• Keine Ergebnisse gefunden

seiner herausragenden Fähigkeiten 1912 in seiner umfassenden Monografi e über die Geschichte der Augenheilkunde in Belgien im 19. Jahrhundert

Im Dokument GABRIELA SCHMIDT-WYKLICKY (Seite 162-176)

mit dem Ausdruck der größtmöglichen akademischen Anerkennung und Wertschätzung als „ophtalmologiste de réputation mondiale“.

548

Anmerkungen

398 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

399 Erna LESKY, Aus dem Nachlaß Ferdinand von Arlts im Wiener medizinhistorischen Institut, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 139 (1961), S. 847-856.

400 Der korrekte Name ist Louis Trasenster (1816-1887). Rektor d. Univ. Lüttich bis 1886. Vgl.: Léon-E. HALKIN, Trasenster contre Kurth, in: Marcel FLORKIN, Léon-E. HALKIN (Ed.), Chronique de l’Université de Liège. Université, Liège 1967, p. 319-333.

401 Vgl.: Anm. 33.

402 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 67f.

403 Im Bericht d. Rektors Trasenster zu Beginn d. Studienjahres 1881/82 ist darüber wörtl. zu lesen: „Par arrêté du même jour [i. e. 26. August 1881, Anm. d. Verf.], M. le docteur Ernest Fuchs, privat-docent à l’Université de Vienne, est nommé professeur extraordinaire à la Faculté de médecine. Il est chargé du cours d’ophthalmologie, de la clinique ophthalmologique et de la partie de la physiologie qui concerne les organes des sens.“, in: Ouverture solennelle des cours, 17 octobre 1881. Des cours et rapport de M. le recteur Trasenster. Liège 1881, p. 48. Original d. Ernennungsurkunde im Familienarchiv.

404 Freilich sollte hier September gemeint sein, wie Fuchs in diesem Brief selbst einige Zeilen später korrekt angegeben hat.

405 Gemeint ist Joseph-Augustin Borlée (1817-1907). Unterrichtete 1848-1881 neben anderen chirurg. Fächern auch Augenheilk. u. verfaßte d. Abhandlung Précis clinique et pratique de pathologie chirurgicale spéciale y compris les maladies des yeux. H. Manceaux, Bruxelles 1872. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18).

406 antediluvianisch=vorsintfl utlich.

407 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

408 Sir Walter Scott (1771-1832). Schott. Schriftsteller: Quentin Durward (1823).

409 Orlando di Lasso, auch Roland/Orlande de Lassus (etwa 1532-1594). Komponist aus Bergen im niederländ. Hennegau, ab 1556 in München. Leiter d. dortigen herzogl.

Hofkapelle u. prägender Meister der Spätrenaissance d. kathol. Abendlandes.

410 César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (1822-1890), franz. Komponist dt.-belg. Abstammung.

411 Maurice Wilmotte (1861-1942), belg. Romanist u. Mediaevist.

412 Kurt BECK (Hg.), Stefan Zweig auf Reisen. 2. Aufl ., S. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. Main 2004, S. 173-175. Vgl. dazu: K. BÆDEKER, Belgien und Holland nebst dem Großherzogtum Luxemburg. Handbuch für Reisende. Verlag v. Karl Bædeker, Leipzig 1900, S. 23-33; Souvenir de Liège, o. O., o. J.; Ville de Liége. Notice sur les curiosités à visiter. Nomenclature complète des Voies de Communication. J. Claesen, Bruxelles 1905; Exposition Universelle Liége 1905; Au Pays de Liége. Ed. Mathieu

Th one; Souvenir de l’Exposition. Ed. Nels, Bruxelles o. J.; Meyers Lexikon. 7. Aufl ., Bd. 7. Bibliograph. Inst. Leipzig 1927, Sp. 1373-1375.

413 Plan de la Ville de Liége. Guide-Notice. J. Claesen, Bruxelles, o. J.

414 Gemeint ist Jean-Charles van Aubel (1832-1904). Vgl.: Philipp Christiaan MOLHUYSEN, Petrus Johannes BLOK, Nieuw Nederlandsch biografi sch woordenboek.

Deel IX (1933), Sp. 33f., online abrufbar (letzter Zugriff : 9. 7. 2020).

