• Keine Ergebnisse gefunden

Herausforderungen für die NRP-Zielregionen

Die dargelegten Kernelemente der Digitalisierung und die analysierten Wirkungen eröffnen un-terschiedliche Herausforderungen für die NRP-Zielregionen. Als Kondensat aus der durchge-führten Literaturanalyse und dem Austausch mit verschiedensten Akteuren (vgl. Experteninter-views, Workshops und Veranstaltungen der Wissensgemeinschaft Digitalisierung von regio-suisse) sehen wir fünf zentrale Herausforderung für die NRP durch die Digitalisierung. In Abbil-dung 4 sind diesen fünf Herausforderungen die wichtigsten Treiber zugeordnet. Was die Her-ausforderungen im Detail umfassen, wird im Folgenden erläutert.

Abbildung 4: Fünf Herausforderungen der Digitalisierung für die NRP-Zielregionen

Grafik INFRAS.

Neue Vertriebskanäle

Die Digitalisierung lässt neue Vertriebskanäle für Unternehmen entstehen, gleichzeitig verviel-fachen sich die Einkaufsmöglichkeiten für Konsumenten. Die digitalen Marktplätze der Plattfor-mökonomie sind sowohl für die Anbieter als auch für Nutzer von überall auf der Welt über das Internet erreichbar. Dadurch können Unternehmen einerseits eine grössere Anzahl Kunden er-reichen, andererseits erhöhen sich für die Konsumenten die Wahlmöglichkeiten. Gepaart mit einer grösseren Transparenz bezüglich Angeboten und Preisen verstärkt sich insgesamt aber auch die Konkurrenz. Dieser erhöhte internationale Wettbewerbsdruck stellt u.a. im Tourismus und damit in den alpinen Tourismuszentren als NRP-Zielregion eine grosse Herausforderung dar.

Die Plattformökonomie mit ihren digitalen Online-Angeboten vergrössert nicht nur die po-tenzielle Anzahl Kunden, sie generiert auch grosse Mengen an (wieder verwendbaren) Daten.

Beispiele für solche Datenmengen sind Prozessdaten eines Industrieunternehmens oder auch regionale Daten. Die zunehmende Verfügbarkeit solcher Daten bzw. deren gezielte Nutzung können neue Möglichkeiten schaffen: Durch die Auswertung der Daten können Angebote bes-ser auf einzelne Kunden ausgerichtet und damit vermehrt individualisierte Produkte geschaffen werden, was für NRP-Zielregionen eine Chance darstellt. Die Regionen können sich vereinfach-ter als Anbievereinfach-ter von Nischenangeboten positionieren und die neuen Vertriebskanäle zur Mar-kenbildung nutzen. Dabei kann gerade die bessere Erreichbarkeit von Kunden durch die neuen Vertriebskanäle eine zusätzlich positive Wirkung haben.

Verstärkte Vernetzung

Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten zur Vernetzung auf verschiedenen Ebe-nen:

Produktion: Durch die zunehmende Vernetzung von Produktionseinheiten durch das Inter-net of Things ergeben sich unternehmensintern neue Möglichkeiten.

Akteursvernetzung: Die Plattformökonomie schafft ganz neue Möglichkeiten der Interaktion und des Austausches zwischen Anbietern und Nutzenden. Für Unternehmen gewinnt dar-über hinaus die Vernetzung untereinander sowie mit der Wissenschaft an Bedeutung. Ge-rade auch mit Blick auf Innovationen können eher ländliche Regionen vom Sog der Metro-polräume profitieren, wenn sie einen gegenseitigen Austausch zwischen verschiedenen Akt-euren pflegen.

Die Vernetzung im Produktionsbereich betrifft insbesondere die Industrie und die Landwirt-schaft. Je nach Struktur der einzelnen NRP-Zieleregionen machen diese beiden Bereiche einen

von Akteuren für die NRP-Zielregionen neue Möglichkeiten, an die Wirtschaftsmotoren in den Zentren anzudocken.

