• Keine Ergebnisse gefunden

Hermann-Wielandner-Halle Sportplatzstraße 15

Im Dokument EUROPE TOP 16 WORLD TOUR UNGARN (Seite 92-96)

5500 Bischofshofen

AUSSCHREIBUNG

35. ÖSTERREICHISCHE TISCHTENNISMEISTERSCHAFTEN SENIOREN Freitag, 10. April 2015 bis Sonntag, 12. April 2015

Bewerbe Vorjahressieger Herren-Einzel 40+ Wimmer Thomas Herren-Einzel 50+ Zenz Hannes Herren-Einzel 60+ Fraczyk Stanislaw Herren-Einzel 65+ Derler Hermann Herren-Einzel 70+ Degischer Horst Herren-Einzel 75+ Degischer Horst Herren-Einzel 80+ Löffler Walter Herren-Doppel 40+ Böhm R./Strauß G.

Herren-Doppel 50+ Diethard S./Trefalt H.

Herren-Doppel 60+ Hable E./Wellinger W.

Herren-Doppel 65+ Manu A./Panner R.

Herren-Doppel 70+ Derler H./Luckeneder R.

Damen-Einzel 40+ Hocheneder Martina Damen-Einzel 50+ Gropper Brigitte Damen-Einzel 60+ Burg Renate Damen-Einzel 65+ Burg Renate Damen-Einzel 70+ Klemetsch Traude Damen-Doppel 40+ Benkö M./Gropper B.

Damen-Doppel 50+ Gropper B./Habesohn S.

Damen-Doppel 60+ Pfundner R./Reithofer E.

Damen-Doppel 65+ Burg R./Weiss W.

Mixed-Doppel 40+ Feuerabend B./Strauß G.

Mixed-Doppel 50+ Schwarzmann G./Hable E.

Mixed-Doppel 60+ Schwarz H./Sorger R.

Mixed-Doppel 65+ Burg R./Ast G.

Veranstalter:

Österreichischer Tischtennis Verband Ausrichter:

Salzburger Tischtennisverband Durchführung:

ESV Bischofshofen Sektion Tischtennis Austragungsort:

Hermann-Wielandner-Halle, Sportplatzstraße 15, 5500 Bischofshofen Spielzeiten:

Freitag, 10. April 2015, ab 09:00 Uhr (je nach Nennergebnis) Samstag, 11. April 2015, ab 09:00 Uhr

Sonntag, 12. April 2015, ab 09:00 Uhr Hallenöffnung:

1 Stunde vor Spielbeginn Ehrenschutz:

Dir. Mag. Gerhard Schmidt, Präsident ASKÖ Salzburg

Hansjörg Obinger, Bürgermeister der Stadtgemeinde Bischofshofen ÖTTV-Delegierter:

Gerhard Pöschl Turnierleitung:

Mathias Neuwirth, Claudia Reininger Oberschiedsrichter:

Turnierjury:

ÖTTV-Delegierter (Vorsitz) Turnierleiter

Oberschiedsrichter (oder bei Abwesenheit dessen Stellvertreter) Alle anwesenden Mitglieder des Sport-Ausschusses des ÖTTV Preise:

Sieger und Platzierte erhalten Pokale bzw. Medaillen.

Bewerbe (Nummer, Name, Jahrgang):

1) Herren-Einzel 40+ (´75) 2) Herren-Einzel 50+ (´65) 3) Herren-Einzel 60+ (´55) 4) Herren-Einzel 65+ (´50) 5) Herren-Einzel 70+ (´45) 6) Herren-Einzel 75+ (´40) 7) Herren-Einzel 80+ (´35) 8) Herren-Doppel 40+ (´75) 9) Herren-Doppel 50+ (´65)

10) Herren-Doppel 60+ (´55) 11) Herren-Doppel 65+ (´50) 12) Herren-Doppel 70+ (´45) 13) Damen-Einzel 40+ (´75) 14) Damen-Einzel 50+ (´65) 15) Damen-Einzel 60+ (´55) 16) Damen-Einzel 65+ (´50) 17) Damen-Einzel 70+ (´45) 18) Damen-Doppel 40+ (´75)

19) Damen-Doppel 50+ (´65) 20) Damen-Doppel 60+ (´55) 21) Damen-Doppel 65+ (´50) 22) Damen-Doppel 70+ (´45) 23) Mixed-Doppel 40+ (´75) 24) Mixed-Doppel 50+ (´65) 25) Mixed-Doppel 60+ (´55) 26) Mixed-Doppel 65+ (´50) Für die Ausrichtung eines Bewerbs müssen mindestens 3 Nennungen abgegeben werden.

