• Keine Ergebnisse gefunden

Investitions- und Betriebskosten für polymetallische Knollen

4. Austragungssystem für das Prozeßwasser

3.2.2 Investitions- und Betriebskosten für polymetallische Knollen

Als Grundlage für die Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten wird das oben beschriebene Gesamtsystem für die folgenden

Einsatzbedingungen ausgelegt:

 Abbau von polymetallischen Knollen im Lizenzgebiet der BGR in der Clarion-Clipperton-Zone

 Mittlere Wassertiefe: 5000 m

 Mittlere Belegungsdichte

Nassgewicht (untere Grenze): 16.5 kg/m2

 Förderrate: 3.0 Mio. Tonnen pro Jahr (Trockenmaterial)

 Betriebsstunden Förderung: 7200 Std. = 300 Tage pro Jahr entspricht Verfügbarkeit: 82 %

 Standort Basishafen: Lazaro Cardenas, Mexiko

 Mittlere Entfernung vom

Abbaugebiet zum Basishafen: 1000 sm

 Standort Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie: Mexiko Aus diesen Anforderungen werden die folgenden Hauptdaten abgeleitet:

Basisschiff:

 Länge ü.a.: 270.0 m

 Breite: 40.0 m

 Seitenhöhe: 19.5 m

 Tiefgang (beim Abbau): 12.5 m

 Verdrängung: 125000 t

 Ladekapazität Knollenmaterial: 55000 t

 Leistung: 15000 kW

 Besatzung gesamt: max. 59 -

Bulk-Carrier:

 Anzahl: 2 -

 Klasse: Supramax

 Länge ü.a.: 190.0 m

 Breite: 32.0 m

 Tiefgang (beim Abbau): 12.5 m

 Geschwindigkeit aus Logistik: 12.0 kn

 Ladekapazität Knollenmaterial: 50000 t

 Anzahl Fahrten pro Jahr: 2 x 34 Fahrten/a

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Förderstrang:

 Mittlere Dichte des Zweiphasen-Gemisches

Seewasser/Knollenmaterial: 1150 – 1300 kg/m3 Einsatz Pumpensystem:

 Mittlere Geschwindigkeit des

Zweiphasen-Gemisches: 4.0 – 4.5 m/sec

 Anzahl Pumpenstationen: 4 – 8 -

 Nennweite Risersektionen

einschließlich Liner: 13 - 15 Zoll Einsatz Airlift-System:

 Anzahl Einspeisepunkte: 2 – 4 -

 Nennweite Risersektionen: 13 - 28 Zoll

Kollektoren:

 Anzahl: 2 -

 Breite

Knollenaufnahmesystem: 10 m

 Mittlere Geschwindigkeit

des Kollektors: 0.5 m/sec

 Aufnahmewirkungsgrad: 0.8 -

Austragungssystem für das Prozeßwasser, mit Pumpensystem:

 Ankopplung an den Förderstrang

 Mittlere Geschwindigkeit des

gereinigten Prozesswassers: 1.7 – 2.1 m/sec

 Anzahl Pumpenstationen: 2 - 3 -

 Nennweite Risersektionen: 18 - 20 Zoll

Hafenanlagen (Basishafen):

 Ankauf einer geeigneten Fläche mit Kai (Wasseranschluss)

 Flächenbedarf ca. 30000 m2

 Kailänge ca. 300 m

 Befestigung der Flächen und technische Ausrüstung

 Gebäude (Büro und Sozialräume)

 Anlagen für die Entladung der Bulk-Carrier

 Förderbänder, Radlader und weitere

Einrichtungen der Umschlag- und Lagertechnik

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie:

Eine gezielte Festlegung auf ein Verfahren kann bei dem derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsstand der Metallurgie nicht geleistet werden.

Der Ansatz der Investitions- und Betriebskosten der metallurgischen Anlage korrespondiert mit Verfahren, die bereits in anderen Bereichen marktgängig sind, wobei als Beispiel die Hochdruck- und Hochtemperatur-Laugung mit Schwefelsäure (High Pressure / High Temperature Acid Leaching using Sulphuric Acid, HP-HT-AL)

gewählt wurde, siehe auch Kap. 3.1.1, Seite 7.

Forschungsschiff zur Umweltüberwachung:

Die Überwachung der marinen Umwelt und die Erfassung/

Bewertung der Auswirkungen der verschiedenen Prozesse sind ein zentraler Bestandteil des industriellen Tiefseeberg-baus. Im Rahmen der Abschätzung der Investitionskosten wird deshalb auch die Beschaffung eines geeigneten Forschungsschiffes einschließlich aller Ausrüstungen für das Umweltmonitoring berücksichtigt.

Aufbauend auf den in der Gutachtergemeinschaft vorhandenen Kenntnissen werden die Investitions- und Betriebskosten wie folgt abgeschätzt:

 Stand des Kostenniveaus von 2016

 Sämtliche Preisangaben erfolgen in US Dollar (USD), da dies die Leitwährung sowohl in den internationalen Rohstoff-industrien als auch in der Offshore-Technik ist.

 Die Kostenschätzungen unterliegen zusätzlichen Unschärfen, da zum Zeitpunkt der Erstellung der Studie viele Details noch ungeklärt sind. Für die Kosten werden deshalb Bandbreiten mit oberen und unteren Grenzen angegeben (oberer und unterer Ansatz), die in der betriebswirtschaftlichen Analyse entsprechend berücksichtigt werden.

 In den Investitionskosten sind jeweils auch die Kosten für Ingenieurleistungen, Systemintegration, Inbetriebnahme und Erprobung enthalten.

