• Keine Ergebnisse gefunden

Die Berechnungen wurden zunächst mit den Tieren durchgeführt, die besonders ausgeprägte Krankheitserscheinungen zeigten, sowie mit den Tieren, die sich als besonders resistent gegenüber der PG-PS-Injektion erwiesen (n=88; siehe Kapitel

Population ausgeweitet. Die Ergebnisse der phänotypisch extremen Tiere sind den Tabellen 10 und 11 (Intervallkartierung) bzw. 12 und 13 (Kruskal-Wallis-Test) zu entnehmen, die Ergebnisse der Gesamtpopulation den Tabellen 14 und 15 (Intervallkartierung) bzw. 16 und 17 (Kruskal-Wallis-Test). Nur die Daten, die eine signifikante oder eine schwach signifikante Kopplung zeigten, sind hier wiedergegeben.

Phänotypen der 88 phänotypisch extremsten Tiere

phänotypisches Merkmal

transformiert Formel Erbgang1 maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation %

Varianz3

Enterokolitis ja y=10log[x/(16,13-x)] rezessiv 2,09 5 D5Rat126

-D5Rat82 (20,5 cM)

16,9

rezessiv 3,15 8 D8Arb6 - D8Rat156 (29,1 cM)

20,9 Lebergewicht

(mg/g KGW)

nein rezessiv 2,31 5 D5Rat126

-D5Rat82 (21,5 cM)

17,7

additiv 4,94 8 D8Arb6 - D8Rat156 (24,6 cM)

25,6

Lebergranulome ja y=10log[(x+0,24)/(4,24-x)] rezessiv 2,33 5 D5Rat126 -D5Rat82 (20,5 cM)

18,8

rezessiv 3,91 8 D8Arb6 (23,1 cM) 18,6

phänotypisches Merkmal

transformiert Formel Erbgang maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation %

Varianz3 absolute

Leukozytenzahl (10³/mm³)

nein additiv 4,22 8 D8Arb6 - D8Rat156

(23,6 cM)

20,3

Hämatokrit (%) ja y=10log[x-20,43] rezessiv 2,01 4 D4Rat153 - D4Rat48

(51,2 cM)

12,1 rezessiv 2,63 17 D17Rat8 - D17Rat151

(24,9 cM)

17,2

KGW: Körpergewicht; Lod (engl.): logarithm of the odds; cM: Centi-Morgan; RNO: Bezeichnung für die Chromosomen von Rattus norvegicus

1 der Erbgang wurde definiert in Bezug auf das LEW-Allel

2 schwach signifikant: freier Erbgang: ≥ 2,8, dominanter oder rezessiver Erbgang: ≥ 2,0, additiver Erbgang: ≥ 1,9; signifikant:

freier Erbgang: ≥ 4,3, dominanter oder rezessiver Erbgang: ≥ 3,4, additiver Erbgang: ≥ 3,3

3 Anteil der genetischen Varianz, der durch diesen QTL erklärt werden kann Signifikante Lod Scores sind fettgedruckt

extremsten Tiere

phänotypisches Merkmal

trans-formiert

Formel Erbgang1 maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation %

Varianz3

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 17,

linkes Sprunggelenk

ja y=1/(x+0,2730) dominant 3,21 10 D10Rat164 - D10Rat26 (47,5 cM) 17,6

rezessiv 2,54 15 D15Mgh8 - D15Rat106 (54,7 cM) 20,2 dominant 2,75 17 D17Rat151 - D17Rat65 (33,7 cM) 14,6

rezessiv 2,22 20 D20Arb10 (48,2 cM) 11,0

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 17,

rechtes Sprunggelenk

ja y=1/(x+0,4030) dominant 2,03 17 D17Rat151 (32,7 cM) 10,1

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21,

linkes Sprunggelenk

ja y=1/(x+0,2325) dominant 3,58 10 D10Rat164 - D10Rat26 (45,5 cM) 20,8

dominant 3,53 13 D13Rat113 (4,6 cM) 16,9

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

trans-formiert

Formel Erbgang maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation %

Varianz3

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21,

rechtes Sprunggelenk

ja y=1/(x+0,1733) dominant 3,12 17 D17Rat151 (32,7 cM) 15,1

dominant 2,91 10 D10Rat164 - D10Rat26 (43,5 cM) 18,2

dominant 2,27 17 D17Rat151 (32,7 cM) 11,3

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24,

linkes Sprunggelenk

ja y=1/(x+0,1901) dominant 2,38 2 D2Rat201 - D2Rat26 (32,6 cM) 15,2

dominant 2,15 7 D7Rat99 - D7Rat4 (64,7 cM) 14,7 dominant 2,80 8 D8Rat77 - D8Arb6 (14,9 cM) 25,6 dominant 5,01 10 D10Rat164 - D10Rat26 (47,5 cM) 27,2

