• Keine Ergebnisse gefunden

Die Sektion der Prüfzähne mittels 200 µm starkem Diamantband (Fa. Exakt Apparatebau, Norderstedt) erfolgte von okklusal nach apikal (Abb. 5.1)

Abbildung 5.1: Darstellung des Schnittverlaufes während der histologischen Aufbereitung.

Schnitt 1 beginnend okklusal, Schnitt 10 endend unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze.

Jeweils neu aufgeklebter Objektträger

Basisplatte

Schnitt 1

Schnitt 10

5 Ergebnisse

Demzufolge entstanden Hartschnittpräparate, die eine Ansicht von apikal auf die Zahnscheibe zeigt (Abb. 5.2 und 5.3).

Abbildung 5.2: Schematische Darstellung von Schnitt 1 (in Höhe der Höckerspitzen). Ansicht von apikal auf die Okklusalfläche des Prüfzahnes. Auf der linken Bildseite befindet sich die orale Höckerspitze und auf der rechten Bildseite die vestibuläre Höckerspitze. Die obere Bildseite ist in den Befundbögen dieser Arbeit immer mit links beschriftet und die untere Bildseite mit rechts.

Abbildung 5.3: Schematische Darstellung von Schnitt 10 (unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze). Ansicht von apikal auf das Dentin und Pulpakanal. Auf der linken Bildseite befindet sich die orale Zahnfläche und auf der rechten Bildseite die vestibuläre Zahnfläche. Die obere Bildseite ist in den Befundbögen dieser Arbeit immer mit links beschriftet und die untere Bildseite mit rechts.

In den nachstehenden Kapiteln 5.2.1 bis 5.2.5 folgt eine Auswahl an Zahnhartschnittpräparaten, welche die Kariesstufen Grad 1 bis Grad 5 bildlich darstellen.

Ebene 1

links

oral vesti-

bulär rechts

Schmelzhaube Dentinkern

Ebene 10 rechts

links

vesti- bulär oral

Wurzelzement Dentin

Pulpakavum

5 Ergebnisse

5.2.1 Kariesstufe C1 im histologischen Zahnhartschnitt

Abbildung 5.4: Darstellung der histologischen Zahnhartschnitte des Prüfzahnes 4 I. Die Reihenfolge der Zahnhartschnitte ist von links oben nach rechts unten. Der erste Schnitt, beginnend an der Höckerspitze, befindet sich oben links und hat eine Stärke von 550 µm. Der letzte Schnitt im Bereich der Schmelz-Zement-Grenze befindet sich unten rechts und hat eine Stärke von 158 µm. Innerhalb der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen befindet sich auf der linken Seite immer die orale Zahnfläche und auf der rechten Seite immer die vestibuläre Zahnfläche. Die obere Bildseite der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen ist in den Befundbögen dieser Arbeit immer mit links beschriftet und die untere Bildseite mit rechts. Die Abbildung 5.4 zeigt sowohl auf der linken als auch auf der rechten Approximalfläche intakten Schmelz (Karies der Stufe 1).

Ebene 1

Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2

Ebene 12 Ebene 11 Ebene 10 Ebene 9 Ebene 8 Ebene 7 rechts

links

vestib ulär oral

5 Ergebnisse

5.2.2 Kariesstufe C2 im histologischen Zahnhartschnitt

Abbildung 5.5: Darstellung der histologischen Zahnhartschnitte des Prüfzahnes 16 II. Die Reihenfolge der Zahnhartschnitte ist von links oben nach rechts unten. Der erste Schnitt, beginnend an der Höckerspitze, befindet sich oben links. Die Schmelzscheibe ist mangels ausreichender Bindung ausgebrochen. Der letzte Schnitt, ca. einen Millimeter unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze, befindet sich unten rechts und hat eine Stärke von 256 µm. Innerhalb der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen befindet sich auf der linken Seite immer die orale Zahnfläche und auf der rechten Seite immer die vestibuläre Zahnfläche. Die obere Bildseite der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen ist in den Befundbögen dieser Arbeit immer mit links beschriftet und die untere Bildseite mit rechts. Die Abbildung 5.5 zeigt sowohl auf der linken als auch auf der rechten Approximalfläche eine Karies der Stufe 2 (Initiale Zahnhartsubstanzveränderungen nur auf den Schmelz begrenzt).