 In die Kostenschätzung sind auch die Erkenntnisse aus den folgenden Projekten eingeflossen, an denen Ramboll IMS und MH Wirth maßgeblich beteiligt waren bzw. sind:

 BLUE MINING – Breakthrough Solutions for the Sustainable Deep Sea Mining Value Chain Fördermittelgeber: Europäische Kommission, Siebtes Rahmenprogramm (RP7)

Zeitraum: 2014 – 2017

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

 Polymetallic Nodule Mining – Economical Study Auftraggeber: DeepGreen Resources Inc. Vancouver Zeitraum: 2014 – 2015

 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen eines Konzepts für den Abbau von polymetallischen Knollen aus der Tiefsee

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Zeitraum: 2011 – 2012

 Technische Entwicklung und Wirtschaftlichkeitsunter-suchungen eines Konzepts für den Abbau von polymetallischen Knollen aus der Tiefsee

Auftraggeber: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Zeitraum: 2009 – 2010

Die Ergebnisse der Schätzung der Investitionskosten sind in Tabelle 3-6 bis Tabelle 3-12 und Abbildung 3-6 bis Abbildung 3-11 zusammengestellt.

In Tabelle 3-13 werden den einzelnen Positionen der Liste der Investitionskosten die relevanten Wirtschaftszweige zugeordnet.

Tabelle 3-14 bis Tabelle 3-17 und Abbildung 3-12 bis Abbildung 3-15 enthalten die Ergebnisse der Schätzung der Betriebskosten.

Tabelle 3-6 enthält eine detaillierte Aufstellung der gesamten Investitionskosten für die Positionen

1. Basisschiff 2. Förderstrang 3. Kollektor

4. Austragungssystem für Prozeßwasser 5. Bulk-Carrier

6. Hafenanlagen

7. Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie 8. Forschungsschiff zur Umweltüberwachung 9. Leistungen des Bauherrn

Die Investitionskosten mit unterer und oberer Grenze wurden jeweils für die folgenden Szenarios ermittelt:

 Beschaffung bevorzugt in Deutschland

 Beschaffung bevorzugt in Europa

 Beschaffung international

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Für die Bulk-Carrier werden zwei mögliche Formen der Beschaffung betrachtet: Neubau bzw. Zweiter Markt (Secondhand) und entspre-chende Umrüstung. Bei einer Beschaffung als Secondhand-Schiff können Kosten in Höhe von 24 bis 26 Mio. USD eingespart werden, das entspricht je nach Szenario 1.5 bis 2.1% der Gesamtinvestitions-kosten. Im Folgenden werden, wenn nicht anders vermerkt, jeweils die Investitionskosten für einen Neubau der Bulk-Carrier angesetzt.

Die Gesamtinvestitionskosten betragen (mit Neubau der Bulk-Carrier):

 Beschaffung bevorzugt in Deutschland: 1392 bis 1693 Mio. USD

 Beschaffung bevorzugt in Europa: 1377 bis 1683 Mio. USD

 Beschaffung international: 1245 bis 1644 Mio. USD Im Vergleich zu einer Beschaffung in Deutschland sind die

Kosten-einsparungen bei einer Beschaffung bevorzugt in Europa bzw.

international relativ gering:

 Beschaffung bevorzugt in Europa: 0.59 bis 1.08 %

 Beschaffung international: 2.89 bis 10.56 % Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die Investitionen insbesondere auf hochwertige, in vielen Fällen auch innovative Tech-nologien erstrecken, bei denen durch eine Beschaffung auf internatio-nalen Märkten im Vergleich zu Deutschland oder Europa keine signifi-kanten Kosteneinsparungen erzielt werden können.

Tabelle 3-7 enthält eine Zusammenfassung der Investitionskosten für die verschiedenen Positionen, um einen besseren Überblick zu geben.

In Abbildung 3-6 ist für das Fördersystem dargestellt, wie sich die Investitionskosten auf die einzelnen Komponenten, d.h.

 Basisschiff

 Förderstrang

 Kollektor

 Austragungssystem für das Prozeßwasser

verteilen. Als Beispiel wird der obere Ansatz für eine Beschaffung bevorzugt in Deutschland gewählt. Die Investitionskosten für das Fördersystem betragen in diesem Fall 626 Mio. USD, wobei der Anteil für den Förderstrang 39.1%, das Basisschiff 33.2%, den Kollektor 14.1% und das Austragungssystem 13.6% beträgt.

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-6-1: Schätzung der Investitionskosten Detaillierte Aufstellung 1 Basisschiff (Förderplattform) 1.0 0.0 172.0 208.0 162.0 198.0 137.0 173.0

1.1 Schiffskörper 1.0 0.0 58.0 65.0 48.0 55.0 30.0 36.0

1.2 Schiffsspezifische Ausrüstung 1.0 0.0 55.0 72.0 55.0 72.0 50.0 68.0

1.3 Abbauspezifische Ausrüstung 1.0 0.0 45.0 55.0 45.0 55.0 45.0 55.0

1.4 Werftkosten 1.0 0.0 14.0 16.0 14.0 16.0 12.0 14.0

2 Förderstrang  1.0 1.0 208.0 245.0 208.0 245.0 189.0 245.0

2.1

Risersektionen mit flexiblen oder starren  Kopplungen, mit/ohne Auftriebselemente, bei Airlift‐System zusätzlich Leitungen zur  Luftversorgung

