• Keine Ergebnisse gefunden

Höchste Priorität – Nähe zu Kunden, Preisniveau Energie/Wasser, Fachkräfteangebot

9. BEDEUTUNG UND BEURTEILUNG BETRIEBLICHER STANDORTFAKTOREN

9.1 Höchste Priorität – Nähe zu Kunden, Preisniveau Energie/Wasser, Fachkräfteangebot

Standortfakto-ren beruhen auf der subjektiven Sicht der Betriebe. Diese Einschätzung kann von der objekti-ven Wirklichkeit abweichen, sie wird in der Regel aber nicht weit von ihr entfernt sein. Auf je-den Fall sind aber die Einschätzungen der Betriebe für die regionalen Akteure handlungsrele-vant; sie bestimmen das Image einer Region auch nach außen hin mit.83

Den einzelnen Standortfaktoren wird von den Betrieben eine deutlich differenzierte Wertschät-zung beigemessen. Ordnet man die 12 Faktoren nach ihrer Bedeutung für die ansässigen Betriebe, so steht der Standortfaktor „Kundennähe“ deutlich an erster Stelle, gefolgt von den Faktoren „Preisniveau Energie/Wasser“ sowie „Qualität des Fachkräfteangebots“. Erst an vier-ter Stelle folgt mit Abstand das im Allgemeinen häufig genannte „regionale Lohnniveau“. Am Ende der Skala rangieren deutlich abgeschlagen die Standortfaktoren „Verfügbarkeit von Ge-werbeflächen“ sowie „Nähe zu Forschungs- und Technologiezentren bzw. Hochschulen“ (vgl.

Abbildung 25). Die Einschätzungen der Bedeutung der einzelnen Faktoren und ihre Rangfolge

81 Eine umfassende Übersicht über die einzelnen Standortfaktoren und Möglichkeiten ihrer Zuordnung findet sich unter www.standorte-bewerten.de/index.php?main=projekt&thID=6.

82 In die nachfolgende Untersuchung werden alle Betriebe der Privatwirtschaft einbezogen, das sind die Betriebe mit Umsatz zuzüglich der Betriebe aus den Branchen Banken/Kreditinstitute und Versicherungen, die ihr Geschäftsvo-lumen über eine Bilanzsumme bzw. Beitragssumme angeben. Organisationen ohne Erwerbszweck sowie die öf-fentliche Verwaltung werden nicht berücksichtigt, da in der Regel hier andere Standortfaktoren (wie z. B. Bevölke-rungsdichte, Altersstruktur der Bevölkerung) dominieren. Ebenfalls nicht erfasst werden die Einrichtungen des Er-ziehungs- und Gesundheitswesens, die nicht (und das ist der überwiegende Teil) umsatzorientiert sind.

83 Vgl. Karl Brenke: Wie ostdeutsche Unternehmen die Standortbedingungen in ihrer Region einschätzen – Ergeb-nisse einer Umfrage. DIW Berlin, November 2003, S. 6.

83 unterscheiden sich in den Regionen Brandenburg-Nordost und Brandenburg-Südwest nicht substanziell voneinander.

Die Einschätzungen der westdeutschen Betriebe entsprechen im Wesentlichen denen der Brandenburger Betriebe. Lediglich der Standortfaktor „Preisniveau Energie/Wasser“ hat für westdeutsche Betriebe eine etwas geringere Bedeutung. Ebenfalls aus Abbildung 25 ist der prozentuale Anteil der Betriebe zu ersehen, die den jeweiligen Standortfaktor als „äußerst wichtig“ bzw. „sehr wichtig“ einschätzen.

Abbildung 25:

Durchschnittswert* der einzelnen Standortfaktoren nach ihrer Bedeutung für den eigenen Betriebs-standort, Brandenburg (Stand: 30. Juni 2006) (alle Betriebe mit Umsatz, Bilanzsumme oder Beitrags-summe)

* äußerst wichtig=100; sehr wichtig=75; wichtig=50; weniger wichtig=25; unwichtig=0

Das bedeutet: Je höher der Durchschnittswert ist, desto wichtiger ist der jeweilige Standortfaktor.

