• Keine Ergebnisse gefunden

Kosteneffizienz der Einzelmaßnahmen zur Treibhausgasminderung

Im Dokument 32/2015 (Seite 112-117)

2 Technologische Energiespar- und Treibhausgasminderungspotenziale bei schweren

2.5 Änderungen der Fahrzeugkosten für die Fahrzeugbetreiber beim Einsatz

2.6.1 Kosteneffizienz der Einzelmaßnahmen zur Treibhausgasminderung

Erster Schritt zur Bewertung der Kosteneffizienz der untersuchten Technologien und ihrer Kombination war die Bewertung der Kosteneffizienz für jede Einzelmaßnahme nach heutigen Kosten und die Erstellung einer Rangfolge der Maßnahmen nach ihrer Kosteneffizienz.

Zur Berechnung der spezifischen Treibhausgasvermeidungskosten (Euro / Tonne CO2e) wurden für jede Maßnahme zum einen die pro Fahrzeug erreichbaren Treibhausgasminderungen entsprechend der spezifi-schen Minderungspotenziale (Kap. 2.4.5) berechnet (CO2-Äquivalente „well-to-wheel“ mit Faktoren gemäß DIN EN 16258). Zum anderen wurden die aus Zusatzkosten und Kraftstoffkosteneinsparungen insgesamt resultierenden Änderungen der Fahrzeugkosten (Kap. 2.5.3) ermittelt. Anschließend wurden die Differenz-kosten durch die Treibhausgasminderungen dividiert.

Die Höhe der absolut erreichbaren Treibhausgasminderungen pro Fahrzeug ebenso wie der einzusparenden Kraftstoffkosten gegenüber einem Fahrzeug ohne emissionsmindernde Technologien ist umso höher, je län-ger der Betrachtungszeitraum und damit die Fahrleistungen gewählt werden. Aus gesellschaftlicher Perspek-tive ist grundsätzlich die komplette Fahrzeuglebensdauer entscheidend. Dagegen beurteilen Fahrzeugbetrei-ber die Kosteneffizienz von Technologien nur für die Nutzungsdauer im eigenen Unternehmen und an den Fahrzeugkauf geknüpfte Amortisationserwartungen (vgl. Kap. 2.4.6). Aus diesem Grund erfolgte eine Be-rechnung und Gegenüberstellung der spezifischen Treibhausgasvermeidungskosten für folgende Zeiträume:

3 Jahre = kurzfristige Amortisationserwartungen durch die Fahrzeugbetreiber (vgl. Kap. 2.5.3).

6 Jahre = Änderung der Bewertung zur Kosteneffizienz bei Bereitschaft der Fahrzeugbetreiber zu länge-ren Amortisationszeiträumen

Gesamte Fahrzeuglebensdauer = gesellschaftliche Perspektive

𝑇𝑇𝑟𝑟𝑒𝑒𝑖𝑖𝑏𝑏ℎ𝑎𝑎𝑢𝑢𝑠𝑠𝑠𝑠𝑎𝑎𝑠𝑠𝑣𝑣𝑒𝑒𝑟𝑟𝑒𝑒𝑒𝑒𝑖𝑖𝑒𝑒𝑢𝑢𝑒𝑒𝑠𝑠𝑠𝑠𝑘𝑘𝑜𝑜𝑠𝑠𝑡𝑡𝑒𝑒𝑒𝑒

𝑇𝑇𝑜𝑜𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒 𝐶𝐶𝑂𝑂2𝑒𝑒�= [𝑇𝑇𝑒𝑒𝑒𝑒ℎ𝑒𝑒𝑜𝑜𝑙𝑙𝑜𝑜𝑠𝑠𝑖𝑖𝑒𝑒𝑧𝑧𝑢𝑢𝑠𝑠𝑎𝑎𝑡𝑡𝑧𝑧𝑘𝑘𝑜𝑜𝑠𝑠𝑡𝑡𝑒𝑒𝑒𝑒 (€)][𝐾𝐾𝑟𝑟𝑎𝑎𝑎𝑎𝑡𝑡𝑠𝑠𝑡𝑡𝑜𝑜𝑎𝑎𝑎𝑎𝑘𝑘𝑜𝑜𝑠𝑠𝑡𝑡𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑖𝑖𝑒𝑒𝑠𝑠𝑒𝑒𝑎𝑎𝑟𝑟𝑢𝑢𝑒𝑒𝑠𝑠 (€)]

