• Keine Ergebnisse gefunden

8 LITERATURVERZEICH&IS

8.1 Gesetze und Verordnungen

Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des europäischen Parlaments und des Rates vom 22.Mai 2001 mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongifor-mer Enzephalopathien (zuletzt geändert durch Verordnung (EU) #r. 189/2011 der Kommissi-on vom 25. Februar 2011, L53/56)

(Amtsblatt L147/1 vom 31.05.2001) 2002

Verordnung zur fleischhygienerechtlichen Untersuchung von geschlachteten Rindern auf BSE (BSE-Untersuchungsverordnung - BSEUntersV) vom 18. September 2002 (zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Juli 2011, BGBl. I S. 1390)

(BGBl. I S. 3730; 2004 I S. 1405)

2005

Verordnung (EG) Nr. 36/2005 der Kommission vom 12. Januar 2005 zur Änderung der An-hänge III und X der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der epidemiologischen Überwachung auf transmissible spongiforme En-zephalopathien bei Rindern, Schafen und Ziegen

(Amtsblatt L10/9 vom 13.1.2005) 2006

Verordnung (EG) Nr. 1041/2006 der Kommission vom 7. Juli 2006 zur Änderung des An-hangs III der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und

des Rates hinsichtlich der Überwachung transmissibler spongiformer Enzephalopathien bei Schafen

(Amtsblatt L187/10 vom 8.7.2006) 2010

Verordnung (EU) Nr. 956/2010 der Kommission vom 22. Oktober 2010 zur Änderung des Anhangs X der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste der Schnelltests

(Amtsblatt der Europäischen Union L279/10 vom 23.10.2010)

9 Anhang

9.1 Material

9.1.1 Antikörper gegen das Prion-Protein

Tab. 21 Übersicht über die in der Immunhistochemie und im Westernblot verwendeten Erstantikör-per

Antikörper Epitop Tierart Verdünnung Bezugsquelle Literatur Immunhistochemie

1:10000 VMRD, Pullmann, USA

O’Rourke et al.

• EnVisionTM–System-HorseRadish Peroxidase Labelled Polymer Anti-mouse (Dako, Hamburg)

Konjugate für die Untersuchungen im Westernblot:

• Ziege-Anti-Maus IgG, spezifisch für die H + L-Ketten, mit alkalischer Phosphatase gekoppelt (115-035-062, Dianova, Hamburg)

• Anti-Histidin-Antikörper, RGS – His, zur Detektion des mit einem Histidin-Tag ver-sehenen FLI-Markers (Qiagen, Hilden).

9.1.1.2 Vorbehandlung für die in der Immunhistologie verwendeten Antikörper

Tab. 22 Übersicht über die Vorbehandlungen der in der Immunhistologie verwendeten monoklonalen Antikörper mittels Ameisensäurebad, Blockierung der endogenen Peroxidase durch Was-serstoffperoxid (H2O2), Hitzebehandlung im Autoklaven, verschiedener Puffermedien oder Proteinase K (PK)-Verdau

Antikörper Ameisensäure Methanol +H2O2

Autoklav

(121 °C, 3 bar) Puffer PK-Verdau

6C2 30 min 30 min 20 min Zitratpuffer,

(pH 6,0)

F99 30 min 30 min 20 min Zitratpuffer,

(pH 6,0)

L42 15 min 30 min PK-Puffer

5 min PK-Puffer, 15 min PK-Gebrauchslösung bei 37 °C

min = Minute, grau hinterlegt = Leerfeld

9.2 Histologische Methoden 9.2.1 Protokolle

9.2.1.1 Gewebeinfiltrationsautomat, Standardprotokoll

Formalin (NBF) 30 Minuten 37°C

Ethanol 70 %-ig 1 Stunde 37°C

Ethanol 80 %-ig 1 Stunde 37°C

Ethanol 96 %-ig I u. II je 1 Stunde 37°C

Isopropanol 96 %-ig I u. II je 1 Stunde 37°C

Xylol I u. II je 1 Stunde 37°C

Paraffin I, II u. III je 1 Stunde 60°C

9.2.1.2 Entparaffinisierung und Rehydrierung der histologischen Schnitte

Xylol I u. II je 5 Minuten

Isopropanol 96 %-ig I u. II je 3 Minuten

Ethanol 96 %-ig 2 Minuten

Ethanol 70 %-ig 2 Minuten

Ethanol 50 %-ig 2 Minuten

9.2.1.3 Dehydrierung der histologischen Schnitte Ethanol 50 %-ig 2 Minuten Ethanol 70 %-ig 2 Minuten

Ethanol 96 %-ig 2 Minuten

Isopropanol 96 %-ig I u. II je 2 Minuten

Xylol I u. II je 3 Minuten

9.3 Schemata zur Auswertung von histologisch untersuchten Schnitten

Tab. 23 Bewertungsschema zur graduellen Einteilung des Ausprägungsgrades vakuolärer Verände-rungen (VakuolisieVerände-rungen, spongiforme VerändeVerände-rungen) in den Kerngebieten der Obexregi-on (nach Färbung mit Hämatoxylin-Eosin)

