• Keine Ergebnisse gefunden

Es wird auf die Informationen zu den einzelnen Produkten verwiesen

Leistungs- und Rechenschaftsbericht LA 2 Publikumsdienste und Aussenbeziehungen

Seite 37

D Produkte

1. Erlass oder Änderungen produktspezifischer Ordnungen

Keine.

2. Leistungsziele

2.1 Dienstleistungen werden dem Publikum kundenfreundlich angeboten.

Indikator Kundenzufriedenheit

Standard Weniger als 10 berechtigte Reklamationen pro Jahr Messung Erhebung der Verwaltung

Die Bevölkerungsbefragung 2005 attestiert den Einwohnerdiensten Kundenfreundlichkeit im gewünscht hohen Mass. Reklamationen sind ausgeblieben. Die Einwohnerdienste dürfen dafür immer wieder auch schriftliche Komplimente entgegen nehmen. Zitate:

... ihr freundlicher Stil gefällt mir. So macht die Zusammenarbeit mit Behörden richtig Spass...

... herzlichen Dank für den Superservice!

... für die Bewilligung und ihr rasches, unkompliziertes Vorgehen danke ich Ihnen herzlich.

RB: Feedbacks nach obigem Muster könnten nicht nur per 2005, sondern auch aus früheren Jahren zitiert werden.

Das Lob der Kundinnen und Kunden ist täglich Motivation, sein Bestes zu geben.

2.2 Der Zugang zu den Dienstleistungen wird mittels E-Government erleichtert.

Indikator 1 E-Government

Standard 1 Realisierung zusammen mit dem Kanton Messung 1 Feststellung der Verwaltung

Mit dem neuen Web-Auftritt bietet die Gemeinde auch einen sogenannten Online-Schalter an. Dieser ist gewiss noch ausbaufähig, ermöglicht es aber den Kundinnen und Kunden bereits heute, gewisse Geschäfte mit der Ge-meinde rund um die Uhr abzuwickeln oder zumindest zu initiieren.

RB: E-Government ist wohl der zukunftsträchtigste Weg, auf dem die Bevölkerung mit der Verwaltung verkehren wird.

Dabei ist es den Kundinnen und Kunden wichtig, dass sie jederzeit mit der Verwaltung in Verbindung treten und den gewünschten Prozess auslösen können. Ob hinter E-Government eine ganz banale E-Mail-Lösung steckt oder ein hoch komplexes EDV-System spielt dabei keine Rolle. In diesem Sinne arbeitet die Verwaltung an einem erweiterten Angebot im Rahmen des neuen Webauftritts.

2.3 Die Dokumentationsstelle (Archiv und Hist. Grundbuch) steigert ihre beratende Tätigkeit nach innen und aussen.

Indikator Beratungen

Standard Steigerung um 20% von 2003 bis 2005 Messung Erhebung der Verwaltung

Im Berichtsjahr sind insgesamt 380 Anfragen an die Dokumentationsstelle eingegangen, davon 197 interne und 183 externe. Damit wurden von der Dokustelle rund 20% mehr Auskünfte erbeten als im Vorjahr.

RB: Dank Neuorganisation, Tag der offenen Tür, Kursangeboten und wiederholter Medienpräsenz steigt bei der Be-völkerung, aber auch innerhalb der Verwaltung das Bewusstsein, dass die Dokustelle als kompetente und zentra-le Drehscheibe für alzentra-le Fragen zur Riehener Dorfgeschichte zur Verfügung steht. Entsprechend oft wird ihr Rat ge-fragt oder wird um Auskunft ersucht.

Produkt strategische Führung operative Führung

2.1 Einwohnerdienste Maria Iselin-Löffler

a.i. Urs Denzler

Seite 38

Leistungs- und Rechenschaftsbericht LA 2 Publikumsdienste und Aussenbeziehungen

2.1 Einwohnerdienste Maria Iselin-Löffler a.i. Urs Denzler

2.4 Die Einwohnerdienste realisieren einen Schalterdienst, an dem möglichst viele Geschäfte abgewickelt werden können (One-stop-shop).

Indikator Aufnahme des Betriebs Standard Per 1. Januar 2006

Messung Feststellung der Verwaltung

Erste Vorbereitungsarbeiten wurden im Berichtsjahr begonnen. Die Verzögerung gegenüber der ursprünglichen Planung ergab sich daraus, dass prioritär andere Bauvorhaben im Gemeindehaus realisiert werden mussten (Ein-richtung eines Büroraums für das Sozialhilfesekretariat).

RB: Diese Umstellung ist noch nicht erfolgt.

3. Andere Vorgaben

Keine.

Leistungs- und Rechenschaftsbericht LA 2 Publikumsdienste und Aussenbeziehungen

Seite 39

2.1 Einwohnerdienste Maria Iselin-Löffler a.i. Urs Denzler

4. Produktübersicht (in TCHF)

Produkt Einwohnerdienste

Auflösung Kreditübertragung 2002

= Gesamt-Erlöse 731 233 236 262 228

30.10.03 Leistungsauftrag Einwohnerrat 1'622 01.01.05 1,3% Teuerung Einwohnerrat 13

= Anteil am Globalkredit 2003/05 1'635

Seite 40

Leistungs- und Rechenschaftsbericht LA 2 Publikumsdienste und Aussenbeziehungen

2.1 Einwohnerdienste Maria Iselin-Löffler a.i. Urs Denzler

5. Produktkennzahlen

Keine.

