• Keine Ergebnisse gefunden

T- ZELLAKTIVIERUNG

6. ERGEBNISSE

6.1 K LINISCHE P ARAMETER

Sie dienten der Erfassung des klinischen Zustandes der Tiere und für einen Vergleich mit den immunologischen Messwerten. Im Folgenden sind die Parameter Körpertemperatur, Körpergewicht, Aktivität und Überlebensrate aufgeführt:

6.1.1 Körpertemperatur

30 32 34 36 38

0 24 48 72 96

Zeitdauer (h)

Temperatur (°C)

CLP96h+TBC Lap96h+TBC CLP96h+Plac Lap96h+Plac

Abb. 6.1: Körpertemperatur der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten und SEM. CLP=

caecale Ligatur und Punktion, Lap.= Laparotomie, TBC= TBC 1269, Plac.= Placebo, xh= x Stunden nach OP

*p<0,05: CLP96h+TBC vs. CLP96h+Plac., Lap.96h+TBC vs. Lap.96h+Plac., [In der K wurde eine Temperatur von 37,4 ± 0,1°C gemessen]

Bis zu dem Zeitpunkt der polymikrobiellen Sepsis mittels CLP, die den Tieren zugefügt wurde, befand sich die Körpertemperatur konstant zwischen 36,0°C bis 36,1°C.

Nach 72h und 96h konnte ein signifikanter Temperaturabfall in der Gruppe CLP96h+TBC auf eine mittlere Körpertemperatur von 32,1°C ± 0,0 und in der Gruppe Lap.96h+TBC auf eine Durchschnittstemperatur von 35,6°C ± 0,4 beobachtet werden.

*

*

*

*

Signifikanzen waren ebenso nach 96h zu verzeichnen. Dabei lag in der CLP96h+TBC-Gruppe die mittlere Körpertemperatur bei 32,4°C ± 0,4 und in der Gruppe Lap.96h+TBC lag sie bei 34,9°C ± 0,3 (Abb. 6.1)

32 34 36 38 40

0 24 48 72 96

Zeitdauer (h)

Temperatur (°C)

I/R4h+CLP48h+TBC I/R4h+CLP96h+TBC I/R4h+CLP48h+Plac I/R4h+CLP96h+Plac

Abb.6.2: Körpertemperatur der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten und SEM. I/R=

Ischämie/Reperfusion, CLP= caecale Ligatur und Punktion, TBC= TBC 1269, Plac.= Placebo, xh= x Stunden nach OP *p<0,05: I/R4h+CLP48h+TBC vs. I/R4h+CLP48h+Plac., I/R4h+CLP96h+TBC vs.

I/R4h+CLP96h+Plac., [In der K wurde ein Temperatur von 37,4 ± 0,1°C gemessen]

Die Abbildung 6.2 zeigt den Verlauf der Körpertemperaturkurve in den unterschiedlichen Versuchsgruppen des „two-hit“-Modells, jedoch ohne Signifikanz.

In der Gruppe I/R4h+CLP96h+TBC sank nach 96h die Temperatur von 36,5°C auf 34,1°C und in der entsprechenden Placebo-Gruppe sank sie von 35,9°C auf 34,7°C. An den Versuchtieren der Gruppe I/R4h+CLP48h+TBC war nach 48h eine um 2,9 °C (auf 33,7°C) verminderte Temperatur messbar und in der korrespondierenden Placebo-Gruppe war sie am Versuchsende um 1,9°C (auf 34,7°C) vermindert.

In der K-Gruppe konnte während des gesamten Versuchszeitraums eine Temperatur von 37,4

± 0,1°C ermittelt werden.

6.1.2 Körpergewicht

14 16 18 20 22 24

0 24 48 72 96

Zeitdauer (h)

Gewicht (g)

CLP96h+TBC Lap96h+TBC CLP96h+Plac Lap96h+Plac

Abb. 6.3: Körpergewicht der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten und SEM. CLP=

caecale Ligatur und Punktion, Lap.= Laparotomie, TBC= TBC 1269, Plac.= Placebo, K= Kontrollgruppe, xh= x Stunden nach OP *p<0,05: CLP96h+TBC vs. CLP96h+Plac., Lap.96h+TBC vs. Lap.96h+Plac., [Körpergewicht in der Kontrollgruppe beträgt: 21,5 ± 2 g]

Bei einem durchschnittlichen Anfangsgewicht von 23 g ± 1,2 in der Lap.96h+TBC-Gruppe, reduzierten sich diese Werte am Versuchsende auf 22,4 g ± 1,1. Nach 24h ergab sich in dieser Gruppe ein Gewichtseinbruch mit einem Körpergewicht von 21,1 g ± 1,2.

In der Gruppe Lap.96h+Plac. lag das Körpergewicht zu Versuchsbeginn bei 17,9 g ± 1,0 erreichte nach 24h einen Tiefstpunkt von durchschnittlich 16,5 g ± 0,93 und gelangte nach 96h im Mittel auf einen Wert von 17,9 g ± 1,0. Während der gesamten Versuchsdauer waren das mittlere Körpergewicht der Gruppe Lap.96h+Plac. signifikant niedriger als das der Gruppe Lap.96h+TBC (Abb. 6.3).

*

* * * *

18 20 22 24 26 28 30 32

0 24 48 72 96

Zeitdauer (h)

Gewicht (g)

I/R4h+CLP48h+TBC I/R4h+CLP96h+TBC I/R4h+CLP48h+Plac I/R4h+CLP96h+Plac

Abb.6.4: Körpergewicht der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten und SEM. I/R=

Ischämie/Reperfusion, CLP= caecale Ligatur und Punktion, TBC= TBC 1269, Plac.= Placebo, K=

Kontrollgruppe, xh= x Stunden nach OP *p<0,05: I/R4h+CLP48h+TBC vs. I/R4h+CLP48h+Plac., I/R4h+CLP96h+TBC vs. I/R4h+CLP96h+Plac., [Körpergewicht in der K: 21,5 ± 2 g]

Die Abbildung 6.4 zeigt, dass sich das Körpergewicht während der Versuchsdauer nicht signifikant verändert, es sank jedoch in allen Versuchsgruppen stetig. In der Gruppe K lag es bei 21,5 ± 2 g.