415 Nachdem Borlée (siehe Anm. 405) im Februar 1881 pens. worden war, wurde d.

gesamte chir. Klinik unter Winiwarter vereint, u. d. Regierung entschied, eine eigene Lehrkanzel f. Augenheilk. zu errichten. Der Rektor d. Univ. Lüttich Louis Trasenster zog wegen d. Neubesetzung Arlt in Wien zu Rate, da in Belgien kein geeigneter Kandidat zu fi nden war. Die anderen Bewerber waren Georges Claeys (1851-1922) aus Gent, Charles Jamain (geb.1837) aus Lüttich, Constant Loiseau (1838-1890) aus Löwen, H. Romiée (geb. 1847) aus Lüttich und Daniel van Duyse (1852-1924) aus Gent. Vgl.: Marcel FLORKIN, Apports viennois à la Faculté de médecine de Liège, in:

FLORKIN/HALKIN (wie Anm. 400), p. 217-230, textgleich m.: Marcel FLORKIN, Les Années de Professorat de Karl Gussenbauer, d’Alexander von Winiwarter et d’Ernst Fuchs à la faculté de médecine de Liège, in: LESKY, Wien und die Weltmedizin (wie Anm.

130), S. 196-203; HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd.

14/7 [=Nachdruck Bd. V], § 806, S. 81.

416 Benannt nach Ernst v. Bayern, geb. 1554, Sohn v. Herzog Albrecht V., dem – entsprechend einer damals üblichen polit. Vorgangsweise – mit 11 Jahren d. Bistum Freising u. mit 21 Jahren d. Bistum Hildesheim übertragen worden war. 1581 erhielt er d. damalige Fürstentum Lüttich, 1583 Fürsterzbischof v. Köln. 1585 Bestellung zum Bischof v. Münster (ohne Priesterweihe). Aufgrund seiner wissenschaftl. Neigungen, die besonders d. Astronomie galten, wollte Herzog Ernst in Lüttich eine Univ. begründen, aber d. Widerstände d. Univ. Löwen ließen diesen Plan scheitern. Herzog Ernst besaß in Lüttich seit 1584 ein großes Grundstück, das er z. Sühne f. seinen Lebenswandel d. Laienorganisation „Compagnie de Miséricorde Chrétienne“ übergab. Sie errichtete auf d. Areal ein Krankenhaus (Eröff nung 1606). In Erinnerung an Fürstbischof Ernst (†1612) Benennung d. Spitals als „Hôpital de Bavière“. Zunächst war d. Krankenpfl ege in d. Händen dieser Laienorganisation, 1626 wurde d. „Congrégation des Sœurs Augustines de Bavière“ gegründet, als Klostergemeinschaft im Spital angesiedelt u. d.

geistl. Schwestern d. Krankenpfl ege anvertraut. Als Ernst Fuchs 1881 nach Lüttich kam, bestanden d. alten Gebäude immer noch. Vgl.: Marcel FLORKIN, Les origines de l’Hôpital de Bavière, in: FLORKIN/HALKIN, Chronique de l`Université de Liège (wie Anm. 400), p. 9-22.

1817 Gründung d. Univ. Liège auf Initiative v. König Wilhelm I. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte d. Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/VII [=Nachdruck Bd. V], § 786, S. 42; Alphonse LE ROY, Liber Memorialis. L’Université de Liége depuis sa fondation.

Ouvrage rédigé et publié en vertu d’une décision du Conseil Académique, à l’occasion du premier jubilé semi-séculaire de l’Université (3 Novembre 1867). Carmanne, Liége 1869; Université de Liége, in: R. KUKULA, K. TRÜBNER (Hg.), Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. Zweiter Jahrgang. 1892-1893. Karl J. Trübner, Straßburg 1893, S. 399-403; Liège et son Université. Ed. Georges Th one, Liège 1929; Marcel FLORKIN, Le 150e anniversaire de l’Université de Liège et l’histoire de sa Faculté de médecine, in:

Médecine et Hygiène [=Méd. et Hyg.] 25 (1967), p. 537f.

417 Jean-Pierre Nuel (1847-1920). Stammte aus d. Großherzogtum Luxemburg.

Dr. med. Univ. Gent (Gand) 1870. Ophthalmol. Spezialausbildung in Bonn, Wien u. Utrecht (Donders). 1877-1880 Professor f. Augenheilk. a. d. Kathol. Univ. Löwen/

Louvain. 1880-1885 Prof. f. Physiol. a. d. Univ. Gent/Gand. Nachfolger v. Fuchs als Professor f. Augenheilk. u. Sinnesphysiol. a. d. Univ. Lüttich (1885-1919).

Vgl.: van DUYSE, L’Histoire de l’Ophtalmologie en Belgique, (wie Anm. 282), p. 156-166; IBBO (wie Anm. 18).