Weitere Automatisierungen

Durch den Einsatz von neuen Automatisierungstechnologien können besonders Unternehmen der Industrie und Landwirtschaft von Effizienzsteigerungen profitieren und wettbewerbsfähiger werden. Diese Automatisierungen können je nach Branche sehr kapitalintensiv sein. Um die möglichen Produktivitätsfortschritte realisieren zu können, bedarf es demnach Unternehmen, welche die notwendigen Investitionen stemmen können. Die Automatisierung kann zudem dazu führen, dass gewisse Berufe durch Technologien substituiert werden und sich die nachge-fragten Qualifikationen ändern. Ob die Automatisierung netto zu einem Beschäftigungszu-wachs oder einer -abnahme führt, ist ungewiss. Aus Konsumentensicht können neue dezent-rale Produktionsformen, etwa mit 3D-Druckern, das lokal verfügbare Angebot ausdehnen.

Je nach NRP-Zielregion spielt die Industrie und/oder die Landwirtschaft eine wichtige Rolle, womit die Automatisierung in diesen Regionen von Bedeutung ist. Gleichzeitig werden auch Prozesse in Dienstleistungsbranchen automatisiert. So kann etwa das Einchecken in Hotels we-sentlich vereinfacht werden, was die Tourismuszentren in den NRP-Regionen betrifft.

Veränderter Arbeitsmarkt

Durch die Digitalisierung und neue Möglichkeiten und Technologien im Bereich der Vernetzung und der Automatisierung entstehende verschiedene Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt:

Rekrutierung und Arbeitsformen: Gleichzeitig wird die Digitalisierung, insbesondere die Möglichkeiten der digitalen Plattformen, den Arbeitsmarkt grundsätzlich verändern, indem Arbeitgeber flexibler und ortsunabhängiger Personal rekrutieren und Arbeitnehmer ihre Dienste vermehrt verschiedenen Unternehmen anbieten können. Dabei kommt auch neuen Arbeitsformen wie Homeoffice oder Coworking-Spaces eine immer zentralere Rolle zu.

Steigende Anforderungen: Die Produktion und Bereitstellung von Dienstleistungen wird künftig noch stärker wissensbasiert sein. Durch Entwicklungen wie Offshoring oder die Auto-matisierung werden Routinetätigkeiten immer weniger nachgefragt. Im Zuge der Digitalisie-rung entsteht deshalb bei Unternehmen und in der Verwaltung eine erhöhte Nachfrage nach hoch qualifizierten und mit den neuen Technologien vertrauten Arbeitskräften.

Für die NRP-Zielregionen erachten wir diese beiden Aspekte für relevant, weil die Beschäfti-gung in der NRP mit dem Fokus auf regionale Wertschöpfungssysteme eine besonders wichtige Rolle einnimmt und das verfügbare Arbeitsangebot für Unternehmen künftig noch bedeuten-der sein wird.

Enträumlichung

Losgelöst von konkreten Wirkungen der Digitalisierung bei Unternehmen oder Konsumenten verändern die digitalen Technologien die Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt. Räumliche Distanzen und Barrieren können durch die Digitalisierung bzw. die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an Bedeutung verlieren. Wir messen dabei den folgenden Aspek-ten einer solchen Enträumlichung eine bedeuAspek-tende Relevanz für die NRP-Zielregionen bei:

Wahrnehmung von Räumen und Distanzen: Durch die Vernetzung von Produktion, Einkauf, Verkauf und Versand resp. durch den zunehmenden Dienstleistungsanteil auch in der Indust-rie (Nutzung statt Besitz) verliert der physische Standort eines Unternehmens an Relevanz.