Faktor ist

"äußerst" bzw. "sehr wichtig"

(Anteil der Betriebe in %) 79

Neben der Darlegung der Bedeutung vorgegebener Standortfaktoren für alle Betriebe Branden-burgs ermöglicht das Betriebspanel auch eine differenzierte Darlegung entsprechend der Zugehö-rigkeit der Betriebe nach Branchen. Dadurch sind vertiefende Einsichten über Standortfaktoren zu gewinnen, die Aussagen über Verbundenheit und Ansiedlung von Betrieben bestimmter Branchen zu Brandenburger Standorten ermöglichen sollen. Die Ergebnisse des Betriebspanels weisen dar-auf hin, dass Betriebe, die unterschiedlichen Branchen angehören, zum Teil auseinander liegende Anforderungen an einen Standort stellen. Die generelle Einschätzung über den hohen Stellenwert von „Kundennähe“, „Preisniveau Energie/Wasser“ sowie „Qualität des Fachkräfteangebots“ gilt aber durchgängig in fast allen Branchen (vgl. Tabelle 36 – gelb unterlegt).

Andererseits wird der „Nähe zu Forschungs- und Technologiezentren bzw. Hochschulen“ so-wie der „Verfügbarkeit von Gewerbeflächen“ von den Betrieben fast ausnahmslos aller Bran-chen die geringste Bedeutung beigemessen. Zum einen sind durch die guten Förderkonditio-nen in Brandenburg ausreichend Gewerbeflächen erschlossen worden, zum anderen ist die Nähe zu Forschungs- und Technologiezentren für die Vielzahl der Kleinst- und Kleinbetriebe nur im Ausnahmefall von Bedeutung (vgl. Tabelle 36 – blau unterlegt).

84

Tabelle 36:

Durchschnittswert** der einzelnen Standortfaktoren nach ihrer Bedeutung für den eigenen Betriebs-standort nach Branchen, Brandenburg (Stand: 30. Juni 2006) (alle Betriebe mit Umsatz, Bilanzsumme oder Beitragssumme)

Branche/Bundesland/Region

Nähe zu Kunden Nähe zu Lieferanten Qualität Fach- kräfteangebot Wohn- und Freizeit- wert Nähe zu For- schung/Hochschulen Verfügbarkeit von Gewerbeflächen Preise/Mieten für Gewerbeflächen Überregionale Ver- kehrsanbindung Regionales Lohnni- veau Zusammenarbeit mit Behörden Kommunale Steuern Preisniveau Energie/Wasser Durchschnittswert*

Land- und Forstwirtschaft* 75 61 66 31 15 49 43 43 57 56 57 74

Bergbau/Energie/Wasser* 70 53 64 44 26 21 25 38 50 52 51 77

Verarbeitendes Gewerbe 70 42 64 39 16 26 33 44 55 49 55 74

Baugewerbe 76 56 68 38 18 32 40 40 57 52 51 68

Handel und Reparatur 84 46 64 40 14 37 44 36 56 48 50 66

Verkehr/Nachrichtenüberm.* 65 27 48 30 7 20 37 37 51 47 59 60 Kredit- /Versicherungsgew. * 91 4 72 50 11 30 40 49 72 45 46 47