418 Neubau d. Universitätsspitals erst 1895. Vgl.: Marcel FLORKIN, L’enseignement clinique au Vieux-Bavière et au Nouveau-Bavière, in: FLORKIN/HALKIN, Chronique de l’Université de Liège (wie Anm. 400), p. 407-431. (Archivmaterial z. Situation d.

Lehrkanzel f. Augenheilk. u. z. Absetzung Borlées siehe p. 423).

419 Charles Jamain (*1837). Stammte aus Frankreich. Medizinstudium a. d. Univ.

Lüttich. Ophthalmolog. Spezialisierung 1863/64 bei Desmarres u. Wecker in Paris.

1865 Niederlassung in Lüttich, 1866-1868 médecin-adjoint. Zusammenarbeit m.

d. Leiter d. Institut ophtalmique Nicolas-Joseph Ansiaux (1802-1882). 1868-1900 dessen Nachfolger als Direktor. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/VII [=Nachdruck Bd. V], § 791, S. 54; van DUYSE, L’Histoire de l’Ophtalmologie en Belgique (wie Anm. 282), p. 53f. u. 200.

420 Léon Frédéricq (1851-1935). Stammte aus Gent (Gand). Ab 1879 Prof. f. Physiol. a. d.

Univ. Lüttich als Nachfolger v. Th eodor Schwann (siehe Anm. 40). Ab 1883 verfasste er in Zusammenarbeit m. Nuel d. mehrteilige in zahlreichen Aufl agen erschienene Abhandlung Élements de physiologie humaine à l’usage des étudiants en médecine.

Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13).

421 Siehe Anm. 40.

422 Th eodor SCHWANN, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Th iere und Pfl anzen. Sander, Berlin 1839.

423 Vgl.: GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); Marcel FLORKIN, Naissance et déviation de la théorie cellulaire dans l’œuvre de Th éodore Schwann. Hermann, Paris 1960; Henry HARRIS, Th e Birth of the Cell. Yale University Press, New Haven/

London 1999, p. 98ff .

424 Schwann hatte 1836 d. von ihm so benannte Magenferment Pepsin als erstes Verdauungsenzym u. 1837 d. Mechanismus d. Gärung durch Hefe entdeckt. Vgl.:

GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); Th eodor SCHWANN, Ueber das Wesen des Verdauungsprocesses, in: Arch. Anat. Physiol. wiss. Med. Jg. 1836, S. 90-138;

ders., Vorläufi ge Mittheilung betreff end Versuche über die Weingährung und Fäulniss, in:

Annalen der Physik und Chemie [=Ann. Phys. Chem.] 41 (1837), S. 184-193.

425 Marcel FLORKIN, La personnalité de Th éodore Schwann, in: FLORKIN/HALKIN, Chronique de l’Université de Liège (wie Anm. 400), p. 147-167 u. ders., Le passage de Th éodore Schwann de la Faculté de médecine de Louvain à celle de Liège, in: ebd., p. 169-179.

426 Édouard Joseph Louis-Marie van Beneden (1846-1910). Stammte aus Löwen/Louvain.

Zuerst Prof. f. Zoologie a. d. Univ. Leiden, ab 1874 Nachfolger v. Th eodor Schwann als Prof. f. Zoologie a. d. Univ. Lüttich. Pionier d. damals gerade aufkeimenden Embryol. u. Genetik. 1883 Erstbeschreiber d. Meiose. Vgl.: HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13); Nachrufe: Naturwiss. Rundschau 25 (1910), S. 362f.; Nature 83 (1910), p. 344; Würdigung: Carl RABL, Édouard van Beneden und der gegenwärtige Stand der

wichtigsten von ihm behandelten Probleme. F. Cohen, Bonn 1915.

427 Gemeint ist Auguste Swaen (1847-1929), Prof. f. Anat. u. Histol. a. d. Univ. Lüttich, deren Rektor er ebenfalls war. Vgl.: Nachruf: JAMA 92/25 (1929), p. 2118f.

428 Jean-Baptiste Nicolas Voltaire Masius (1836-1912). Schüler v. Schwann u. Claude Bernard (1813-1878), d. Begründer d. Experimentalphysiol. in Paris. 1867 Prof. d.

deskript. Anat. a. d. Univ. Lüttich. Tierexperiment. Rückenmarksuntersuchungen gem. m. Constant Vanlair (siehe Anm. 429). Masius u. d. Chirurg Winiwarter waren wesentl. a. d. Reformkommission d. Univ. Lüttich beteiligt, die z. Berufung v. Fuchs a. d. neu geschaff ene Klinik f. Augenheilk. führte. Vgl.: HIRSCH (wie Anm. 13);

Constant VANLAIR, Notice sur Voltaire Masius, in: Annuaire de l’Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (1914), p. 79-116.