1.0 1.0 115.0 125.0 115.0 125.0 105.0 125.0

2.2 Pumpensystem bzw.

Airlift‐System 1.0 1.0 50.0 60.0 50.0 60.0 45.0 60.0

2.3 Buffer (Zwischenspeicher) 1.0 1.0 15.0 18.0 15.0 18.0 14.0 18.0

2.4 Flexibles Schlauchsystem zwischen

Buffer und Kollektoren 2.0 2.0 20.0 28.0 20.0 28.0 18.0 28.0

2.5

3 Kollektor 2.0 2.0 72.0 88.0 72.0 88.0 64.0 84.0

3.1 Fahrwerk mit Antrieb und 

Einhausung des Kollektors 2.0 2.0 16.0 20.0 16.0 20.0 14.0 20.0

3.2 Knollenaufnahmesystem,

Brechwerk und Pumpen 2.0 2.0 34.0 42.0 34.0 42.0 30.0 38.0

3.3 Sensorik und Navigation,

Meß‐ und Kontroll‐Systeme 2.0 2.0 22.0 26.0 22.0 26.0 20.0 26.0

4 Austragungssystem für Prozeßwasser 1.0 1.0 69.0 85.0 69.0 85.0 60.0 85.0 4.1 Risersektionen mit

flexiblen/starren Kopplungen 1.0 1.0 42.0 50.0 42.0 50.0 35.0 50.0

4.2 Pumpen‐System 1.0 1.0 24.0 30.0 24.0 30.0 22.0 30.0

4.3 Sensorik, Mess‐ und Kontroll‐Systeme 1.0 1.0 3.0 5.0 3.0 5.0 3.0 5.0

Schätzung der Investitionskosten [Mio. USD]

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-6-2: Schätzung der Investitionskosten Detaillierte Aufstellung

5‐A Bulk‐Carrier (Neubau) 2.0 0.0 103.0 127.0 103.0 127.0 101.0 127.0

5.1‐A Neubau Supramax Bulkcarrier 2.0 0.0 85.0 95.0 85.0 95.0 85.0 95.0

5.2‐A Ausrüstung für die Offshore‐Beladung

des Bulk‐Carriers (Transshipment) 2.0 0.0 18.0 32.0 18.0 32.0 16.0 32.0

5‐B Bulk‐Carrier (Secondhand) 2.0 0.0 79.0 101.0 79.0 101.0 75.0 101.0

5.1‐B Beschaffung Secondhand

Supramax Bulkcarrier 2.0 0.0 55.0 65.0 55.0 65.0 55.0 65.0

5.2‐B Umrüstung für die Offshore‐Beladung

des Bulk‐Carriers (Transshipment) 2.0 0.0 24.0 36.0 24.0 36.0 20.0 36.0

6 Hafenanlagen 1.0 0.0 45.0 60.0 45.0 60.0 40.0 60.0

6.1 Umschlag‐ und Lagertechnik,

Gebäude 1.0 0.0 35.0 45.0 35.0 45.0 30.0 45.0

6.2 Flächen und Infrastruktur 1.0 0.0 10.0 15.0 10.0 15.0 10.0 15.0

7 Anlagen zur Aufbereitung 

und Metallurgie (HP‐HT‐AL) 1.0 0.0 610.0 730.0 610.0 730.0 560.0 730.0 7.1 Anlagentechnik und

Gebäude 1.0 0.0 550.0 650.0 550.0 650.0 500.0 650.0

7.2 Flächen und 

Infrastruktur 1.0 0.0 60.0 80.0 60.0 80.0 60.0 80.0

8 Forschungsschiff zur 

Umweltüberwachung 1.0 0.0 70.0 80.0 65.0 80.0 55.0 70.0

8.1

Neubau eines speziell für das 

Umweltmonitoring beim Tiefseebergbau ausgelegten Forschungsschiffes

1.0 0.0 45.0 50.0 40.0 50.0 35.0 40.0

8.2 Ausrüstung für das Umweltmonitoring 1.0 0.0 25.0 30.0 25.0 30.0 20.0 30.0

9 Leistungen des Bauherrn 1.0 0.0 43.0 70.0 43.0 70.0 39.0 70.0

9.1 Ingenieurleistungen, Überwachung 1.0 0.0 20.0 30.0 20.0 30.0 16.0 30.0

9.2 Zertifizierungen / Klasse 1.0 0.0 8.0 15.0 8.0 15.0 8.0 15.0

9.3 Management 1.0 0.0 15.0 25.0 15.0 25.0 15.0 25.0

Schätzung der Investitionskosten [Mio. USD]

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-7: Schätzung der Investitionskosten Zusammenfassung

 

Pos. Beschreibung

Einsatz Reserve unterer Ansatz

oberer Ansatz

unterer Ansatz

oberer Ansatz

unterer Ansatz

oberer Ansatz 1 Basisschiff (Förderplattform) 1.0 0.0 172.0 208.0 162.0 198.0 137.0 173.0

2 Förderstrang  1.0 1.0 208.0 245.0 208.0 245.0 189.0 245.0

3 Kollektor 2.0 2.0 72.0 88.0 72.0 88.0 64.0 84.0

4 Austragungssystem für Prozeßwasser 1.0 1.0 69.0 85.0 69.0 85.0 60.0 85.0

5‐A Bulk‐Carrier (Neubau) 2.0 0.0 103.0 127.0 103.0 127.0 101.0 127.0

5‐B Bulk‐Carrier (Secondhand) 2.0 0.0 79.0 101.0 79.0 101.0 75.0 101.0

6 Hafenanlagen 1.0 0.0 45.0 60.0 45.0 60.0 40.0 60.0

7 Anlagen zur Aufbereitung 

und Metallurgie (HP‐HT‐AL) 1.0 0.0 610.0 730.0 610.0 730.0 560.0 730.0 8 Forschungsschiff zur 

Umweltüberwachung 1.0 0.0 70.0 80.0 65.0 80.0 55.0 70.0

9 Leistungen des Bauherrn 1.0 0.0 43.0 70.0 43.0 70.0 39.0 70.0

1392.0 1693.0 1377.0 1683.0 1245.0 1644.0

1368.0 1667.0 1353.0 1657.0 1219.0 1618.0 Gesamtinvestitionskosten

mit Neubau der Bulk‐Carrier

Gesamtinvestitionskosten

mit Beschaffung der Bulk‐Carrier auf dem Zweiten Markt

Schätzung der Investitionskosten [Mio. USD]

