• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2012 nach Staatsangehörigkeiten¹

02.15

Staats-

angehörigkeit Ins-

gesamt Männ-

lich Weib-

lich Europäische Staaten 13 927 8 577 5 350

darunter

Frankreich 316 206 110

Griechenland 485 344 141

Großbritanien 402 291 111

Italien 510 356 154

Polen 5 350 3 091 2 259

Rumänien 430 295 135

Russische Föderation 791 340 451

Türkei 1 553 1 267 286

Ukraine 551 199 352

Afrikanische Staaten 541 411 130

Amerikanische Staaten 646 374 272

Asiatische Staaten 2 218 1 304 914

Australien und

ozeanische Staaten 45 29 16

Insgesamt² 17 377 10 695 6 682 1 vorläufige Ergebnisse Quelle: Auswertungen aus

der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit 2 ohne „Staatenlose“ bzw. „Personen

mit ungeklärter Staatsangehörigkeit“

Jahrbuch Berlin: 02.17

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte¹

mit Arbeitsort im Land Brandenburg am 30. Juni 2012 nach Verwaltungsbezirken und Staatsangehörigkeit

02.16

Kreisfreie Stadt Landkreis

Beschäftigte Davon

Deutsche Ausländer² insgesamt weiblich zusammen weiblich zusammen weiblich Brandenburg an der Havel 27 076 13 885 26 723 13 753 348 131

Cottbus 44 392 24 714 43 720 24 438 667 273

Frankfurt (Oder) 28 016 15 986 27 242 15 624 771 359

Potsdam 77 916 43 506 74 542 41 967 3 348 1 531

Barnim 44 586 22 060 43 828 21 735 754 323

Dahme-Spreewald 54 376 24 535 52 717 24 030 1 648 503

Elbe-Elster 30 964 14 670 30 719 14 581 240 88

Havelland 39 975 19 085 39 132 18 782 837 301

Märkisch-Oderland 44 927 21 712 44 020 21 382 902 328

Oberhavel 51 631 24 361 50 220 23 878 1 405 481

Oberspreewald-Lausitz 37 239 17 301 36 877 17 153 359 147

Oder-Spree 50 222 22 976 49 406 22 687 809 287

Ostprignitz-Ruppin 32 579 16 136 32 240 15 971 331 162 Potsdam-Mittelmark 53 578 24 936 52 024 24 281 1 549 653

Prignitz 26 095 12 585 25 900 12 518 190 65

Spree-Neiße 35 618 15 341 35 144 15 161 469 180

Teltow-Fläming 54 574 21 889 52 359 21 201 2 198 686

Uckermark 36 856 17 395 36 301 17 210 552 184

Land Brandenburg 770 620 373 073 753 114 366 352 17 377 6 682

1 vorläufige Ergebnisse Quelle: Auswertungen aus

der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit 2 ohne „Staatenlos“ bzw. „Personen

mit ungeklärter Staatsangehörigkeit“

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte¹ am 30. Juni 2012

nach Wohnort- und Arbeitsortkreisen, Pendlerverhalten, Pendlersaldo sowie Beschäftigte, die im Wohnortkreis arbeiten

02.17

Lfd.

Nr. Wohnortkreis Insge- samt

Arbeitsortkreis Arbeitsortkreis Auspendler

Lfd. Nr.

Kreisfreie Städte Landkreise Landkreise

in andere

Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Barnim Dahme-

Spree- wald

Elbe- Elster Havel-

land Märkisch-

Oderland Ober- havel

mark Prignitz Spree- Neiße Teltow- Fläming Ucker-

mark

1 Insgesamt x 27 076 44 392 28 016 77 916 44 586 54 376 30 964 39 975 44 927 51 631 37 239 50 222 32 579 53 578 26 095 35 618 54 574 36 856 259 301 x 1

