• Keine Ergebnisse gefunden

Während Inhalte im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I überwiegend dienende Funktion haben, ist in der Sekundarstufe II die Kenntnis bestimmter Inhalte notwendig, um an fremdsprachlichen Diskursen teilzunehmen und reflektiert und selbständig (sprachlich) handeln und urteilen zu können. Die Kerncurricula definieren bedeutsames, gegenwarts- und zukunftsrelevantes Orientierungswissen, das an die Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener anknüpft, ihr Vorwissen nutzt und es ihnen ermöglicht, die Fremd-sprache in einer Vielzahl von Kommunikationssituationen einzusetzen. Besonderer Wert wird dabei auf Einblicke in die Bezugskulturen und ihre historischen, politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten gelegt, um den Erwerb interkultureller kommunikativer Kompetenz zu fördern und es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, in Begegnungssituationen erfolgreich zu kommunizieren. Daneben enthalten die Kerncurricula auch gesellschaftlich bedeutsame Themen wie beispielsweise „Medien“, „Arbeitswelt“ und

„globale Herausforderungen“, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten in vielfältigen Verwendungszusammenhängen einüben und sich auf die fremdsprachliche Kommunikation in professionellen Kontexten vorbereiten. Ziel ist es, im Unterricht Problembezüge aufzuzeigen, um durch die Auseinandersetzung mit den Themen zu Persönlichkeitsbildung, Reflexion und sozialer Verantwortung der Lernenden beizutragen. Die Einbeziehung von Literatur und Film der Bezugskulturen spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Struktur des Kerncurriculums

Das Kerncurriculum der Neueren Fremdsprachen besteht aus acht Themen, deren Auswahl sich an den Bildungsstandards für die weitergeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) der KMK orientiert. Die Be-handlung einer Bezugskultur ist inhaltlicher Kern des Fremdsprachenunterrichts.

In jeder Sprache ist daher das erste Thema (Zielsprachenkultur) verpflichtend zu behandeln.

Im Rahmen dieses Pflichtthemas gibt es im Fach Englisch drei Basismodule (USA/UK/weitere anglophone Bezugskultur), von denen eines verbindlich zu behandeln ist. Das zu behandelnde Modul wird in den Re-gelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben (sog. „A-Heft“) definiert.

Über diesen ersten in jedem Jahr verbindlichen Themenbereich hinaus werden in den Regelungen für die

zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben für die weitergeführte Fremdsprache drei zusätzliche The-men ausgewiesen, die im Laufe der Sekundarstufe II verbindlich zu behandeln sind. Die Anzahl und

Zu-sammenstellung der Themen folgen der Struktur des länderübergreifenden Abiturs in Englisch und Franzö-sisch.

Neben diesen insgesamt vier Pflichtthemen behandeln die Lehrkräfte ein Wahlthema. Das Wahlthema kann ein Thema des Kerncurriculums oder davon unabhängig sein und erlaubt den Lehrkräften, auf die In-teressen der Schülerinnen und Schüler flexibel einzugehen. Denkbar sind z. B. die Bearbeitung aktueller politischer, sozialer oder kultureller Entwicklungen oder die vertiefende Auseinandersetzung mit Literatur oder Film.

Thema 1 Pflichtthema: Bezugskultur

In Englisch: eines der drei Basismo-dule

Thema 2 Pflichtthema aus den Kerncurricula Thema 3 Pflichtthema aus den Kerncurricula Thema 4 Pflichtthema aus den Kerncurricula Thema 5 Wahlthema

Im Verlauf der Studienstufe werden auf dem erhöhten Niveau mindestens zwei literarische Ganzschriften in der Zielsprache, davon eine aus dem 21. Jahrhundert, und mindestens je ein Beispiel aus anderen literari-schen Gattungen (z. B. Gedicht, Kurzgeschichte, Drama) sowie sonstiger künstlerischer Werke der ziel-sprachigen Welt (z. B. Filme) bearbeitet. Auf dem grundlegenden Niveau können Ganzschriften auch durch kürzere Texte (z. B. eine Auswahl von Kurzgeschichten) ersetzt werden. Die Interessen und Situation der Lerngruppe sind bei der Schwerpunktsetzung stets zu berücksichtigen.

Sonderregelung für die neu aufgenommene Fremdsprache

Für die neu aufgenommene Fremdsprache werden lediglich zwei weitere verbindliche Themen ausgewie-sen.