Anzahl Beschaffung bevorzugt in Deutschland

Beschaffung bevorzugt

in Europa

Beschaffung international

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-6: Schätzung der Investitionskosten für das Fördersystem, bestehend aus Basisschiff, Förderstrang, Kollektor und Austragungssystem Prozeßwasser

Beschaffung bevorzugt in Deutschland oberer Ansatz

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

In Tabelle 3-8 bis Tabelle 3-10 und Abbildung 3-7 bis Abbildung 3-9 sind die Investitionskosten in den folgenden Gruppen zusammen-gefaßt und für den oberen Ansatz in ihren Anteilen dargestellt:

 Fördersystem (Pos. 1 bis 4)

 Bulk-Carrier (Secondhand) und Hafenanlagen (Pos. 5B und 6)

 Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie (Pos. 7)

 Forschungsschiff zur Umweltüberwachung (Pos. 8)

 Leistungen des Bauherrn (Pos. 9) jeweils für die Beschaffung:

 bevorzugt in Deutschland

 bevorzugt in Europa

 international

Die Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie (43.8 bis 45.1%) und das Fördersystem (36.3 bis 37.6%) haben zusammen einen Anteil von etwa 80% der Gesamtinvestitionskosten in Höhe von 1618 bis 1667 Mio. USD. Der Anteil für die Bulk-Carrier und Hafenanlagen liegt bei 9.7 bis 10%, für das Forschungsschiff bei 4.3 bis 4.8% und für die Leistungen des Bauherrn bei 4.2 bis 4.3%.

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-8: Schätzung der Investitionskosten und ihres jeweiligen Anteils an den Gesamtinvestitionskosten

Beschaffung bevorzugt in Deutschland

 

Pos. Beschreibung

Einsatz Reserve unterer Ansatz

oberer Ansatz

unterer Ansatz

oberer Ansatz

1 ‐ 4 Förderssystem 1.0 0.0 521.0 626.0 38.1% 37.6%

5B + 6 Bulk‐Carrier (Secondhand) 

und Hafenanlagen 1.0 1.0 124.0 161.0 9.1% 9.7%

7 Anlagen zur Aufbereitung 

und Metallurgie (HP‐HT‐AL) 2.0 2.0 610.0 730.0 44.6% 43.8%

8 Forschungsschiff zur 

Umweltüberwachung 1.0 1.0 70.0 80.0 5.1% 4.8%

9 Leistungen des Bauherrn 2.0 0.0 43.0 70.0 3.1% 4.2%

1368.0 1667.0 100.0% 100.0%

Gesamtinvestitionskosten

mit Beschaffung der Bulk‐Carrier auf  dem Zweiten Markt

Schätzung der Investitionskosten

[Mio. USD] Anteil an 

Gesamtinvestitionskosten

Anzahl Beschaffung bevorzugt

in Deutschland

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-7: Schätzung der Investitionskosten und ihres jeweiligen Anteils an den Gesamtinvestitionskosten

Beschaffung bevorzugt in Deutschland oberer Ansatz

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-9: Schätzung der Investitionskosten und ihres jeweiligen Anteils an den Gesamtinvestitionskosten

Beschaffung bevorzugt in Europa

 

Pos. Beschreibung

Einsatz Reserve unterer Ansatz

oberer Ansatz

unterer Ansatz

oberer Ansatz

1 ‐ 4 Förderssystem 1.0 0.0 511.0 616.0 37.8% 37.2%

5B + 6 Bulk‐Carrier (Secondhand) 

und Hafenanlagen 1.0 1.0 124.0 161.0 9.2% 9.7%

7 Anlagen zur Aufbereitung 

und Metallurgie (HP‐HT‐AL) 2.0 2.0 610.0 730.0 45.1% 44.1%

8 Forschungsschiff zur 

Umweltüberwachung 1.0 1.0 65.0 80.0 4.8% 4.8%

9 Leistungen des Bauherrn 2.0 0.0 43.0 70.0 3.2% 4.2%

1353.0 1657.0 100.0% 100.0%

[Mio. USD] Anteil an 

Gesamtinvestitionskosten

Gesamtinvestitionskosten

mit Beschaffung der Bulk‐Carrier auf  dem Zweiten Markt

Schätzung der Investitionskosten

Anzahl Beschaffung bevorzugt

in Europa

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-8: Schätzung der Investitionskosten und ihres jeweiligen Anteils an den Gesamtinvestitionskosten

Beschaffung bevorzugt in Europa oberer Ansatz

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-10: Schätzung der Investitionskosten und ihres jeweiligen Anteils an den Gesamtinvestitionskosten

Beschaffung international

 

Pos. Beschreibung

Einsatz Reserve unterer Ansatz

oberer Ansatz

unterer Ansatz

oberer Ansatz

1 ‐ 4 Förderssystem 1.0 0.0 450.0 587.0 36.9% 36.3%

5B + 6 Bulk‐Carrier (Secondhand) 

und Hafenanlagen 1.0 1.0 115.0 161.0 9.4% 10.0%

7 Anlagen zur Aufbereitung 

und Metallurgie (HP‐HT‐AL) 2.0 2.0 560.0 730.0 45.9% 45.1%

8 Forschungsschiff zur 

Umweltüberwachung 1.0 1.0 55.0 70.0 4.5% 4.3%

9 Leistungen des Bauherrn 2.0 0.0 39.0 70.0 3.2% 4.3%

1219.0 1618.0 100.0% 100.0%

[Mio. USD] Anteil an 

Gesamtinvestitionskosten

Gesamtinvestitionskosten

mit Beschaffung der Bulk‐Carrier auf  dem Zweiten Markt

Schätzung der Investitionskosten

Anzahl Beschaffung

international

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-9: Schätzung der Investitionskosten und ihres jeweiligen Anteils an den Gesamtinvestitionskosten

Beschaffung International oberer Ansatz

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Für die detaillierte Liste der Investitionskosten wird für die einzelnen Positionen jeweils eine Einschätzung des erreichbaren Lieferanteils deutscher Unternehmen vorgenommen. Es wird hierbei das Szenario Beschaffung international zugrunde gelegt. Auch hier werden die Ergebnisse in Form einer Bandbreite mit einer oberen und einer unteren Grenze dargestellt (oberer und unterer Ansatz).

