahrungen in Entwicklungs-ländern zu verbinden.

Es ist ein Aus und Fortbildungsprogramm im Vorfeld der personellen Entwicklungshilfe -an gesiedelt zwischen fachorientierter Hochschulausbildung und den Anforderungen der entwicklungspolitischen Praxis.

Nä here Informationen können in der Außenstelle der CDG, Kassel, Untere Königs.straße 46 A, Te l. 77 37 56, eingeholt werden.