dominant 3,43 13 D13Rat113 (4,6 cM) 16,4

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

trans-formiert

Formel Erbgang1 maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation %

Varianz3

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24,

rechtes Sprunggelenk

ja y=1/(x+0,2700) dominant 2,91 7 D7Rat99 - D7Rat4 (67,2 cM) 23,8

rezessiv 2,60 10 D10Rat45 - D10Rat164 (29,1 cM) 24,3 dominant 2,25 10 D10Rat164 - D10Rat26 (44,5 cM) 15,3

dominant 2,22 17 D17Rat151 (32,7 cM) 11,0

frei (H) 2,92 20 D20Rat46 - D20Rat34 (12,0 cM) 30,8 Summe beider Seiten

(mm), Tag 24

ja y=1/(x+0,7560) dominant 2,67 7 D7Rat99 - D7Rat4 (67,2 cM) 21,6 rezessiv 2,63 10 D10Rat45 - D10Rat164 (34,1 cM) 18,2 dominant 3,96 10 D10Rat164 - D10Rat26 (46,0 cM) 23,8

dominant 2,66 17 D17Rat151 (32,7 cM) 13,0

frei (H) 2,95 20 D20Rat46 - D20Rat34 (12,5 cM) 36,4 Lod (engl.): logarithm of the odds; cM: Centi-Morgan; H: Heterosiseffekt, hier war der Phänotyp des heterozygoten Genotyps höher als die Phänotypen beider homozygoten Genotypen; RNO: Bezeichnung für die Chromosomen von Rattus norvegicus

1

freier Erbgang: ≥ 4,3, dominanter oder rezessiver Erbgang: ≥ 3,4, additiver Erbgang: ≥ 3,3

3 Anteil der genetischen Varianz, der durch diesen QTL erklärt werden kann Signifikante Lod Scores sind fettgedruckt

Tabelle 12: Zusammenfassung der QTLs (Kruskal-Wallis-Test) für Kolitis-assoziierte Phänotypen der 88 phänotypisch extremsten Tiere

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

Enterokolitis

Spannweite: 0,25 bis 16,00 15,469 <0,0005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Score: 0, 1 oder 2 17,335 <0,005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

10,807 <0,005 11 D11Rat11 (11,6 cM)

Lebergewicht

mg/g KGW 20,090 <0,0001 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Score: 0, 1 oder 2 17,480 <0,0005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

Lebergranulome

Spannweite: 0,00 bis 4,00 16,291 <0,0005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Score: 0, 1 oder 2 12,200 <0,005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

absolute Leukozytenzahl

10³/mm³ 17,637 <0,0005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Score: 0, 1 oder 2 17,978 <0,0005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Hämatokrit

% 9,705 <0,01 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Score: 0, 1 oder 2 10,122 <0,01 18 D18Rat61 (33,2 cM)

inflammatorischer Gesamtscore (Spannweite: 0 bis 10)

14,373 <0,001 8 D8Arb6 (23,1 cM)

KGW: Körpergewicht; RNO: Bezeichnung für die Chromosomen von Rattus norvegicus; cM: Centi-Morgan p ≤ 0,01: schwach signifikant; p ≤ 0,005: signifikant

Signifikante p-Werte sind fettgedruckt

extremsten Tiere

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 17, linkes Sprunggelenk

11,302 <0,005 15 D15Rat106 (65,4 cM)

10,690 <0,005 17 D17Rat151 (32,7 cM)

12,280 <0,005 20 D20Arb10 (48,2 cM)

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21, linkes Sprunggelenk

10,762 <0,005 10 D10Rat26 (51,0 cM)

14,887 <0,001 13 D13Rat113 (4,6 cM)