Wie der Soziologe Manuel Castells (1996) bereits in den 90er-Jahren feststellte, wird der Raum an Stelle der Standorte immer mehr durch Flüsse geprägt: Flüsse von Kapital, tionen, Technologie und wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen. Neue Informa-tions- und Kommunikationstechnologien erleichtern es, räumliche Distanzen und Barrieren zu überwinden. Sie erleichtern den Zugang zu Informationen und senken die wirtschaftlichen Transaktionskosten zur Überwindung von räumlichen Distanzen. Entsprechend erhöhen sich die Reichweiten von Märkten und wirtschaftlichen Aktivitäten. In diesem Sinne nehmen bis-herige Standortnachteile von ländlichen und peripheren Regionen aufgrund ihrer Distanzen zu den Zentren tendenziell ab. Dabei werden auch neue dezentrale Arbeitsformen erleich-tert (z.B. Homeoffice, Coworking). Neben diesen dezentralisierenden Kräften kommt der Di-gitalisierung gleichzeitig auch eine starke zentralisierende Kraft zu, indem die Zentren in die-sem «Raum der Flüsse» aufgrund ihrer Standortqualitäten für eine stark spezialisierte, glo-balisierte und vernetzte Wirtschaft an Bedeutung gewinnen, insbesondere auch durch den Bedarf an höherqualifizierten Arbeitskräften. Digitale Kommunikationsmittel unterstützen und erleichtern die Kontakte unter den wirtschaftlichen Akteuren, können aber die persönli-chen Face-to-Face-Kontakte nicht ersetzen. Diese bleiben wichtig bzw. werden aufgrund der zunehmenden Interaktionsdichte noch wichtiger (von Stokar 1995).

Daten: Digitalisierte Prozesse generieren neue Daten. Diesen Daten kommt eine immer wichtigere Bedeutung zu, ebenso wie den Aspekten des Datenschutzes. Fragen, wie die Da-ten bearbeitet und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, gewinnen an Relevanz. Auf-grund der unterschiedlichen Rechtsprechungen hängt mit diesen Fragen auch jene nach dem Standort der gespeicherten Daten zusammen.

Lokalisierung der Wertschöpfung: Die Wertschöpfung von zunehmend vernetzten und auf globalen Absatzmärkten agierenden Unternehmen wird künftig schwieriger zu lokalisieren sein. Damit zusammen hängen Fragen, wo die Wertschöpfung effektiv anfällt und wie diese besteuert werden soll/kann.

Indem räumliche Distanzen an Bedeutung verlieren, eröffnen sich für die periphereren NRP-Zielregionen neue Möglichkeiten. Auch verfügbare Flächen für Infrastrukturen der Datenspei-cherung können als neue Chance für ländliche Gebiete gesehen werden. Die erschwerte Lokali-sierung der Wertschöpfung in einer digitalisierten Wirtschaft hingegen stellt für die NRP eine Herausforderung auf konzeptioneller Ebene dar.

2.4. Zwischenfazit

Eine genaue Prognose zur künftigen Ausbreitung und Wirkung der Digitalisierung gibt es nicht, wie die Analysen im Rahmen dieser Studie zeigen. Konkrete Anhaltspunkte können beispiels-weise Studien liefern, welche das Mass bestehender aber gefährdeter Arbeitsplätze quantifizie-ren (vgl. Kapitel 2.2.4). Hier zeigt sich, dass besonders die Land- und Forstwirtschaft, das Grundstücks- und Wohnungswesen und das Baugewerbe ein hohes Substituierbarkeitsrisiko ausweisen (Deloitte 2016a). Aus einer weiteren Studie resultiert, dass ländlichere Regionen ein höheres Gefährdungspotenzial ausweisen als Städte (Willimann und Käppeli 2017). Die Begrün-dung dafür seien Unterschiede im BilBegrün-dungsniveau.

Die technischen Begebenheiten hinter den beschriebenen fünf Herausforderungen der Di-gitalisierung sind im Grundsatz gleich für alle Regionen der Schweiz. Die Herausforderungen sind aber räumlich anders ausgeprägt, da sich die Voraussetzungen in den Raumtypen und Re-gionen unterscheiden: Je nachdem welche (industrielle) Vergangenheit eine Region aufweist, wie sich die Wirtschaftsstruktur heute präsentiert oder welche Standortfaktoren sie heute aus-zeichnet. Entsprechend sind die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die einzelnen Raumtypen und Regionen verschieden und andere Vorgehen für die Bewältigung der Heraus-forderungen angebracht. Aus diesem Grund werden die Voraussetzungen in den NRP-Zielregio-nen im nachfolgenden Kapitel genauer analysiert und dargelegt.