[𝑇𝑇𝑟𝑟𝑒𝑒𝑖𝑖𝑏𝑏ℎ𝑎𝑎𝑢𝑢𝑠𝑠𝑠𝑠𝑎𝑎𝑠𝑠𝑒𝑒𝑖𝑖𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑟𝑟𝑢𝑢𝑒𝑒𝑠𝑠 (𝑇𝑇𝑜𝑜𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒 𝐶𝐶𝑂𝑂2𝑒𝑒)]

111

Abbildung 43 Treibhausgasminderungspotenziale, Änderung der Fahrzeugkosten und daraus resultierende Treibhausgasvermeidungskosten der Einzelmaßnahmen beim Sattel-zug 40 t im Fernverkehr für verschiedene Betrachtungszeiträume

Abbildung 43 zeigt beispielhaft für einen Sattelzug im Fernverkehr die Treibhausgasminderungspotenziale pro Fahrzeug innerhalb von drei Jahren, sechs Jahren bzw. über die gesamte Lebensdauer, die Änderung der Fahrzeugkosten in diesen Betrachtungszeiträumen sowie die daraus resultierenden spezifischen Treibhaus-gasvermeidungskosten (Darstellung für die anderen Fahrzeugklassen im Anhang in Abschnitt 5.9).

0 10 20 30 40 50 60 70 80

t CO2-Äquivalente (well-to-wheel) pro Fahrzeug

Treibhausgasminderung pro Fahrzeug im Betrachtungszeitraum

3 Jahre 6 Jahre Lebensdauer

-75.000 -50.000 -25.000 0 25.000 50.000 75.000

(netto) pro Fahrzeug Änderung der Fahrzeugkosten pro Fahrzeug im Betrachtungszeitraum

3 Jahre 6 Jahre Lebensdauer

-5.000 -4.000 -3.000 -2.000 -1.000 0 1.000 2.000 3.000 4.000

Dieselmotor- Wirkungsgrad +1% Abgaswärme- nutzung ORC LNG-Fahrzeug Parallel-Hybrid Getriebe- & Achs- getriebeverluste Aeropaket 1 Aeropaket 2: Zugmaschine Aeropaket 2: Auflieger Aeropaket 2: Gesamtfahrzeug Leichtlaufreifen aktuell: Zugmaschine Leichtlaufreifen aktuell: Auflieger Leichtlaufreifen aktuell: Gesamtfahrzeug Leichtlaufreifen Zukunft Leichtlaufreifen Zukunft + Einzelbreitreifen Leichtbau: 400kg (3%) Gewichtsreduktion Regelung: Geschwindigkeits- begrenzer 80 km/h Optimierung der Nebenverbraucher

Antriebsstrang Aerodynamik Rollwiderstand Sonstige

/ t CO2-Äqu. (wtw) Spezifische Treibhausgasvermeidungskosten im Betrachtungszeitraum

3 Jahre 6 Jahre Lebensdauer

112

▸ Die Treibhausgasminderungspotenziale jeder Einzelmaßnahme sind über sechs Jahre betrachtet dop-pelt so hoch wie nach drei Jahren (bei Annahme gleichbleibender Jahresfahrleistungen in allen Jahren).

Über die gesamte Fahrzeuglebensdauer, die beim Sattelzug im Fernverkehr mit 8 Jahren angenommen wurde, werden weitere Treibhausgasminderungen erzielt.

▸ Die Änderung der Fahrzeugkosten resultiert einerseits aus der Einsparung an Kraftstoffkosten, ande-rerseits aus den zusätzlichen Technologiekosten, welche zusätzliche Anschaffungskosten beim Fahr-zeugkauf, Ersatzinvestitionen zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. Ersatzbatterie beim Hybrid-Lkw) und Änderungen variabler Fahrzeugkosten (z.B. SCR-Bedarf) beinhalten können. Damit ergeben sich techno-logiespezifisch unterschiedliche Änderungen der Fahrzeugkosten für verschiedene Betrachtungszeiträu-me. Beispielsweise ist beim LNG-Fahrzeug die Änderung der Fahrzeugkosten in den ersten drei Jahren positiv (d.h. es fallen zusätzliche Kosten an), bedingt durch die hohen zusätzlichen Anschaffungskosten.