13,598 <0,005 17 D17Rat151 (32,7 cM)

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21, rechtes Sprunggelenk

10,757 <0,005 7 D7Rat99 (60,2 cM)

9,506 <0,01 9 D9Rat62 (0,0 cM)

10,638 <0,005 17 D17Rat151 (32,7 cM)

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24, linkes Sprunggelenk

10,887 <0,005 7 D7Rat99 (60,2 cM)

16,582 <0,0005 10 D10Rat26 (51,0 cM)

12,903 <0,005 13 D13Rat113 (4,6 cM)

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24, rechtes Sprunggelenk

12,229 <0,005 7 D7Rat99 (60,2 cM)

9,531 <0,01 17 D17Rat151 (32,7 cM)

9,743 <0,01 20 D20Rat46 (0,0 cM)

Summe beider Seiten (mm), Tag 24

11,458 <0,005 7 D7Rat99 (60,2 cM)

15,054 <0,001 10 D10Rat26 (51,0 cM)

11,232 <0,005 17 D17Rat151 (32,7 cM)

RNO: Bezeichnung für die Chromosomen von Rattus norvegicus ; cM: Centi-Morgan p ≤ 0,01: schwach signifikant; p ≤ 0,005: signifikant

Signifikante p-Werte sind fettgedruckt

insgesamt sechs QTLs (engl.: quantitative trait locus) mit Kolitis-korrelierten Phänotypen (Enterokolitis, Lebergewicht, Lebergranulome, absolute Leukozytenzahl, Hämatokrit) gekoppelt waren. Bei der Intervallkartierung ergab sich dabei eine schwach signifikante Kopplung der Markerintervalle D4Rat153 - D4Rat48 mit dem Hämatokrit, D5Rat126 - D5Rat82 mit den Merkmalen Enterokolitis, Lebergewicht und Lebergranulome, D8Arb6 – D8Rat156 mit dem Merkmal Enterokolitis und D17Rat8 -D17Rat151 mit dem Hämatokrit (Tabelle 10). Weiterhin ergab die Intervallkartierung eine signifikante Kopplung des Markerintervalls D8Arb6 - D8Rat156 mit den Merkmalen Lebergewicht und absolute Leukozytenzahl sowie des Markers D8Arb6 mit dem Merkmal Lebergranulome. Der Kruskal-Wallis-Test wies auf schwach signifikante Kopplung der Marker D8Arb6 und D18Rat61 mit dem Hämatokrit sowie auf signifikante Kopplung des Markers D8Arb6 mit den Merkmalen Enterokolitis, Lebergewicht, Lebergranulome, absolute Leukozytenzahl und inflammatorischer Gesamtscore und des Markers D11Rat11 mit dem Merkmal Enterokolitis (Tabelle 12).

Aufgrund der Ergebnisse der Korrelationsanalysen (Kapitel 4.3) wurde die am Tag 24 post injectionem ermittelte Summe der Sprunggelenkdurchmesserdifferenzen als aussagekräftigster Arthritisphänotyp angesehen. Der Vollständigkeit halber wurden die Kopplungsberechnungen jedoch für alle Arthritisphänotypen (an den Tagen 17, 21 und 24 post injectionem) durchgeführt. Mit dem oben genannten Arthritisphänotyp waren vier QTLs gekoppelt. Die Intervallkartierung ergab eine schwach signifikante Kopplung für die Marker bzw. Markerintervalle D7Rat99 - D7Rat4, D10Rat45 -D10Rat164, D17Rat151 und D20Rat46 - D20Rat34. Signifikante Kopplung bestand für das Markerintervall D10Rat164 - D10Rat26 (Tabelle 11). Da es an der Position des Markers D10Rat45 signifikante Abweichungen von der zu erwartenden Allelenhäufigkeit in der Gesamtpopulation gab (Tabelle 9), waren die auf ihn hinweisenden Berechnungen nicht aussagekräftig. Der Kruskal-Wallis-Test ergab signifikante Kopplung für die Marker D7Rat99, D10Rat26, und D17Rat151 (Tabelle 13).