In Tabelle 3-11 und Tabelle 3-12 sind die erreichbaren Lieferanteile in der detaillierten Form und in der Zusammenfassung dargestellt.

Betrachtet man die Gesamtinvestitionskosten so ergeben sich folgende Zahlen für den für deutsche Unternehmen erreichbaren Lieferanteil:

 Gesamtinvestitionskosten: 1245 bis 1644 Mio. USD

 Erreichbarer deutscher Lieferanteil: 325 bis 959 Mio. USD

entsprechend: 26.1 bis 58.4 %

Der deutliche Unterschied zwischen der unteren und der oberen Grenze veranschaulicht, dass der Erfolg deutscher Unternehmen in dem Technologiemarkt Tiefseebergbau und von mehreren Faktoren abhängig sein wird:

 Qualität

 Preis

 Referenzlage

 Zutritt zu internationalen Konsortien

 mögliche Einschränkungen des Marktzugangs

In Abbildung 3-10 und Abbildung 3-11 ist der erreichbare Lieferanteil deutscher Unternehmen für die folgenden Gruppen dargestellt, wobei der jeweils der untere und der obere Ansatz betrachtet werden:

 Fördersystem (Pos. 1 bis 4)

 Bulk-Carrier (Secondhand) und Hafenanlagen (Pos. 5B und 6)

 Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie (Pos. 7)

 Forschungsschiff zur Umweltüberwachung (Pos. 8)

 Leistungen des Bauherrn (Pos. 9)

Die Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie (150 bis 455 Mio. USD) und das Fördersystem (129 bis 393 Mio. USD) haben ein großes Volumen, eine gute Perspektive in Hinblick auf einen möglichen hohen Lieferanteil liegt aber auch bei dem Forschungsschiff vor.

Die in den Diagrammen angegebenen Prozentzahlen beschreiben jeweils den Anteil an dem Gesamtvolumen [Mio. USD] des Förder-systems und der anderen vier betrachteten Gruppen. Die Summe der angegebenen Prozentzahlen ist deshalb nicht 100%. Im Idealfall eines Lieferanteils von 100% in allen 5 Gruppen würde die Summe 500% betragen.

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-11-1: Schätzung der Investitionskosten und des erreichbaren deutschen Lieferanteils Beschaffung international

1 Basisschiff (Förderplattform) 1.0 0.0 137.0 173.0

1.1 Schiffskörper 1.0 0.0 30.0 36.0 0% 20%

1.2 Schiffsspezifische Ausrüstung 1.0 0.0 50.0 68.0 30% 75%

1.3 Abbauspezifische Ausrüstung 1.0 0.0 45.0 55.0 50% 75%

1.4 Werftkosten 1.0 0.0 12.0 14.0 0% 50%

2 Förderstrang  1.0 1.0 189.0 245.0

2.1

Airlift‐System 1.0 1.0 45.0 60.0 50% 80%

2.3 Buffer (Zwischenspeicher) 1.0 1.0 14.0 18.0 30% 90%

2.4 Flexibles Schlauchsystem zwischen

Buffer und Kollektoren 2.0 2.0 18.0 28.0 0% 60%

2.5

3 Kollektor 2.0 2.0 64.0 84.0

3.1 Fahrwerk mit Antrieb und 

Einhausung des Kollektors 2.0 2.0 14.0 20.0 20% 90%

3.2 Knollenaufnahmesystem,

Brechwerk und Pumpen 2.0 2.0 30.0 38.0 20% 90%

3.3 Sensorik und Navigation,

Meß‐ und Kontroll‐Systeme 2.0 2.0 20.0 26.0 40% 65%

4 Austragungssystem für Prozeßwasser 1.0 1.0 60.0 85.0

4.1 Risersektionen mit

flexiblen/starren Kopplungen 1.0 1.0 35.0 50.0 20% 50%

4.2 Pumpen‐System 1.0 1.0 22.0 30.0 50% 80%

4.3 Sensorik, Mess‐ und Kontroll‐Systeme 1.0 1.0 3.0 5.0 40% 65%

erreichbarer

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-11-2: Schätzung der Investitionskosten und des erreichbaren deutschen Lieferanteils Beschaffung international