2 Brandenburg an der Havel 25 161 16 110 23 21 1 750 25 62 5 796 27 131 . 41 64 2 394 11 . 183 8 3 503 9 051 2

3 Cottbus 34 677 27 23 082 261 286 29 462 168 14 34 59 1 211 155 31 57 5 4 684 122 8 3 982 11 595 3

4 Frankfurt (Oder) 20 454 26 126 14 519 219 56 117 13 14 593 27 56 2 309 17 50 4 78 84 20 2 126 5 935 4

5 Potsdam 60 726 529 70 110 31 896 115 375 17 893 121 358 39 132 93 6 082 19 16 1 655 32 18 174 28 830 5

6 Barnim 65 125 54 49 332 442 29 366 327 21 174 1 711 1 363 18 403 144 222 22 16 317 1 077 29 067 35 759 6

7 Dahme-Spreewald 61 022 80 1 071 238 809 134 28 718 455 77 408 199 1 351 1 122 82 532 9 589 3 107 23 22 018 32 304 7

8 Elbe-Elster 38 563 32 994 47 159 39 620 25 335 10 45 21 2 313 44 8 64 8 285 613 13 7 913 13 228 8

9 Havelland 58 009 1 956 29 34 2 380 130 203 3 27 473 114 1 397 26 64 544 1 050 98 12 338 18 22 140 30 536 9

10 Märkisch-Oderland 68 641 67 77 3 475 461 2 996 847 52 90 28 451 405 55 3 098 73 312 36 52 459 319 27 316 40 190 10

11 Oberhavel 75 990 118 18 63 886 1 214 290 6 1 326 326 33 701 26 148 1 184 388 317 7 327 418 35 227 42 289 11

12 Oberspreewald-Lausitz 40 768 35 3 069 103 128 18 1 342 1 500 19 101 19 25 131 80 6 48 7 1 631 173 5 7 353 15 637 12

13 Oder-Spree 65 620 71 375 5 894 432 376 2 027 95 68 2 600 218 121 36 770 39 210 20 598 554 60 15 092 28 850 13

14 Ostprignitz-Ruppin 36 208 102 19 119 554 126 48 10 1 042 87 1 246 . 32 25 967 124 1 846 . 91 57 4 732 10 241 14

15 Potsdam-Mittelmark 78 386 5 679 77 97 14 328 132 601 24 1 152 166 352 23 153 104 28 929 21 10 2 920 39 23 579 49 457 15

16 Prignitz 27 613 67 5 15 226 20 22 4 76 53 94 3 6 1 637 55 20 571 4 23 9 4 723 7 042 16

17 Spree-Neiße 44 265 26 11 638 336 209 31 555 194 21 56 36 1 789 666 23 73 7 22 497 137 6 5 965 21 768 17

18 Teltow-Fläming 64 029 174 108 113 2 933 88 3 529 304 135 192 212 239 181 36 3 211 14 49 32 183 33 20 295 31 846 18

19 Uckermark 41 963 28 20 307 268 1 917 79 28 80 187 550 30 172 161 97 11 13 79 31 840 6 096 10 123 19

20 Sonstige² 122 701 1 895 3 542 1 932 19 550 7 774 14 152 2 730 6 515 9 655 11 243 4 800 4 646 2 366 9 680 3 069 5 072 11 209 2 871 x x 20

21 Einpendler insgesamt x 10 966 21 310 13 497 46 020 15 220 25 658 5 629 12 502 16 476 17 930 12 108 13 452 6 612 24 649 5 524 13 121 22 391 5 016 x x 21 22 Pendlersaldo³ x 1 915 9 715 7 562 17 190 – 20 539 – 6 646 – 7 599 – 18 034 – 23 714 – 24 359 – 3 529 – 15 398 – 3 629 – 24 808 – 1 518 – 8 647 – 9 455 – 5 107 x x 22

1 vorläufige Ergebnisse Quelle: Auswertungen aus

der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit 2 Wohnort unbekannt bzw. in einem anderen Land

(Bundesland oder Ausland) 3 Ein- oder Auspendlerüberschuss (–)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte¹ am 30. Juni 2012

nach Wohnort- und Arbeitsortkreisen, Pendlerverhalten, Pendlersaldo sowie Beschäftigte, die im Wohnortkreis arbeiten

02.17

Lfd.

Nr. Wohnortkreis Insge- samt

Arbeitsortkreis Arbeitsortkreis Auspendler

Lfd.

Nr.

