• Keine Ergebnisse gefunden

Haltung von Zuchtgruppen

Im Dokument le all =ens- (Seite 129-132)

Bei den geschlechtergemischten Gruppen in den Aussenvolieren 'gab es einige Häh-ne, die schwere Kopfverletzungen durch Picken von anderen Hähnen erlitten. In drei Experimenten wurden deshalb in den Gehegen, in denen die Legenester entwickelt worden waren (Abb. 1), die Faktoren Strukturierung der Gehege durch Sidhtschran-ken, Alter der Wachteln beim Einställen, Anzahl Hennen auf 5 Hähne, Anzahl Hähne auf 14 Hennen und Lichtintensität hinsichtlich ihrer aggressionsvermindernden Wir-kung getestet. Keiner dieser Faktoren hatte einen signifikanten Einfluss auf die Pick-raten zwischen den Hähnen. Es gab 20,%, 17.5 % und 12.5-% (Experiment 173) Häh-ne, die schwere 'Kopfverletzungen erlitten und aus den .Gruppen entfernt werden mussten.

Unter den beschriebenen Haltungsbedingungen kann deshalb nur die Haltung von Zuchtgruppen mit einem Hahn empfohlen werden.

Aufgrund der bisherigen Ergebnisse zu den Themen Legenester und Haltung von Zuchtgruppen sollte es möglich sein, als Alternative zur Batteriehaltung eine in 'der

• Praxis brauchbare, artgemässe Haltung von japanischen Wachteln; in strukturierten Gehegen zu entwickeln.

bank

Das Forschungsprojekt wurde vom BundeAärnt für VeterinärWesen (Projekt-Nr.

014:93.3), vom Kanton Zürich ünd von der Meta 'und Willi Eichelsbacher Stiftung fi-nanziell unterstützt.

Zusammenfassung

Japanische Wachteln werden für die Fleisch: und Eierproduktion meist in Batte'riekäfi-gen gehalten. Bei dieser Intensivhaltung Jr-Alen verschiedene' Tierschutz-relevante Probleme auf. Das Forschungsprojekt, von dem ein Teil der Resultate präsentiert wird, hatte die Entwicklung eines alternativen Haltungssystems zum Ziel.

Gruppen von 8-9 Wachteln wurden in. semi-natürlichen Aussenvolieren beobachtet.

Die Resultate zeigen, dass das Verhalten der domestizierten Wachtel im Vergleich zur Wildform nicht grundlegend verändert wurde. Ein artgemässes Haltungssystem soll deshalb einen Scharrraum, ein SandOad›und Legenester, die Deckung bieten, enthal-ten.

Zwei Experimente zum Thema Legenester werden vorgestellt. Deckung, Substrat im Nest und Lichtintensität erwiesen sich als wichtige Faktoren, welche die Verlegerate beeinflussen. Im besten Fall wyrd.e eine Verlegerate von 11% erreicht.

In Zuchtgruppen hatte keiner der getesteten Faktoren (Sichtschranken, Alter beim Einstallen, Anzahl Hennen auf 5 Hähne, Anzahl Hähne auf 14 Hennen, Lichtintensität) einen signifikanten Einfluss auf die Pickraten zwischen den Hähnen. Zuchtgruppen sollten deshalb nur einen Hahn enthalten.

Aufgrund der bisherigen Ergebnisse zu den Themen Legenester und Haltung von Zuchtgruppen sollte es möglich sein, als Alternative zur Batteriehaltung- eine in der Praxis brauchbare, artgemässe -Haltung von japanischen Wachteln in strukturierten

"Gehegen zu entwickeln.

Rösumö

Bases öthologiques pöur l'ölevage conforme ä l'espöce de la caille japonaise ' (Coturnix japonica)

Pans la plupart des cas, les cailles japonaises destinöes ä Ja production de viande et d'oeufs sont dätenues en batteries'. L'elevage intensif pose diffärents problämps au niveau de la 'protection des animaux. Le prpjet de recherche, dont une partie des rösultats est presentee dahs ce compte rendu, avait pour but de dövelopper un sy-stäme d'älevage alternatif.

Des grou-pes de 8 ä 9 dailies ont ötä obs,erves dans .des volieres extärieures semi-naturelles. Les räsultats montrent que le corhportement de la caille domestiquee ne diffäre pas fondamentalement de celui de la caille sauvage. Pour cette raison, les sy stämes d'elev.age conformes ä Fespäce doivent comporter une aire pour gratter, un :, bain de sable et des pondoirs ä l'abri.

Deux essais au sujet des pondoirs sont prösentes. La part des oeufs pondus hors du pohdoir depend de difförents facteurs, notamment de l'abri, du substrat dans le nid et de l'intensite de la lumiäre. Daris le meilleur des cas, la part des oeufs .pondus hors du pondoir s'öläve ä 11 %.

Dans les groupes de reproduction, aucun des facteurs-testäs (säparations, Ago lors de la mise au: poulailler, nömbre de poules par 5 cogs, nombre de cogs par 14 poules, intensite de la lumiäre) n'avait 'une influende significative sur le picage entre les cogs.

Pour cette räison, ces .groupes de reproduction ne doivent comprendre qu!un. seul cog. ,

Sur la base des resultats aciuels au sujet des pondoirs et de l'elevage en groupes de reproduction, il devrait ötre possible de dövelopper un sytärne structure conforme ä l'espäce et utilisable dans la pratique pour remplader l'älevage en batteries conven-tionnel.

Summary

Ethological bases for Species appropriate housing* of japanese quails (Coturnix japonica)

Japanese quails ,kept for egg and meet production are typically housed in battery ca,-ges. In such intensive systems sever.al welfare problems occur. Part of the results of a researd.; project that aimed at developing an alternative housing system are presen-ted.

öroups of 8-9 'quails were observed in semi-natural outdoor aviaries. The results indi-cate that the behaviour of the domestic quail has not been profoundly altered compe-red to the behaviour of the wild quail. Housing systems adapted to the normal' beha-viour of quails - should therefore contain a substrate for, scratching, pecking and Oustbathing and nest boxes as enclosed sites for egg laying.

T,wo experiments concerning the design of nest boxes are preSented. Cover, substrate.

in the nest 'box and light intensity proved to be important factors influencing the inci-dence of floor eggs. At best the percentage of floor eggs was 11%.

In breeding groups one 'of the factors tested (visual barriers, age at which the, quails were introduced into the experimental pens„ nurnber of hens per 5 cocks, number of*

cocks per 14 hens, fight intensity) had ,a dignificant influence on pecking rates between cocks. Breeding groups should therefore not contain more than one cock.

Our results indicate that it should be feasible to develop alternative housing systems , which may replace Conventional battery cages.

Literatur

Schmid, I., 1997. An experimental study on the behaviour of Japanes'e quails (Cöturnix japonica) as a basis for the deveropment of alternative housing systems. Dissertation, Universität Bern.

Gerken, M. and Mills, A.D., 1993. Welfare of domestic quail. In: C.J. Savory and. B.O.

Hughes (Editors), •Fourth European Symposium on Poultry Welfare, :Universitiej Fedei-ati-on for Animal Welfare, Potters Bar, Edinburgh, pP. 158-176. ,

Taka-Tsukasa, N., 1967. The Birds of Nippon. Maruzen, Tokyo.

Im Dokument le all =ens- (Seite 129-132)