Bedeutung des schulinternen Curriculums und Umfang der Kerncurricula

Die Fachkonferenz entwickelt auf Basis des Kerncurriculums das schulinterne Curriculum weiter, setzt je nach Schulprofil Schwerpunkte und trifft Absprachen über die Umsetzung (z. B. Textauswahl, Integration außerschulischer Lernorte, Teilnahme an Wettbewerben, Projekte). Die Kerncurricula sind nicht als abge-schlossene Unterrichtseinheiten zu betrachten; vielmehr sind Verknüpfungen und Synergien zu nutzen (Prinzip der Vernetzung). Dabei ist es sowohl möglich, thematische Schwerpunktsetzungen vorzunehmen als auch aspektorientiert vorzugehen; Themen können ausführlich wie auch überblicksartig, projektorien-tiert oder durch Präsentationen von Lernenden erarbeitet werden.

Für die Behandlung eines Themas ist ungefähr die Hälfte eines Semesters vorgesehen. Eine Ausnahme

bildet das erste Thema (Zielsprachenkultur), das aufgrund seiner besonderen Bedeutung für das Fach bis

zu einem Semester umfassen kann.

2.3.1 Inhaltsbezogene Anforderungen: Italienisch

Themenfeld : Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen

S 1-4 1 Italien und Deutschland (Pflichtthema)

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen Umsetzungshilfen

Leitperspektiven

Aufgabengebiete

• Interkulturelle Er-ziehung Fachübergrei-fende Bezüge

Die deutsche „Sehnsucht“ und die Bildungs-reise nach Italien seit Goethe

• Goethe, „Italienische Reise“; Grego-rovius, „Wanderjahre in Italien“; so-wie Kunstwerke (z. B.: „Italia und Germania“ (1828) von Friedrich Overbeck)

Migration italienischer Staatsangehöriger nach Deutschland

• Historische Hintergründe

• Hoffnungen, Ängste und Realität der italienischen Migrantinnen und Migran-ten (z. B. Integration, Diskriminierung) Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau neu aufgenommene Fremdsprache nur:

• Die deutsche „Sehnsucht“ und die Bil-dungsreise nach Italien seit Goethe Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zusätzlich:

Darstellung und Reflektion deutscher sowie italienischer Stereotypen und Vorurteile mit ihrer Entwicklung im Hinblick auf die heutige Gesellschaft und auf die Geschichte

Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau Auf dem grundlegenden

Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf.

diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der

Anforderungen

Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte.

Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer

literarischen Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer längeren Erzählung, kürzerer literarischer Texte (z. B. Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in

Ausschnitten) hinzu, um auf diese Weise auch die Einbettung in kulturelle und ggf.

historische Zusammenhänge sowie die Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Wertebildung und Werteorientierung“ (W): In der

Auseinandersetzung mit dem Thema reflektieren die Schülerinnen und Schüler insbesondere die gesellschaftlichen Werte Demokratie, Freiheit und Solidarität unter ethischen und sozialen Gesichtspunkten und entwickeln ein Bewusstsein für aktuelle Fragen einer multikulturellen Gesellschaft und der Veränderung der

Lebensvorstellungen von Jugendlichen.

Themenfeld : Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen

S 1-4 2 Einflüsse der italienischen Kulturgeschichte

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen

Umset-

Die Renaissance (it.: „Rinascimento“)

Ursprung, Eigenschaften und Folgen für die Kunst und die europäische Kultur (z. B. Humanismus, Un-tersuchung einzelner Persönlichkeiten und deren Wirkung wie z. B. Leonardo da Vinci, Michelangelo, Machiavelli)

Die Medici

der Einfluss der florentinischen Dynastie auf die Ge-schichte Europas

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau neu aufgenommene Fremdsprache nur:

• Die Renaissance (das „Rinascimento“)

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zusätzlich:

Die Erfindung der Oper während der Renaissance in Florenz (historische Hintergründe, gezielte Lektüre aus italienischen Operntexten) Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf. diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte. Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer literarischen

Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer längeren Erzählung, kürzerer literarischer Texte (z. B.

Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in

Anforderungen

Ausschnitten) hinzu, um auf diese Weise auch die Einbettung in kulturelle und ggf. historische Zusammenhänge sowie die Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Wertebildung und Werteorientierung“ (W): Die Schülerinnen und Schülern beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema Humanismus. Sie erfahren, dass der Humanismus eine zeitlose Geisteshaltung ist, die auf die Würde jedes einzelnen Menschen achtet, der sich als Individuum frei entfalten kann.