Die suszeptibilitätsvermittelnden Allele waren in allen Fällen auf den Stamm LEW zurückzuführen. Die jeweiligen Erbgänge sind den Tabellen 10 und 11 zu entnehmen.

phänotypisches Merkmal

Formel Erbgang1 maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation % Varianz3

Enterokolitis (Score)

y=10log[x/(17,00-x)] rezessiv 2,87 8 D8Arb6 - D8Rat156 (27,6 cM)

9,4

Lebergewicht (mg/g KGW)

y=10log[x-8,05] additiv 2,24 8 D8Arb6 - D8Rat156

(26,6 cM)

6,9 Lebergranulome y=10log[(x+0,115)/(4,115-x)] rezessiv 2,87 8 D8Arb6

(23,1 cM)

7,6

dominant 2,58 17 D17Rat151

-D17Rat65

y=10log[x-4,82] additiv 2,98 8 D8Arb6

(23,1 cM)

7,8

Hämatokrit (%) y=10log[x-19,74] rezessiv 2,01 17 D17Rat8 - D17Rat151 (20,9 cM)

7,5

KGW: Körpergewicht; Lod (engl.): logarithm of the odds; cM: Centi-Morgan; RNO: Bezeichnung für die Chromosomen von Rattus norvegicus

2 schwach signifikant: freier Erbgang: ≥ 2,8, dominanter oder rezessiver Erbgang: ≥ 2,0, additiver Erbgang: ≥ 1,9; signifikant:

freier Erbgang: ≥ 4,3, dominanter oder rezessiver Erbgang: ≥ 3,4, additiver Erbgang: ≥ 3,3

3 Anteil der genetischen Varianz, der durch diesen QTL erklärt werden kann

Tabelle 15: Zusammenfassung der QTLs (Intervallkartierung) für Arthritis-assoziierte Phänotypen der Gesamtpopulation

phänotypisches Merkmal

Formel Erbgang1 maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation % Varianz3

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 17,

linkes Sprunggelenk

y=1/[x+0,2880] dominant 2,99 10 D10Rat164 - D10Rat26 (48,0 cM) 9,5

dominant 2,74 13 D13Rat113 (4,6 cM) 7,2

rezessiv 3,41 15 D15Rat106 (65,4 cM) 8,9

dominant 3,91 17 D17Rat151 (32,7 cM) 10,2

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

Formel Erbgang maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation % Varianz

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 17,

rechtes Sprunggelenk

y=1/[x+0,2320] additiv 2,32 7 D7Rat113 - D7Rat107 (11,1 cM) 10,3

rezessiv 2,58 10 D10Rat164 - D10Rat26 (47,5 cM) 8,9 dominant 2,66 17 D17Rat8 - D17Rat151 (29,9 cM) 7,9

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21,

linkes Sprunggelenk

y=1/[x+0,2773] dominant 3,60 10 D10Rat164 - D10Rat26 (48,0 cM) 11,2

dominant 3,89 13 D13Rat113 (4,6 cM) 10,1

dominant 4,25 17 D17Rat151 (32,7 cM) 11,0

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21,

rechtes Sprunggelenk

y=1/[x+0,2590] dominant 2,06 7 D7Rat99 - D7Rat4 (68,2 cM) 8,6

rezessiv 3,09 10 D10Rat164 - D10Rat26 (45,5 cM) 11,0

dominant 3,24 17 D17Rat151 (32,7 cM) 8,5

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

Formel Erbgang1 maximaler Lod Score2

RNO Lokalisation % Varianz3

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24,

linkes Sprunggelenk

y=1/[x+0,2215] dominant 3,70 2 D2Rat201 - D2Rat26 (31,1 cM) 13,0

dominant 2,04 7 D7Rat99 (60,2 cM) 5,5

dominant 2,85 8 D8Rat77 - D8Arb6 (16,4 cM) 12,2

dominant 4,47 10 D10Rat164 - D10Rat26 (49,0 cM) 12,9

dominant 3,85 13 D13Rat113 (4,6 cM) 10,0

dominant 3,68 17 D17Rat151 - D17Rat65 (34,7 cM) 10,7

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24,

rechtes Sprunggelenk

y=1/[x+0,2111] dominant 2,15 7 D7Rat99 - D7Rat4 (66,7 cM) 8,5

rezessiv 2,64 10 D10Rat164 - D10Rat26 (47,0 cM) 8,9

dominant 2,75 17 D17Rat151 (32,7 cM) 7,3

Summe beider Seiten (mm), Tag 24

y=1/[x+0,3749] dominant 2,65 7 D7Rat99 - D7Rat4 (67,7 cM) 10,7 dominant 4,13 10 D10Rat164 - D10Rat26 (48,0 cM) 12,5