5‐A Bulk‐Carrier (Neubau) 2.0 0.0 101.0 127.0

5.1‐A Neubau Supramax Bulkcarrier 2.0 0.0 85.0 95.0 0% 0%

5.2‐A Ausrüstung für die Offshore‐Beladung

Basisschiff/Bulk‐Carrier 2.0 0.0 16.0 32.0 25% 40%

5‐B Bulk‐Carrier (Secondhand) 2.0 0.0 75.0 101.0

5.1‐B Beschaffung Secondhand

Supramax Bulkcarrier 2.0 0.0 55.0 65.0

5.2‐B Umrüstung für die Offshore‐Beladung

Basisschiff/Bulk‐Carrier 2.0 0.0 20.0 36.0 30% 60%

6 Hafenanlagen 1.0 0.0 40.0 60.0

6.1 Umschlag‐ und Lagertechnik,

Gebäude 1.0 0.0 30.0 45.0 25% 60%

6.2 Fläche und Infrastruktur 1.0 0.0 10.0 15.0

7 Anlagen zur Aufbereitung 

und Metallurgie (HP‐HT‐AL) 1.0 0.0 560.0 730.0

7.1 Anlagentechnik und

Gebäude 1.0 0.0 500.0 650.0 30% 70%

7.2 Flächen und 

Infrastruktur 1.0 0.0 60.0 80.0

8 Forschungsschiff zur 

Umweltüberwachung 1.0 0.0 55.0 70.0

8.1

Neubau eines speziell für das 

Umweltmonitoring beim Tiefseebergbau ausgelegten Forschungsschiffes

1.0 0.0 35.0 40.0 25% 50%

8.2 Ausrüstung für das Umweltmonitoring 1.0 0.0 20.0 30.0 50% 75%

9 Leistungen des Bauherrn 1.0 0.0 39.0 70.0

9.1 Ingenieurleistungen, Überwachung 1.0 0.0 16.0 30.0 50% 75%

9.2 Zertifizierungen / Klasse 1.0 0.0 8.0 15.0 50% 75%

9.3 Management 1.0 0.0 15.0 25.0 75% 90%

Beschaffung international

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-12: Schätzung der Investitionskosten und des erreichbaren deutschen Lieferanteils Beschaffung international

Zusammenfassung

 

Pos. Beschreibung

unterer Ansatz

oberer Ansatz

unterer Ansatz

oberer Ansatz

unterer Ansatz

oberer Ansatz

1 Basisschiff (Förderplattform) 137.0 173.0 37.5 106.5 27.4% 61.5%

2 Förderstrang  189.0 245.0 55.8 165.1 29.5% 67.4%

3 Kollektor 64.0 84.0 16.8 69.1 26.3% 82.3%

4 Austragungssystem für Prozeßwasser 60.0 85.0 19.2 52.3 32.0% 61.5%

5‐A Bulk‐Carrier (Neubau) 101.0 127.0 4.0 12.8 4.0% 10.1%

5‐B Bulk‐Carrier (Secondhand) 75.0 101.0 6.0 21.6 8.0% 21.4%

6 Hafenanlagen 40.0 60.0 0.0 0.0 0.0% 0.0%

7 Anlagen zur Aufbereitung 

und Metallurgie (HP‐HT‐AL) 560.0 730.0 150.0 455.0 26.8% 62.3%

8 Forschungsschiff zur 

Umweltüberwachung 55.0 70.0 18.8 42.5 34.1% 60.7%

9 Leistungen des Bauherrn 39.0 70.0 23.3 56.3 59.6% 80.4%

Gesamt (Bulk‐Carrier Neubau): 1245.0 1644.0 325.3 959.5 26.1% 58.4%

Gesamt (Bulk‐Carrier Secondhand): 1219.0 1618.0 327.3 968.3 26.8% 59.8%

[Mio. USD] [Mio. USD] [%]

Beschaffung international Schätzung der 

Investitionskosten

Erreichbarer deutscher Lieferanteil

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-10: Gesamtinvestitionskosten für - Fördersystem

- Bulk-Carrier

- Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie - Forschungsschiff zur Umweltüberwachung - Leistungen des Bauherrn

Beschaffung International unterer Ansatz

Erreichbarer deutscher Lieferanteil

Hinweis: Die in den Diagrammen angegebenen Prozentzahlen beschreiben jeweils den Anteil an dem Gesamtvolumen [Mio. USD] des För-der-systems und der anderen vier betrachteten Gruppen. Die Summe der angegebenen Prozentzahlen ist deshalb nicht 100%.

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-11: Gesamtinvestitionskosten für - Fördersystem

- Bulk-Carrier

- Anlagen zur Aufbereitung und Metallurgie - Forschungsschiff zur Umweltüberwachung - Leistungen des Bauherrn

Beschaffung International oberer Ansatz

Erreichbarer deutscher Lieferanteil

Hinweis: Die in den Diagrammen angegebenen Prozentzahlen beschreiben jeweils den Anteil an dem Gesamtvolumen [Mio. USD] des För-der-systems und der anderen vier betrachteten Gruppen. Die Summe der angegebenen Prozentzahlen ist deshalb nicht 100%.

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

In Tabelle 3-13 werden den einzelnen Positionen der Liste der Investitionskosten die relevanten Wirtschaftszweige zugeordnet.

Die Zuordnung erfolgt auf Grundlage der Klassifikation der Wirtschaftszweige Mit Erläuterungen

2008

Herausgeber: Statistisches Bundesamt.

In der Regel sind den einzelnen Positionen in der Liste der Investitionskosten mehrere Wirtschaftszweige zuzuordnen.

Neben der Angabe des Wirtschaftszweiges und des WZ 2008 Kode wird deshalb auch eine Gewichtung des jeweiligen Wirtschaftszweiges im Kontext zu den weiteren relevanten Wirtschaftszweigen vorge-nommen.

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-13-1: Investitionskosten

Zuordnung der Wirtschaftszweige

Pos. Beschreibung WZ

2008 Kode

Wirtschaftszweig

1 Basisschiff (Förderplattform)

1.1 Schiffskörper 30.11 Schiffbau (100%)

1.2 Schiffsspezifische Ausrüstung

1.4 Werftkosten 30.11 Schiffbau (100%)

2 Förderstrang 

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-13-2: Investitionskosten

Zuordnung der Wirtschaftszweige

Pos. Beschreibung WZ

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-13-3: Investitionskosten

Zuordnung der Wirtschaftszweige

Pos. Beschreibung WZ

2008 Kode

Wirtschaftszweig

5‐A Bulk‐Carrier (Neubau)

5.1‐A Neubau Supramax Bulkcarrier 30.11 Schiffbau (100%)

