• Keine Ergebnisse gefunden

B-1 Urologie und Kinderurologie mit Prostatakarzinomzentrum

B-1.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Urologie und Kinderurologie mit Prostatakarzinomzentrum"

Fachabteilungsschlüssel: 2200

Art: Urologie und

Kinderurologie mit Prostatakarzinomze ntrum

Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt

Titel, Vorname, Name: Dr. med. Björn Haben

Telefon: 02561/991059

Fax: 02561/991056

E-Mail: urologie@marien-kh-gmbh.de

Anschrift: Wüllener Straße 101

48683 Ahaus

URL:

https://www.klinikum- westmuensterland.de/ahaus/fachabteilungen/urologie-und-kinderurologie/

B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie und Nephrologie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VU01 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten

VU02 Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie und Nephrologie VU05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des

Harnsystems

VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane

VU07 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems

VU08 Kinderurologie

VU10 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase

VU11 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VU12 Minimalinvasive endoskopische Operationen VU13 Tumorchirurgie

VU14 Spezialsprechstunde VU17 Prostatazentrum

VU19 Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 1512 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar: Auf Überweisung von Nephrologen Nierenpunktionen etc. Auf Überweisung von Urologen oder Internisten mit SP Hämatologie und Internistische Onkol. bestimmte besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Auf Überweisung von Vertragsärzten bestimmte onkologische Therapien.

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Institutsnotfallambulanz

Ambulanzart: Notfallambulanz (24h)(AM08) Kommentar:

Ambulanzart: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V(AM11) Kommentar: Bei Vorlage einer Verordnung zur stationären

Krankenhausbehandlung (Einweisung), durch einen niedergelassenen Arzt, ist eine vorstationäre Behandlung jederzeit möglich.

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

Verpflichtend erbrachte ambulante Operationen:

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

1-502.4 31 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Rumpf 1-661 41 Diagnostische Urethrozystoskopie

5-530.01 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne

plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Hydrozelenwandresektion 5-530.02 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne

plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung

5-562.8 (Datenschutz) Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen 5-572.1 (Datenschutz) Zystostomie: Perkutan

5-581.0 (Datenschutz) Plastische Meatotomie der Urethra: Inzision

5-585.1 (Datenschutz) Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra:

Urethrotomia interna, unter Sicht 5-611 6 Operation einer Hydrocele testis 5-624.4 10 Orchidopexie: Mit Funikulolyse

5-624.5 5 Orchidopexie: Skrotal

5-630.0 11 Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici: Sklerosierung der V. spermatica, skrotal

5-631.1 5 Exzision im Bereich der Epididymis: Spermatozele 5-631.2 (Datenschutz) Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide

5-636.2 43 Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens: Resektion [Vasoresektion]

5-640.2 220 Operationen am Präputium: Zirkumzision

5-640.3 (Datenschutz) Operationen am Präputium: Frenulum- und Präputiumplastik 8-110.2 (Datenschutz) Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den

Harnorganen: Niere

8-137.00 8 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral

8-137.10 45 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral

8-137.2 53 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Entfernung

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-1.11 Personelle Ausstattung B-1.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Hauptabteilung:

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 9

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

9

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,9

Personal in der stationären Versorgung 8,1

Fälle je Vollkraft 186,66700

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

40,00

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 5

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,5

Personal in der stationären Versorgung 4,5

Fälle je Vollkraft 336,00000

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ60 Urologie

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar

ZF04 Andrologie

ZF25 Medikamentöse Tumortherapie ZF38 Röntgendiagnostik – fachgebunden –

B-1.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 16,37

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

16,37

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

1,64

Personal in der stationären Versorgung 14,73

Fälle je Anzahl 102,64800

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,01

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,01

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,01

Fälle je Anzahl 151200,00000

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,04

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,04

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,04

Fälle je Anzahl 37800,00000

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 0,03

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,03

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,03

Fälle je Anzahl 50400,00000

— (vgl. Hinweis auf Seite 2) Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0

Fälle je Anzahl 0,00000

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation ZP08 Kinästhetik

ZP16 Wundmanagement z. B. Wundmanagement

nach ICW/DGfW ZP20 Palliative Care

B-1.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

B-2 I. Medizinische Klinik: Kardiologie und Pneumologie

B-2.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "I.