6. Weitere Informationen zum Produkt

Die Kanzlei verzeichnete im Berichtsjahr Normalbetrieb. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des längst angekündig-ten One-stop-shops hat man sich Gedanken zum erweiterangekündig-ten Informationsangebot und allenfalls leicht veränderangekündig-ten Arbeitsabläufen gemacht. Im Vordergrund steht aber, dass man sich mit den Einwohnerdiensten vom eigentlichen Schalterbetrieb verabschieden möchte und den direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden sucht, indem man diese an einen Besprechungstisch bitten kann. Insbesondere bezüglich Diskretion dürfte mit diesem Schritt einiges gewonnen werden.

Seit August bilden die Einwohnerdienste eine junge Frau im Rahmen einer 2-jährigen Lehre zur Büroassistentin aus. Alle involvierten Stellen sind mit grossem Engagement bei der Sache.

Das zweite Jahr der neu organisierten Dokumentationsstelle wurde zu einem unerwartet schwierigen Jahr für alle Mitarbeitenden. Einerseits verlor die Dokustelle mit Gemeindepräsident Michael Raith einen grossen Förderer die-ser Dienststelle und gleichzeitig den wohl besten Kenner der Riehener Geschichte. Gleichzeitig fiel der Leiter der Dokustelle nach ernsthafter Erkrankung monatelang aus. Unter diesen Voraussetzungen mussten sich die Mitar-beitenden auf das Erledigen der Tagesgeschäfte beschränken. Über dieses Geschäft hinausgehende Aktivitäten, insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, mussten ruhen.

Zum Produkt Einwohnerdienste gehören auch die standesamtlichen Trauungen im Neuen Wettsteinhaus. Im Be-richtsjahr wurden im stilvollen Trauzimmer an 24 Tagen 34 Paare getraut (Vorjahr 30 Tage/ 46 Trauungen). Das Riehener Trauzimmer ist vor allem auch bei auswärtigen Paaren beliebt, die ihre Wurzeln in Riehen haben und nun für diesen besonderen Tag in ihrem Leben wieder nach Riehen zurückkehren wollen.

Leistungs- und Rechenschaftsbericht LA 2 Publikumsdienste und Aussenbeziehungen

Seite 41

1. Erlass oder Änderungen produktspezifischer Ordnungen

Keine.

2. Leistungsziele

2.1 Nachbargemeinden und Region

2.1.1 Riehen setzt sich für grenzüberschreitende Planungen, Projekte und Aktivitäten ein und spielt dabei eine aktive Rolle.

Indikator grenzüberschreitende Planungen, Projekte und Aktivitäten Standard Riehen tritt aktiv in Erscheinung

Messung jährliche Feststellung der Verwaltung

RB: Grenzüberschreitende Aktivitäten fanden in den vergangenen drei Jahren v.a. im Kulturbereich sowie in den Be-reichen Verkehr, Siedlung und Landschaft sowie Umweltpolitik statt: Das Kulturbüro arbeitet bei seinen Anlässen schwerpunktmässig im regionalen Kontext. Dabei ist die Zusammenarbeit mit den Kulturveranstaltern von Lörrach und Weil besonders eng. Einer der Höhepunkte war jeweils "Stimmen" im Wenkenpark. In der Verkehrspolitik konnte zusammen mit Lörrach erfolgreich der Lastwagen-Schleichverkehr durchs Dorfzentrum gestoppt werden.

Beim Ausbau der Regio-S-Bahn ist die Gemeinde Riehen im Zweckverband der deutschen Gemeinden als stän-diger Gast eingebunden. In der schwierigen Frage der Zollfreien Strasse trat die Gemeinde Riehen als aktive Vermittlerin zwischen den verhärteten Fronten auf, mit dem Ziel, den Gesprächsfaden im Interesse der übrigen regionalen Zusammenarbeit nicht reissen zu lassen. Gut etabliert ist auch der fachliche Austausch mit den deut-schen Nachbargemeinden in Fragen der Raumplanung und in Projekten des Umweltschutzes, beispielsweise mit dem Interreg-Programm Regiobogen und im Speziellen auch bezüglich der ökologischen Ausgleichsmassnahmen für die geplante Zollfreie Strasse, aber auch im Hinblick auf die Entwicklungsplanung Stettenfeld. Als besonderes Zeichen der Verbundenheit war die Lörracher Oberbürgermeisterin Festrednerin an der Riehener 1.-August-Feier 2004.

2.1.2 Riehen ist Mitglied der massgebenden regionalen Organisationen mit politischer Ausrichtung und nimmt an deren Konferenzen und Anlässen teil.

Indikator Teilnahme an den Konferenzen und Anlässen der Trinationalen Agglomeration (Verein TAB), In-fobest Palmrain, RegioTriRhena-Rat, Nachbarschaftskonferenz, Trinationales Umweltzentrum (TRUZ)

Standard Riehen nimmt in der Regel teil Messung Feststellung der Verwaltung

Der Gemeindepräsident, Vizepräsident Christoph Bürgenmeier oder Gemeinderätin Maria Iselin-Löffler nahmen regelmässig an den Konferenzen und Anlässen teil, teilweise begleitet von Fachleuten der Verwaltung.

RB: Die Präsenz der Gemeinde Riehen und das damit verbundene Engagement in den verschiedenen Konferenzen und Anlässen war während der ganzen Berichtsperiode hoch.

2.1.3 In regelmässigen Abständen erfolgen Einladungen oder Gegeneinladungen an die Exekutiven bzw. das Präsidium der Nachbargemeinden Basel, Bettingen, Weil am Rhein, Lörrach, Inzlingen, Grenzach-Wyhlen, Birsfelden.

Indikator Besuch oder Gegenbesuch

Standard jede Nachbargemeinde mind. ein Mal bis Ende 2005 Messung Erhebung der Verwaltung

Produkt strategische Führung operative Führung

2.2 Aussenbeziehungen Maria Iselin-Löffler