Kreisfreie Städte Landkreise Landkreise

in andere

Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Barnim Dahme-

Spree- wald

Elbe- Elster Havel-

land Märkisch-

Oderland Ober- havel

mark Prignitz Spree- Neiße Teltow- Fläming Ucker-

mark

1 Insgesamt x 27 076 44 392 28 016 77 916 44 586 54 376 30 964 39 975 44 927 51 631 37 239 50 222 32 579 53 578 26 095 35 618 54 574 36 856 259 301 x 1

2 Brandenburg an der Havel 25 161 16 110 23 21 1 750 25 62 5 796 27 131 . 41 64 2 394 11 . 183 8 3 503 9 051 2

3 Cottbus 34 677 27 23 082 261 286 29 462 168 14 34 59 1 211 155 31 57 5 4 684 122 8 3 982 11 595 3

4 Frankfurt (Oder) 20 454 26 126 14 519 219 56 117 13 14 593 27 56 2 309 17 50 4 78 84 20 2 126 5 935 4

5 Potsdam 60 726 529 70 110 31 896 115 375 17 893 121 358 39 132 93 6 082 19 16 1 655 32 18 174 28 830 5

6 Barnim 65 125 54 49 332 442 29 366 327 21 174 1 711 1 363 18 403 144 222 22 16 317 1 077 29 067 35 759 6

7 Dahme-Spreewald 61 022 80 1 071 238 809 134 28 718 455 77 408 199 1 351 1 122 82 532 9 589 3 107 23 22 018 32 304 7

8 Elbe-Elster 38 563 32 994 47 159 39 620 25 335 10 45 21 2 313 44 8 64 8 285 613 13 7 913 13 228 8

9 Havelland 58 009 1 956 29 34 2 380 130 203 3 27 473 114 1 397 26 64 544 1 050 98 12 338 18 22 140 30 536 9

10 Märkisch-Oderland 68 641 67 77 3 475 461 2 996 847 52 90 28 451 405 55 3 098 73 312 36 52 459 319 27 316 40 190 10

11 Oberhavel 75 990 118 18 63 886 1 214 290 6 1 326 326 33 701 26 148 1 184 388 317 7 327 418 35 227 42 289 11

12 Oberspreewald-Lausitz 40 768 35 3 069 103 128 18 1 342 1 500 19 101 19 25 131 80 6 48 7 1 631 173 5 7 353 15 637 12

13 Oder-Spree 65 620 71 375 5 894 432 376 2 027 95 68 2 600 218 121 36 770 39 210 20 598 554 60 15 092 28 850 13

14 Ostprignitz-Ruppin 36 208 102 19 119 554 126 48 10 1 042 87 1 246 . 32 25 967 124 1 846 . 91 57 4 732 10 241 14

15 Potsdam-Mittelmark 78 386 5 679 77 97 14 328 132 601 24 1 152 166 352 23 153 104 28 929 21 10 2 920 39 23 579 49 457 15

16 Prignitz 27 613 67 5 15 226 20 22 4 76 53 94 3 6 1 637 55 20 571 4 23 9 4 723 7 042 16

17 Spree-Neiße 44 265 26 11 638 336 209 31 555 194 21 56 36 1 789 666 23 73 7 22 497 137 6 5 965 21 768 17

18 Teltow-Fläming 64 029 174 108 113 2 933 88 3 529 304 135 192 212 239 181 36 3 211 14 49 32 183 33 20 295 31 846 18

19 Uckermark 41 963 28 20 307 268 1 917 79 28 80 187 550 30 172 161 97 11 13 79 31 840 6 096 10 123 19

20 Sonstige² 122 701 1 895 3 542 1 932 19 550 7 774 14 152 2 730 6 515 9 655 11 243 4 800 4 646 2 366 9 680 3 069 5 072 11 209 2 871 x x 20

21 Einpendler insgesamt x 10 966 21 310 13 497 46 020 15 220 25 658 5 629 12 502 16 476 17 930 12 108 13 452 6 612 24 649 5 524 13 121 22 391 5 016 x x 21 22 Pendlersaldo³ x 1 915 9 715 7 562 17 190 – 20 539 – 6 646 – 7 599 – 18 034 – 23 714 – 24 359 – 3 529 – 15 398 – 3 629 – 24 808 – 1 518 – 8 647 – 9 455 – 5 107 x x 22

1 vorläufige Ergebnisse Quelle: Auswertungen aus

der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit 2 Wohnort unbekannt bzw. in einem anderen Land

(Bundesland oder Ausland) 3 Ein- oder Auspendlerüberschuss (–)

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Einpendler und Auspendler¹ über die Grenze des Landes Brandenburg am 30. Juni 2012

nach Wohn- bzw. Arbeitsorten

02.18

Wohn- bzw.

