• Keine Ergebnisse gefunden

Kosten und Nutzen einer Integration der isolierten Zonen 3.2.2

Im Dokument GASVG - STUDIE II ZUM NETZZUGANG (Seite 54-58)

Zur Evaluierung der Kosten einer Integration der isolierten Zonen in das Marktgebiet Schweiz betrachten wir zwei Optionen:

□ Integration mit Kostensozialisierung über alle Kunden in der jeweiligen isolierten Zone;

□ Integration mit Kostensozialisierung über alle schweizerischen Endkunden.

In beiden Fällen gehen wir, entsprechend unserer obigen Empfehlung, von einer Einbindung durch virtuelle Integration in das schweizerische Marktgebiet aus. Im Folgenden

□ beschreiben wir die Methodik der Kostenschätzung;

□ diskutieren wir die Ergebnisse beider Optionen für Tessin und Kreuzlingen; und

□ geben eine Handlungsempfehlung für die Schweiz.

Modell/Methodik der Kostenschätzung

Wie oben beschrieben, besteht bei einer Einbindung der isolierten Zonen durch virtuelle Integration ins schweizerische Marktgebiet für Lieferanten kein Unterschied zwischen Lieferungen in die isolierten Zonen und Lieferungen in das restliche Bilanzierungsgebiet (integrierte Bilanzzone Schweiz). Die Netzbetreiber hingegen müssen sich durch Verkauf im Marktgebiet Schweiz und Kauf im vorgelagerten Marktgebiet (NCG in Deutschland im Falle von Kreuzlingen bzw.

PSV in Italien im Falle von Tessin) um den „Transport“ des Gases vom Hauptmarktgebiet in die isolierten Zonen kümmern und die Bilanzierung in der isolierten Zone übernehmen. Damit ist die Preisdifferenz zwischen dem

33 Wenn hingegen die isolierten Zonen nicht integriert würden, würde es in ihnen kaum Wettbewerb geben, da die kleine Anzahl an Nachfragern für Anbieter nicht attraktiv ist. Dadurch könnte es zu höheren

Großhandels- und auch Verbraucherpreisen kommen als im Rest des Marktgebietes Schweiz.

schweizerischen und dem deutschen bzw. italienischen Hub-Preis der wichtigste Kostentreiber der Integration.

Bei beiden Szenarien entstehen neben dieser Preisdifferenz auch weitere (jedoch deutlich geringere) administrative Kosten, Kosten für Regelenergie/

Bilanzierung sowie die Buchungskosten für Entry-Kapazitäten in die isolierten Zonen. Da alle diese Kosten jedoch auf jeden Fall anfallen, selbst wenn die isolierten Zonen nicht integriert würden, sind sie für die Beurteilung der Integration unerheblich und werden daher in der nachfolgenden Rechnung außer Acht gelassen.

Da es derzeit noch keine schweizerischen Hub-, Entry- oder Exit-Preise gibt, haben wir für die Berechnung folgende Annahmen getroffen:

□ der schweizerische Hub-Preis wird approximiert als Summe aus dem NCG-Preis und den Transportkosten von Deutschland in die Schweiz (also Preis NCG + Exit Deutschland + Entry Schweiz);

□ die Kosten für eine Entry-Buchung in die Schweiz werden in gleicher Höhe wie die Exit-Buchung aus Deutschland angesetzt.

Aufgrund der unterschiedlichen Datenverfügbarkeit basieren die Berechnungen für Tessin und Kreuzlingen auf historischen Daten unterschiedlicher Zeiträume, folgen aber derselben Methodik.