Themenfeld : Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen

S 1-4 3 „Made in Italy“

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen Umsetzungshilfen

Leitperspektiven

Aufgabengebiete

• Globales Lernen

• Interkulturelle Er-ziehung

• Umwelterziehung Fachübergrei-fende Bezüge

Italienisches Design

Italienische Produkte, die mit Eleganz, Grandezza und Schönheit in Verbindung ge-bracht werden

Movimento „Slow Food“

• Eigenschaften, Ziele und Verbreitung

• Erhaltung der regionalen Küche und lo-kale Produktion

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau neu aufgenommene Fremdsprache nur:

• Italienisches Design

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zusätzlich:

Die „distretti industriali“: Eigenschaften und Besonderheiten der Industriedistrikte in Mittel- und Nordostitalien („drittes Italien“)

Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau Auf dem grundlegenden

Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf.

diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte.

Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer

literarischen Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer längeren Erzählung,

Anforderungen [bleibt zunächst leer]

kürzerer literarischer Texte (z. B. Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in

Ausschnitten) hinzu, um auf diese Weise auch die Einbettung in kulturelle und ggf.

historische Zusammenhänge sowie die Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE): In der Auseinandersetzung mit dem Thema reflektieren die Schülerinnen und Schüler ökologische, wirtschaftliche sowie

gesellschaftliche Fragestellungen und werden sich ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung bewusst.

Themenfeld : Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender

S 1-4 4 Emigration italienischer Jugendlicher

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen

Umset-

Eine Generation im Aufbruch

• Gründe für die Auswanderung; Hoffnungen und Erwartungen im Gastland

• Erfahrungsberichte und Fallbeispiele

Die Rückkehr der „cervelli in fuga“ nach Italien

• Gründe, staatliche Unterstützung, Erfahrungen, Perspektiven

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau neu auf-genommene Fremdsprache nur:

• Eine Generation im Aufbruch

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zusätzlich:

South-Working: Die Rückkehr qualifizierter Ju-gendlicher von Norditalien nach Süditalien

Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf. diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte. Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer literarischen Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer längeren Erzählung, kürzerer literarischer Texte (z. B. Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in Ausschnitten) hinzu,

Anforderungen

Fachinterne Be-züge

5 Die Jugend in Italien 7 Italien als

Ziel-land

um auf diese Weise auch die Einbettung in kulturelle und ggf. historische Zusammenhänge sowie die Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Wertebildung und Werteorientierung“ (W): In Auseinandersetzung mit dem Thema setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Stimmung der sich im Aufbruch befindenden italienischen Jugend auseinander und reflektieren das politsche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomen.

Themenfeld : Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender

S 1-4 5 Die Jugend in Italien

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen Umsetzungshilfen

Leitperspektiven

Wertvorstellungen und Suche nach Identität

• Lebensstil, die Rolle von Familie, Freundschaft und Liebe

• Generationskonflikte

• „mammoni” („Muttersöhnchen”)

• Konsum

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau neu aufgenommene Fremdsprache nur:

• Wertvorstellungen und Suche nach Identität

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zusätzlich:

Vertiefte Behandlung des Themas durch gezielte Lektüre der Jugendliteratur und/oder Filme in Originalsprache

Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf. diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der

Bearbeitung ihrer formalen Aspekte. Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer literarischen Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer längeren Erzählung, kürzerer literarischer Texte (z. B. Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in Ausschnitten) hinzu, um auf diese Weise auch die Einbettung in kulturelle und ggf. historische Zusammenhänge sowie die

Anforderungen

Fachinterne Be-züge

4 Emigration itali-enischer Ju-gendlicher 6 Die Medien 8 Emanzipation

und

Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Wertebildung und

Werteorientierung“ (W): Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Lebensweise Gleichaltriger konfrontiert und reflektieren dadurch ihr eigenes Handeln. Die Beschäftigung mit altersgemäßen Texten bietet ihnen die Möglichkeit, mitfühlend, problemlösend und

selbstständig zu handeln.

Themenfeld : Themen des Alltags und der Berufswelt

S 1-4 6 Die Medien

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen Umsetzungshilfen

Leitperspektiven

Aufgabengebiete

• Interkulturelle Er-ziehung

• Medienerziehung Fachübergrei-fende Bezüge

Die italienischen Medien:

• das Fernsehen (RAI, Mediaset) und die wichtigsten Zeitungen (La Repubblica, Corriere della Sera, La Stampa, La Gazetta dello Sport)

Soziale Netzwerke

• Vorteile und Gefahren

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau neu aufgenommene Fremdsprache nur:

Die italienischen Medien

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zusätzlich:

Mailand, die Medienstadt Italiens

Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf. diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte. Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer literarischen Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer längeren Erzählung, kürzerer

literarischer Texte (z. B. Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in Ausschnitten) hinzu, um auf diese Weise auch die Einbettung in

Anforderungen

Fachinterne Be-züge

5 Die Jugend in Italien

[bleibt zunächst leer]

D

PGW

K1 K2 K3 K4 K5 I1 I2 M2 M3

kulturelle und ggf. historische

Zusammenhänge sowie die Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Leben in der digital geprägten Welt“ (BNE): Die Schülerinnen und Schüler lernen bei der Analyse der Medien zu differenzieren und schärfen beim eigenen digitalen Konsum den Blick für die Folgen des eigenen Handelns.