geringgradig ≤ 5 Vakuolen (10- er Objektiv) mittelgradig 5-10 Vakuolen (10- er Objektiv) hochgradig > 10 Vakuolen (10- er Objektiv)

Tab. 24 Bewertungsschema zur graduellen Einteilung des Anteils PrPSc-exprimierender Folli-kel/Ganglien an der Gesamtanzahl der untersuchten FolliFolli-kel/Ganglien in der immunhisto-chemischen Untersuchung des lymphoretikulären Systems/enterischen Nervensystems geringgradig weniger als 30 % der untersuchten Follikel/Ganglien positiv

mittelgradig weniger als 50 % der untersuchten Follikel/Ganglien positiv hochgradig mehr oder gleich 50 % untersuchten der Follikel/Ganglien positiv

Tab. 25 Bewertungsschema zur graduellen Einteilung des Anteils PrPSc-exprimierender Zellen an der Gesamtzellzahl der Gewebestruktur für die immunhistologischen Untersuchungen der Obex-region

+ geringgradig einzelne positive Zellen, maximal 20 % der Gesamtzellzahl ++ mittelgradig viele positive Zellen, maximal 60 % der Gesamtzellzahl +++ hochgradig (fast) alle Zellen positiv, 80-100 % der Gesamtzellzahl

9.4 Tabellarische Übersichten über die in den Sektionen entnommenen Proben

Tab. 26 Übersicht über die bei den Sektionen der Damaskusziegen aus Zypern und der Ziegen der BSE-Pathogenesestudie entnommenen Proben des Kopfes und des Magen-Darm-Trakts

Proben des Kopfes Proben des Magen-Darm-Trakts

Gl. mandibularis Lnn. ruminales

Ln. mandibularis Lnn. lienales

Ggl. cervicale craniale* Rumen*

Ggl. nodosum* Reticulum*

N. facialis* Abomasum*

M. masseter Omasum*

Gl. parotis Lnn. jejunales* (kranial)

Ln. retropharyngealis medialis* Lnn. jejunales* (kaudal/nahe Ileum)

Maulschleimhaut Duodenum*

Lingua* Jejunum proximalis

Nasenschleimhaut Jejunum distalis

Tonsillae Ileum*

Palpebra III* Jejunale Peyer` Platte*

N. opticus* Ileale Peyer` Platte*

Gl. lacrimalis Ileozäkaleingang

Retina/Bulbus oculi* Colon proximalis

M. retractor bulbi Colon medialis

Chiasma opticum* Lnn. colici*

Hypophyse* Rectum*

Ggl. trigeminale* Plexus pelvinus

Respiratorisches Epithel Faeces

*Proben auch bei den Damaskusziegen aus Zypern entnommen; Ggl. = Ganglion, Gl. = Glandula, Ln./Lnn. = Lymphonodus/Lymphonodi, M. = Musculus, N. = Nervus

Tab. 27 Übersicht über die bei den Sektionen der Damaskusziegen aus Zypern und der Ziegen der BSE-Pathogenesestudie entnommenen Proben des Tierkörpers

Proben des Tierkörpers

Vesica urinaria* M. supraspinatus

Pancreas M. biceps brachii

Lien* N. radialis

Ren* N. medianus

Gl. suprarenalis* Plexus brachialis*

Ggl. coeliacum* Ln. subiliacus*

Ggl. mesentericum craniale* Lnn. cervicales superficiales*

M. psoas major* Thymus

Lnn. iliaci mediales* Thyreoidea

Hepar* N. sympaticus

Vesica fellea N. vagus*

Lnn. hepatici Oesophagusschleimhaut

Aorta Pulmones*

N. phrenicus Ggl. stellatum*

N. splanchnicus major* Lnn. bronchomediastinales

M. longissimus dorsi* Cor*

N. ischiadicus* Septum cordis

N. fibularis communis Medulla ossium femoralis

N. saphenus Penis/Prostata

M. semitendinosus* Mamma/Ovar

M. quadriceps vastus lateralis* Placenta*

Lnn. poplitei Uterus*

M. triceps brachii* Lnn. mammarii1

*Proben auch bei den Damaskusziegen aus Zypern entnommen; 1Proben nur bei den Damaskusziegen aus Zypern entnommen; Ggl. = Ganglion, Gl. = Glandula, Ln./Lnn. = Lymphonodus/Lymphonodi, M.

