• Keine Ergebnisse gefunden

Globale Bewertung des wirtschaftlichen Systems

Im Dokument Ö V P93-109 (Seite 34-40)

3 Einstellungen zum Ökonom und politischen System ur

3.2 Globale Bewertung des wirtschaftlichen Systems

D

ie Bewertung des wirtschaftlichen Systems vor der Vereinigung, zum Befra­

gungszeitpunkt und die Erwartung, wie das wirtschaftliche System in fünf Jahren sein wird, erfolgt anhand einer Skala von minus 10 bis plus 10. Erwartungs­

gemäß zeigen sich die Ostdeutschen im Durchschnitt mit dem wirtschaftlichen System der DDR unzufrieden (Abbildung 1). Der Durchschnittswert liegt im negativen Bereich. Das heutige wirtschaftliche System wird, trotz der erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den neuen Bundesländern, deutlich besser beurteilt, und allgemein herrscht die Erwartung vor, daß zumindest mittelfristig weitere Verbesserungen zu erwarten sind. Völlig anders die Westdeutschen: Hier wird das wirtschaftliche System vor der Vereinigung hoch, das jetzige wirtschaftli­

che System im Durchschnitt jedoch wesentlich niedriger bewertet und liegt nur noch knapp im positiven Bereich und sogar deutlich unter der Bewertung der Ostdeut­

schen. Dieser Einbruch ist vor allem deswegen als gravierend zu beurteilen, da hier nicht nach der Konjunktur oder der Wirtschaftspolitik, sondern nach dem wirtschaft­

lichen System insgesamt gefragt wurde und sich dieses nicht verändert hat. Obwohl die westdeutsche Wirtschaft in Folge der Vereinigung zunächst einen erheblichen Aufschwung verzeichnete, wird jetzt von den Westdeutschen doch ein starker Einbruch wahrgenommen, ln einem Zeitraum von fünf Jahren wird zwar wieder eine Verbesserung erwartet, doch fällt diese nur relativ gering aus und bleibt unter den Erwartungen der Ostdeutschen zurück. Insgesamt muß der Einbruch in West­

deutschland als Wahrnehmung einer Rezession und wirtschaftlichen Krise durch die Bevölkerung gedeutet werden. Offenbar wird davon ausgegangen, daß die wirt­

schaftlichen Folgen der Vereinigung auch nur langsam überwunden werden.

Die unterschiedliche Entwicklungswahmehmung in Ost- und Westdeutschland wird in Abbildung 2 besonders deutlich. Darin wird die Bewertung des gegenwär­

tigen wirtschaftlichen Systems der Bewertung des wirtschaftlichen System vorder Vereinigung gegenübergestellt. Es zeigt sich, daß mehr als 82% der Westdeutschen das gegenwärtige System schlechter bewerten und lediglich ein ganz geringer Prozentsatz besser. Ganz anders die Ostdeutschen: Mehr als ein Drittel bewertet das

Seite 3 4 Wolfgang Seifert, Richard Rose, Wolfgang Zapf

Abbildung 1: Durchschnittliche Bewertung des wirtschaftlichen Systems

Skala von -10 bis + 10

Datenbasis: Westdeutschland N=1.966, Ostdeutschland N=1.117 Befragte.

ökonomische System der Bundesrepublik höher als das der früheren DDR. Aller­

dings kommt auch ein Viertel zu einer schlechteren Einschätzung des bundesdeut­

schen Wirtschaftssystems. Angesichts der geringen Leistungsfähigkeit der DDR- Wirtschaft ist dies doch ein beachtlich hoher Anteil. Allgemein hat die Vereinigung zu einer völlig unterschiedlichen Bewertung des ökonomischen Systems geführt.

Die Westdeutschen bewerten das Wirtschaftssystem nach der Vereinigung schlech­

ter, die Ostdeutschen besser, bei den Zukunftserwartungen ist allerdings eine Annäherung zu erkennen.