429 Constant-François Vanlair (1839-1914). 1868 a. o. Prof. f. pathol. Anat. u.

Gerichtsmedizin a. d. Univ. Lüttich (1872 o. Prof.), wo er ab 1872 auch spez. Pathol.

innerer Krankheiten u. ab 1873 Klinik d. Krankheiten d. Greisenalters unterrichtete.

Vgl.: HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13); Pierre NOLF, Notice sur Constant Vanlair, in:

Annuaire Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique 89 (1923), p. 125-150.

430 Lucien Leplat (1859-1946). Medizinstudium a. d. Univ. Lüttich (Promotion 1882).

Arbeitete schon als Student an Borlées Augenklinik mit u. verblieb dort auch unter Fuchs u. Nuel. Alle drei franz. Aufl agen d. Lehrbuchs v. Ernst Fuchs (1892, 1897, 1906) besorgte Leplat gem. m. Camille Lacompte (1843-1930). Vgl.: IBBO (wie Anm.

18); Lucien LEPLAT, Ernest FUCHS (1882), in: Léon HALKIN, Paul HARSIN (Ed.), LIBER MEMORIALIS. L’Université de Liége de 1867 à 1935. Notices biographiques.

Tome III. Faculté de Médecine. Rectorat de l’Université, Liège 1936, p. 122-124.

431 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 68-70.

432 Ebd., S. 88.

433 Max Knies (1851-1917). Stammte aus Kassel. Studium a. d. Univ. Heidelberg (Dr. med. 1874). Ophthalmol. Spezialausbildung in Heidelberg (Kühne, Becker), Bonn (Saemisch) u. Zürich (Horner, dort auch Habilitation). 1888 a. o. Prof. a.

d. Univ. Freiburg. Angesehener Glaukomforscher. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28);

HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm.18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VI], § 1187, S. 264f.; IBBO (wie Anm. 18).

434 Max KNIES, Über sympathische Augenerkrankung, in: Beiträge zur Ophthalmologie als Festgabe Friedrich Horner zur Feier des fünfundzwanzigsten Jubiläums seiner academischen Lehrthätigkeit gewidmet von Marc Dufour in Lausanne, Otto Haab und Max Knies in Zürich, Julius Michel in Würzburg, Wilhelm Schoen in Leipzig, und O. F. Wadsworth in Boston, U. S. A. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1881, S. 53-97.

435 Vgl.: Anm. 288.

436 Siehe Kap. 7.

437 H. Romiée. Stammte aus Lüttich, ab 1872 niedergelassener Augenarzt. Augenchirurg am dortigen Spital u. d. Hospices Civiles in Verviers. Vgl.: van DUYSE, Histoire de l’Ophtalmologie en Belgique (wie Anm. 282), p. 213.

438 Gemeint ist Charles Jamain. Vgl.: Anm. 419.

439 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

440 Arlt wurde allerdings am 18. April (!) 1812 geboren.

441 Karl STELLWAG von CARION, Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen

Augen heilkunde. Ergänzungen zum Lehrbuche. Unter Mitwirkung von K. Wedl und E. Hampel. W. Braumüller, Wien 1882. Vgl.: Anm. 168.

442 Es dürfte Erasmus Hampel gemeint sein, der nur im Wintersemester 1880/81 als Assist. a. d. Klinik Stellwag (Zimmer 57 a, b) im Allgem. Krankenhaus aufscheint.

443 Alexander Iwanoff (1836-1880). Studium a. Univ. Moskau, Montpellier u.

St. Petersburg (Promotion 1867). Schon vor d. Universitätsabschluss Beginn seiner ophthalmol. Spezialausbildung in Heidelberg (Knapp), Wiesbaden (Pagenstecher) u.

Wien (v. Arlt). Nach weiteren 2 Jahren an Studienreisen 1869 Prof. f. Augenheilkunde a. d. Univ. Kiew. Vgl.: HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/7 [=Nachdruck Bd. V], § 917, S. 247-250;

IBBO (wie Anm. 18).

444 Alexander IWANOFF, Ueber Conjunctivitis und Keratitis phlyctaenularis, in: Klin.

Monatsbl. Augenheilk. 7 (1869), S. 462-470.

445 Ernst FUCHS, Ueber glaukomatöse Hornhauttrübung, in: Bericht über die Dreizehnte Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft. Heidelberg 1881. Redigirt durch F. C. Donders, W. Hess u. W. Zehender. Universitäts-Buchdruckerei von Adler’s Erben.