Arbeitsort

Einpendler Auspendler Ein- oder

Auspendler- überschuss (–) ins-

gesamt männ- lich weib-

lich ins- gesamt männ-

lich weib- lich

Baden-Württemberg 946 623 323 5 001 3 937 1 064 – 4 055

Bayern 1 476 912 564 6 990 5 459 1 531 – 5 514

Berlin 76 226 47 149 29 077 186 205 91 670 94 535 – 109 979

Bremen 187 139 48 548 440 108 – 361

Hamburg 716 489 227 3 944 2 645 1 299 – 3 228

Hessen 760 474 286 4 514 3 078 1 436 – 3 754

Mecklenburg-Vorpommern 7 512 5 117 2 395 6 892 4 221 2 671 620

Niedersachsen 2 214 1 546 668 5 701 4 692 1 009 – 3 487

Nordrhein-Westfalen 2 781 1 819 962 9 201 6 745 2 456 – 6 420

Rheinland-Pfalz 361 253 108 1 228 966 262 – 867

Saarland 59 31 28 413 319 94 – 354

Sachsen 15 599 10 476 5 123 16 219 10 770 5 449 – 620

Sachsen-Anhalt 9 031 5 824 3 207 7 844 5 280 2 564 1 187

Schleswig-Holstein 851 568 283 2 589 1 970 619 – 1 738

Thüringen 1 502 1 078 424 2 012 1 578 434 – 510

Ausland 2 368 1 552 816 x x x x

unbekannt 112 55 57 x x x x

Brandenburg 122 701 78 105 44 596 259 301 143 770 115 531 – 136 600

1 vorläufige Ergebnisse Quelle: Auswertungen aus

der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

Jahrbuch Berlin: 02.18

Ein- und Auspendler über die Grenzen Brandenburgs am 30. Juni 2012

Brandenburg Bremen

Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

Schleswig-Holstein

Arbeitsmarktstatistik 2009 bis 2012¹ am Jahresende

02.19

Merkmal 2009 2010 2011 2012

Arbeitslose insgesamt 150 852 141 078 135 896 132 049

Frauen 68 692 64 613 62 832 59 698

Männer 82 160 76 465 73 064 72 351

15 bis unter 20 Jahre 1 987 1 487 1 283 1 286 15 bis unter 25 Jahre 15 369 13 116 11 300 10 562 55 bis unter 65 Jahre 27 871 28 699 29 162 30 234

Ausländer 4 335 3 988 4 034 4 162

Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

insgesamt 11,3 10,5 10,2 9,9

Frauen 10,8 10,1 9,8 9,4

Männer 11,8 10,9 10,4 10,3

15 bis unter 20 Jahre 5,1 4,5 5,0 6,1

15 bis unter 25 Jahre 10,5 9,4 8,8 8,9

55 bis unter 65 Jahre 14,8 14,0 13,2 12,6

Ausländer 21,2 17,7 19,1 18,0

Kurzarbeiter insgesamt 20 372 r 12 602 5 264 4 735

Frauen 3 513 r 2 360 770 647

Männer 16 859 r 10 242 4 494 4 088

Kurzarbeiter mit einem Arbeitsausfall von …

bis 25 % 9 752 3 485 2 092 2 426

über 25 bis 50 % 5 956 4 358 1 719 1 576

über 50 bis 75 % 1 298 2 713 462 405

über 75 bis 100 % 1 574 1 333 297 268

Kurzarbeitende Betriebe 2 077 r 1 640 571 434

Beschäftigte in ABM-Maßnahmen 179 8 3 •

1 jeweils Dezember;

Datenstand Mai bzw. Januar 2013 Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarktstatistik im Dezember 2012¹ nach Agenturbezirken

02.20

Merkmal Land

Brandenburg Cottbus Ebers- walde Frankfurt

(Oder) Neu- ruppin Potsdam Arbeitslose insgesamt 132 049 35 666 19 935 22 971 27 904 25 573

Frauen 59 698 16 585 9 210 10 114 12 757 11 032

Männer 72 351 19 081 10 725 12 857 15 147 14 541

15 bis unter 20 Jahre 1 286 310 232 209 229 306

15 bis unter 25 Jahre 10 562 2 651 1 717 1 823 2 118 2 253

55 Jahre und älter 30 234 8 168 4 805 5 462 6 313 5 486

Ausländer 4 162 966 486 880 665 1 165

Arbeitslosenquote bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 9,9 10,8 12,2 9,9 9,5 7,9

