• Keine Ergebnisse gefunden

Im Bereich der Schleusenanlage Kiel-Holtenau sind folgende schiffs- bzw. wasser-straßenbezogenen, als gewerblich einzustufende Quellen von Schallemissionen vor-handen:

a) Schiffsausrüster: Im südöstlichen Bereich der Schleusenanlage betreiben der-zeit fünf Unternehmen Handel mit Schiffsausrüstungen, die mittels Kleintrak-toren, Gabelstaplern und Elektrofahrzeugen im 24-Stunden-Betrieb zu den in der Schleuse liegenden Schiffen transportiert werden (Quelle: WSA Kiel-Holtenau). Es wird hier ein flächenbezogener Schallleistungspegel von Lw’’ = 60 dB(A) angesetzt.

b) Tor-Reparatur: Im südwestlichen Bereich der Schleusenanlage befindet sich ein offener Reparaturplatz für Schleusentore. Hier werden tagsüber zeitweise geräuschintensive Reparaturarbeiten durchgeführt (Quelle: WSA Kiel-Holtenau). Es wird hier tagsüber ein flächenbezogener Schallleistungspegel von Lw’’ = 60 dB(A) angesetzt.

c) Bauhof: Im Zentrum der Schleuseninsel befinden sich an einem Bauhof ver-schiedene Werkstätten für Zimmerei, Maschinenbau, Stahlbau u.a. (Quelle:

WSA Kiel-Holtenau). Es wird hier tagsüber ein flächenbezogener Schallleis-tungspegel von Lw’’ = 60 dB(A) angesetzt.

d) Tiessenkai: Im nordöstlichen Bereich der Schleusenanlage befindet sich der Tiessenkai, der für Baumaßnahmen als Lager- und Arbeitsplatz genutzt wird (Quelle: WSA Kiel-Holtenau). Es wird hier tagsüber ein flächenbezogener Schallleistungspegel von Lw’’ = 60 dB(A) angesetzt.

e) Tonnenhof: Nördlich des Lotsenhafens im Bereich der Zufahrt zur Schleusen-anlage befindet sich der Tonnenhof (Quelle: WSA Kiel-Holtenau). Es wird hier tagsüber ein flächenbezogener Schallleistungspegel von Lw’’ = 60 dB(A) angesetzt.

f) Kai nördlich Scheerhafen: Der Scheerhafen wird nördlich durch eine Kaianla-ge begrenzt, welche derzeit dem Schüttgutumschlag dient. Es wird hier tags-über ein flächenbezogener Schallleistungspegel von Lw’’ = 60 dB(A) ange-setzt.

Die sich aus gewerblichen Schallemissionen rechnerisch ergebenden Schallimmissio-nen (in 4 m Höhe über Gelände) sind für die Teilgebiete 3 und 4 in Abbildung 18 und Abbildung 19 als für die Tag- und die Nachtzeit differenzierte Lärmkarten dargestellt.

Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung 18: Lärmkarte – Schallpegel durch verschiedene Gewerbebetriebe am Nord-Ostsee-Kanal (Teilgebiet 3)

oben: Tag, unten: Nacht

gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung 19: Lärmkarte – Schallpegel durch verschiedene Gewerbebetriebe am Nord-Ostsee-Kanal (Teilgebiet 4)

oben: Tag, unten: Nacht

Hydrometrie und

3 Zusammenfassung

Durch den Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals im Streckenabschnitt NOK-km 79,9 bis NOK-km 92,1 ist auch im Streckenabschnitt NOK-km 92,1 bis NOK-km 98,637 infolge der erwarteten Zunahme der Schiffsgrößen bzw. des Schiffsverkehrs mit einer geringfügigen Erhöhung der Schallemissionen und – immissionen zu rechnen. Zur Quantifizierung ist daher eine Schallimmissionsprogno-se für die schiffsverkehrsbedingten Schallquellen durchgeführt worden. Neben der reinen Schiffsfahrt ist auch ein Liegen von Schiffen an der Weiche Schwartenbek, in den Schleusen, im Binnenhafen, im Bominhafen und im Nordhafen sowie in den Wartebereichen vor den Schleusenzufahrten berücksichtigt worden. In weiten Teilen des Untersuchungsgebiets wird die Zunahme der schifffahrtsbedingten Schallemissi-on und -immissiSchallemissi-onen unter 1,0 dB(A) liegen. Im Bereich der Wartebereiche vor den Schleusenzufahrten ist infolge sich verlängernder Wartezeiten mit einer geringfügig größeren Zunahme der schiffsbedingten Emissionen zu rechnen. Eine wesentliche Änderung gemäß 16. BImSchV ist damit nicht zu erwarten.

