• Keine Ergebnisse gefunden

B-8 Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Brustzentrum

B-8.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung

"Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Brustzentrum"

Fachabteilungsschlüssel: 2400

Art: Frauenheilkunde

und Geburtshilfe mit Brustzentrum Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt bis 31.07.2019

Titel, Vorname, Name: Dr. med. Si Tuan Truong

Telefon: 02561/991159

Fax: 02561/991106

E-Mail: gynaekologie@marien-kh-gmbh.de

Anschrift: Wüllener Straße 101

48683 Ahaus

URL:

https://www.klinikum- westmuensterland.de/ahaus/fachabteilungen/frauenheilkunde-und-geburtshilfe-2/

Position: Chefarzt seit 01.08.2019 Titel, Vorname, Name: Dr. med. Stefan Wilhelms

Telefon: 02561/991159

Fax: 02561/991106

E-Mail: gynaekologie@marien-kh-gmbh.de

Anschrift: Wüllener Straße 101

48683 Ahaus

URL:

https://www.klinikum- westmuensterland.de/ahaus/fachabteilungen/frauenheilkunde-und-geburtshilfe-2/

B-8.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-8.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe

VG00 Nabelschnurblutbank Düsseldorf Das St. Marien-Krankenhaus kooperiert mit der José Carreras Stammzellenbank in Düsseldorf, in dem Stammzellen für die weitere Forschung gewonnen werden.

VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse

Die Landesregierung hat das Klinikum Westmünsterland mit den Krankenhäusern in Ahaus und Bocholt zum Brustzentrum ernannt. Das Brustzentrum bündelt Kompetenzen zum Wohle der Patientinnen und bietet ein umfassendes

diagnostisches,

therapeutisches sowie ein Nachsorgeprogramm an.

VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse

In der Brustsprechstunde werden Anamnese, Tastbefund und

Ultraschalluntersuchung durchgeführt, ggf. auch weiterführende

Untersuchungen in der Radiologie (Mammographie, MRT). Es erfolgt eine prätherapeutische Diagnosesicherung durch Stanzbiopsie oder Vacuumstanze.

VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse

Angeborene Fehlbildungen oder Abszesse werden operativ behoben. Es wird das gesamte Spektrum der plastisch-senologischen Operationen durchgeführt.

VG04 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie Plastisch-chirurgische Eingriffe im Rahmen der Tumorbehandlung

Brustverkleinerungen oder -vergrößerungen, sowie Angleichungsoperationen

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe

VG05 Endoskopische Operationen Operationen an Gebärmutter

und Eierstöcken werden laparoskopisch durchgeführt.

Zur Sterilitätsdiagnostik erfolgt eine

Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter.

VG06 Gynäkologische Chirurgie Es wird das gesamte

Spektrum an Operationen abgedeckt (Gebärmutter, Eierstöcke), einschließlich der großen

gynäko-onkologischen Operationen.

VG07 Inkontinenzchirurgie Die Frauenheilkunde ist am

Beckenbodenzentrum am St.

Marien-Krankenhaus Ahaus beteiligt und auf die

konservative und operative Behandlung von

Inkontinenzproblemen spezialisiert. Nach der Diagnostik in der Sprechstunde der Gynäkologie wird eine Zweitmeinung der Urologen eingeholt.

VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Die Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren erfolgt wie im Brustzentrum in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen u.

a. der hämatologisch-onkologischen

Schwerpunktpraxis im Haus, in der die optimale

Therapieform interdisziplinär besprochen wird.

Qualitätsüberprüfungen erfolgen regelhaft.

VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes

Vorzeitige Wehen, drohende Aborte, Gestose,

Wochenbetterkrankungen und -depressionen, Übelkeit und Mastitis

(Brustentzündungen) werden umfassend behandelt. Entsprechend dem Perinatalkonzept-NRW werden die Patientinnen in Kooperation mit den Zentren in Bocholt und Coesfeld betreut.

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe

VG12 Geburtshilfliche Operationen Die geburtshilfliche Abteilung ist umfassend qualifiziert für die Durchführung von geburtshilflichen Operationen wie Kaiserschnitt (sectio caesarea) und Zangen-/Saugglockengeburt.

VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane

Es erfolgt die komplette konservative und operative Behandlung.

VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes

Es erfolgt die komplette konservative und operative Behandlung, vorzüglich über microchirurgische

Techniken.

VG15 Spezialsprechstunde Brustsprechstunde,

Inkontinenzsprechstunde im Beckenbodenzentrum, Hebammensprechstunde

VG16 Urogynäkologie Urodynamische

Untersuchungen. Diagnostik und Therapie von

Senkungsbeschwerden.