Rostock 1881, S. 73-79 (Diskussion S. 79f.); ders., Ueber die Trübung der Hornhaut bei Glaucom, in: Graefes Archiv 27/Abth. III (1881), S. 66-92.

446 Jakob Hock (1831-1890). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1861). Schüler d.

Eduard Jaeger v. Jaxtthal. 1872 Habilitation a. d. Univ. Wien. Bei d. Schaff ung d.

Wr. Allgem. Poliklink im selben Jahr einer d. 12 Gründungsmitgl. u. Primarius d.

dort. Augenabteilung. 1882 Gründung einer priv. Augenheilanstalt. Augenchirurg am Rothschildspital u. am Blindeninstitut auf d. Hohen Warte. Vgl.: HEID, Personalbibliographien (wie Anm. 165), S. 139-145; HIRSCH (wie Anm. 13);

HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck, Bd. VI], § 1246, S. 406; IBBO (wie Anm. 18); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); DEIMER, Poliklinik (wie Anm. 200), S. 157f.

447 Jakob HOCK, Fall von Cysticercus cellulosae unter der Bindehaut des Augapfels, in:

Mittheil. d. aerztl. Vereins in Wien 3 (1874), S. 89-95. Vgl. dazu d. diesbezügl. Ref., in: Vierteljahresschr. prakt. Heilk. 32/3 (1875), S. 107.

448 Ludwig Herz (geb. 1855). 1881-1883 Assist. Arlts, 1883-1888 Assist. Stellwags, frühzeitig verstorben. EISENBERG 2 (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck, Bd. VI], § 1246, S. 376.

449 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

450 Julia-Rosina Mayr (auch Mayer, 28. 3.1859-12. 6. 1919). Tochter v. Gustav Ma(y)er, Prof. a. d. Industrialschule in Pest, u. d. Alexandrine Pazzani. Vgl.: Geburts- u.

Taufschein, Pfarre Pest-St. Joseph 1520/1860 v. 1. Dezember 1860. Beglaubigte Übersetzung aus d. Lateinischen; Ahnenpass Wilhelm Hofbauer (wie Anm. 3), S. 11 (Familienarchiv).

451 Vgl.: Extrait des Registres de l’Etat-Civil de la Commune de Liège pour l’année 1882, reposant au Greff e du Tribunal civil de première instance, séant à Liège. Originaldokument im Familienarchiv.

452 Vgl.: Trauungs-Schein. Aus dem pfarrlichen Trauungsbuche Tom. 21, fol. 27, Pfarre Landstraße vom 22. Juni 1882 (Kopie im Familienarchiv) u. Trauungs-Protokoll 1882-1885, Tom. 21, fol. 27.

453 Gemeint ist d. Teilnahme an d. jährl. Zusammenkunft d. Dt. Ophthalmol. Gesellsch.

454 Cataplasmen (Kataplasmen) = Breiumschläge m. therapeut. wirksamen Inhaltsstoff en.

Sie wurden seit Alters her – z. B. gemäß d. Prinzipien d. Humoralpathol., wie sie Fuchs noch authentisch kennengelernt hatte, zur äußerl. Applikation v. Medikamenten auf gesunden od. erkrankten Körperteilen meistens als feucht-heiße Wundaufl age angewendet. Sie fi nden heute noch in zeitgemäß modifi zierter Form, z. B. als gebrauchsfertige Pasten, in d. Krankenpfl ege Anwendung. Vgl.: Cataplasma, in:

Universal-Lexicon der practischen Medicin und Chirurgie von Andral, Bégin, Blandin, Bouillaud, Bonvier, Cruveilhier, Cullerier, Devergie, Dugès, Dupuytren, Foville, Guibourt, Jolly, Lallemand, Londe, Magendie, Ratier, Rayer, Roche und Sanson. Frei bearbeitet so wie mit den allgemeinen und besonderen Grundsätzen und practischen Erfahrungen aus dem Gebiethe der Homöopathie bereichert von einem Vereine deutscher Aerzte. Dritter Band.

Blepharoptosis-Cinae. H. Franke'sche Verlags-Expedition, Leipzig 1837, S. 464-469; Kataplasma, in: Irmgard FREY, Lenore LÜBKE-SCHMID, Walter WENZEL, Krankenpfl egehilfe. Alle Fächer für Ausbildung und Praxis. 11., völlig neu bearbeitete Aufl ., Georg Th ieme Verlag, Stuttgart 2002, S. 443f.