Abbildung 2: Berwertung des aktuellen ökonomischen Systems im Vergleich zum ökonomischen System vor der Vereinigung

Datenbasis: Westdeutschland N=1.966, Ostdeutschland N=1.117 Befragte.

Nach Bildung betrachtet, fällt auf, daß Ostdeutsche mit höherem Bildungsab­

schluß das Wirtschaftssystem der DDR weit schlechter bewerten als solche mit niedrigen Bildungsabschlüssen, und auch bei den Zukunftserwartungen sind Ost­

deutsche mit Abitur am wenigsten optimistisch (Tabelle 10). In Westdeutschland dagegen nehmen Hauptschulabsolventen den größten Einbruch wahr, und auch die Erwartun-gen, bezogen auf das wirtschaftliche System in fünf Jahren, fallen am niedrigsten aus. Bei den ostdeutschen Erwerbstätigen ist vor allem die positive Bewertung der DDR-Wirtschaft durch die un- und angelernten Arbeiter bemerkens­

wert. Diese Gruppe scheint im früheren sozialistischen Wirtschaftssystem offenbar einige Vorteile genossen zu haben, möglicherweise in bezug auf die Arbeitsbedin­

gungen oder die relativ homogenen Löhne oder Sozialleistungen wie Kindergärten

Seite 3 6 Wolfgang Seifert, Richard Rose, Wolfgang Zapf

oder Ferienheime. Eine relativ schlechte Bewertung der DDR-Wirtschaft und gleichzeitig hohe Zukunftserwartungen sind bei den Facharbeitern und Meistern sowie den gehobenen Angestellten zu erkennen. In Westdeutschland dagegen bewerten Beschäftigte, die das jetzige wirtschaftliche System negativ beurteilen, auch das wirtschaftliche System vor der Vereinigung durchschnittlich am niedrig­

sten. Un- und angelernte Arbeiter beispielsweise bewerten das wirtschaftliche System vor der Vereinigung durchschnittlich mit plus 3,9. Die gegenwärtige Einschätzung liegt mit minus 0,6 sogar im negativen Bereich, und auch zukünftig werden kaum Verbesserungen erwartet. Westdeutsche Rentner, die überdurch­

schnittlich zufrieden mit dem früheren wirtschaftlichen System waren, kommen bei dem gegenwärtigen System zu einer unterdurchschnittlichen Einschätzung. Am schlechtesten wird das gegenwärtige wirtschaftliche System jedoch von den west­

deutschen Arbeitslosen bewertet, und auch das in fünf Jahren erwartete wirtschaft­

liche System wird von Arbeitslosen im Durchschnitt noch negativ bewertet. Auffäl­

lig ist aber auch, daß das wirtschaftliche System vor der Vereinigung im Durch­

schnitt auch nur mit plus 4,4 bewertet wurde. Ostdeutsche Arbeitslose bewerten das Wirtschaftssystem der DDR mit durchschnittlich minus 0,4 verhältnismäßig positiv, sehen das gegenwärtige System nur als geringfügig besser an und sind auch verhalten optimistisch, was die zukünftige Entwicklung anbelangt. Unabhängig von der gegenläufigen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland zeigt sich, daß Perso­

nen, die über geringe finanzielle Ressourcen verfügen, das gegenwärtige System deutlich schlechter bewerten. Der Zusammenhang mit den finanziellen Ressourcen ist ebenfalls zu erkennen, wenn nach Personen unterschieden wird, die die wirt­

schaftliche Situation des eigenen Haushalts im Vergleich zu vor fünf Jahren besser, gleich oder schlechter beurteilen. In Ost- wie in Westdeutschland bewerten eindeu­

tig diejenigen das gegenwärtige wirtschaftliche System am besten, die angeben, ihre eigene wirtschaftliche Situation habe sich verbessert. Diese Gruppe hat auch die höchsten Erwartungen an das Wirtschaftssystem in fünf Jahren. Bei der Bewertung des wirtschaftlichen Systems vor fünf Jahren fällt auf, daß die Westdeutschen, deren persönliche Situation sich verschlechtert hat, auch das ökonomische System vorder Vereinigung deutlich schlechter bewerten. Die Ostdeutschen, die eine Verschlech­

terung der persönlichen wirtschaftlichen Situation angaben, bewerten hingegen das wirtschaftliche System der ehemaligen DDR weniger schlecht als andere.

