• Keine Ergebnisse gefunden

B-12.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"

Fachabteilungsschlüssel: 2600

Art: Hals-, Nasen-,

Ohrenheilkunde Ärztliche Leitung

Leitende Belegärztin oder leitender Belegarzt:

Position: Belegarzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Titel, Vorname, Name: Dr. med. Stefan Hohner

Telefon: 02542/95600

Fax: 02542/956020

E-Mail: info@hno-gescher.de

Anschrift: Hofstraße 71

48712 Gescher

URL: https://hno-gescher.de/

Position: Belegarzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Titel, Vorname, Name: Dr. med. Ali Serbetci

Telefon: 02564/6088

Fax: 02564/390323

E-Mail: praxis.serbetci@gmx.com

Anschrift: Butenwall 22

48691 Vreden

URL: https://www.hno-vreden.de/

B-12.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-12.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VH01 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohrmuschelplastik, Korrektur

Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO

VH02 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes

Resektion des VH03 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Hörsturz, Tinnitus VH06 Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Ohrmuschelplastiken VH07 Schwindeldiagnostik/-therapie Die Diagnostik wird in den

Praxen durchgeführt. Die HNO-Ärzte werden im Rahmen von konsiliarischer Mitbehandlung von

Erkrankungen einbezogen.

VH08 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege

VH09 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege VH10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der

Nasennebenhöhlen

operative Sanierung bei Nasenscheidewandschiefsta nd, operative Behandlung der Nasennebenhöhlen VH11 Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln

VH12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege

VH13 Plastisch-rekonstruktive Chirurgie

VH14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle Gaumensegelverkürzung bei Schnarchpatienten,

VH15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen

Entfernung von

Speicheldrüsentumoren und -steinen

VH16 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes invasive Diagnostik bei Stimmband- und Kehlkopferkrankungen VH17 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea

VH18 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich allg. Endoskopie, MLS

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO

VH19 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren VH24 Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen

VH25 Schnarchoperationen

B-12.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 130 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-12.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-12.11 Personelle Ausstattung B-12.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Belegabteilung:

Belegärztinnen und Belegärzte

Anzahl 3

Fälle je Anzahl 43,33330

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ11 Plastische und Ästhetische Chirurgie AQ18 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar

ZF33 Plastische Operationen

B-12.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 1,09

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,09

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 1,09

Fälle je Anzahl 119,26600

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,04

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,04

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,04

Fälle je Anzahl 3250,00000

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,02

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,02

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,02

Fälle je Anzahl 6500,00000

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation ZP08 Kinästhetik

ZP16 Wundmanagement z. B. Wundmanagement

nach ICW/DGfW ZP20 Palliative Care

B-12.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

B-13 Augenheilkunde

B-13.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung

"Augenheilkunde"

Fachabteilungsschlüssel: 2700

Art: Augenheilkunde

Ärztliche Leitung

Leitende Belegärztin oder leitender Belegarzt:

Position: Belegarzt

Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Christoph Althaus

Telefon: 02561/93000

Fax: 02561/9300138

E-Mail: info@augen-zentrum-nordwest.de

Anschrift: Domhof 15

48683 Ahaus

URL: https://www.augen-zentrum-nordwest.de

Position: Belegärztin

Titel, Vorname, Name: Dr. med. Stefanie Schmickler

Telefon: 02561/93000

Fax: 02561/9300138

E-Mail: info@augen-zentrum-nordwest.de

Anschrift: Domhof 15

48683 Ahaus

URL: https://www.augen-zentrum-nordwest.de

Position: Belegärztin

Titel, Vorname, Name: Dr. med. Monika Fröhlich

Telefon: 02561/93000

Fax: 02561/9300138

E-Mail: info@augen-zentrum-nordwest.de

Anschrift: Domhof 15

48683 Ahaus

URL: https://www.augen-zentrum-nordwest.de

Position: Belegarzt

Titel, Vorname, Name: Dr. med. Olaf Cartsburg

Telefon: 02561/93000

Fax: 02561/9300138

E-Mail: info@augen-zentrum-nordwest.de

Anschrift: Domhof 15

48683 Ahaus

URL: https://www.augen-zentrum-nordwest.de

B-13.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-13.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Augenheilkunde

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VA01 Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde

Tumorchirurgie der Lider und der Augapfeloberfläche VA02 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides,

des Tränenapparates und der Orbita

Operative Korrektur von Lidfehlstellungen,

Lidverletzungen sowie die Behandlung von

angeborenen und erworbenen

Tränenwegsstenosen VA03 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva Operative Entfernung von

Tumoren der Bindehaut VA04 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der

Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers

Durchgreifende und

VA05 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Die häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde ist der Graue Star (Linsentrübung).

Mit modernsten

Operationstechniken wird die menschliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt.

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Augenheilkunde

VA06 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut

Netzhautablösungen und Membranbildungen auf der Netzhautoberfläche können operativ mit guten

Ergebnissen wieder angelegt bzw. entfernt werden.

VA07 Diagnostik und Therapie des Glaukoms Der Grüne Star (das Glaukom) wird von der Augenabteilung operativ mit verschiedenen

OP-Techniken behandelt. Auch wird in der Augenabteilung der Augeninnendruck medikamentös neu eingestellt.

VA08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels

Glaskörpertrübungen durch Blutungen z.B. bei Diabetes mellitus oder auch nach Verletzungen können durch eine Vitrektomie beseitigt werden.

VA09 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn

Entsprechende

Untersuchungen werden im Augen-Zentrum-Nordwest-48683 Ahaus durchgeführt.

VA10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der

Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern

Komplizierte

Schieloperationen, als auch beidseitige Operationen werden stationär

durchgeführt, insbesondere nach Voroperationen und bei einer Anfahrtstrecke >45km.

VA11 Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit Entsprechende

Untersuchungen werden im Augen-Zentrum-Nordwest-48683 Ahaus durchgeführt.

VA13 Anpassung von Sehhilfen Entsprechende

Untersuchungen werden im Augen-Zentrum-Nordwest-48683 Ahaus durchgeführt.

VA14 Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen an den Augenmuskeln

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht

B-13.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 929 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-13.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-13.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

B-13.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

B-13.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-13.11 Personelle Ausstattung B-13.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Belegabteilung:

Belegärztinnen und Belegärzte

Anzahl 4

Fälle je Anzahl 232,25000

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ04 Augenheilkunde

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-13.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 4,97

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

4,97

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 4,97

Fälle je Anzahl 186,92200

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,23

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,23

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,23

Fälle je Anzahl 4039,13000

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,05

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,05

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,05

Fälle je Anzahl 18580,00000

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 0,01

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,01

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,01

Fälle je Anzahl 92900,00000

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation ZP08 Kinästhetik

ZP16 Wundmanagement z. B. Wundmanagement

nach ICW/DGfW ZP20 Palliative Care

B-13.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Über § 136a und § 136b SGB V hinaus ist auf Landesebene nach § 112 SGB V keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.