Kurzarbeiter 4 735 1 036 857 1 181 736 925

Arbeitsgelegenheiten

nach § 16d SGB II 8 670 1 551 1 446 1 806 2 690 1 177

Beschäftigte in ABM-Maßnahmen – – – – – –

Teilnehmer an Maßnahmen

der beruflichen Weiterbildung 5 906 1 751 819 1 081 1 153 1 102 Bestand an offenen Stellen 9 380 2 566 1 127 1 476 1 713 2 498 1 Datenstand: Mai bzw. Januar 2013,

Kurzarbeiter Juli 2013 Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Cottbus Eberswalde Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam

Arbeitslosenquote im Dezember 2012 nach Agenturbezirken

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten im Dezember 2012¹ nach Verwaltungsbezirken

02.21

Kreisfreie Stadt Landkreis

Arbeitslose Arbeitslosenquote bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Männer Frauen

Brandenburg an der Havel 5 194 2 198 2 996 13,5

Cottbus 6 258 2 833 3 425 11,6

Frankfurt (Oder) 4 412 1 961 2 451 13,8

Potsdam 6 129 2 595 3 534 7,2

Barnim 9 072 3 965 5 107 9,6

Dahme-Spreewald 6 061 2 758 3 303 7,0

Elbe-Elster 7 472 3 571 3 901 12,8

Havelland 7 564 3 380 4 184 9,1

Märkisch-Oderland 10 093 4 358 5 735 9,9

Oberhavel 9 482 4 390 5 092 8,5

Oberspreewald-Lausitz 8 836 4 145 4 691 13,9

Oder-Spree 8 466 3 795 4 671 8,7

Ostprignitz-Ruppin 5 677 2 582 3 095 10,4

Potsdam-Mittelmark 7 498 3 231 4 267 6,8

Prignitz 5 181 2 405 2 776 12,2

Spree-Neiße 7 039 3 278 3 761 10,5

Teltow-Fläming 6 752 3 008 3 744 7,6

Uckermark 10 863 5 245 5 618 15,9

Land Brandenburg 132 049 59 698 72 351 9,9

1 Datenstand: Januar 2013 Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Jahrbuch Berlin: 02.20

Streiks im Bundesgebiet 2012 nach Wirtschaftsbereichen

02.22

Wirtschaftsabteilung¹

Streiks insgesamt Darunter Berlin-Brandenburg betroffene

Betriebe beteiligte

Arbeitnehmerbetroffene Betriebe

durchschnitt- lich beteiligte Arbeitnehmer

10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln • • – –

24 Metallerzeugung und -bearbeitung • • – –

25 Herstellung von Metallerzeugnissen • • – –

27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen • • – –

28 Maschinenbau 5 786 – –

29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 9 7 964 – –

35 Energieversorgung • • – –

36 Wasserversorgung • • – –

37 Abwasserentsorgung • • – –

38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung

von Abfällen; Rückgewinnung • • – –

47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)² 57 1 853 3 101

49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 3 156 – –

52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen

Dienstleistungen für den Verkehr 9 1 255 – –

61 Telekommunikation² 204 4 138 6 169

64 Erbringung von Finanzdienstleistungen³ 22 3 063 • •

66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

verbundene Tätigkeiten³ • • • •

70 Verwaltung und Führung von Unternehmen

und Betrieben; Unternehmensberatung 29 410 • •

81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau • • – –

84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung;

Sozialversicherung 11 531 – –

86 Gesundheitswesen² 5 350 • •

99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften • • – –

Insgesamt 367 22 158 20 1 340

1 ab Berichtsjahr 2008 nach WZ-Systematik 2008, mit Daten zu vorherigen Berichtsjahren (vor 2008) nicht vergleichbar

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2 nur Daten für Brandenburg

3 nur Daten für Berlin

Vorbemerkungen ... 94 Tabellen ... 96

Wahlen

Europawahl am 7. Juni 2009

03.01 … Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen ... 96 03.02 … Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Stimmen

nach Verwaltungsbezirken ... 97 Bundestagswahl am 22. September 2013

03.03 … Wahlberechtigte, Wähler und Zweitstimmen ... 98 03.04 … Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Zweitstimmen

nach Verwaltungsbezirken ... 99 03.05 … in Brandenburg gewählte Abgeordnete ... 99

Landtagswahl am 27. September 2009

03.06 … Wahlberechtigte, Wähler und Zweitstimmen ... 100 03.07 … Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Zweitstimmen

nach Verwaltungsbezirken ... 101 03.08 … gewählte Abgeordnete ... 101

Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise

und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien Städte am 28. September 2008

03.09 … Wahlberechtigte, Wähler und gültige Stimmen

nach Verwaltungsbezirken ... 102 03.10 … gewählte Abgeordnete ... 103 03.11 … gewählte Abgeordnete nach Verwaltungsbezirken ... 103

Die Wahl zum Europäischen Parlament fand am 7. Juni 2009 statt. 736 Abgeordnete wurden gewählt. Die Wahlperiode beträgt fünf Jahre.