Neben dem schiffsbedingten Lärm sind auch die aus Schienen- und Straßenverkehr resultierenden Schallimmissionen gegeben.

Des weiteren sind die infolge schiffsbezogener gewerblicher Tätigkeiten am Kanal entstehenden Schallimmissionen abgeschätzt worden. Zur Bewertung dieser Tätigkei-ten ist die TA Lärm heranzuziehen. Ausbaubedingt werden sich die Schallimmissio-nen infolge gewerblicher Tätigkeiten nicht ändern.

gewässerkundliche

Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin: Lärmbekämpfung, For-schungsanwendung Fa 8, 202 S., Dresden, 2003

Bundesanstalt für Gewässerkunde: Hinweise für die Berücksichtigung des Faktors

„lärmintensive Baugeräte“ im Rahmen von Planfeststellungsverfahren beim Wasserbau, Bericht, 44 S., Koblenz, 2002

Bundesanstalt für Gewässerkunde: ABSAW – Anleitung zur Berechnung der Luft-schallausbreitung an Bundeswasserstraßen, Bericht BfG-1250, 53 S., Koblenz, 2003

Bundesanstalt für Gewässerkunde: Quantifizierung der mit dem Ausbau und dem Betrieb der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals verbundenen Lärmimmissio-nen, BfG-Bericht Nr. 1647, 2009

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Empfeh-lungen für die Durchführung schalltechnischer Untersuchungen als Teil der wasserbaulichen Planung, Bericht, 31 S., Bonn, 2006

Hessische Landesanstalt für Umwelt (HLfU): Technischer Bericht zur Untersu-chung der Geräuschemissionen von Baumaschinen, Schriftreihe des HLfU, Heft 247, 1998

Ingenieurbüro für schalltechnische Untersuchungen (ISDAT): Geräuschemissi-ons-Datenbank für Baugeräte, GE-DAT 2005, NW-Verlag, 2005

LAIRM Consult GmbH: Luftschadstoffuntersuchung zum Planfeststellungsverfah-ren für die Anpassung der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals, Ergänzende Un-tersuchungen für den Bereich Kiel (inkl. Schleusen Kiel-Holtenau), Gutachten, 04.08.2010

Mai, S., Lippert, D.: Messkampagnen zur Erfassung der Lärmemissionen und – immissionen an Bundeswasserstraßen, BfG-Veranstaltungsband Nr. 2/2010, 2010.

Normenausschuss Bauwesen (NABau), Normenausschuss Akustik und Schwin-gungstechnik (FANAK): Schallschutz im Städtebau, Beiblatt 1 zu DIN 18005 Teil 1, Hrsg. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth, Mai 1987.

o.V.: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm, Beilage zum BAnz. Nr. 160, 19.08.1970.

o.V.: Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutz-gesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm), 26.08.1998 Planco: Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Nord-Ostsee-Kanal, 2009 Planungsgemeinschaft Brunsbütteler Schleuse: Vorplanungsbericht „Neubau 5.

Schleusenkammer“ im Auftrag des WSA Brunsbüttel, Stand: Oktober 2008 Wölfel Meßsysteme Software GmbH & Co.: Entwicklung einer Software zur

Er-mittlung der Lärmimmission von Binnenschiffen auf der Basis der Anleitung ABSAW – Dokumentation zu Elementbibliothek ABSAW, Projektbericht Z080/01, 701 S., Höchberg, 2003a

Wölfel Meßsysteme Software GmbH & Co.: Lärmprognose mit IMMI – Das Werkzeug für den Immissionsschutz, Referenzhandbuch, 465 S., Höchberg, 2003b

Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Anlagen

A1 – A10: Ausgewählte Bebauungspläne der Stadt Kiel

CD-ROM: Digitale Kopie des Berichts mit ergänzenden Darstellungen ausgewählter Ergebnisse als Gesamtübersichten des Untersuchungsraumes

gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-1: Übersicht über die Bebauungspläne im Kieler Stadtteil Suchs-dorf (oben) und in den Stadteilen Holtenau und Wik (unten) (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

Abbildung A-2: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 676 der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-3: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 568 der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-4: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 919a der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-5: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 764 der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-6: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 850 der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-7: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 874a der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm)

Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-8: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 706 der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-9: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 960V der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)

Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Quantifizierung der mit dem Betrieb der Teilstrecke (km 92,2 bis NOK-km 98,6) des Nord-Ostsee-Kanals verbunde-nen Lärmimmissi-onen

Abbildung A-10: Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 708 der Stadt Kiel (Quelle: http://ims.kiel.de/website/wwwbplan/default.htm, Download: 14.02.2011)