5.2‐A Ausrüstung für die Offshore‐Beladung

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-13-4: Investitionskosten

Zuordnung der Wirtschaftszweige

Pos. Beschreibung WZ

2008 Kode

Wirtschaftszweig

8 Forschungsschiff zur  Umweltüberwachung

8.1

Neubau eines speziell für das 

Umweltmonitoring beim Tiefseebergbau ausgelegten Forschungsschiffes

30.11 Schiffbau (100%)

8.2 Ausrüstung für das Umweltmonitoring 26.51 26.20 27 33.2 71.12.2

Herstellung von Mess‐, Kontroll‐, Navigations‐, u. ä. Instrumenten  und Vorrichtungen (40%)

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und  peripheren Geräten (25%)

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (15%) Maschinen (10%) 

Installation v. Maschinen u. Ausrüstungen (5%)

Ingenieurbüros für technische Fachplanung und Ingenieurdesign (5%) 9 Leistungen des Bauherrn

9.1 Ingenieurleistungen, Überwachung 71.12.2 71.12.9

Ingenieurbüros für technische Fachplanung und Ingenieurdesign (75%) Sonstige Ingenieurbüros (25%)

9.2 Zertifizierungen / Klasse 71.12.9 Sonstige Ingenieurbüros (100%)

9.3 Management 70.10 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben (100%)

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-14 enthält eine detaillierte Aufstellung der geschätzten jährlichen Betriebskosten für die Positionen

1. Energieverbrauch beim Abbau der Knollen 2. Instandhaltung Basisschiff und Fördersystem 3. Schiffsmanagement Basisschiff

4. Besatzung Basisschiff

5. Bulk-Carrier, 2 Einheiten für den Transport des Knollenmaterials von der Lokation (CCZ) zum Basishafen Lazaro Cardenas (Mexiko) 6. Basishafen Lazaro Cardenas

7. Energieverbrauch bei der Verhüttung des Knollenmaterials

(Aufbereitung und Metallurgie HP-HT-AL) 8. Weitere Betriebskosten der Verhüttung

Auch bei der Schätzung der Betriebskosten werden Bandbreiten mit einer oberen und unteren Grenze betrachtet, um die zurzeit bestehenden Unschärfen zu berücksichtigen.

Die jährlichen Betriebskosten betragen insgesamt

389 Mio. USD (unterer Ansatz) bis 435 Mio. USD (oberer Ansatz) und damit zwischen

26 und 32% der Gesamtinvestitionskosten.

Daraus ist ersichtlich, dass bei einem Tiefseebergbau Projekt zur Gewinnung von polymetallischen Knollen mit einem Zeitrahmen von 15 bis 30 Jahren die Wirtschaftlichkeit kostenseitig entscheidend von der Höhe der Betriebskosten abhängen wird.

In Tabelle 3-15 wird eine Zusammenfassung der jährlichen Betriebs-kosten vorgenommen, wobei die folgenden zusätzlichen Gruppierun-gen vorGruppierun-genommen werden:

 Abbau der polymetallischen Knollen (Positionen 1 bis 4)

 Seetransporte und Basishafen (Positionen 5 und 6)

 Verhüttung (Positionen 7 und 8)

Aus dieser Aufstellung sowie Abbildung 3-12 und Abbildung 3-13 wird deutlich, dass die Verhüttung mit einem Anteil von 77% einen

dominierenden Beitrag zu den Gesamtbetriebskosten liefert:

 Abbau der polymetallischen Knollen: 16.9 bis 17.1%

 Seetransporte und Basishafen: 5.7%

 Verhüttung: 77.2 bis 77.4%

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-14-1: Jährliche Betriebskosten Detaillierte Aufstellung

 

Pos. Beschreibung unterer

Ansatz

oberer Ansatz

1 Energieverbrauch beim Abbau der Knollen

Energie‐

bedarf [kW]

Betriebs‐

stunden [h/a]

30.440 33.484

Basisschiff: 1.01 bis 1.09

1.01 Propulsion und Positionierung 2000 7200 3.182 3.501

1.02 Aktive Kompensation der Tauchbewegungen 250 7200 0.398 0.438

1.03 Kransysteme 2000 8640 3.819 4.201

1.04 Handhabungssysteme 900 7200 1.432 1.575

1.06 Separatoren und Kreiselpumpen 500 7200 0.796 0.875

1.07 Schiffseitige Transport‐ und Fördersysteme 100 7200 0.159 0.175

1.08 Umschlagsystem (Transshipment) 120 2400 0.064 0.070

1.09 Hotel‐Last (58 Personen) 1200 8640 2.291 2.520

1.10 Förderstrang: Pumpen bzw. Airlift System 7400 7200 11.775 12.952

1.11 Buffer 50 7200 0.080 0.088

1.12 2 Kollektoren 2400 7200 3.819 4.201

1.05 Austragungssytem für Prozeßwasser 650 7200 1.034 1.138

1.13 Remotely Operated Vehicles (ROV),

Seafloor Working Units (SWU) 1000 7200 1.591 1.750

2 Instandhaltung Basisschiff und Fördersystem 9.500 11.400

2.01 Basisschiff 3.000 3.600

2.02

Fördersystem:

‐ Förderstrang

‐ Kollektoren

‐ Austragungssystem für Prozesswasser

6.500 7.800

Schätzung der  jährlichen Betriebsskosten

[Mio. USD/a]

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-14-2: Jährliche Betriebskosten Detaillierte Aufstellung

 

Pos. Beschreibung unterer

Ansatz

oberer Ansatz

3 Schiffsmanagement Basisschiff 1.425 2.025

3.01 Kommerzielles und technisches Management 0.700 1.000

3.02 Klasse einschl. Dockung 0.400 0.600

3.03 Versicherung (Haftpflicht + Hull & Machinery) 0.325 0.425

4 Besatzung Basisschiff

Stärke der Besatzung (2 Crews)

