• Keine Ergebnisse gefunden

3 Ausstattung und Zustand des Natura 2000-Gebiets

3.3 Lebensstätten von Arten

3.3.4 Groppe (Cottus gobio) [1163]

Erfassungsmethodik Stichprobenverfahren

Um die Situation der Groppe im FFH-Teilgebiet zu bewerten, wurde zunächst das Datenma-terial der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (FFS) von Württembergischer und Badischer Eschach, Neckar und Seltenbach (seit 2010) sowie eigene Daten aus Württem-bergischer und Badischer Eschach, Seltenbach, Kimmichgraben, Fischbach und Teufenbach (seit 2009) als Grundlage gesichtet. Im Sommer 2015 (23.06., 25.06., 08.07., 14.07. und 06.08.2015) wurden die großen Fließgewässer im Gebiet auf langen Streckenabschnitten begangen und beurteilt.

Zur Beurteilung der Population in den Lebensstätten wurden am 21. und 25.09.2015 insge-samt 16 Bestandsaufnahmen mittels Elektrobefischung durchgeführt. Dabei kam das Elekt-rofischfanggerät FEG 7,0 der Firma EFKO (Leutkirch) zum Einsatz. Im Zuge der Kartierung weiterer FFH-Arten in den Gewässern des Gebiets gelangen noch zusätzliche Nachweise der Art. Die Ergebnisse von zwei weiteren im Jahr 2015 durchgeführten Fischbergungen im Eberbach (07.04.2015) und in der Württembergischen Eschach bei Dunningen (05.08.2015) (PFEIFFER 2016) fließen ebenfalls in die Bewertung des Erhaltungszustands mit ein.

Erhaltungszustand der Lebensstätte der Groppe LS = Lebensstätte

Erhaltungszustand

A B C Gebiet

Anzahl Erfassungseinheiten 3 4 4 11

Fläche [ha] 3,90 37,30 2,10 43,30

Anteil Bewertung von LS [%] 9 86 5 100

Flächenanteil LS

am Natura 2000-Gebiet [%] 0,4 3,7 0,2 4,3

Bewertung auf Gebietsebene B

Beschreibung

Die am Gewässergrund lebende Groppe ist eine in den größeren und kleineren Bächen der Forellenregion naturraumtypische und häufig anzutreffende Kleinfischart. Grundvorausset-zung für ein Vorkommen sind allerdings eine sehr gute Wasserqualität und ein reich struktu-riertes, steiniges Substrat. In der Laichzeit zwischen Februar und Mai bauen die Männchen unter großen Steinen oder Wurzeln eine Art Höhle, an deren Decke die Weibchen ihre Eier heften. Die Männchen betreiben Brutpflege, wobei sie die Eier bewachen und mit sauerstoff-reichem Frischwasser befächeln. Die Populationen sind inzwischen genetisch häufig isoliert, da selbst niedrige Abstürze und Schwellen für diese Fische, die keine Schwimmblase besit-zen, kaum zu überwinden sind.

Die Habitatqualität der Lebensstätten ist überwiegend gut (B), in mehreren Gewässern, v.a.

einigen Abschnitten der Badischen Eschach, in Fischbach und Teufenbach auch sehr gut (A). Defizite sind teils in Bezug auf die Durchgängigkeit der Gewässer und der Wasserquali-tät vorhanden. Insbesondere der Neckar bei Dauchingen ist derzeit aufgrund der Belastung der Wasserqualität als Lebensraum für die Groppe kaum geeignet (C).

Der Zustand der Population ist in der größten Lebensstätte der Groppe (Württembergische und Badische Eschach, Fischbach, Teufenbach) hervorragend (A), in den kleineren Gewäs-sern Weiherbach und Kimmichgraben gut (B). In den übrigen besiedelten GewäsGewäs-sern kann die Population aber nur als beschränkt (C) bewertet werden. Die Groppen im quellnahen Ab-schnitt der Badischen Eschach im Teilbereich Rohrmoos sind offenbar von der Population im übrigen Gewässer isoliert und im Neckar ist ein deutlich negativer Bestandstrend erkennbar.

In beiden Gewässern wurden nur einzelne Tiere nachgewiesen. Tabelle 10 gibt die Ergeb-nisse von Erfassungen der Art im FFH-Teilgebiet seit 2011 wieder.