Unternehmensnahe DL 70 24 57 41 18 25 35 36 45 57 43 49

Übrige Dienstleistungen 89 49 58 40 6 31 44 40 57 55 52 81

Brandenburg insgesamt 79 41 63 40 15 31 40 39 55 51 50 66

Brandenburg-Nordost 82 46 66 46 16 40 49 43 61 54 56 67

Brandenburg-Südwest 76 37 61 34 13 21 31 35 49 49 45 65

Mecklenburg-Vorpommern 76 39 63 42 14 27 35 50 54 51 52 67

Sachsen-Anhalt 74 35 64 36 15 27 40 45 49 47 48 63

Sachsen 77 42 65 40 18 25 37 42 54 51 52 68

Thüringen 80 38 70 37 18 23 35 45 47 47 52 67

Berlin-Ost 71 28 58 35 14 26 50 33 46 43 44 56

Ostdeutschland 77 39 65 39 16 26 38 43 52 49 51 66

Westdeutschland 75 36 62 39 14 26 39 39 48 47 49 55

* Wegen geringer Besetzungszahlen in den gekennzeichneten Branchen sind die Werte mit einer gro-ßen statistischen Fehlertoleranz behaftet. Sie sind daher nur eingeschränkt interpretierbar.

** äußerst wichtig=100; sehr wichtig=75; wichtig=50; weniger wichtig=25; unwichtig=0. Das bedeutet: Je höher der Durchschnittswert, desto wichtiger der jeweilige Standortfaktor.

Eine Auswertung nach der Betriebsgröße lässt erwarten, dass unterschiedliche ßen differenzierte Anforderungen an Standorte stellen. Unterschiede nach Betriebsgrö-ßenklassen sind zwar da, aber nicht so gravierend wie in den Branchen ausgeprägt. Wie be-reits in der branchenmäßigen Betrachtung erreichen in allen Betriebsgrößenklassen die Standortfaktoren „Kundennähe“, „Qualität des Fachkräfteangebots“ sowie „Preisniveau Ener-gie/Wasser“ die höchsten Werte, wobei nur geringfügige Differenzierungen auftreten. Der

„Verfügbarkeit von Gewerbeflächen“ sowie der „Nähe zu Forschungs- und Technologiezentren bzw. Hochschulen“ wird demgegenüber in allen Betriebsgrößenklassen eine geringe Bedeu-tung beigemessen. Allerdings nimmt der Stellenwert des Faktors „Nähe zu Forschungs- und Technologiezentren bzw. Hochschulen“ mit steigender Betriebsgröße zu. Die Nähe zu For-schungs- und Technologiezentren spielt in den größeren Betrieben mit 250 und mehr Beschäf-tigten eine Rolle, während Kleinstbetriebe mit weniger als 5 BeschäfBeschäf-tigten diesen Faktor fast ausblenden (vgl. Tabelle 37).

85 Tabelle 37:

Durchschnittswert* der einzelnen Standortfaktoren nach ihrer Bedeutung für den eigenen Betriebsstand-ort nach Betriebsgrößenklassen, Brandenburg (Stand: 30. Juni 2006) (alle Betriebe mit Umsatz, Bilanz-summe oder BeitragsBilanz-summe)

Betriebsgrößenklasse

Nähe zu Kunden Nähe zu Lieferan- ten Qualität Fach- kräfteangebot Wohn- und Frei- zeitwert Nähe zu For- schung/Hochschul Verfügbarkeit von Gewerbeflächen Preise/Mieten für Gewerbeflächen Überregionale Ver- kehrsanbindung Regionales Lohn- niveau Zusammenarbeit mit Behörden Kommunale Steuern Preisniveau Energie/Wasser Durchschnittswert*

1 bis 4 Beschäftigte 80 40 58 37 13 30 39 37 53 49 49 63 5 bis 9 Beschäftigte 81 43 68 45 15 31 40 39 57 52 51 69 10 bis 49 Beschäftigte 74 41 70 40 17 33 42 46 57 56 55 71 50 bis 249 Beschäftigte 71 46 70 43 26 28 32 49 56 60 45 69

ab 250 Beschäftigte 74 45 78 47 27 32 28 53 51 55 42 60

Insgesamt 79 41 63 40 15 31 40 39 55 51 50 66

* äußerst wichtig=100; sehr wichtig=75; wichtig=50; weniger wichtig=25; unwichtig=0. Das bedeutet: Je höher der Durchschnittswert, desto wichtiger der jeweilige Standortfaktor.