dominant 17 D17Rat151 (32,7 cM) 9,2

der Erbgang wurde definiert in Bezug auf das LEW-Allel

2 schwach signifikant: freier Erbgang: ≥ 2,8, dominanter oder rezessiver Erbgang: ≥ 2,0, additiver Erbgang: ≥ 1,9; signifikant:

freier Erbgang: ≥ 4,3, dominanter oder rezessiver Erbgang: ≥ 3,4, additiver Erbgang: ≥ 3,3

3 Anteil der genetischen Varianz, der durch diesen QTL erklärt werden kann Signifikante Lod Scores sind fettgedruckt

Tabelle 16: Zusammenfassung der QTLs (Kruskal-Wallis-Test) für Kolitis-assoziierte Phänotypen der Gesamtpopulation

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

Enterokolitis

Spannweite: 0,25 bis 16,00

12,514 <0,005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Score: 0, 1 oder 2 10,131 <0,01 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Lebergewicht (mg/g KGW)

9,912 <0,01 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

Lebergranulome (Spannweite: 0,00 bis 4,00)

12,023 <0,005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

10,785 <0,005 17 D17Rat65 (47,5 cM)

absolute

Leukozytenzahl

10³/mm³ 12,160 <0,005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

Score: 0, 1 oder 2 10,785 <0,005 8 D8Arb6 (23,1 cM)

inflammatorischer Gesamtscore

(Spannweite: 0 bis 10)

10,194 <0,01 8 D8Arb6 (23,1 cM)

RNO: Bezeichnung für die Chromosomen von Rattus norvegicus; cM: Centi-Morgan p ≤ 0,01: schwach signifikant; p ≤ 0,005: signifikant

Signifikante p-Werte sind fettgedruckt

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 17, linkes Sprunggelenk

9,235 <0,01 10 D10Rat26 (51,0 cM)

13,568 <0,005 13 D13Rat113 (4,6 cM)

17,317 <0,0005 15 D15Rat106 (65,4 cM)

19,115 <0,0001 17 D17Rat151 (32,7 cM)

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 17, rechtes Sprunggelenk

11,115 <0,005 10 D10Rat26 (51,0 cM)

11,389 <0,005 17 D17Rat151 (32,7 cM)

10,781 <0,005 20 D20Rat34 (21,5 cM)

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21, linkes Sprunggelenk

11,698 <0,005 10 D10Rat26 (51,0 cM)

20,970 <0,0001 13 D13Rat113 (4,6 cM)

19,595 <0,0001 17 D17Rat151 (32,7 cM)

Fortsetzung siehe nächste Seite

phänotypisches Merkmal

Kruskal-Wallis Testgröße

p-Wert RNO Lokalisation

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 21, rechtes Sprunggelenk

9,904 <0,01 7 D7Rat99 (60,2 cM)

10,114 <0,01 10 D10Rat26 (51,0 cM)

14,696 <0,001 17 D17Rat151 (32,7 cM)

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24, linkes Sprunggelenk

12,295 <0,005 2 D2Rat26 (36,5 cM)

10,314 <0,01 7 D7Rat99 (60,2 cM)

15,262 <0,0005 10 D10Rat26 (51,0 cM)

14,966 <0,001 13 D13Rat113 (4,6 cM)

18,638 <0,0001 17 D17Rat151 (32,7 cM)

∆ Gelenkdurchmesser (mm), Tag 24, rechtes Sprunggelenk

10,578 <0,01 10 D10Rat26 (51,0 cM)

13,088 <0,005 17 D17Rat151 (32,7 cM)

Summe beider Seiten (mm), Tag 24 12,496 <0,005 7 D7Rat99 (60,2 cM)

18,104 <0,0005 10 D10Rat26 (51,0 cM)

16,957 <0,0005 17 D17Rat151 (32,7 cM)

Kopplung von drei QTLs und der Kruskal-Wallis-Test eine Kopplung von zwei QTLs mit Kolitis-korrelierten Phänotypen (Enterokolitis, Lebergewicht, Lebergranulome, absolute Leukozytenzahl, Hämatokrit) auf den Chromosomen RN0 8 und RN0 17.