Die Zahl der Mandate richtet sich unter an-derem nach der Einwohnerstärke der einzel-nen EU-Mitgliedstaaten. Der Bundesrepublik Deutschland standen 2009 99 Mandate zu (2014: 96 Mandate). Gewählt wird in Deutsch-land nach dem Verhältniswahlsystem. Die Wahlberechtigten haben nur eine Stimme.

Neben den wahlberechtigten Deutschen wa-ren auch die in der Bundesrepublik Deutsch-land lebenden anderen Unionsbürger, sofern sie ihr Wahlrecht nicht in ihrem Heimatland ausüben wollten, auf Antrag wahlberechtigt.

Bei der Verteilung der Sitze wurden 2009 nur die Wahlvorschläge berücksichtigt, die mindestens fünf Prozent der gültigen Stim-men erhalten hatten (2014: drei Prozent).

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fand am 22. September 2013 statt. Der Deutsche Bundestag besteht vorbehaltlich der sich aus dem Bundeswahlgesetz ergebenden Abwei-chungen aus 598 Abgeordneten. Die Wahlpe-riode beträgt vier Jahre.

Der Wahl zum Deutschen Bundestag liegt ein kombiniertes Mehrheits- und Verhältnis- wahlsystem zugrunde (personalisierte Ver-hältniswahl). Die Verteilung der Sitze auf die Parteien und Landeslisten wird mittels des Divisorverfahrens mit Standardrundung nach Sainte-Laguë/Schepers durchgeführt.

Mit der Erststimme wird in den 299 Wahl-kreisen – davon 10 in Brandenburg – mit rela-tiver Mehrheit je ein Direktmandat gewählt.

Parteien, deren Anteil an den gültigen Zweit-stimmen unter fünf Prozent liegt, ziehen nicht in den Bundestag ein (Fünf-Prozent-Klausel), es sei denn, dass sich ihre Direktbewerber in mindestens drei Wahlkreisen durchsetzen.

Übersteigt die Zahl der von einer Partei in einem Land gewonnenen Direktmandate die Zahl der ihr nach den Zweitstimmen

44 Abgeordnete werden durch Mehrheits-wahl in den Wahlkreisen, die Übrigen durch Verhältniswahl nach den Landeslisten der Parteien, politischen Vereinigungen oder Listenvereinigungen auf der Grundlage der im Land abgegebenen Stimmen und unter Berücksichtigung der in den Wahlkreisen er-folgreichen Bewerber gewählt.

Jeder Wähler hat bei der Landtagswahl zwei Stimmen, eine Erststimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten, eine Zweitstimme für die Wahl einer Landesliste.

Am 28. September 2008 fanden im Land Bran-denburg Kommunalwahlen statt, und zwar im Einzelnen die Wahlen:

der Gemeindevertretungen in den Gemeinden,

der Stadtverordnetenversammlungen in den kreisangehörigen und kreisfreien Städten,

der Kreistage in den Landkreisen,

der Bürgermeister in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden.

Die Vertretungen der Gemeinden, der Städ-te und der Landkreise werden in der Regel auf 5 Jahre gewählt. Die aktuelle Wahlperiode wird jedoch erst 2014 enden. Der Gesetzgeber beabsichtigte, mit der einmaligen Verlänge-rung der Wahlperiode, die landesweiten Kom-munalwahlen zeitgleich mit den Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 durchzuführen.

Der Wähler hat jeweils bis zu drei Stimmen.

Diese Stimmen kann er einem Bewerber eines Wahlvorschlages geben (kumulieren) oder auch auf mehrere Bewerber dieses Wahlvor-schlages oder verschiedene Wahlvorschläge verteilen (panaschieren).

Der Bürgermeister oder Oberbürgermeister wird unmittelbar von den Bürgern der Ge-meinde oder Stadt nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt. Der Wähler hat eine

5 10 15 20 25 30 35 40 45 0

DIE LINKE