Medizinische Klinik: Kardiologie und Pneumologie"

Fachabteilungsschlüssel: 0100

Art: I. Medizinische

Klinik: Kardiologie und Pneumologie Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt Schwerpunkt Nichtinvasive Kardiologie Titel, Vorname, Name: Dr. med. Martin Dorsel

Telefon: 02561/991109

Fax: 02561/991106

E-Mail: innere-medizin@marien-kh-gmbh.de

Anschrift: Wüllener Straße 101

48683 Ahaus

URL:

https://www.klinikum-westmuensterland.de/ahaus/fachabteilungen/innere-medizin/

Position: Chefarzt Fachbereich Pneumologie, Schlafmedizin und Infektiologie Titel, Vorname, Name: Dr. med. Thomas Westermann

Telefon: 02561/991109

Fax: 02561/991106

E-Mail: innere-medizin@marien-kh-gmbh.de

Anschrift: Wüllener Straße 101

48683 Ahaus

URL:

https://www.klinikum-westmuensterland.de/ahaus/fachabteilungen/innere-medizin/

B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-2.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Die komplette konservative Diagnostik zur Abklärung der Koronaren Herzkrankheit (KHK) wird vor Ort vollständig erbracht. Falls erforderlich, wird die invasive Diagnostik zeitnah in enger Kooperation mit dem Herzkatheterlabor im Verbundkrankenhaus in Stadtlohn durchgeführt.

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes

Bei Hinweisen auf eine Erkrankung des

Lungenkreislaufs stehen die kompletten diagnostischen Mittel zur Verfügung. Bei Verdacht auf eine Lungenembolie werden zeitnah Lungenszintigramm und / oder Pulmonalis-CT angewandt.

VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit

Es steht eine erweiterte Diagnostik zur Verfügung (Rechtsherz-Katheterlabor, alle Formen des

Stressechos und Kardio MRT, transösophageale Echokardiographie ggf. mit Kontrastmittel).

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

Bei Verschlusserkrankungen der Arterien erfolgt eine konservative Diagnostik (Duplex-Sonographie, Doppler-Sonographie, Angio MRT). Ist eine Operation erforderlich, erfolgt sofort die Verlegung ins Gefäßzentrum des Verbundkrankenhauses in Bocholt.

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

Diagnostik und Therapie tiefer Beinvenenthrombosen wird durchgeführt.

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären

Krankheiten

Zur Diagnostik von

Durchblutungsstörungen im Verschlüssen erfolgt eine Verlegung ins

Gefäßzentrum.

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)

Bluthochdruckerkrankungen werden diagnostisch abgeklärt, medizinisch eingestellt und optimiert. Es erfolgt eine weiterführende Diagnostik auf mögliche Folgeerkrankungen anderer Organsysteme durch den Bluthochdruck.

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Im Krankenhaus wird die konservative Diagnostik (Duplex-Sonographie) durchgeführt. Im weiteren besteht eine enge

Kooperation mit der nephrologischen Praxis auf dem Krankenhausgelände sowie der urologischen Fachabteilung (z. B.

Nierenbiopsie).

VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

In der Pneumologie werden alle Verfahren zur

Überprüfung und

Behandlung der Atemwege durchgeführt. Dazu gehören u.a. die

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Eine Erkennung aller Erkrankungen des Brustfells erfolgt ebenfalls im Rahmen der spezialisierten

Pneumologie in der Fachabteilung durch Pleurapunktionen und Pleurabiopsien. Bei Pneumothorax, Empyem und Ergüssen erfolgt die Anlage einer

Thoraxsaugdrainage oder die Weiterleitung in eine Spezialklinik.

VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten

Infektiologie ist ein Schwerpunkt der Fachabteilung für Innere Medizin. Für Patienten mit infektiösen Erkrankungen sind besondere

Isolierzimmer eingerichtet.

Die gesamte Diagnostik und Therapie erfolgt im Rahmen der Inneren Medizin unter Hinzuziehung eines Infektiologen.

VI20 Intensivmedizin Die intensivmedizinische

Versorgung der internen Patienten erfolgt auf der interdisziplinären Intensivstation in enger Zusammenarbeit mit der Anästhesie. Auf der Intensivstation sind 12 Betten, davon 6 Beatmungsplätze.

VI21 Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation

VI27 Spezialsprechstunde Kardiologische und

pneumologische Spezialsprechstunden werden angeboten.

VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis

VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen

VI32 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin DGSM zertifiziertes Schlaflabor mit 5 Einzelzimmern.

VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen

VI35 Endoskopie Endoskopien aus dem

Fachbereich Pneumologie.

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

VI38 Palliativmedizin Das so genannte

Marienapartment ist schwerkranken Patienten vorbehalten, für die ausschließlich noch palliativmedizinische Maßnahmen geboten sind.

VI39 Physikalische Therapie VI40 Schmerztherapie

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 3482 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Pneumonologische Ambulanz

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar: Auf Überw. niederg. Ärzte bes- pneumon. Leistg.

Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32) Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32)

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht Privatsprechstunde Dr. M. Dorsel

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie kardiologischer Krankheitsbilder (VI00) Institutsnotfallambulanz

Ambulanzart: Notfallambulanz (24h)(AM08)

Kommentar: Anwesenheit eines Arztes 24h. Ein Facharzt ist jederzeit innerhalb von 30 Minuten verfügbar. Möglichkeit der Weiterverlegung auf dem Luftweg (ohne Zwischentransport) besteht.

Ambulanzart: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V(AM11) Kommentar: Bei Vorlage einer Verordnung zur stationären

Krankenhausbehandlung (Einweisung), durch einen niedergelassenen Arzt, ist eine vorstationäre Behandlung jederzeit möglich.

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-2.11 Personelle Ausstattung B-2.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Hauptabteilung:

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 17,88

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

17,83

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,05

Personal in der ambulanten Versorgung

1,79

Personal in der stationären Versorgung 16,09

Fälle je Vollkraft 216,40800

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

40,00

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 5,26

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,25

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,01

Personal in der ambulanten Versorgung

0,53

Personal in der stationären Versorgung 4,73

Fälle je Vollkraft 736,15200

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ22 Hygiene und Umweltmedizin Dr. Westermann ist Facharzt

für Umweltmedizin AQ23 Innere Medizin

AQ28 Innere Medizin und Kardiologie

AQ30 Innere Medizin und Pneumologie Dr. Westermann

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar

ZF14 Infektiologie Dr. Westermann

ZF15 Intensivmedizin

ZF25 Medikamentöse Tumortherapie Dr. Westermann

ZF39 Schlafmedizin Dr. Westermann

B-2.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 33,66

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

33,66

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

3,37

Personal in der stationären Versorgung 30,29

Fälle je Anzahl 114,95500

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,22

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,22

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,02

Personal in der stationären Versorgung 0,2

Fälle je Anzahl 17410,00000

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,48

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,48

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,05

Personal in der stationären Versorgung 0,43

Fälle je Anzahl 8097,67000

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 0,17

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,17

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,02

Personal in der stationären Versorgung 0,15

Fälle je Anzahl 23213,30000

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ01 Bachelor Bachelor of Science im Fach

Angewandte

Gesundheitswissenschaften PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches

PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation ZP08 Kinästhetik

ZP14 Schmerzmanagement Pain Nurse

ZP16 Wundmanagement Wundmanagement nach

ICW/DGfW ZP20 Palliative Care

B-2.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

B-3 II. Medizinische Klinik: Gastroenterologie und Onkologie

B-3.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "II.