455 Gemeint ist Eduard/Édouard Meyer (s. Anm. 254).

456 Vgl.: Anm. 350.

457 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

458 Vgl.: Anm. 327.

459 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

460 Coterie=Clique, Zirkel, Seilschaft, geschlossene Gesellschaft.

Welche Personen Fuchs hier genau meinte, konnte v. d. Autorin leider nicht herausgefunden werden. Sie waren wohl so bekannt, dass es keiner namentlichen Nennung bedurfte.

461 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

462 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 73f.

463 Als erstes Kind d. Ehepaares Fuchs wurde am 17. Februar 1884 Rosa Fuchs geboren.

Vgl.: Familienarchiv.

464 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

465 Joseph Priestley Smith (1845-1933). Ausbildung am Queen’s Hospital seiner Heimatstadt Birmingham sowie am Moorfi elds Hospital in London. 1874-1916 Augenchirurg am Queen’s Hospital, 1895-1900 Dozent a. d. Univ. Birmingham, 1900-1916 Prof. an dieser Univ. Weltbekannter Erforscher d. Glaukoms. Konstrukteur eines Perimeters u. eines Tonometers. 1881 Begründer d. Ophthalmic Review. Vgl.:

IBBO (wie Anm. 18); Obituaries: Lancet I (1933), p. 1039; BMJ 1933/1, p. 850 u.

898; Brit. J. Ophthalmol. 17 (1933), p. 442-445.

466 Mit Bleistift ist am linken Rand dieser Textstelle dazugeschrieben worden „X. part I.

p. 25“. Gemeint ist hier d. Publikation v. (Joseph) Priestley SMITH, Glaucoma, in:

Royal Ophthalmic Hospital Reports Vol. X (1882), p. 25-32.

467 Hubert Sattler, s. Anm. 220.

468 Ludwig Mauthner, s. Anm. 200. Die hier v. Fuchs geäußerte Fachkritik bezog sich off enbar auf Ansichten Mauthners in dessen Monografi e Die Lehre vom Glaucom.

Bergmann, Wiesbaden 1882.

469 Vgl. dazu: Reinhard OTTO, Über das Vorkommen Fuchs'scher peripherer Atrophie des Sehnerven, in: Untersuchungen über Sehnervenveränderungen bei Arteriosclerose. Springer, Berlin 1893, S. 123-128.

470 Sammlungen der Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

471 Ernst FUCHS, Anatomische Miscellen: III. Glaucoma infl ammatorium, in: Graefes Archiv 30/Abth. III (1884), S. 123-138.

472 Es wäre wohl reizvoll u. aufschlussreich, d. diesbezüglichen Petitionen v. Fuchs im Original zu studieren, doch ist d. betreff ende Aktenmaterial im Archiv d. Univ. Lüttich nicht mehr erhalten. Schriftl. Mitteilung d. Archivarin d. Univ. Lüttich Frau Marie-Élisabeth Henneau a. d. Verf., Februar 2005.

473 Joseph Hasner Ritter v. Artha (1819-1892). Stammte aus Prag. Studium a. d. dort.

Univ. (Dr. med. 1842). 1843 Assist. a. d. Prager Univ.-Augenklinik unter Johann Nepomuk Fischer (1777-1847). 1848 Habilitation f. Augenheilk. 1852 a. o. Prof.

1853-1855 Dekan d. Doktorenkollegiums d. Med. Fak. 1856-1883 o. Prof. u.

Vorstand d. Augenklinik a. d. Univ. Prag als Nachfolger v. Ferdinand Arlt, der a. d.

Wiener Univ.-Augenklinik berufen wurde. Vgl.: HIRSCH; EULNER (wie Anm. 13);

ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); WURZBACH (wie Anm. 15).

474 Hier bezog sich Fuchs off enbar auf zwei Nachrichten, die in d. Wien. med. Wochenschr.

Nr. 1 v. 5. Jänner 1884 (a) u. Nr. 2 vom 12. Jänner 1884 (b) veröff entlicht worden waren:

a) „Herr Professor v. Hasner in Prag hat nun neuerdings, nachdem ihm seine Klinik auf die Hälfte reduzirt wurde [aufgrund d. 1882 vollzogenen Trennung d. alten Karls-Universität Prag in eine Deutsche Univ., die bis 1945 bestand, u. eine Tschechische Univ., Anm. d. Verf.], seine Demission gegeben. Das dortige medizinische Professorenkollegium hat mit tiefem Bedauern die Demission des ausgezeichneten Lehrers zur Kenntniss genommen und dem Unterrichtsministerium hierüber Bericht erstattet.

