• Keine Ergebnisse gefunden

Graduiertenkolleg „Central-German Doctoral Program Economics“ (CGDE) – Doctoral Program in Economics

Im Dokument Tätigkeitsbericht 2011 (Seite 183-191)

„Dresden-Halle-Leipzig“

Das zentrale Anliegen des Graduiertenkollegs CGDE ist es, die Qualität der Doktorandenausbildung durch das Angebot forschungsorientierter Lehr-veranstaltungen, die von renommierten Forscherinnen und Forschern ge-halten werden, zu verbessern. Das Doktorandenprogramm ist eine

gemein-same Initiative wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten und Forschungs-einrichtungen in Sachsen-Anhalt und Sachsen: der Fakultät Wirtschafts-wissenschaften der Technischen Universität Dresden, des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung e. V., Niederlassung Dresden, der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sowie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Das Kern-programm umfasst Lehrveranstaltungen zu den Gebieten „Frontiers in Microeconomics“, „Frontiers in Macroeconomics“ und „Frontiers in Econo-metrics“. Darüber hinaus bieten international angesehene Forscherinnen und Forscher regelmäßig Spezialkurse zu ihren jeweiligen Forschungs-gebieten an.

Am Institut für Wirtschaftsforschung Halle fand vom 25. bis 28. Juli 2011 ein Doktorandenkurs im Rahmen des „Central-German Doctoral Program Economics (CGDE)“ statt. Dr. Winfried Koeniger von der Queen Mary, University of London, leitete den Kurs „Frontiers in Macroeconomics:

Consumption and Household Debt“, an dem Wissenschaftler und Wissen-schaftlerinnen des IWH und der Universitäten Leipzig, Halle und Dresden teilnahmen. Dr. Koeniger behandelte dabei die Themenbereiche „The Life-cycle Model with Exogenous Market Incompleteness“, „Analyzing Non-durable and Durable Consumption“ sowie „Household Debt and Bankruptcy“.

2 Lehrveranstaltungen

Blum, Ulrich: „Institutionenökonomik für Fortgeschrittene“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2010/

2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Neue Entwicklungen der Wettbewerbspolitik“, Vorlesung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Univer-sität Dresden, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochen-stunden).

Dietrich, Diemo: „Principles of Economics“, Vorlesung an der Juristi-schen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Makroökonomie“, Vorlesung an der Wirtschaftswissenschaft-lichen Fakultät der Universität Leipzig, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sommersemester 2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Intermediate Microeconomics“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sommersemester 2011 (zwei Se-mesterwochenstunden).

„Währungstheorie und Währungspolitik“, Vorlesung und Übung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sommersemester 2011 (vier Semesterwochenstunden).

„Inflationstheorie“, Vorlesung an der Juristischen und Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2011/12 (zwei Semesterwochen-stunden).

„Monetäre Ökonomik“, Vorlesung an der Juristischen und Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2011/12 (zwei Semesterwochen-stunden).

„Monetäre Institutionen“, Vorlesung an der Juristischen und Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2011/12 (zwei Semesterwochen-stunden).

„Principles of Economics“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2011/12 (zwei Semesterwochen-stunden).

Dominguez Lacasa, Iciar: „Innovationsprozesse in Deutschland”, Seminar an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2011/ 2012 (zwei Semesterwochenstunden).

Drechsel, Katja: „Makroökonomik I“, Übung an der Juristischen und Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2011/2012 (zwei Semester-wochenstunden).

Drygalla, Andrej: „Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene“, Übung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sommer-semester 2011 (zwei Semesterwochenstunden).

El-Shagi, Makram: „Univariate Zeitreihenmodelle“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Empirische Grundlagen der Politikberatung“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Internationale Finanzmarktkrisen“, Seminar an der Universität Mannheim, Sommersemester 2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Makroökonomik 2“, Vorlesung an der Juristischen und Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sommersemester 2011 (zwei Semesterwochen-stunden).

„Regionale und internationale Integration“, Seminar an der Uni-versität Mannheim, Wintersemester 2011/2012 (zwei Semester-wochenstunden).

„Cross Section and Time Series Econometrics“, Doktoranden-seminar an der Universität Hamburg, Wintersemester 2011/2012 (zwei Semesterwochenstunden).

Gabrisch, Hubert: „Europäische Wirtschaftsintegration (ausgewählte Forschungsfragen)“, Lehrveranstaltung im Rahmen des „Master of European Studies“ an der Europa-Universität Viadrina, Frank-furt (Oder), Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochen-stunden).

Günther, Jutta: „Innovationsforschung in der wirtschaftspolitischen Beratung“, Seminar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Volkswirt-schaftslehre/Mikroökonomik, Wintersemester 2010/2011 (zwei Se-mesterwochenstunden).

„Multinationale Unternehmen und Innovation“, Seminar an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2011/2012 (zwei Semesterwochenstunden).

Holtemöller, Oliver: „Makroökonomik I“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sommersemester 2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Einzel- und gesamtwirtschaftliche Prognosen“, Seminar an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sommersemester 2011 (zwei Semesterwochenstunden).

Hornych, Christoph: „Stadtökonomik: Die Bedeutung von Clustern und Netzwerkarrangements für die Stadt- und Regionalentwicklung“, Seminar an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Winter-semester 2011/2012 (zwei Semesterwochenstunden).