Deutliche Unterschiede bestehen auch je nach kollektiver bzw. individualisti­

scher Orientierung. Ostdeutsche mit individueller Orientierung bewerten das Wirt­

schaftssystem der DDR am schlechtesten, kommen zur - mit Abstand - besten

Bewertung des gegenwärtigen wirtschaftlichen Systems und sind auch sehr optimi­

stisch was die zukünftige Entwicklung anbelangt. Westdeutsche mit individueller Orientierung waren mit dem wirtschaftlichen System vor der Vereinigung in hohem Maße zufrieden, bewerten das gegenwärtige wirtschaftliche System zwar deutlich schlechter, erwarten aber zumindest innnerhalb von fünf Jahren eine gewisse Verbesserung.

Es kann festgehalten werden, daß Ost- und Westdeutsche das jeweilige wirt­

schaftliche System vor der Vereinigung völlig unterschiedlich bewerten. Bezogen auf das gegenwärtige System findet eine Angleichung auf niedrigem Niveau statt, und der Optimismus in bezug auf Verbesserungen in naher Zukunft ist jeweils verhalten. Die Bewertung des globalen Wirtschaftssystems hängt dabei stark von der persönlichen wirtschaftlichen Situation ab. Entsprechend fallen die Bewertungen von Arbeitslosen oder un- und angelernten Arbeitern in Ost- wie Westdeutschland relativ schlecht aus.

Seite 38 Wolfgang Seifert, Richard Rose, Wolfgang Zapf

Tabelle 10 Die Bewertung des wirtschaftlichen Systems nach sozio-demogra phischen Gruppen

Wirtschaftliches System... vor der Vereinigung

gegenwärtig in fünf Jahren

Ost West Ost West Ost West

Schulabschluß!

Abitur -2,4 5,6 1,6 1,6 2,8 2,8

Mittlere Reife -1,6 5,9 2,0 1,2 3,5 2,2

Hauptschule -0,8 5,1 1,6 0,0 3,2 1,1

Erwerbstätige -1,8 5,5 2,1 0,7 3,4 1,9

• Un-, Angelernte

• Facharbeiter/Meister

1,0 3,9 2,0 -0,6 2,5 0,3

-2,3 5,1 2,3 0,2 3,8 1,6

• Einfache/mittlere Angestellte -1,5 5,7 2,4 0,5 3,4 2,0

• gehobene Angestellte -3,6 5,9 1,3 1,8 2,6 2,4

• Beamte 6,1 * 1,5 3,0

• Selbständige -2,3 5,9 0,1 1,6 2,2 2,1

Nichterwerbstätige^ -1,2 5,3 1,3 0,5 3,0 1,5

• Rentner -1,4 5,8 1,9 0,9 3,2 1,7

Schlechter -0,2 4,8 -0,3 -1,0 1,2 -0,2

Orientierung

Kollektiv 0,1 3,6 1,3 -0,4 2,6 0,1

Teils-Teils -1,7 5,1 1,6 0,2 3,1 1,3

Individuell -2,5 5,8 2,7 1,0 4,4 2,1

* Fallzahlen unter N=30.

1 In Ostdeutschland entspricht Mittlere Reife dem Abschluß der 10. Klasse und der Hauptschulabschluß dem Abschluß der 8. Klasse

2 Sonstige Nichterwerbstätige wie Schüler, Studenten und Hausfrauen sind hier enthalten.

Datenbasis: Westdeutschland N=1.966, Ostdeutschland N=1.117 Befragte.

3.3 Einstellungen gegenüber dem System der DDR

Im Dokument Ö V P93-109 (Seite 34-40)