• Keine Ergebnisse gefunden

2 Inhaltliche Darstellung

2.6 Implementierungsplan für G2V- Interfaces:

2.6.3 Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid:

• Projektleitung Salz Im Fokus des Projekts steht die o (Lastmanagement in Kombination steuertem Laden von Elektrofahr Beginn der Planung an durch wis ge Parameter frühzeitig zu beeinf wurde das von der Salzburg Woh Projekt „Wohnen der Generatione schiedene Nutzergruppen von Se wählt. Die Planungsarbeiten begi bis Ende 2012 vorgesehen. Ab 2 onszwecke zur Verfügung.

Projektziel ist die Realisierung ein Gebäuden – Wohnen der Genera und Nutzen von Smart Grids im U für eine breitere Öffentlichkeit (Ku Journalisten, V) demonstrierbar Thema Smart Grids als eine zent litischen Ziele (und damit zur Zuk Im Fokus steht die optimale Syste lagen sowie gesteuertes Laden v

nergiefonds

DemoNet – Smart LV Grid

teraktive Teilnehmer im Smart Grid:

Salzburg AG für Energie Verkehr und Telekomm Siemens AG Österreich

Salzburg Wohnbau Planungs-, Bau- und Dienstl Demonstrations-Projekt

1.413.584 € 533.565 €

36 Monate, Start 01/2011

ts steht die optimale Systemintegration der Gebäude in d Kombination mit dezentraler, erneuerbarer Erzeugung in Elektrofahrzeugen), wobei es in diesem Projekt möglich an durch wissenschaftliche Begleitung steuernd einzugre itig zu beeinflussen. Für die Realisierung des SGMS-HiT alzburg Wohnbau gemeinsam mit weiteren Bauträgern z Generationen – Rosa-Hofmann-Straße“ (145 Wohneinh ppen von Senioren bis zu jungen Familien) in Salzburg T

rbeiten beginnen im Herbst 2010, Baubeginn ist Ende 20 sehen. Ab 2013 steht die Smart-Grid-optimierte Anlage f

alisierung einer Demonstrationsanlage (Wohnanlage aus der Generationen) mit „Leuchtturm-Charakter“, das die rt Grids im Umfeld von Gebäuden im praktischen Einsatz ntlichkeit (Kunden, Entscheidungsträger aus Politik und W

onstrierbar und „fühlbar“ macht. Damit wird ein greifbare als eine zentrale Maßnahme für das Erreichen der klima

amit zur Zukunft der Energiesysteme) hergestellt.

ptimale Systemintegration der Gebäude (Lastmanageme rtes Laden von E-Fahrzeugen in Kombination mit dezent

130

d Telekommunikation

und Dienstleistungs GmbH

ebäude in das Smart Grid rzeugung inklusive ge-jekt möglich ist, schon von rnd einzugreifen und ter“, das die Möglichkeiten chen Einsatz erprobt und Politik und Wirtschaft, ein greifbarer Bezug zum

n der klima- und

energiepo-tmanagement der Wohnan-n mit dezeWohnan-ntraler erWohnan-neuer-

erneuer-Blue Globe Report – Klima- und Energiefonds 131

barer Erzeugung) und seiner Nutzer (persuasives, also überzeugendes Energiefeedback, nachhaltiges Nutzerverhalten, Car-Sharing für E-Fahrzeuge etc.) in das Smart Grid und die Erprobung von unterschiedlichen Smart Grid Technologien und Ansätzen – konzentriert an einem Ort und im realen Umfeld.

Car-Sharing ist als innovatives Konzept mit zeitgemäßen Verkehrsverhalten geplant: Der Hausverwalter stellt E-Fahrzeuge (Autos, Roller, Räder) und Tickets für den öffentl. Verkehr zur Verfügung, die Buchung erfolgt über eine Kommunikationsplattform, die Verrechnung über die Betriebskostenabrechnung.