Themenfeld : Themen globaler Bedeutung

S 1-4 7 Italien als Zielland Geflüchteter

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen

Umsetzungshil-fen

Die italienische Politik und Gesellschaft zwischen Aufnahmebereitschaft und Ablehnung Geflüchte-ter

Beispiele für das Engagement humanitärer Vereine, politische Gesetzeslage; Gegenbeispiele

Lampedusa

Paradies für Touristen, Hoffnung für Geflüchtete (Erfahrungsberichte aus den Aufnahmecamps, so-wie von Einheimischen, die vom Tourismus leben)

Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau neu aufgenommene Fremdsprache nur:

• Die italienische Politik und Gesellschaft zwi-schen Aufnahmebereitschaft und Ablehnung Geflüchteter

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zusätzlich:

Der Klimawandel als Fluchtgrund

Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf. diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der

Bearbeitung ihrer formalen Aspekte. Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer literarischen

Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer

längeren Erzählung, kürzerer literarischer Texte (z. B. Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in Ausschnitten) hinzu, um auf diese Weise auch die Einbettung in kulturelle und ggf. historische Zusammenhänge sowie die Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Wertebildung und Werteorientierung“ (W): Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Themen wie Toleranz und Solidarität auseinander und reflektieren über die Gestaltung einer der Humanität verpflichtenden Gesellschaft.

Themenfeld : Themen globaler Bedeutung

S 1-4 8 Emanzipation und Frauenbewegung

Fachübergreifend Inhalte Fachbezogen Umsetzungshilfen

Leitperspektiven

Aufgabengebiete

• Globales Lernen

• Sozial- und Rechts-erziehung

• Umwelterziehung Fachübergrei-fende Bezüge

Geschlechtergerechtigkeit

Rolle der Frauen in der Gesellschaft (z. B.

Chancengleichheit, „techo de cristal”, Machismus als Konzept, Frauen in Haushalt, Beruf und Politik)

Geschlechtergewalt

• Definitionen, Situation und

Rechtsprechung in unterschiedlichen Ländern (z. B. Kampagnen gegen

Geschlechtergewalt, -diskriminierung und für LGBT-Rechte)

• Gewalt gegen Frauen („femminicidio“):

Ursachen, mögliche Lösungen

Auf dem grundlegenden Anforderungsni-veau neu aufgenommene Fremdsprache nur:

Der mühsame Weg der Frauen in die Berufs-welt und Politik Italiens

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau zu-sätzlich:

Die gesetzliche Anerkennung homosexueller Paare seit 2016 zwischen Akzeptanz und Pro-testen

Hinweise zu Texten, Medien und Gattungen:

Grundlegendes Anforderungsniveau Auf dem grundlegenden Anforderungsniveau stehen Informationen aus Sachtexten und Ausschnitten aus literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum. Hinzu kommen ggf. diskontinuierliche Texte (Bilder, Schaubilder, Karikaturen etc.) sowie Hör-Sehtexte. Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte. Die Lektüre einer literarischen Ganzschrift oder längerer literarischer Erzählungen ist

Anforderungen

zusätzlich möglich.

Erhöhtes Anforderungsniveau

Auf dem erhöhten Anforderungsniveau tritt die Auseinandersetzung mit einer literarischen Ganzschrift (Roman, Drama) bzw. mindestens einer längeren Erzählung, kürzerer

literarischer Texte (z. B. Prosatexte, Gedichte) und eines Filmes (ggf. in Ausschnitten) hinzu, um auf diese Weise auch die Einbettung in kulturelle und ggf. historische

Zusammenhänge sowie die Untersuchung formaler bzw. sprachlicher Aspekte zu gewährleisten.

Bezug zur Leitperspektive „Wertebildung und Werteorientierung“ (W): Im Zusammenhang mit Geschlechterrollen und

Andersdenkenden reflektieren die Schülerinnen und Schüler über

Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt.

3 Leistungsbewertung

3.1 Feedback, Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Im Dokument Neuere Fremdsprachen Italienisch (Seite 34-52)