Knedlik, Tobias: „International Monetary Policy“, Vorlesung an der Universität Erfurt, Willy Brandt School of Public Policy, Winter-semester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

„Advanced Macroeconomics II“, Seminar an der Addis Ababa University, Ethiopia, School of Economics, Wintersemester 2010/

2011 (zwei Semesterwochenstunden).

Kumpmann, Ingmar: „Sozialpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme“, Vorlesung an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Winter-semester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

Rosenfeld, Martin T. W.: „Stadtökonomik II: Lokale öffentliche Güter und Finanzierung der Städte“, Vorlesung an der Juristischen und Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwo-chenstunden).

Schwartz, Michael: „Aufstieg und Niedergang urbaner Regionen – Theo-retische Erklärungsmuster und wirtschaftspolitische Ansatzpunkte“, Seminar an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Winter-semester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

Titze, Mirko: „Wirtschaftspolitik“, Lehrauftrag an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Studienort Leipzig, Wintersemes-ter 2010/2011 (zwei SemesWintersemes-terwochenstunden).

„Industrielle Cluster als Motoren regionaler wirtschaftlicher Ent-wicklung“, Seminar an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaft-lichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2010/2011 (zwei Semesterwochenstunden).

Lehrstuhlvertretung im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbe-sondere Raumwirtschaftspolitik (Prof. Dr. Franz-Josef Bade), Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund.

3 Anzahl der Abschlüsse

Abschlüsse im Jahr 2011 von IWH-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern betreute Abschlüsse

Prognosen und Politikanalysen 1 3

FSP 2: Finanzmärkte, Banken und

realwirtschaftliche Entwicklung 1

FSP 3: Regionale Entwicklung, interregionale Ausgleichs-mechanismen und Arbeitsmärkte

FSP 4: Wissen und Innovation 3

FSP 5: Kommunale

Entwicklungsstrategien 2 2

Forschung in der Forschungsdirektion Präsident und

programmungebundene Forschung 2 1

Interne Qualitätssicherung –

Forschungs- und Publikationsseminar

Die Sicherung der Qualität wissenschaftlicher Forschungsarbeiten erfolgt auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Maßnahmen. Grund-sätzlich obliegt den Leitern der Forschungsschwerpunkte die Qualitäts-sicherung bei der Durchführung von Forschungsprojekten. Schwerpunkt-übergreifende Maßnahmen sind die Nachwuchsförderung, ein internes Refereesystem für Beiträge in der Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“ und im Vorfeld von Einreichungen bei externen Zeitschriften sowie Seminare zu quantitativen Methoden bei Publikationen.

Aufsätze, die in der Reihe „IWH-Diskussionspapiere“ veröffentlicht und anschließend bei Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren eingereicht

werden, unterliegen einem internen Prozess. Dieser Review-Prozess findet im Rahmen des Forschungs- und Publikationsseminars so-wie des Brown-Bag-Seminars institutsöffentlich statt. Das erste Seminar dient dazu, den Aufbau, die theoretische Fundierung, die Daten und die Ergebnisse einer Arbeit einer Prüfung zu unterziehen und Empfehlungen für die Publikationsfähigkeit des Aufsatzes zu geben. Das zweite Seminar dient dazu, neueste quantitative Methoden zu diskutieren. Ziel ist neben einer Qualitätssteigerung der jeweiligen Studie das Einbeziehen aller Betei-ligten in Methodenwissen, Qualitätsstandards und Verbesserungsstrategien.

Dies beinhaltet auch die Beratung bei der Auswahl von Software und Daten-banken. Im Jahr 2011 sind sieben Seminare mit zehn Präsentationen durchgeführt worden.

r. Datum Autor(en) Thema

1 18.01.2011 Ulrich Blum Unification in Theory and Practice – What Can Korea Learn from Germany 2 09.02.2011 Götz Zeddies Factor Content of Intra-European

Trade Flow Muhamed Kudic,

G. Buenstorf, Katja Guhr

Cooperation Propensity, Ego-network Structure and Innovation Output – Empirical Evidence from the German Laser Industry

3 24.03.2011 Philipp Marek, Andrea Gauselmann

Differences in Location Choice Determinants of FDI in East Germany, Poland, and the Czech Republic (Brown-Bag-Seminar) 4 19.05.2011 Ulrich Blum An Economic Life in Vain

Hubert Gabrisch, Herbert S. Buscher

What Might Central Banks Lose or Gain in Case of Euro Adoption – A GARCH Analysis of Money Market Rates for UK, Sweden and Denmark

5 08.06.2011 Toralf Pusch, Marina Gruševaja

How does Institutional Setting Affect the Impact of EU Structural Funds on Territorial Cohesion? New Evidence from Central and Eastern Europe

r. Datum Autor(en) Thema

5 08.06.2011 Makram El-Shagi Protect and Survive: Did Capital Controls Help Shield Emerging Markets from the Crisis?

6 20.07.2011 Tobias Knedlik, Gregor von Schweinitz

Indicators for Macroeconomic Imbalances

7 09.11.2011 Claus Michelsen, Sebastian Rosenschon, Christian Schulz

About Real Estate Company’s Firm Size and the Production of Energy-efficient Housing Services – Evidence from Germany’s Residential Buy-to-Let Market

Im Dokument Tätigkeitsbericht 2011 (Seite 183-191)