Medizinische Klinik: Gastroenterologie und Onkologie"

Fachabteilungsschlüssel: 0100

Art: II. Medizinische

Klinik:

Gastroenterologie und Onkologie Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie Titel, Vorname, Name: Dr. Karl Wilke

Telefon: 02561/99-1189

Fax: 02561/99-1186

E-Mail: gastroenterologie-ahaus@kwml.de

Anschrift: Wüllener Straße 101

48683 Ahaus

URL:

https://www.klinikum-westmuensterland.de/ahaus/fachabteilungen/gastroenterologie/

B-3.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-3.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)

VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs

VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der

Galle und des Pankreas

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären

Krankheiten VI20 Intensivmedizin

VI21 Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation

VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien

VI23 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis

VI30 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen VI35 Endoskopie

VI38 Palliativmedizin

VI39 Physikalische Therapie VI40 Schmerztherapie VI42 Transfusionsmedizin

VI43 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 1253 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-3.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Ambulanzart: Notfallambulanz (24h)(AM08) Kommentar:

Ambulanzart: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V(AM11) Kommentar:

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

Verpflichtend erbrachte ambulante Operationen:

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

1-444.6 15 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 1-444.7 87 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5

Biopsien

1-650.0 6 Diagnostische Koloskopie: Partiell

1-650.1 186 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 1-650.2 80 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie

5-452.61 6 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik):

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-3.11 Personelle Ausstattung B-3.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Hauptabteilung:

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 3

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

3

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,5

Personal in der stationären Versorgung 2,5

Fälle je Vollkraft 501,20000

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

40,00

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 2,5

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,5

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,25

Personal in der stationären Versorgung 2,25

Fälle je Vollkraft 556,88900

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ23 Innere Medizin

AQ26 Innere Medizin und Gastroenterologie

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-3.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 16,46

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

16,46

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

1,65

Personal in der stationären Versorgung 14,81

Fälle je Anzahl 84,60500

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,02

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,02

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,02

Fälle je Anzahl 62650,00000

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,63

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,63

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0,06

Personal in der stationären Versorgung 0,57

Fälle je Anzahl 2198,25000

Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0

Fälle je Anzahl 0,00000

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 0,04

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,04

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,04

Fälle je Anzahl 31325,00000

Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0

Fälle je Anzahl 0,00000

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches PQ07 Pflege in der Onkologie

PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation ZP02 Bobath

ZP03 Diabetes z. B. Diabetesberatung

ZP08 Kinästhetik

ZP16 Wundmanagement z. B. Wundmanagement

nach ICW/DGfW ZP20 Palliative Care

B-3.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

B-4 III. Medizinische Klinik: Diabetologie (anerkannte

Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker)

B-4.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "III.

Medizinische Klinik: Diabetologie (anerkannte Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker)"

Fachabteilungsschlüssel: 0153

Art: III. Medizinische

Klinik: Diabetologie (anerkannte

Behandlungseinricht ung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker) Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt

Titel, Vorname, Name: Dr. med. Joachim Kersken

Telefon: 02563/9127300

Fax: 02563/9127306

E-Mail: diabetologie@kwml.de

Anschrift: Vredener Straße 58

48703 Stadtlohn

URL:

https://www.klinikum- westmuensterland.de/stadtlohn/leistungen/fachabteilungen/diabetologie-2/

B-4.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-4.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie VK15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)

Stoffwechselerkrankungen

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Dermatologie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VD20 Wundheilungsstörungen

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VI00 Konservative und operative (interdisziplinär mit der Chirurgie) Therapie des diabetischen Fußsyndroms.

Zertifizierte klinische Fußbehandlungseinrichtung DDG

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

Zertifiziertes Typ 1 und Typ 2 Behandlungszentrum DDG VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis

B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 150 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-4.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht MVZ Ahaus GmbH mit integrierter Diabetespraxis

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht MVZ Ahaus GmbH mit integrierter Diabetespraxis