Zur Umsetzung ist dabei in vielen Fällen eine direkte Interaktion der Nutzer „mit dem Smart Grid“ erforderlich, wofür vielschichtige sozioökonomische Aspekte auf die Einbindung des

„human in the loop“ ins Smart Grid zu lösen sind, was in weiterer Folge aber auch geeignete Interfaces und Plattformen für die Kommunikation erfordert. Der Prototyp dieser Plattform wurde im vorliegenden Projekt entwickelt und soll hier implementiert werden.

Die SGMS-HiT-Gebäude sollen „Smart-Grid-optimiert“ konzipiert, geplant, realisiert und be-trieben werden: Im Betrieb sollen die Gebäude als Demonstrationsobjekt und im Rahmen einer Begleitforschung als „living lab“ genutzt werden. Das Vorhaben wird in Abstimmung mit FFG in zwei Teilprojekte geteilt und ist als zusammenhängendes Projektbündel zu sehen:

SGMS HiT Planung und Bau Simulation und wissenschaftliche Begleitung der Pla-nung und Bauausführung, Errichtung und Demonstration

SGMS HiT Begleitforschung: Wissenschaftliche Begleitung im Betrieb, Nutzeraspekte und technische Performance

Das Projekt SGMS HiT Begleitforschung startet nach Errichtung der Demonstrationsanlagen, ist bereits einreichfertig konzipiert und wird beim nächsten Call zu Neue Energien 2020 ein-gereicht. [64]

2.6.3.1 Status zur Einbindung der G2V-Interfaces in das Projekt DG DemoNet – Smart LV Grid und SGMS HiT:

Wie bereits oben erwähnt, müssen bis zur gesamtheitlichen Realisierung einer G2V-Interface Lösung noch folgende Bereiche geklärt und umgesetzt werden:

• Implementierung der IEC 15118 in die Ladestation (höherwertige Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur). Diese wird nach Freigabe der Norm durch den Infrastrukturhersteller Siemens Bacon in Form einer Platinenerweiterung realisiert.

Die Umsetzung kann mit 6 Monaten ab Dokumentfreigabe genannt werden.

• Für die Realisierung des Aggregators gilt es in den betroffenen Projekten noch 4 wichtige Details abzuklären:

o Welchem Stakeholder ist der Aggregator zugeordnet?

Blue Globe Report – Klima- und Energiefonds 132

o Wie werden die Informationen über die Zustände von Netz und Energie in den Aggregator aggregiert?

o Gibt es Erweiterungen zu den Normenfamilien IEC 61850-X, die implementiert werden müssen? Hiervon beeinflusst ist vor allem die Steuerung von Lasten.

o Wie sind die Security Anforderungen für den Aggregator und die Kommunika-tion?

Integration von IKT Architektur: In einzelnen Projekten wie Consumer-2-Grid, Vehicle-2-Grid und Building-Vehicle-2-Grid werden bzw. wurden Projekt-IKT-Architekturen entwickelt.

Zum Zeitpunkt der Berichterstellung erfolgt eine Projekt-übergeordnete Abstimmung dieser IKT Strukturen, um eine einheitliche Smart Grid Modellregion Salzburg IKT Architektur zu erhalten. An dieser Abstimmung sind auch alle Projektpartner der SGMS beteiligt. In weiterer Folge muss diese IKT Struktur in die bestehende IKT Strategie der Salzburg AG integriert werden.

Für eine Implementierung von Elektromobilität wurden in den 2 Projekten bereits Budgets reserviert, welches den Umsetzungscharakter und Erfolg des Projekts V2G Interfaces weiter unterstreicht.

• DG DemoNet – Smart LV Grid

o E-Autos 335.000€

o Smart Mete ring, Messtechnik, Kommunikationstechnik etwa 50.000€

• Häuser als interaktive Teilnehmer in Smart Grid:

o Regelung 65.000€

o E-Autos 90.000€

o Ladeinfrastruktur 25.000€

Blue Globe Report – Klima- und Energiefonds 133