• Keine Ergebnisse gefunden

Informations- und Beschaffungsquellen im DVD-Bereich

Die Nachfrage nach dem DVD-Bestand in Bibliotheken ist sehr groß. Da die Medien relativ rasch zurückgebracht werden müssen, nach einer Woche, steigt auch der Medienumsatz im Filmbereich. Beim Ankauf von DVDs versuche ich in diesem Mediensegment eine ausgewogene Mischung aus qualitativ hochwertigen Filmen und einer überschaubareren Menge an lustigen Spielfilmen und Komödien zu finden. Wichtige Anregungen für die Bestellung von Filmen findet man sowohl im Bereich des Buchmarktes, als auch über Besprechungen in Filmfachzeitschriften und auf Internetseiten. Hinweise zu den Informations- und Beschaffungsquellen findet man auf Homepages diverser Verlage (Neuerscheinungen und deren Programm) und anderer Informationsanbieter wie dem aus Deutschland stammenden, Netzwerk Mediatheken.27

Die Filmrecherche ist sehr zeitaufwendig. Informationen werden aus Filmfachzeitschriften wie Ray oder Cinema zusammengetragen, Kino- bzw. Filmbesprechungen sowie Rezensionen gelesen, Kataloge und elektronische Newsletter studiert, bevor die Auswahl für die Bestellungen getroffen wird. Der Besuch von verschiedenen Mediatheken bzw. Videotheken sind auch immer wieder hilfreich, der Hauptbestand der DVDs soll aus einer Auswahl an qualitativ eher hochwertigen Filmen bestehen.

Buchhandel bzw. Internet Shops

Information über die Angebote im Handel bzw. bei Lieferanten werden von uns gerne über diverse Informationsquellen eingeholt. Das Angebot an Filmen die über den Handel

angeboten werden, wächst stetig, beinahe jeder Film und jede Serie, kommt als DVD in den Handel.

Ein größeres Problem stellen Leserwünsche von solchen Filmen dar, die nicht gängig sind oder schwer zu beschaffen, also z.B. rare und nicht mehr lieferbare Titel oder Titel, welche nicht dem Mainstream angehören.

o Weltbild (www.weltbild.at)

Ein Großteil der Filme wird von mir bei Weltbild angekauft. Dieser Internetanbieter hat sich als günstiger Lieferant für Filme erwiesen. Das DVD-Segment dieses Internetanbieters ist sehr groß, es gibt immer wieder günstige Angebote und das Angebot erstreckt sich auf alle Genrerichtungen, bis hin zu Literaturfilmen oder günstige Sonderauflagen, die speziell für Weltbild aufgelegt wurden.

Der Internetanbieter hat in den letzten Jahren die Marken Jokers und KIDOH aufgekauft.

Weltbild bietet für Bibliotheken einen Rabatt von 10% an, mit Ausnahme von Medien, die eine 10-stellige Bestellnummer haben. Für diese Medien gilt der reguläre Preis.

Weltbild, bietet ein sehr großes DVD-Angebot an, neu auf den Markt gekommene DVDs können schnell mittels der Homepage bestellt, werden. Vorbestellungen von noch nicht erschienenen Filmen sind ebenso möglich. Der Besteller kann seine Bestellungen über Internet, mittels Benutzerkonto einsehen und noch nicht verarbeitete Bestellungen verändern, der Lieferstatus ist ersichtlich und nachvollziehbar. Ein Nachteil ist die Versandkostenpauschale bei DVDs, diese beträgt EUR 4,25 pro Bestellung. Internet-Bestellungen, die jedoch die mindestens ein Buch, ein Hörbuch, ein E-Book oder einen Kalender enthalten, werden innerhalb Österreichs versandkostenfrei geliefert. Die Zahlung per Rechnung ist möglich und funktioniert im Alltag ohne Probleme.

o Amazon (www.amazon.at)

Der Internetanbieter Amazon wurde bisher bei uns nur für Recherchezwecke verwendet.

Amazon bietet eine riesige Auswahl an sehr billigen DVDs, hier sind nicht nur seltene Filme erhältlich sondern auch gebrauchte. Amazon importiert aus den USA, England, Frankreich, u.s.w. Die Suchmaske ist sehr benutzerfreundlich gestaltet. Man findet auch Titel von Medien nicht mehr lieferbar sind, aber auch Rezensionen und Bewertungen von Kunden.