Kostenschätzung für die Integration der isolierten Zone Tessin - Für jeden Handelstag im Zeitraum 2014-201534 wurde die Preisdifferenz zwischen dem italienischen Hub-Preis und dem, wie oben beschrieben, geschätzten schweizerischen Hub-Preis35 berechnet. Diese Differenz wurde mit dem täglichen Gasabsatz in Tessin36 multipliziert, und die Kosten für ein Kalenderjahr aggregiert. Für Option 1 (Kostensozialisierung über alle Tessiner Endkunden) wurden die jährlichen Kosten durch den Tessiner Jahresabsatz geteilt, für Option 2 (Kostensozialisierung über alle schweizerischen Endkunden) durch den schweizerischen Jahresabsatz.37 Ergebnis ist ein Preisaufschlag pro MWh auf das von Endkunden zu zahlende Entgelt durch die Integration der isolierten Zone (für beide Sozialisierungs-Optionen).

Kostenschätzung für die Integration der isolierten Zone Kreuzlingen - Für jedes Jahr im Zeitraum 2013-2015 wurden die Transportkosten zwischen Deutschland und der Schweiz38 mit dem Jahresabsatz in Kreuzlingen39

34 Im Fall Tessin haben wir das Jahr 2013 als nicht repräsentativ außer Acht gelassen: Ein ungewöhnlich kalter Winter und leere Speicher in Deutschland ließen die deutschen Preise über die italienischen steigen.

35 Quelle der Hub-Preise: Bloomberg; Quelle für Exit DE: OGE (2015) „Preisblatt der Open Grid Europe GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge sowie interne Bestellungen gem. Kooperationsvereinbarung VIII, Gültig für Transporte ab 01.01.2016“

36 Quelle des täglichen Gasabsatzes in Tessin: BFE Daten über Stundenlastgang Tessin 2013-2015

37 Quelle: BFE, „Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2014“, abrufbar unter http://www.bfe.admin.ch/themen/00526/00541/00542/00631/index.html?dossier_id=00867

38 denn gemäß unseren Annahmen gilt: (Preis Schweiz – Preis NCG) = (Preis NCG + Transportkosten – Preis NCG) = Transportkosten

39 Dem "Memo GasVG: Isolierte Zonen" des BFE folgend, berechnet sich die Jahresmengen als Summe aus dem Gesamtabsatz der Technischen Betriebe Kreuzlingen (Quelle: Technische Betriebe Kreuzlingen Geschäftsbericht 2013, S. 6 und Geschäftsbericht 2014, S. 6) und dem Gasabsatz der Stadtwerke Konstanz an Schweizer Endverbraucher (Quelle: VSG Jahresstatistik2014, S. 8 und VSG Jahresstatistik 2015, S. 8)

multipliziert. Wie für Tessin wurden diese jährlichen Kosten einmal durch den Jahresabsatz in Kreuzlingen und einmal durch den Jahresabsatz in der Schweiz geteilt, um die Kosten pro MWh für die verschiedenen Kostensozialisierungs-Optionen zu erhalten.

Ergebnisse für Tessin und Kreuzlingen

Wie aus Abbildung 12 hervorgeht, hätten sich die Gesamtkosten für die Integration Tessins in den Jahren 2014 und 2015 auf ca. 1,5 Mio. CHF bzw. 2,0 Mio. CHF belaufen. Verwendet man den Durchschnitt dieser beiden Jahre als Prognose für die tatsächlich zu erwartenden Kosten, so lassen sich für eine Integration Tessins folgende Ergebnisse festhalten:

□ die Integration der isolierten Zone Tessin würde, gemäß dieser Abschätzung, zu jährlichen Kosten in Höhe von ca. 1,7 Mio. CHF führen;

□ der Preisaufschlag auf alle Tessiner Endkunden bei Kostensozialisierung innerhalb der isolierten Zone (Option 1) würde ca. 1,7 CHF/MWh betragen;

□ der Preisaufschlag für alle schweizerischen Endkunden bei Kostensozialisierung innerhalb des gesamten Marktgebietes Schweiz (Option 2) würde ca. 0,06 CHF/MWh betragen.