6.1.3 Aktivität der Mäuse

0 1 2 3 4 5 6 7

0 24 48 72 96

Zeitpunkt (h)

Aktivitätsscore

CLP96h+TBC Lap96h+TBC CLP96h+Placebo Lap96h+Placebo

Abb.6.5: Aktivität der Mäuse der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten und SEM. CLP=

caecale Ligatur und Punktion, Lap.= Laparotomie, TBC= TBC 1269, Plac.= Placebo, K= Kontrollgruppe, xh= x Stunden nach OP *p<0,05: CLP96h+TBC vs. CLP96h+Plac., Lap.96h+TBC vs. Lap.96h+Plac., [Die

Kontrollgruppe zeigte einen Aktivitätsscore von 6 während des gesamten Versuches]

In der Gruppe CLP96h+Plac. zeigte sich nach 24h ein signifikanter Aktivitätsabfall auf 3,2 ± 0,2 gegenüber der Gruppe CLP96h+TBC mit 4,3 ± 0,2. Ebenfalls nach 72h und nach 96h war die Aktivität der Gruppe CLP96h+Plac. auffällig geringer (3,3 ± 0,2) als die der Aktivität der mit TBC behandelten Gruppe (4,8 ± 0,2) (Abb. 6.5).

* * *

0 1 2 3 4 5 6 7

0 24 48 72 96

Zeitpunkt (h)

Aktivitätsscore

I/R4h+CLP48h+TBC I/R4h+CLP96h+TBC I/R4h+CLP48h+Plac I/R4h+CLP96h+Plac

Abb.6.6: Aktivität der Mäuse der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten und SEM. I/R=

Ischämie/Reperfusion, CLP= caecale Ligatur und Punktion, TBC= TBC1269, Plac.= Placebo, K=

Kontrollgruppe, xh= x Stunden nach OP *p<0,05: I/R4h+CLP48h+TBC vs. I/R4h+CLP48h+Plac., I/R4h+CLP96h+TBC vs. I/R4h+CLP96h+Plac., [Die Kontrollgruppe zeigte einen Aktivitätsscore von 6 während des gesamten Versuches]

In dem „two-hit“-Modell nach Ischämie/Reperfusion und caecaler Ligatur und Punktion kam es nach 96h in der mit TBC medikierten Gruppe zu einem signifikanten Aktivitätsabfall (2,5 ± 0,5) im Vergleich zu der Placebo-Gruppe (4 ± 0,0) (Abb.6.6). Der Aktivitätsscore der K-Gruppe während der gesamten Versuche war 6.

*

6.1.4 Überlebensrate

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 24 48 72 96

Zeitpunkt (h)

Überlebensrate (%)

CLP96h+TBC Lap96h+TBC CLP96h+Placebo Lap96h+Placebo

Abb. 6.7: Überlebensrate der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten. CLP= caecale Ligatur und Punktion, Lap.= Laparotomie, TBC= TBC 1269, Plac.= Placebo, K= Kontrollgruppe, xh= x Stunden nach OP, CLP96h+TBC vs. CLP96h+Plac., Lap.96h+TBC vs. Lap.96h+Plac. [Die Kontrollgruppe zeigte eine Überlebensrate von 100% während des gesamten Versuches]

Aus der Abbildung 6.7 geht hervor, dass in den Vergleichsgruppen Lap.96h+TBC und Lap.96h+Plac. jeweils alle Mäuse den gesamten Versuchszeitraum zu 100 % überlebten.

In der Gruppe CLP96h+TBC verstarb 1 von 7 Mäusen (86 %-Überlebensrate), wohingegen in der Gruppe CLP96h+Plac. 9 von 19 Tieren verstarben, was eine Überlebensrate von 53 % bedeutete.

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 24 48 72 96

Zeitpunkt (h)

Überlebensrate (%)

I/R4h+CLP48h+TBC I/R4h+CLP96h+TBC I/R4h+CLP48h+Plac. I/R4h+CLP96h+Plac.

Abb.6.8: Überlebensrate der verschiedenen Versuchsgruppen, Angabe von Mittelwerten. I/R=

Ischämie/Reperfusion, CLP= caecale Ligatur und Punktion, TBC= TBC 1269, Plac.= Placebo, K=

Kontrollgruppe, xh= x Stunden nach OP, I/R4h+CLP48h+TBC vs. I/R4h+CLP48h+Plac., I/R4h+CLP96h+TBC vs I/R4h+CLP96h+Plac., [Die Kontrollgruppe zeigte eine Überlebensrate von 100% während des gesamten Versuches]

In der Gruppe I/R4h+CLP48h+TBC verstarb 1 von 7 Mäusen, woraus ein Überlebensrate von 86 % resultierte. Die Überlebensrate in der Gruppe I/R4h+CLP48h+Plac. betrug 29 %, da 27 von 38 Tiere verstarben. Die Gruppe I/R4h+CLP96h+TBC verzeichnete eine Überlebensrate von 71% (2 von 7 Mäusen verstarben) und in der Gruppe I/R4h+CLP96h+Plac. lag die Überlebensrate bei 48 % (11 von 21 Tieren verstarben).

Die Überlebensrate der Gruppe K lag bei 100%, da alle 6 Tiere die Versuchsdurchführung überlebten.