oral vestib

ulär links

rechts Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

Ebene 4

Ebene 5

Ebene 6

Ebene 7

Ebene 8

Ebene 9

Ebene 10 C2

C2

5 Ergebnisse

5.2.3 Kariesstufe C3 im histologischen Zahnhartschnitt

Abbildung 5.6: Darstellung der histologischen Zahnhartschnitte des Prüfzahnes 11 II. Die Reihenfolge der Zahnhartschnitte ist von links oben nach rechts unten. Der erste Schnitt, beginnend an der Höckerspitze, befindet sich oben links und hat eine Stärke von 476 µm. Der letzte Schnitt, ca. einen Millimeter unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze, befindet sich unten rechts und hat eine Stärke von 192 µm. Innerhalb der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen befindet sich auf der linken Seite immer die orale Zahnfläche und auf der rechten Seite immer die vestibuläre Zahnfläche. Die obere Bildseite der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen ist in den Befundbögen dieser Arbeit immer mit links beschriftet und die untere Bildseite mit rechts.

Die Abbildung 5.6 zeigt auf der linken Approximalfläche intakten Schmelz (C1) und auf der rechten Approximalfläche eine Karies der Stufe 3 (Strukturveränderungen des Schmelzes mit initialen Zahnhartsubstanzveränderungen im Dentin).

oral vestib

ulär links

rechts Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

Ebene 4

Ebene 5

Ebene 6

Ebene 7

Ebene 8

Ebene 9 C1

C3

5 Ergebnisse

5.2.4 Kariesstufe C4 im histologischen Zahnhartschnitt

Abbildung 5.7: Darstellung der histologischen Zahnhartschnitte des Prüfzahnes 33 IV. Die Reihenfolge der Zahnhartschnitte ist von links oben nach rechts unten. Der erste Schnitt, beginnend an der Höckerspitze, befindet sich oben links und hat im Bereich der nicht ausgebrochenen Schmelzscheibe eine Stärke von 263 µm. Der letzte Schnitt, ca. einen Millimeter unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze, befindet sich unten rechts und hat eine Stärke von 196 µm. Innerhalb der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen befindet sich auf der linken Seite immer die orale Zahnfläche und auf der rechten Seite immer die vestibuläre Zahnfläche. Die obere Bildseite der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen ist in den Befundbögen dieser Arbeit immer mit links beschriftet und die untere Bildseite mit rechts. Die Abbildung 5.7 zeigt sowohl auf der linken als auch auf der rechten Approximalfläche eine Karies der Stufe 4 (Strukturveränderungen in der äußeren Dentinhälfte mit Spaltbildung zwischen Schmelz und Dentin oder Kavitätenbildung).

oral vestib

ulär links

rechts Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

Ebene 4

Ebene 5

Ebene 6

Ebene 7

Ebene 8 C4

C4

5 Ergebnisse

5.2.5 Kariesstufe C5 im histologischen Zahnhartschnitt

Abbildung 5.8: Darstellung der histologischen Zahnhartschnitte des Prüfzahnes 41 V. Die Reihenfolge der Zahnhartschnitte ist von links oben nach rechts unten. Der erste Schnitt, beginnend an der Höckerspitze, befindet sich oben links und hat im Bereich der nicht ausgebrochenen Schmelzscheibe eine Stärke von 516 µm. Der letzte Schnitt, ca. einen Millimeter unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze, befindet sich unten rechts und hat eine Stärke von 187 µm. Innerhalb der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen befindet sich auf der linken Seite immer die orale Zahnfläche und auf der rechten Seite immer die vestibuläre Zahnfläche. Die obere Bildseite der einzelnen Zahnhartschnittabbildungen ist in den Befundbögen dieser Arbeit immer mit links beschriftet und die untere Bildseite mit rechts. Die Abbildung 5.8 zeigt sowohl auf der linken als auch auf der rechten Approximalfläche eine Karies der Stufe 5 (Kavitätenbildung mit Strukturveränderungen im Dentin bis zur Pulpa oder bis in Pulpanähe).

oral

vestib ulär links

rechts Ebene 1

Ebene 2

Ebene 4 Ebene 3

Ebene 5

Ebene 6

Ebene 7

Ebene 8

Ebene 9

Ebene 10 C5

C5

5 Ergebnisse