Über sechs Jahre wird insgesamt die Kostenänderung aber negativ, da über diesen Zeitraum die Einspa-rung an Kraftstoffkosten die zusätzlichen Anschaffungskosten (sowie weitere Zusatzkosten) deutlich überwiegt. Bei anderen Technologien mit niedrigen Anschaffungskosten (z.B. aerodynamischer Heck-einzug im Aeropaket 2) ist die Änderung der Fahrzeugkosten bereits innerhalb der ersten drei Jahre ne-gativ, d.h. es kommt zu Kosteneinsparungen. Diese Einsparungen nehmen über 6 Jahre bzw. die Fahr-zeuglebensdauer durch die weiterhin erzielten Kraftstoffkosteneinsparungen weiter zu.

▸ Die spezifischen Treibhausgasvermeidungskosten der Maßnahmen ergeben sich als Quotient aus Än-derung der Fahrzeugkosten und eingesparten Treibhausgasmengen. Bei Maßnahmen, die im jeweiligen Betrachtungszeitraum zu Kosteneinsparungen für die Fahrzeugbetreiber führen, ergeben sich negative Vermeidungskosten. Kommt es zu Kostenerhöhungen für die Fahrzeugbetreiber, ergeben sich entspre-chend positive Vermeidungskosten. Vor allem bei Maßnahmen mit hohen Anfangsinvestitionen (zusätz-liche Anschaffungskosten, z.B. Leichtbau), die erst mit zunehmender Nutzungsdauer durch die einge-sparten Kraftstoffkosten wieder aufgewogen werden, hat der Betrachtungszeitraum große Bedeutung für die Beurteilung der Kosteneffizienz. Bei Maßnahmen mit geringen Anfangsinvestitionen bzw. mit vari-ablen oder wiederkehrenden Zusatzkosten (z.B. Reifenwechsel bei Leichtlaufreifen) bleibt dagegen die Kosteneffizienz auch über verschiedene Betrachtungszeiträume verhältnismäßig konstant.

Abbildung 44 bis Abbildung 47 zeigen die Einzelmaßnahmen in allen Fahrzeugklassen in der Reihenfolge ihrer Kosteneffizienz zur Treibhausgasminderung in den unterschiedlichen Betrachtungszeiträumen.

Beim Sattelzug 40 t liegen die spezifischen Treibhausgas-Vermeidungskosten der Maßnahmen in einer Bandbreite von -4.800 €/t CO2e bis +3.300 €/t CO2e. Im Regionalverkehr sind die Vermeidungskosten häu-fig höher als im Fernverkehr, vor allem bei Aerodynamik-Maßnahmen. Die Vermeidungskosten für den Ein-satz von Parallelhybridtechnik sind im Regionalverkehr niedriger als im Fernverkehr.

Bei einer Betrachtung nur der ersten drei Fahrzeugjahre ergeben sich erwartungsgemäß teilweise deutlich höhere Vermeidungskosten als bei Betrachtung über die gesamte Fahrzeuglebensdauer. Einige Maßnahmen, die innerhalb der ersten drei Jahre noch zusätzliche Kosten verursachen, haben bei Ausweitung der Betrach-tung auf längere Zeiträume negative Vermeidungskosten. So haben im Fernverkehr über drei Jahre nur 10 von 17 Maßnahmen negative Vermeidungskosten, über sechs Jahre sind es dagegen 14 Maßnahmen und über die gesamte Lebensdauer 15 Maßnahmen. Nur der Einsatz von Parallelhybridtechnik sowie der Einsatz von Kameras statt Rückspiegeln (Aeropaket 2: Sattelzugmaschine) haben auch bei Betrachtung über die gesamte Lebensdauer unter aktuellen Rahmenbedingungen positive Treibhausgas-Vermeidungskosten.

Auch die Rangfolge der Maßnahmen ändert sich teilweise bei verschiedenen Betrachtungszeiträumen. Bei-spielsweise hat ein LNG-Sattelzug aufgrund der hohen Startinvestition in den ersten drei Jahren positive Vermeidungskosten und steht erst an 14. Position in der Vermeidungskosten-Rangfolge. Bereits bei einer Ausweitung der Betrachtung auf sechs Jahre werden mit zunehmender Kraftstoffersparnis die Vermeidungs-kosten im Fernverkehr negativ und der LNG-Sattelzug steht in der Kosteneffizienz-Rangfolge im Fernver-kehr ganz vorn (unter der Annahme der aktuellen Diesel- und Erdgaspreise gemäß Tabelle 11, in denen auch die aktuelle Begünstigung von Erdgas bei der Energiesteuer enthalten ist).