Startberechtigung:

Die Teilnehmer an den ÖM der Senioren aller Altersklassen müssen Österreichische Staatsbürger und bei einem Verein eines ITTF-Mitgliedsverbands gemeldet sein. Das Antreten ist nur in

maximal zwei Altersklassen in den Einzel- und Doppelbewerben sowie in einem Mixedbewerb zulässig (insgesamt max. 5 Bewerbe).

Nennungen:

Nennungen sind ausschließlich mittels elektronischen Nennformulars über die ÖTTV-Homepage möglich. Die Nennung hat den vollen Namen und das genaue Geburtsdatum der Starter sowie die Bezeichnung des Vereins und die Passnummer des LTTV zu enthalten.

http://www.oettv.org/de/news/turniernennungen/turniernennung-oeffentlich Nennschluss:

Mittwoch, 25. März 2015 Nenngeld:

Das Nenngeld - pro Teilnehmer eine Pauschale von € 36,00 - ist bei Abgabe der Nennung bis längstens Dienstag, 31. März auf das Konto des ESV Bischofshofen Sektion Tischtennis

einzuzahlen. Sollte das Nenngeld bis zu diesem Termin nicht eingegangen sein, gilt der Spieler als NICHT angemeldet.

Bankverbindung: Raika Bischofshofen

IBAN: AT34 3501 0000 0018 3756

BIC: RVSAAT2S010

Auslosung:

Donnerstag, 2. April 2015 – 10.00 Uhr im Sekretariat des ÖTTV unter der Leitung des ÖTTV-Delegierten

Setzung:

Die Setzung erfolgt nach der RC-Rangliste. Ist der Titelverteidiger am Start, so ist dieser als Nr. 1 zu setzen. In den Doppelbewerben wird die Summe der RC-Punkte der beiden Spieler gewertet.

Inkomplette Doppelnennungen werden bei der Auslosung ergänzt. Gegen diese

Zusammenstellung ist kein Einspruch möglich. Eine Änderung eines gemeldeten Doppels ist nicht möglich, wenn beide Partner anwesend und spielfähig sind. Verletzung, Krankheit oder

Abwesenheit eines Partners können hingegen als gerechtfertigte Gründe für eine Änderung akzeptiert werden. Ein inkomplettes Doppel kann bei einer solchen Änderung nur im

Einvernehmen der beteiligten Aktiven und nur durch einen Aktiven geändert werden, der bereits für mindestens einen Bewerb genannt worden ist. Änderungen in der Setzung und in der Auslosung können nur gemäß den geltenden Bestimmungen erfolgen.

Zeitplan:

Der Zeitplan wird mit der Auslosung bekanntgegeben. Spieler, die nach dem dritten Aufruf an der Spielbox nicht spielbereit sind, werden aus dem Bewerb gestrichen (ohne Nenngeldersatz).

Am Freitag werden die Einzelbewerbe 65+ bis 80+ Damen und Herren ausgetragen. Je nach Teilnehmerzahl werden auch Doppelbewerbe und die Herren Vorrunde 60+ am Freitag

ausgetragen. Alle anderen Bewerbe werden samstags und sonntags stattfinden. Eine maximale Einspielzeit von 2 Minuten vor dem Match ist unbedingt einzuhalten.

Absagen:

Sind dem Sekretariat des ÖTTV (Tel. 0676-844091320) so rasch wie möglich spätesten bis 2 Stunden vor Beginn des Bewerbs zu melden.

Spielgeräte:

Tische: JOOLA 3000-SC

Bälle: DONIC 40+*** weiß (Plastik) Startnummern:

Alle Teilnehmer sind verpflichtet, die vom Ausrichter ausgegebenen Startnummern gut sichtbar zu tragen. Pro Startnummer wird ein Einsatz von € 10,00 eingehoben, der bei Rückgabe retourniert wird.

Proteste:

Proteste, welche nicht in den Entscheidungsbereich der Oberschiedsrichter fallen, sind bei der Turnierleitung an die Turnierjury einzubringen. Die Turnierjury entscheidet so rasch wie möglich und endgültig über den Protest.