Ähnlich, wie bei Weltbild kann man auf sein Konto zugreifen und Einsicht auf die Bestellungen und den Lieferstatus nehmen. Lieferung mit offener Rechnung ist für Firmen und Institutionen nicht möglich, nur per Kreditkarte oder Bankeinzug. Für uns ein Nachteil, ist die Zahlungsart. Wir bestellen nur per Rechnung, da wir über keine Kreditkarte in der Abteilung verfügen, damit kommt dieser Internetanbieter derzeit nicht als Lieferant in Frage.

Ab 20 Euro Gesamtsumme ist die Lieferung portofrei. Ein Nachteil für Bibliotheken, ist die Tatsache, dass kein Rabatt für Bibliotheken gewährt wird.

o Büchereiservice des ÖGB Verlags

Der Großteil der Filme wird nicht im Buchhandel eingekauft. Eine Ausnahme bildet dabei der Büchereiservice des ÖGB Verlags. Ich bestelle im online-shop des ÖGB, vor allem Filme aus dem Hoanzl Verlag (österreichischer Filmverlag mit den Schwerpunkten auf österreichischen Film, Kabarett, Theater sowie Musik).

Informations- und Bezugsquellen

o Koch, Neff & Volckmar GmbH (http://buchkatalog.de)

Koch, Neff & Volckmar, kurz KNV, aus Stuttgart ist wohl einer der größten Buchgroßhändler im deutschsprachigen Raum mit einem riesigen Barsortiment. Dieser Anbieter beliefert Buchhändler in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol mit Medien aller Art (Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, DVDs, Noten, Spielen u.s.w.).

o Libri GmbH, Hamburg (www.libri.de)

Ähnlich, wie die beiden vorher genannten beliefert der Hamburger Buchgroßhändler Libri hauptsächlich Buchhändler.

Zeitschriften

Bei der Film bzw. Medienrecherche wird auf Zeitschriften wie Cinema und Ray zurückgegriffen. Diese Zeitschriften sind im Bestand der Bibliothek und werden regelmäßig vorab von mir zur Recherche verwendet.

o Ray (http://www.ray-magazin.at/)

Das Filmmagazin „ray“ erscheint seit 2001, 10x pro Jahr (zwei Doppelnummern) und ist das wichtigste Filmmagazin Österreichs.

o Cinema (http://www.cinema.de/)

Die seit 1975 erscheinende, Zeitschrift „Cinema“ kommt monatlich auf den Markt und behandelt Themen rund um die Welt von Film und Kino. Die Filmzeitschrift gehört zur deutschen Mediengruppe „Hubert Burda Media“. Seit 1979 verleiht Cinema den Publikumspreis Jupiter.

o Moviestar (http://www.mpwverlag.de)

Die Zeitschrift Moviestar, ercheint seit 1993 alle zwei Monate und berichtet über Film und Kino. Legt besonderen Wert auf die Genres Science-Fiction-, Fantasy und Action.

DVD Verlage und Produktionsfirmen

Es gibt unzählige Filmproduktionsgesellschaften und Verlage bzw. Videovertriebsfirmen. Die größten sind UFA, Warner Brothers, Twentieth Century Fox, Buena Vista, u.s.w. Einige Homepages bieten sich auch zur Recherche an, wie z.B. Arthaus. Arthaus ist ein Verlag für qualitativ hochwertige Spielfilme und Dokumentationen und gehört zur Kinowelt GmbH in Leipzig. Arthaus gibt immer wieder Editionen zu bestimmten Regisseuren heraus.

o www.arthaus.de o www.kinowelt.de

o www.concorde-film.de

Internetrechercheseiten über aktuelle Filme und DVDs

Internetrechercheseiten, die Information zu Fernsehen und Film auf DVD und Blu-Ray enthalten gibt es im Web unzählige hier einige gute Informationsseiten:

o www.filmportal.de

o http://www.zlb.de/medien-video.htm o http://www.dvdbeaver.com/film/new.htm o www.dvd-info.de

o http://www.top-videonews.de/

o http://www.imdb.com/

o www.top-videos.de

Auf der Seite des Fachservice vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland finden sich qualitativ hochwertige Video- und DVD-Empfehlungen und Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche.

Bestellung / Einkauf

Nachdem Filme recherchiert und ausgesucht werden erfolgt eine Bestellung über das oclc-Bibliotheksprogramm. Der Einkauf selber erfolgt über das Internet. In der Bestellung werden, Regisseur, Titel des Filmes, Bestellpreis, u.s.w. angegeben.

Auswahlkriterien bei Bestellung/Erwerb:

− Budget

− Zielgruppen

− Literaturfilme/Standardfilme

− Aktualität/Qualität/Langfristiger Wert

− Preis

− Besetzung (bekannte Regisseure, Schauspieler, …)

− Inhalt

− Filmische Gattung