Die deutsche medizinische Fakultät in Prag erleidet durch den Verlust von zwei ausgezeichneten Professoren, v. Hasner und voraussichtlich Toldt [Carl Toldt (1840-1920), s. Anm. 599]

einen empfi ndlichen Nachtheil.“

Vgl.: Wien. med. Wochenschr. 34 (1884), Sp. 22f.

b) „Aus Prag kommt uns die Nachricht zu, dass das medizinsche Professorenkollegium sich geeinigt haben soll, Herrn Prof. Fuchs in Lüttich zum Nachfolger Hasner’s primo loco vorzuschlagen. Neben Prof. Fuchs sollen jedoch auch Prof. Sattler in Erlangen und die Dozenten Bergmeister und v. Reuss dem Ministerium namhaft gemacht werden. Mit der Supplirung der Augenheilkunde ist vorläufi g der Dozent Dr. Schenk [sic]¹ in Prag betraut.“ Vgl.: Wien. med. Wochenschr. 34 (1884), Sp. 54.

1Der korrekte Name ist: Adolf Schenkl, geb.1841, Dr. med. 1865, Dr. chir. et Mag.

obstetr. 1866 a. d. Univ. Prag, 1870-1874 Assist. bei Hasner, 1875 Habilitation, 1886 unbesoldeter tit. a. o. Prof. Vgl.: ÖSTA/AVA Wien, 5 Prag Med Schenkl, Fasz. 1123 U2 Prof. Qu-Z.

475 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

476 ÖSTA/AVA Wien, 5 G Prag Medicin Augenheilkunde, Faszikel 1160. Laut Archivauskunft a. d. Verf. v. November 2004 sind betreff end d. Zeitraum 1853-1883 Akten a. d. Univ. Prag abgetreten worden. Möglicherweise triff t dies auch für später fehlende Dokumente aus diesem Bestand zu.

477 Die Augenklinik a. d. Dt. Univ. Prag wurde erst 1886 mit d. früheren Arlt-Schüler Hubert Sattler (s. Anm. 220) besetzt, nachdem Fuchs schon im Jahr zuvor o. Prof. a.

d. II. Univ.-Augenklinik in Wien geworden war. Ursprünglich war bereits in einem Schreiben d. Dekanats d. Med. Fak. d. Dt. Univ. Prag v. 8. Juni 1884 a. d. Ministerium

f. Cultus u. Unterricht in Wien folgender Vorschlag gemacht worden: primo loco Otto Becker (s. Anm. 178), secundo loco Ernst Fuchs, tertio loco Hubert Sattler.

Als Ursache, warum d. Prager Augenklinik so lange vakant geblieben war, wurde angegeben: „Der Grund, weshalb dieser Vorschlag nicht sofort in weitere Verhandlung genommen werden konnte, lag darin, dass gleichzeitig infolge des im Juli 1884 erfolgten Ablebens des ordentlichen Professors, Dr. J a e g e r Ritter von J a x t t h a l, die zweite Lehrkanzel und Klinik für Augenheilkunde an der Universität W i e n in Erledigung kam und vom Professorencollegium dieser Universität gleichfalls Fuchs und Sattler in die bezügliche Terna einbezogen wurden, daher es nicht thunlich war, vor der Besetzung der erledigten Wiener Lehrkanzel mit jener der an der Prager deutschen medicinischen Facultät erledigten Kanzel vorzugehen.“ Der Minister f. Cultus u. Unterricht Paul Gautsch Frh.

v. Frankenthurn (1851-1918) hatte Sattler u. a. deswegen vorgezogen, weil dieser im Gegensatz zu Becker österr. Staatsbürger war. Die Zustimmung d. Kaisers zur Ernennung Sattlers erfolgte am 2. März 1886. Vgl.: ÖSTA/AVA Wien, 5 Prag Medizin Sattler. Vortrag d. Ministers Gautsch an Kaiser Franz Joseph I. v. 26. Februar 1886.

478 (Joseph) Priestley SMITH, Modes of Preserving and Drawing Ophthalmic Specimens, in:

Ophthalmic Review II (1883), p. 69-76.

479 Carlo Reymond (1833-1911). Stammte aus Albertville/Frankreich, Studium a. d. Univ.

Turin, ophthalmol. Spezialausbildung unter Desmarres u. Sichel in Paris. 1876 Prof.

a. d. Univ. Turin. Leistete als Anwender antisept. Operationsmethoden Pionierarbeit in Italien. Mitglied d. Beurteilungskommission d. mit d. 1. Preis der Society for the Prevention of Blindness 1884 ausgezeichneten Preisschrift v. Ernst Fuchs über Die Ursachen und die Verhütung der Blindheit. (Siehe d. ausführl. Darstellung im nächsten Abschnitt dieses Kapitels). Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/5-7 [=Nachdruck Bd. IV], S. 70-72.