Beeinträchtigungen bestehen insbesondere durch Querbauwerken, welche die Durchgängig-keit der Gewässer beeinträchtigen und stellenweise durch Schadstoffeinträge. Für den Neckar bei Dauchingen ist die Belastung der Wasserqualität hervorzuheben. Insgesamt sind aber auf sehr langen Streckenabschnitten von Württembergischer und Badischer Eschach, Fischbach und Teufenbach kaum Beeinträchtigungen erkennbar.

Verbreitung im Gebiet

Die Groppe besiedelt bis auf wenige Ausnahmen alle Fließgewässer im FFH-Teilgebiet.

Größere Bestände besiedeln insbesondere die steinigen Bereiche der Mittel- und Unterlaufs der Württembergischen Eschach, Badische Eschach, Fischbach, Teufenbach und Kimmich-graben. Im Oberlauf der Badischen Eschach und im Neckar bei Dauchingen kommen hinge-gen nur wenige Groppen vor.

Die Stichproben-Untersuchungen im Rahmen der Kartierung 2015 ergaben 859 Tiere auf einer befischten Fließgewässerstrecke von 1035 m (siehe Tabelle 10), was einer

durch-schnittlichen Abundanz von ca. 0,83 Tieren pro Meter Fließgewässerstecke entspricht. Be-zogen auf alle Lebensstätten des FFH-Teilgebiets kann auf Grundlage dieser Daten von ei-ner Populationsgröße von knapp 56.000 Groppen ausgegangen werden. Werden zusätzlich die Daten einer Fischbergung im Eberbach aus dem Jahr 2015 einbezogen (PFEIFFER 2016), ergibt sich eine unwesentlich größere Gesamtpopulation von knapp 58.700 Individuen.

Bewertung auf Gebietsebene

Der Erhaltungszustand der Groppe ist auf Gebietsebene insgesamt gut (B). Die besiedelten Gewässer weisen meist eine hohe Dichte an geeigneten Habitatstrukturen auf, nur lokal be-stehen Defizite in Bezug auf Durchgängigkeit und Wasserqualität. In weiten Teilen des Ge-wässernetzes des FFH-Teilgebiets leben große, stabile Groppenbestände.

An dieser Stelle wird allerdings auf die Belastung der Wasserqualität des Neckars bei Dau-chingen hingewiesen. Die Verschmutzung des Gewässers stellt eine wesentliche Beeinträch-tigung für die Groppe und weitere dort vorkommende Arten dar. In den Jahren 2009, 2012, 2013 und 2014 sind in diesem Bereich sogar Fischsterben aufgetreten (siehe Artikel in regi-onaler Presse: Internetquellen 2, 3).

Tabelle 10: Ergebnisse von Übersichts- und Detailerfassungen der Groppe in den Fließgewäs-sern des Eschachtals seit 2011.

Gewässer Datum Anzahl Größenklasse

(GK) Quelle Kommentar

Seltenbach 11.07.2011 5 k.A. PFEIFFER

(2011a) kleiner Bestand

Fischbach k.A. 464 3 GK PFEIFFER

Befischung auf 60 m, kleiner Be-stand

Teufenbach

- 5 k.A.

Funde im Rahmen v. Übersichtsbe-gehungen u. Kartierung v. Stein-krebs zusammengefasst

21.09.2015 175 3 GK zwei Befischungen auf 115 m

Hermannsbach 21.09.2015 3 1 GK Befischung auf 110 m

Fischbach

- 33 3 GK

Funde im Rahmen v. Übersichtsbe-gehungen u. Kartierung v. Stein-krebs zusammengefasst

21.09.2015 76 2 GK Befischung auf 70 m

Badische Eschach,

Oberlauf 21.09.2015 6 1 GK Befischung auf 100 m, adulte Fi-sche > 10 cm, kleiner Bestand

Badische Eschach

- 11 3 GK

Funde im Rahmen v. Übersichtsbe-gehungen u. Kartierung v. Stein-krebs zusammengefasst

21.09.2015 183 3 GK zwei Befischungen auf 160 m

Gewässer Datum Anzahl Größenklasse

Befischung auf 130 m, adulte Fi-sche > 10 cm, kleiner Bestand

Württemb.

Eschach

- 61 3 GK Funde im Rahmen v.

Übersichtsbe-gehungen u. Kartierung v. Stein-krebs zusammengefasst 25.09.2015 358 3 GK vier Befischungen auf 230 m

Weiherbach 25.09.2015 44 2 GK Befischung auf 60 m

Eberbach - 10 k.A.

Funde im Rahmen v. Übersichtsbe-gehungen u. Kartierung v. Stein-krebs zusammengefasst