VG18 Gynäkologische Endokrinologie

VG19 Ambulante Entbindung Eine kurzstationäre

Versorgung ist möglich Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie und Nephrologie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VG16 Urogynäkologie Urodynamische

Untersuchungen. Diagnostik und Therapie von

Senkungsbeschwerden.

B-8.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 2046 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD

B-8.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Spezialsprechstunde

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar:

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe

Angebotene Leistung: Mamma Sono, Ultraschallgest., Stanzbiogr., erw. Ultraschalldiagn., i.

d. Schwangersch., fet. EKG, fet. Doppler, Zystosk., Rektosk. (VG00) Privatsprechstunde

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe

Angebotene Leistung: Diagn u. Therap. a. gyn. Krankheitsbil. u. Geburtsh. (VG00) Institutsnotfallambulanz

Ambulanzart: Notfallambulanz (24h)(AM08) Kommentar:

Ambulanzart: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V(AM11) Kommentar: Bei Vorlage einer Verordnung zur stationären

Krankenhausbehandlung (Einweisung), durch einen niedergelassenen Arzt, ist eine vorstationäre Behandlung jederzeit möglich.

B-8.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

Verpflichtend erbrachte ambulante Operationen:

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

1-471.2 109 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage

1-472.0 (Datenschutz) Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio 1-502.4 37 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Rumpf

1-672 131 Diagnostische Hysteroskopie

1-694 13 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie)

5-401.10 (Datenschutz) Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Ohne Markierung

5-469.21 (Datenschutz) Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch 5-651.82 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe:

Exzisionsbiopsie: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-651.92 14 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-651.b2 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Destruktion von Endometrioseherden: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-653.32 (Datenschutz) Salpingoovariektomie: Salpingoovariektomie (ohne weitere

Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch)

5-657.72 (Datenschutz) Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-663.02 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae

[Sterilisationsoperation]: Elektrokoagulation: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-663.52 (Datenschutz) Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae

[Sterilisationsoperation]: Unterbindung mit Durchtrennung oder Destruktion: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-671.00 (Datenschutz) Konisation der Cervix uteri: Konisation: Laserexzision 5-671.01 (Datenschutz) Konisation der Cervix uteri: Konisation: Schlingenexzision 5-671.02 (Datenschutz) Konisation der Cervix uteri: Konisation: Messerkonisation 5-690.0 55 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale

Medikamentenapplikation

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

5-691 6 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers

5-702.4 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Destruktion von erkranktem Gewebe des Douglasraumes

5-711.1 8 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation 5-711.2 (Datenschutz) Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Exzision

5-870.90 (Datenschutz) Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe: Lokale Exzision: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation 5-870.a0 (Datenschutz) Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion

von Mammagewebe: Partielle Resektion: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation 5-881.1 (Datenschutz) Inzision der Mamma: Drainage

B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-8.11 Personelle Ausstattung B-8.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Hauptabteilung:

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 9,5

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

8,3

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

1,2

Personal in der ambulanten Versorgung

0,95

Personal in der stationären Versorgung 8,55

Fälle je Vollkraft 239,29800

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

40,00

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 5,03

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

3,83

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

1,2

Personal in der ambulanten Versorgung

0,5

Personal in der stationären Versorgung 4,53

Fälle je Vollkraft 451,65600

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar

ZF11 Hämostaseologie ZF33 Plastische Operationen

ZF38 Röntgendiagnostik – fachgebunden –

B-8.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 16,27 davon 0,08 VK OP-Dienst Mitarbeiter

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

16,27

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

1,63

Personal in der stationären Versorgung 14,64

Fälle je Anzahl 139,75400

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 5,62

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,62

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,56

Personal in der stationären Versorgung 5,06

Fälle je Anzahl 404,34800

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,05

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,05

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,01

Personal in der stationären Versorgung 0,04

Fälle je Anzahl 51150,00000

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 0,28

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,28

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,03

Personal in der stationären Versorgung 0,25

Fälle je Anzahl 8184,00000

Hebammen und Entbindungspfleger

Anzahl (gesamt) 7,43

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

7,23

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,2

Personal in der ambulanten Versorgung

0,74

Personal in der stationären Versorgung 6,69

Fälle je Anzahl 305,83000

— (vgl. Hinweis auf Seite 2) Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0

Fälle je Anzahl 0,00000

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches 4 ausgebildete Breast Nurses

PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation ZP08 Kinästhetik

ZP16 Wundmanagement z. B. Wundmanagement

nach ICW/DGfW ZP20 Palliative Care

ZP23 Breast Care Nurse

ZP28 Still- und Laktationsberatung z. B Still- und

Laktationsberater (IBCLC) B-8.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und

Psychosomatik