480 Benannt nach d. Würzburger pathol. Anatomen Heinrich Müller (1820-1864), d.

sich durch zahlreiche Entdeckungen pathol. Veränderungen im Auge einen Namen gemacht hat. Bestandteile: Kaliumbichromat-Natriumsulfat=Doppelchromsaures Kali 2,5 g, schwefelsaures Natron 1,00 g, destill. Wasser 100,0 ccm. Er gab diese Flüssigkeit 1855 zur Härtung v. Gewebeteilen für d. mikroskop.-histol. Untersuchung an. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VI], §§ 1181-1183, S. 243-255; Georg STEHLI, Das Mikrotom und die Mikrotomtechnik. Eine Einführung in die Praxis der Mikrotomie. Fr anckh'sche Verlagshandlung 1913, S. 28; Georg SCHMORL, Die pathologisch-histologischen Untersuchungsmethoden. 16. neubearbeit. Aufl . hgg. v. P. Geipel, F. C. Vogel, Berlin 1934, S. 35.

481 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

482 Laut Angaben d. Univ. Lüttich ist d. Beförderung v. Fuchs z. Ordinarius durch einen königl. Beschluß v. 13. September 1884 erfolgt. Vgl.: Ouverture solennelle des cours 20 octobre 1884. Discours et rapport du recteur Trasenster. Liège 1884, p. 42. Fuchs schrieb später allerdings aus d. Erinnerung, dass seine Ernennung z. Ordinarius bereits im Frühjahr 1884 erfolgt sei. Vgl. dazu: FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 75.

483 Vgl.: WYKLICKY, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 354), S. 57.

484 Ferdinand ARLT, Zur Lehre vom Glaucom. Wilhelm Braumüller, Wien 1884.

485 Arlt stand damals im 73. Lebensjahr.

486 Sir Henry Rosborough Swanzy (1844-1913). Studium a. d. Univ. Dublin, Wien u.

Berlin. Ophthalmol. Ausbildung als Assist. bei Albrecht v. Graefe in Berlin. 1866 Armeechirurg während d. preuß. Krieges gegen d. Dt. Bund. Nach Rückkehr in seine Heimat Irland u. a. führende Stellung am National Eye and Ear Infi rmary in Dublin.

1897-1899 Vorsitzender d. Ophthalmol. Soc. of the United Kingdom, 1906-1908 Vorsitzender d. Royal Society of Surgeons of Ireland. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], Drittes Buch, Zehnter Abschnitt, § 709, S. 438-440.

487 Ernst FUCHS, Die periphere Atrophie des Sehnerven, in: Graefes Archiv 31/Abth. I (1885), S. 177-200.

488 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

489 Hubert Sattler, vgl. Anm. 220.

490 Gemeint ist Eduard Jaeger v. Jaxtthal.

491 Ferdinand ARLT, Über die Ursachen und die Entstehung der Kurzsichtigkeit. Wilhelm Braumüller, Wien 1876.

492 Ernst FUCHS, Étude microscopique sur le nerf optique, in: Arch. d'Ophtal. 1885, p. 173. Der Vortrag fand 1885 in d. Soc. Franç. d'Ophtal. statt.

493 Siehe d. ausführl. Darstellung im nächsten Abschnitt dieses Kapitels.

494 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107.

495 Ernst FUCHS, Beitrag zu den angeborenen Anomalien des Sehnerven, in: Graefes Archiv 28/Abth. I (1882), S. 139-169.

496 Vgl.: ALBERT/EDWARDS (wie Anm. 38), p. 88; Adolf Ritter von SZILY, Der Conus nach unten, in: Centralbl. prakt. Augenheilk. 7 (1883), S. 353ff ; Ernst KRAUPA, Beiträge zur Morphologie des Augenhintergrundes II, in: Graefes Archiv 105 (1921), S. 865-879;

Adalbert FUCHS, Erich PRESSBURGER, Myopia inversa, in: Arch. Ophthalmol.

37 (1947), p. 722-739; Malcolm V. GRAHAM, Graham J. WAKEFIELD, Bitemporal

37 (1947), p. 722-739; Malcolm V. GRAHAM, Graham J. WAKEFIELD, Bitemporal

Im Dokument GABRIELA SCHMIDT-WYKLICKY (Seite 162-176)