Abbildung 12. Geschätzte Gesamtkosten und Kosten/MWh je nach Umlage auf Tessiner/schweizerische Endkunden

Quellen: Frontier-Berechnung auf Basis von Bloomberg; OGE Preisblatt für 2016; BFE Daten über

Stundenlastgang Tessin 2013-2015; BFE, „Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2014“

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 1,80 2,00

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

2014 2015

CHF/MWh

CHF ('000)

jährliche Kosten Kosten/MWh Tessin Kosten/MWh CH

Die Kosten für eine Integration des (gemessen am Gasabsatz) kleineren Kreuzlingen sind deutlich geringer als die Integration Tessins. Wie in Abbildung 13 zu sehen ist, hätten sich die Kosten in den letzten drei Jahren zwischen 270.000 CHF und 320.000 CHF pro Jahr bewegt. Aus dem Durchschnitt dieser drei Jahre ergibt sich folgende Kostenabschätzung:

□ die Integration von Kreuzlingen wäre mit jährlichen Kosten i.H.v. ca.

300.000 CHF verbunden;

□ der Preisaufschlag auf alle Kreuzlinger Endkunden bei Kostensozialisierung innerhalb der isolierten Zone (Option 1) würde ca.

0,84 CHF/MWh betragen;

□ der Preisaufschlag auf alle schweizerischen Endkunden bei Kostensozialisierung innerhalb des gesamten Marktgebietes Schweiz (Option 2) würde ca. 0,01 CHF/MWh betragen.

Abbildung 13. Geschätzte Gesamtkosten und Kosten/MWh je nach Umlage auf Kreuzlinger/schweizerische Endkunden

Quellen: Bloomberg; Geschäftsberichte 2013 und 2014 der Technischen Betriebe Kreuzlingen; VSG

Jahresstatistik2014 und 2015; BFE, „Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2014“

Sowohl für die isolierte Zone Tessin als auch für die isolierte Zone Kreuzlingen hängen die genauen zukünftigen Kosten von der Preis- und Nachfrageentwicklung ab. Die auf Basis von historischen Daten durchgeführte Kostenabschätzung erlaubt jedoch eine Einschätzung der zu erwartenden Größenordnung und darauf aufbauende Handlungsempfehlungen.

0,00 0,50 1,00

0 50 100 150 200 250 300 350

2013 2014 2015

CHF/MWh

CHF ('000)

jährliche Kosten Kosten/MWh Kreuzlingen Kosten/MWh CH

Empfehlung für die Schweiz

Gemäß unserer Kostenschätzung belaufen sich die Gesamtkosten der Integration beider isolierten Zonen in Summe auf ca. 2,0 Mio. CHF pro Jahr. Bei einer Sozialisierung der Kosten zwischen allen schweizerischen Endkunden würde die Integration beider Zonen zu einem Preisaufschlag von insgesamt ca.

0,07 CHF/MWh führen. Bei rund 85 CHF/MWh40 durchschnittlichen Endverbraucherausgaben für Erdgas (im Jahr 2014) entspricht dies einem Preisaufschlag von weniger als 0,1%.

Im Hinblick auf die oben aufgeführten Vorteile der Integration, insbesondere die Gewährleistung der Gleichbehandlung aller schweizerischen Endverbraucher ohne Mehraufwand für Lieferanten, scheint es eindeutig, dass der Nutzen der Integration die Kosten deutlich übersteigen würde. Die Integration der isolierten Zonen nach NCG-Modell ist damit aus Sicht unseres Loses empfehlenswert, sofern es zu einer vollständigen Marktöffnung in der Schweiz kommt. Los 4 untersucht die Auswirkungen einer Integration der isolierten Zonen aus Bilanzierungssicht und kommt dabei zu einer anderen Empfehlung für die Schweiz.

Exkurs: Integration ins NCG-Gebiet

Im Dokument GASVG - STUDIE II ZUM NETZZUGANG (Seite 54-58)