113

Abbildung 44 Spezifische Treibhausgas-Vermeidungskosten der Maßnahmen bei einem Sattel-zug 40 t im Fernverkehr für verschiedene Betrachtungszeiträume

Abbildung 45 Spezifische Treibhausgas-Vermeidungskosten der Maßnahmen bei einem Sattel-zug 40 t im Regionalverkehr für verschiedene Betrachtungszeiträume

Beim Solo-Lkw 12 t im städtischen Lieferverkehr liegt die Bandbreite der Treibhausgasvermeidungskos-ten mit -470 €/t CO2e bis +4.600 €/t CO2e ähnlich wie beim Sattelzug. Allerdings haben hier nur drei von zwölf Maßnahmen innerhalb der ersten drei Jahre negative Vermeidungskosten. Über sechs Jahre sind sechs Maßnahmen, über die gesamte Lebensdauer neun von zwölf Maßnahmen kostensenkend.

Ähnlich wie beim Sattelzug führt auch beim Solo-Lkw 12 t der Einsatz eines Erdgasfahrzeugs in den ersten Jahren zu Zusatzkosten, ist jedoch unter Annahme aktueller Erdgaspreise über die gesamte Fahrzeuglebens-dauer die kosteneffizienteste Maßnahme. Der Einsatz von Rückfahrkameras statt Spiegeln (Aeropaket 2) und der Einsatz eines Parallelhybrids bei heutigen Kosten über die komplette Lebensdauer weiterhin positive Treibhausgasvermeidungskosten. Auch ein batterieelektrischer 12-t-Lkw ist bei heutigen Kosten über die komplette Lebensdauer noch nicht kostendeckend.

3 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. 6 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. Lebensdauer (8 Jahre) Euro / t CO2-Äqu.

1 80 km/ h-Regelung -370 € Erdgasfahrzeug (LNG) -3.756 € Erdgasfahrzeug (LNG) -4.849 €

2 Getriebe- & Achsverluste -363 € 80 km/ h-Regelung -370 € 80 km/ h-Regelung -370 €

3 Leichtl.reifen aktuell: Auflieger -342 € Getriebe- & Achsverluste -363 € Getriebe- & Achsverluste -363 € 4 Leichtl.reifen Zukunft -341 € Leichtl.reifen aktuell: Auflieger -342 € Leichtl.reifen aktuell: Auflieger -342 € 5 Leichtl.reifen aktuell: Komplett -338 € Leichtl.reifen Zukunft -341 € Leichtl.reifen Zukunft -341 € 6 Leichtl.reifen aktuell: SZM -329 € Leichtl.reifen aktuell: Komplett -338 € Leichtl.reifen aktuell: Komplett -338 € 7 Leichtl.reifen Zukunft + EBR -327 € Leichtl.reifen Zukunft + EBR -335 € Leichtl.reifen Zukunft + EBR -336 € 8 Dieselmotor-Wirkungsgrad -124 € Leichtl.reifen aktuell: SZM -329 € Leichtl.reifen aktuell: SZM -329 €

9 Aeropaket 1 -115 € Aeropaket 1 -243 € Aeropaket 1 -275 €

10 Aeropaket 2: Auflieger -70 € Aeropaket 2: Auflieger -220 € Aeropaket 2: Auflieger -258 € 11 Aeropaket 2: Komplett 66 € Aeropaket 2: Komplett -152 € Aeropaket 2: Komplett -207 € 12 Optim. Nebenverbraucher 66 € Optim. Nebenverbraucher -152 € Optim. Nebenverbraucher -207 €

13 Leichtbau 276 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -147 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -153 €

14 Abgaswärmenutzung ORC 467 € Leichtbau -47 € Leichtbau -128 €

15 Erdgasfahrzeug (LNG) 617 € Abgaswärmenutzung ORC 48 € Abgaswärmenutzung ORC -57 €

16 Aeropaket 2: SZM 946 € Aeropaket 2: SZM 288 € Aeropaket 2: SZM 123 €

17 Parallel-Hybrid 3.340 € Parallel-Hybrid 1.485 € Parallel-Hybrid 1.021 €

3 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. 6 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. Lebensdauer (12 Jahre) Euro / t CO2-Äqu.