24.500 27.400

4.01 Schiffsbesatzung 2 x 16 2.100 2.200

4.02 Besatzung für Betrieb Fördersystem 2 x 40 7.800 8.200

4.03 Unterbringung und Verpflegung 56 5.240 5.760

4.04 Besatzungs‐Wechsel 56 9.360 11.240

5 Bulk‐Carrier Supramax ‐ 2 Einheiten

(Transport nach Mexiko, Lazaro Cardenas) 20.100 22.800

5.01 Treibstoff, 2 x 34 Fahrten 2 x 1000 nm 

plus Transshipment und Entladung 15.900 17.500

5.02 Besatzung 2.200 2.600

5.03 Kommerzielles und technisches Management 0.800 1.100

5.04 Klasse einschl. Dockung 0.500 0.700

5.05 Versicherung (Haftpflicht + Hull & Machinery) 0.300 0.400

5.06 Schmieröle und Unterhaltung 0.400 0.500

6 Basishafen (Mexiko, Lazaro Cardenas) 1.970 2.190

6.01 Energiekosten 

(Treibstoffe und elektrische Energie) 0.400 0.440

6.02 Lohnkosten (12 Mitarbeiter) 0.720 0.750

6.03 Feste Kosten 

(Verwaltung, Instandhaltung, Versicherung etc.) 0.850 1.000

Schätzung der  jährlichen Betriebsskosten

[Mio. USD/a]

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-14-3: Jährliche Betriebskosten Detaillierte Aufstellung

 

Pos. Beschreibung unterer

Ansatz

oberer Ansatz 7 Energieverbrauch bei der Verhüttung 

(Metallurgie HP‐HT‐AL) 217.700 231.600

7.01 Brennstoffe 68.700 75.600

7.02 Elektrische Energie 149.000 156.000

8 Weitere Betriebskosten Verhüttung 

(Metallurgie HP‐HT‐AL) 84.000 104.200

8.01 Hilfsstoffe für den metallurgischen Prozeß 23.600 31.900

8.02 Lohnkosten 18.200 19.100

8.03 Entsorgung Reststoffe 10.700 13.800

8.04 Feste Kosten 

(Verwaltung, Instandhaltung, Versicherung etc.) 31.500 39.400

Schätzung der  jährlichen Betriebsskosten

[Mio. USD/a]

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Tabelle 3-15: Jährliche Betriebskosten Zusammenfassung (1)

 

Pos. Beschreibung

[Mio. USD/a] Anteil an 

Gesamtkosten [Mio. USD/a] Anteil an  Gesamtkosten

1 Energieverbrauch beim Abbau der Knollen 30.440 33.484

2 Instandhaltung Basisschiff und 

Fördersystem 9.500 11.400

3 Schiffsmanagement Basisschiff 1.425 2.025

4 Besatzung Basisschiff 24.500 27.400

1 ‐ 4 Abbau der polymetallischen Knollen 65.865 16.9% 74.309 17.1%

5 Bulk‐Carrier Supramax ‐ 2 Einheiten

(Transport nach Mexiko, Lazaro Cardenas) 20.100 22.800

6 Basishafen (Mexiko, Lazaro Cardenas) 1.970 2.190

5 + 6 Seetransporte und Basishafen 22.070 5.7% 24.990 5.7%

7 Energieverbrauch bei der Verhüttung 

(Metallurgie) 217.700 231.600

8 Weitere Betriebskosten Verhüttung 

(Metallurgie) 84.000 104.200

7 + 8 Verhüttung (Metallurgie HP‐HT‐AL) 301.700 77.4% 335.800 77.2%

Jährliche Gesamtkosten Betrieb 389.635 100.0% 435.099 100.0%

Schätzung der jährlichen Betriebsskosten [Mio. USD/a]

unterer Ansatz oberer Ansatz

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-12: Jährliche Betriebskosten (Zusammenfassung 1) - Abbau der polymetallischen Knollen

- Seetransporte und Basishafen - Verhüttung

unterer Ansatz

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Abbildung 3-13: Jährliche Betriebskosten (Zusammenfassung 1) - Abbau der polymetallischen Knollen

- Seetransporte und Basishafen - Verhüttung

oberer Ansatz

tiefseebergbau\08 ergebnisse\82 berichte\b_0285_01_tiefsee_e.docx, F 8-10a

Eine weitere Gliederung und Gruppierung der Betriebskosten wurde nicht unter der Betrachtung der aufeinander folgenden Schritte des Gesamtprojekts, sondern unter Anwendung der folgenden Kategorien vorgenommen:

1. Energiekosten gesamt:

 Treibstoffe

 Elektrische Energie 2. Hilfsstoffe gesamt:

 Hilfsstoffe für den metallurgischen Prozess

 Schmierstoffe

 Sonstige Hilfsstoffe

3. Verwaltung, Instandhaltung, Versicherungen gesamt:

 Kommerzielles und technisches Management

 Instandhaltung Basisschiff und Fördersystem

 Instandhaltung Bulk-Carrier

 Klasse

 Instandhaltung Basishafen

 Instandhaltung Verhüttung

 Versicherungen

4. Lohnkosten und weitere Personalkosten gesamt:

 Schiffsbesatzungen

 Besatzung für Betrieb Fördersystem

 Unterbringung und Verpflegung

 Besatzungswechsel Basisschiff

 Mitarbeiter Basishafen

 Mitarbeiter Verhüttung 5. Sonstige Kosten gesamt:

 Entsorgung Reststoffe Metallurgie

Die Ergebnisse zeigen, dass die Energiekosten mit 264 bis 283 Mio. USD rund 65% der gesamten jährlichen Betriebs- kosten darstellen, siehe Tabelle 3-16 sowie Abbildung 3-14 und Abbildung 3-15:

1. Energiekosten: 65.0 bis 67.9 %

2. Hilfsstoffe: 6.1 bis 7.3 %

3. Verwaltung, Instandhaltung,

Versicherungen: 11.6 bis 13.0 %

4. Lohnkosten und

4. Lohnkosten und