• Keine Ergebnisse gefunden

Kontrolle des Batteriestatus

Im Dokument 11/2017 (Seite 23-30)

Beim Downloaden der App fragt diese nach der Verwendbarkeit Ihres Standortes. Wenn Sie die Zustimmung dafür erteilen und später GPS (Ortungsdienste bei iOS bzw. Standort-zugriff bei Android) an Ihrem Smartphone deaktiviert ist, kann kein SMS mit der GPS-Po-sition an Ihren Notruf-Kontakt gesendet werden. Sehen Sie dazu auch das Kapitel „Alarm auslösen“.

Kontrolle des Batteriestatus

Die Uhr wird mit zwei Batterien 6 + 7 betrieben (siehe Abb. C). Sehen Sie für genauere Informationen zu den Batterien das Kapitel „Technische Daten“. Der Batteriestatus kann nur für jene Batterie überprüft werden, die für den Alarm benötigt wird. Wenn die Batte-rie für die Uhrzeit 7 leer ist, funktioniert der Alarm trotzdem.

• Drücken Sie Drücker B 3 (siehe Abb. A) auf der Uhr.

Wenn die Batterie noch genug Spannung hat, leuchtet das LED 4 auf der „6-Uhr-Position“ der Uhr dreimal grün. Wenn die Batterie nicht mehr genug Spannung hat, leuchtet das LED dreimal

Notruf Kontingent

rot. In diesem Fall lassen Sie bitte schnellstmöglich die Batterie durch einen Fachmann wech-seln.

Wenn eine Verbindung zum Smartphone via Bluetooth® besteht, wird dadurch gleich-zeitig der Batteriestatus an die App übermittelt. Dieser wird in 3 Segmenten (sehr gut, gut, schwach) mit dem Aktualisierungsdatum angezeigt. Lassen Sie beim Batteriestatus

„schwach“ schnellstmöglich die Batterie wechseln.

Wenn Sie in den Einstellungen der App „Benachrichtigungen“ aktivieren, werden Sie von der App von Zeit zu Zeit zur Überprüfung des Batteriestatus erinnert.

• Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie in den Einstellungen der App im Feld „Benachrichti-gungen“ den Schieberegler ( ) nach rechts schieben.

Notruf Kontingent

Nachdem Sie die App heruntergeladen und die Uhr mit der App verbunden haben, wird Ihr Notruf

Notruf testen Kontingent im Homescreen der App angezeigt.

Es stehen Ihnen sechs Notrufe pro Jahr (ab dem 1. Notruf) kostenlos zur Verfügung. Die Anzahl der verfügbaren Notrufe sehen Sie im Homescreen der App.

Wenn Sie das gesamte Kontingent verbraucht haben, können Sie dieses kostenpflichtig auffüllen.

Kontaktieren Sie dazu unsere Serviceabteilung unter der Email-Adresse service@krippl-watches.com.

Notruf testen

In der App können Sie mit der Funktion „Notruf kostenlos testen“ Folgendes testen:

• Batteriestatus jener Batterie 6, die für den Alarm benötigt wird

• Alarm am Smartphone und auf der Uhr

• GPS-Position via SMS senden

Notruf testen

• Notruf absetzen

Wenn Sie den Notruf mit dieser Funktion testen, wird kein Notruf von Ihrem Kontingent abgezogen.

Öffnen Sie die SOS-Watch App. Drücken Sie im Homescreen auf das Fenster „Notruf kostenlos testen“. Der Test erfolgt in folgender Reihenfolge: Batterie-Test, Alarm-Test, Notruf-SMS-Test, Not-ruf-Test.

• Batterie-Test: Während die App geöffnet ist, drücken Sie kurz Drücker A 2. Die Uhr sendet den aktuellen Batteriestatus an die App.

• Alarm-Test: Drücken Sie gleichzeitig Drücker A 2 und Drücker B 3 zwei Sekunden lang.

Durch gleichzeitiges Drücken von Drücker A und Drücker B stoppen Sie den Alarm auf der Uhr.

Drücken Sie in der App auf das Fenster „ALARM STOPPEN“, um den Alarm am Smartphone zu beenden.

Alarm auslösen

• Für den Notruf-SMS-Test sowie den Notruf-Test folgen Sie bitte den Anweisungen der App.

WARNUNG!

Bevor Sie die Uhr verwenden, prüfen Sie immer den Batteriestatus der Uhr. Nur mit einer funktionie-renden Batterie, die für den Alarm benötigt wird, kann der Alarm ausgelöst werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass immer ein Notruf-Kontingent verfügbar ist.

Alarm auslösen HINWEIS

Das Auslösen eines Notrufs erfolgt über einen Server, der über eine Internetverbindung mit Ihrem Smartphone verbunden wird. Bitte beachten Sie nachstehende Punkte, die für das Auslösen eines Alarms unbedingt notwendig sind.

Alarm auslösen

1. Achten Sie darauf, dass an Ihrem Smartphone/Tablet eine Internetverbindung über W-LAN oder mobile Daten verfügbar ist.

2. Aktivieren Sie Bluetooth® und GPS (Ortungsdienste bei iOS bzw. Standortzugriff bei Android) an Ihrem Smartphone/Tablet.

3. Achten Sie darauf, dass die SOS-Watch App an Ihrem Smartphone/Tablet im Hintergrund geöff-net ist.

Lösen Sie den Alarm nur aus, wenn Sie sich in Gefahr befinden und Hilfe benötigen.

Anderenfalls würden Sie Ihren SOS-Kontakten unnötig Sorgen bereiten.

• Um den Alarm auszulösen, drücken Sie Drücker A 2 und B 3 gleichzeitig ca. zwei Sekunden lang. Die Uhr baut eine Bluetooth®-Verbindung zum Smartphone auf und löst einen Alarm auf der Uhr aus.

Alarm/Notruf stoppen Sobald eine Verbindung zum Smartphone hergestellt werden konnte, blinkt das LED 4 auf der Uhr zwei Sekunden lang grün. Gleichzeitig ertönt am Smartphone ein Alarm in voller Lautstärke.

Wenn Sie in der SOS-Watch App die Notruf-Kontakte aktiviert haben, werden diese ebenfalls nacheinander angerufen. Wenn Sie die Funktion „GPS Position per SMS versenden“ aktiviert haben, erhalten die Notruf-Kontakte eine SMS mit einem Link über die GPS-Position, an der sich Ihr Smartphone zum Zeitpunkt des Absetzens des Notrufs befunden hat.

Konnte keine Verbindung zum Smartphone hergestellt werden, wird ca. 30 Minuten lang ver-sucht, eine Verbindung aufzubauen. Während des Verbindungsversuchs blinkt das LED 4 auf der Uhr immer wieder rot.

Alarm/Notruf stoppen

• Drücken Sie gleichzeitig Drücker A 2 und B 3, um den Alarm auf der Uhr zu stoppen und die Verbindung zum Smartphone zu unterbrechen.

Im Dokument 11/2017 (Seite 23-30)