Laut Intervallkartierung war das Markerintervall D8Arb6 – D8Rat156 schwach signifikant mit den Merkmalen Enterokolitis und Lebergewicht, der Marker D8Arb6 mit den Merkmalen Lebergranulome und absolute Leukozytenzahl gekoppelt (Tabelle 14). Eine ebenfalls schwach signifikante Kopplung zeigten das Markerintervall D17Rat8 – D17Rat151 mit dem Merkmal Hämatokrit und das Markerintervall D17Rat151 - D17Rat65 mit dem Merkmal Lebergranulome; die unterschiedliche Lokalisation der Positionen mit maximaler Kopplung (20,9 cM versus 43,2 cM) und der unterschiedliche Erbmodus (rezessiv versus dominant) lassen vermuten, daß es sich dabei um zwei QTLs auf RNO 17 handelt. Die Ergebnisse des Kruskal-Wallis-Tests wiesen auf eine schwach signifikante Kopplung des Markers D8Arb6 mit dem Merkmal Lebergewicht und mit dem inflammatorischen Gesamtscore (Tabelle 16).

Signifikante Kopplung desselben Markers bestand mit den Merkmalen Enterokolitis, Lebergranulome und absolute Leukozytenzahl. Auch der Marker D17Rat65 war signifikant mit dem Merkmal Lebergranulome gekoppelt.

Basierend auf der Summe der Sprunggelenkdurchmesserdifferenzen am Tag 24 post injectionem konnten drei Arthritis-regulierende QTLs auf RNO 7, RNO 10 und RNO 17 ermittelt werden. Die Intervallkartierung ergab eine schwach signifikante Kopplung mit dem Markerintervall D7Rat99 – D7Rat4 und eine signifikante Kopplung mit dem Markerintervall D10Rat164 - D10Rat26 sowie mit dem Marker D17Rat151 (Tabelle 15). Laut Kruskal-Wallis-Test waren die Marker D7Rat99, D10Rat26 und D17Rat151 signifikant mit dem oben genannten Arthritis-Phänotypen gekoppelt (Tabelle 17).

Die suszeptibilitätsvermittelnden Allele leiteten sich in allen Fällen vom Stamm LEW ab. Die jeweiligen Erbgänge sind den Tabellen 14 und 15 zu entnehmen.

Zusammengefaßt zeigen die Ergebnisse der Kopplungsanalyse (χ2-Test für die Tiere mit hohen Merkmalswerten, Intervallkartierung und Kruskal-Wallis-Test für die Gesamtpopulation), daß die Empfänglichkeit für durch PG-PS hervorgerufene

chronische Entzündungsprozesse im Rattenmodell von mehreren Genen kontrolliert wird. Sie lassen die Kopplung von Suszeptibilitätsgenen für Kolitis-assoziierte Krankheitsmerkmale mit den Markern D4Rat112 (χ2-Test), D8Arb6 2-Test, Intervallkartierung, Kruskal-Wallis-Test), D8Rat156 2-Test, Intervallkartierung), D11Rat11 (χ2-Test), D17Rat8 (Intervallkartierung), D17Rat151 (Intervallkartierung), D17Rat65 (Intervallkartierung, Kruskal-Wallis-Test), DXRat82 (χ2-Test) und DXRat43 (χ2-Test) und für Arthritis mit den Markern D6Rat135 (χ2-Test), D7Rat99 (Intervallkartierung, Kruskal-Wallis-Test), D7Rat4 (Intervallkartierung), D10Rat164 (χ2-Test, Intervallkartierung), D10Rat26 (χ2-Test, Intervallkartierung, Kruskal-Wallis-Test), D17Rat151 (Intervallkartierung, Kruskal-Wallis-Test) und DXRat82 (χ2-Test) vermuten. Ferner wird deutlich, daß Kolitis (einschließlich Kolitis-korrelierter Merkmale) und Arthritis in diesem Modellsystem weitgehend von unterschiedlichen Genen reguliert werden. Hinweise auf Genloci, die an der Kontrolle beider Krankheitsmanifestationen beteiligt sind, ergaben sich lediglich auf RNO 17 (in Nähe des Markers D17Rat151) und RNO X (in Nähe des Markers DXRat82).