1 80 km/ h-Regelung -370 € 80 km/ h-Regelung -370 € Erdgasfahrzeug (LNG) -1.286 €

2 Getriebe- & Achsverluste -356 € Getriebe- & Achsverluste -356 € 80 km/ h-Regelung -370 € 3 Leichtl.reifen aktuell: Auflieger -337 € Leichtl.reifen aktuell: Auflieger -337 € Getriebe- & Achsverluste -356 € 4 Leichtl.reifen Zukunft -337 € Leichtl.reifen Zukunft -337 € Leichtl.reifen aktuell: Auflieger -337 € 5 Leichtl.reifen aktuell: SZM -337 € Leichtl.reifen aktuell: SZM -337 € Leichtl.reifen Zukunft -337 € 6 Leichtl.reifen aktuell: Komplett -336 € Leichtl.reifen aktuell: Komplett -336 € Leichtl.reifen aktuell: SZM -337 € 7 Leichtl.reifen Zukunft + EBR -306 € Leichtl.reifen Zukunft + EBR -323 € Leichtl.reifen aktuell: Komplett -336 € 8 Dieselmotor-Wirkungsgrad -64 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -106 € Leichtl.reifen Zukunft + EBR -332 €

9 Aeropaket 1 390 € Aeropaket 1 10 € Aeropaket 1 -180 €

10 Aeropaket 2: Auflieger 527 € Aeropaket 2: Auflieger 78 € Aeropaket 2: Auflieger -146 €

11 Leichtbau 840 € Leichtbau 235 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -127 €

12 Optim. Nebenverbraucher 914 € Erdgasfahrzeug (LNG) 246 € Leichtbau -68 €

13 Aeropaket 2: Komplett 949 € Optim. Nebenverbraucher 272 € Optim. Nebenverbraucher -49 €

14 Aeropaket 2: SZM 2.794 € Aeropaket 2: Komplett 290 € Aeropaket 2: Komplett -40 €

15 Parallel-Hybrid 2.987 € Aeropaket 2: SZM 1.212 € Aeropaket 2: SZM 421 €

16 Erdgasfahrzeug (LNG) 3.310 € Parallel-Hybrid 1.308 € Parallel-Hybrid 469 €

114

Abbildung 46 Spezifische Treibhausgas-Vermeidungskosten der Maßnahmen bei einem Solo-Lkw 12 t städtischen Lieferverkehr für verschiedene Betrachtungszeiträume

Beim Stadtbus 18 t wurden weniger Einzeltechnologien betrachtet als bei Lkw, aber mehrere alternative Antriebskonzepte (CNG, Hybrid, Elektro). Die Bandbreite der Vermeidungskosten reicht von -530 €/t CO2e bis +2.300 €/t CO2e. Die betrachteten Einzeltechnologien sind bei Betrachtung über drei bzw. sechs Jahre durchgängig kosteneffizienter als eine Umstellung auf alternative Antriebe. Über die komplette Lebensdauer ist allerdings auch beim Stadtbus ein Erdgasfahrzeug die kosteneffizienteste Maßnahme.

Hybridbusse sowie batterieelektrische Busse haben bei heutigen mittleren Kosten über alle betrachteten Zeit-räume insgesamt positive Treibhausgas-Vermeidungskosten. Bei Betrachtung der kompletten Fahrzeugle-bensdauer sinken die Vermeidungskosten teilweise bereits nah an die Schwelle zur Kostenneutralität. Nur ein Elektrobus mit Zwischenladung hat über die komplette Lebensdauer bei den angenommenen mittleren zusätzlichen Investitionskosten von ca. 200.000 Euro bereits heute leicht negative Vermeidungskosten.

Abbildung 47 Spezifische Treibhausgas-Vermeidungskosten der Maßnahmen bei einem Stadt-bus im städtischen Fahrzyklus für verschiedene Betrachtungszeiträume

Die Analysen der Kosteneffizienz zur Treibhausgasminderung zeigen, dass viele der untersuchten Einzel-maßnahmen unter heutigen Rahmenbedingungen negative Vermeidungskosten haben – also effektiv zu Kos-teneinsparungen führen. Insbesondere die betrachteten Einzeltechnologien zur Reduktion der Fahrwiderstän-de können sich häufig innerhalb Fahrwiderstän-der ersten drei Jahre amortisieren und wären somit für die Fahrzeugbetreiber prinzipiell wirtschaftlich sinnvoll39. Bei Akzeptanz höherer Amortisationszeiträume (z. B. sechs Jahre), kä-men weitere Technologien mit effektiven Kostenminderungen hinzu. Die zeitliche Perspektive, unter der die

39 Weitere Hemmnisse für den Einsatz kraftstoffsparender Technologien werden in Kapitel 3.2 untersucht.

3 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. 6 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. Lebensdauer (19 Jahre) Euro / t CO2-Äqu.