Schiedsrichter:

Semi- und Finalspiele werden von geprüften Schiedsrichtern gezählt. Alle anderen Begegnungen werden von den Spielern gezählt.

Dem Oberschiedsrichter und dessen Stellvertreter stehen bei Spielen, die ohne geprüften Schiedsrichter geleitet werden, sämtliche in der Tischtennis-Regel 2.6 (Vorschriftmäßiger Aufschlag) und in der Bestimmung für internationale Veranstaltungen 3.5.2 (Fehlverhalten) festgelegte Rechte eines Schiedsrichters bzw. Schiedsrichterassistenten zu.

Anti-Doping-Bestimmungen:

Für den ÖTTV gelten die Anti-Doping-Bestimmungen der ITTF, des

Bundessportförderungsgesetzes und des österreichischen Anti-Doping-Gesetzes. Insbesondere verpflichten sich mit Abgabe der Nennung der betreffende Spieler und der betreffende Verein, die Anti-Doping-Bestimmungen des ÖTTV zu akzeptieren (www.nada.at).

Haftung:

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für Garderobe, Geldbeträge, Wertgegenstände sowie für Unfälle oder Sachschäden werden vom Veranstalter bzw. Ausrichter keinerlei Haftungen

übernommen.

Hallenordnung:

Es darf nur in Sportschuhen mit heller Sohle und in Sportkleidung gespielt werden. Das Betreten der Halle ist auch für Betreuer und Funktionäre ausschließlich in Hallenschuhen gestattet. Für nicht offizielle Personen ist die Zuschauertribüne geöffnet, der Spielbereich ist ausschließlich den Aktiven und Offiziellen vorbehalten. In der Halle sowie in den zur Sporthalle gehörenden Anlagen besteht generelles Rauchverbot. Speisen und Getränke dürfen nur im Buffetbereich konsumiert werden.

Regulativ:

Ergänzend zu dieser Ausschreibung gelten die Bestimmungen des ÖTTV-Handbuches (07/ 2013) sowie die Durchführungsbestimmungen für Österreichische Meisterschaften in der aktuellen Fassung.

Schlägerkleben:

Die Aktiven sind dafür verantwortlich, dass zur Anbringung von Schlägerbelägen auf dem Schlägerblatt ausschließlich Klebstoffe verwenden werden, die keine gesundheitsschädlichen, flüchtigen Lösungsmittel enthalten. Zuwiderhandelnde werden durch den Oberschiedsrichter von der weiteren Turnierteilnahme ausgeschlossen.

Ärztliche Betreuung:

Österreichisches Rotes Kreuz Quartiere:

Sind auf der Homepage www.tischtennis-bischofshofen.at ab 8. Februar 2015 ersichtlich.

Parkplätze:

Auf dem Parkplatz vor der Halle und in der Sportplatzstraße! Weitere Parkplätze werden je nach Bedarf ausgeschildert.

Verpflegung:

Ein Kaffee- und Kuchenbuffet ist vorhanden. Ein Restaurant ist an die Turnierhalle angeschlossen.

Siegerehrung Freitagabend bei „Hüttengaudi“

Die Siegerehrung der abgeschlossenen Freitagbewerbe mit Unterhaltungsprogramm (LIVE-Musik und Überraschungsgast) findet am Freitagabend ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal der Stadtgemeinde Bischofshofen statt. Alle Teilnehmer erhalten entsprechende Infos Vorort.

Gemeinschaftsabend:

Bitte Schlagertanzabend mit Unterhaltungsprogramm - bei der Onlinenennung auswählen. € 26,- für ein Bauernbuffet + 2 Freigetränke - Nachnennungen € 34,-. Der Gemeinschaftsabend findet ebenfalls im Pfarrsaal der Stadtgemeinde Bischofshofen statt. Dort finden auch die Siegerehrungen der abgeschlossenen Samstagbewerbe statt.

Alle Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen und beziehen sich sowohl auf weibliche als auch auf männliche TeilnehmerInnen, BetreuerInnen etc.

Der Salzburger Tischtennisverband und der ESV Bischofshofen Sektion

Im Dokument EUROPE TOP 16 WORLD TOUR UNGARN (Seite 92-96)