1 Getriebe- & Achsverluste -315 € Getriebe- & Achsverluste -315 € Erdgasfahrzeug (CNG) -471 € 2 Leichtlaufreifen aktuell -264 € Leichtlaufreifen aktuell -264 € Getriebe- & Achsverluste -315 € 3 Leichtlaufreifen Zukunft -244 € Erdgasfahrzeug (CNG) -248 € Start-Stopp + 80 km/ h -309 € 4 Dieselmotor-Wirkungsgrad 16 € Leichtlaufreifen Zukunft -244 € Leichtlaufreifen aktuell -264 € 5 Start-Stopp + 80 km/ h 18 € Start-Stopp + 80 km/ h -176 € Leichtlaufreifen Zukunft -244 €

6 Erdgasfahrzeug (CNG) 78 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -42 € Leichtbau -216 €

7 Leichtbau 606 € Leichtbau 118 € Optim. Nebenverbraucher -141 €

8 Optim. Nebenverbraucher 1.086 € Optim. Nebenverbraucher 358 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -82 €

9 Aeropaket 1 2.064 € Aeropaket 1 847 € Aeropaket 1 14 €

10 Elektrofahrzeug 2.653 € Elektrofahrzeug 1.151 € Elektrofahrzeug 123 €

11 Aeropaket 2 3.994 € Aeropaket 2 1.812 € Aeropaket 2 319 €

12 Parallel-Hybrid 4.595 € Parallel-Hybrid 2.112 € Parallel-Hybrid 414 €

3 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. 6 Jahre Euro / t

CO2-Äqu. Lebensdauer (12 Jahre) Euro / t CO2-Äqu.

1 Achsgetriebeverluste -359 € Achsgetriebeverluste -359 € Erdgasfahrzeug (CNG) -533 €

2 Leichtlaufreifen aktuell -297 € Leichtlaufreifen aktuell -297 € Achsgetriebeverluste -359 € 3 Leichtlaufreifen Zukunft -295 € Leichtlaufreifen Zukunft -295 € Leichtlaufreifen aktuell -297 €

4 Dieselmotor-Wirkungsgrad -132 € Leichtbau -177 € Leichtlaufreifen Zukunft -295 €

5 Leichtbau 17 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -152 € Leichtbau -274 €

6 Optim. Nebenverbraucher 231 € Erdgasfahrzeug (CNG) -105 € Optim. Nebenverbraucher -220 € 7 Start-Stopp-Automatik 455 € Optim. Nebenverbraucher -70 € Start-Stopp-Automatik -164 € 8 Erdgasfahrzeug (CNG) 752 € Start-Stopp-Automatik 42 € Dieselmotor-Wirkungsgrad -161 € 9 Elektrobus m. Zwischenladung 915 € Elektrobus m. Zwischenladung 279 € Elektrobus m. Zwischenladung -40 €

10 Elektrobus 1.348 € Elektrobus 496 € Elektrobus 70 €

11 Seriell-Hybrid 1.456 € Seriell-Hybrid 543 € Seriell-Hybrid 86 €

12 Parallel-Hybrid 2.341 € Parallel-Hybrid 986 € Parallel-Hybrid 308 €

115

Kosteneffizienz von Maßnahmen zur Treibhausgasminderung betrachtet wird, hat somit erhebliche Relevanz zur Einstufung der Kosteneffizienz einer Technologie seitens der Fahrzeugbetreiber.

Aus gesellschaftlicher Perspektive, d. h. über die mittlere Fahrzeuglebensdauer (unabhängig von Wechseln der Fahrzeugbesitzer und Einsatzorte) haben die meisten untersuchten Technologien negative Vermeidungs-kosten. Wichtigste Ausnahme sind Hybrid- und Elektrofahrzeuge, die mit den aktuellen hohen Technologie-kosten auch über das komplette Fahrzeugleben teilweise noch positive Treibhausgas-VermeidungsTechnologie-kosten verursachen. Allerdings sind zukünftig bei einer Reduktion der Technologiekosten sowie weiter ansteigen-den Dieselpreisen (vgl. 2.5.4) auch für diese Technologien negative Vermeidungskosten vorstellbar.

2.6.2 Mittlere Kosteneffizienz der Maßnahmenpakete zur Treibhausgasminderung

Im Dokument 32/2015 (Seite 112-117)