= Musculus, N. = Nervus

Tab. 28 Übersicht über die bei den Sektionen der Damaskusziegen aus Zypern und der Ziegen der BSE-Pathogenesestudie entnommenen Proben des Zentralen Nervensystems

Proben des Zentralen &ervensystems

C 1 – 2* L 5 – L 6

C 2 – 3 Cauda equina

C 3 – 4 Cerebellum

C 4 – 5 Mesencephalon

C 5 – 6 Pons

C 6 – 7 Medulla cranialis

C 7 – T 2 Obex

T 2 – T 4 Medulla caudalis

T 4 – T 6 Gehirn1 (Anteile cranial der Pons)*

T 6 – T 8* Rhinencephalon

Dorsale Wurzelganglien C1 – C6 Cerebrum frontalis

T 9 – 10 Cerebrum parietalis

T 10 – 11 Cerebrum occipitalis

T 12 – L 1 Basalkerne

L 2 – L 3* Thalamus

L 3 – L 4

*Proben auch bei den Damaskusziegen aus Zypern entnommen; 1bei zwei Dritteln der Ziegen der BSE-Pathogenesestudie und bei allen Damaskusziegen aus Zypern wurde das Gehirn paramedian ge-teilt und konserviert, bei einem Drittel der Ziegen der BSE-Pathogenesestudie wurde das Gehirn in Einzelproben zerteilt und konserviert; C = Nervi cervicales auf Höhe der jeweiligen Vertebrae cervica-les, L = Nervi lumbales auf Höhe der jeweiligen Vertebrae lumbacervica-les, T = Nervi thoracales auf Höhe der jeweiligen Vertebrae thoracales, grau hinterlegt = Leerfeld

9.5 Protokolle zur Fraktionierung der in der BSE-Pathogenesestudie entnommenen Blut- und Milchproben

9.5.1 Protokoll zur Fraktionierung von caprinem Citrat-Vollblut

Die Proben sind TSE-steril zu entnehmen. Das Mischungsverhältnis von Citratpuffer und Blut beträgt 1 ml : 9 ml.

1. Gewinnung von Thrombozyten und Plasma aus Citratvollblut:

- entnommene Blutproben für 30 min bei 200 g und Raumtemperatur (RT) ohne Bremse zentrifugieren

- thrombozytenreiches Plasma (Überstand) sehr vorsichtig Abnehmen (Einmalpasteurpipette) - thrombozytenreiches Plasma und verbliebene Erythrozyten für 10 min bei 2000 g und RT ohne Bremse zentrifugieren (Weiterbearbeitung der roten Blutzellen erfolgt unter Punkt 2.

und Punkt 3.)

- Plasma über dem Thrombozytenpellet verwerfen und das Thrombozytenpellet ohne Luftin-sufflation in 2 ml 1 x PBS resuspendieren, auf zwei 1,5 ml-Reaktionsgefäße verteilen und diese für 5 min bei 700 g und RT zentrifugieren

- Überstand verwerfen und Pellets bei -70 °C einfrieren

2. Gewinnung der Leukozyten (buffy coat-Zellen) aus Citratvollblut:

Fortsetzung von Punkt 1.:

- Plasma über Erythrozyten abnehmen und 10 min bei 2000 g und RT zentrifugieren - zellfreies Plasma vorsichtig abnehmen, alliquotieren und bei –70 °C lagern

- buffy coat-Zellen über Erythrozyten abnehmen und Erythozyten-Lysispuffer zugeben (fünf-faches Volumen an Erythrozyten-Lysispuffer zur hypotonen Lyse der Erythrozyten zugeben) invertieren und 5 min bei RT inkubieren

- mit 1 x PBS auf 50 ml auffüllen und für 10 min bei 300 g und RT mit Bremse zentrifugieren - Überstand verwerfen, Leukozytenpellet erneut in 2 ml Erythrozyten-Lysepuffer resuspendie-ren dann 5 min bei RT inkubieresuspendie-ren, mit 1 x PBS auf 50 ml auffüllen und für 10 min bei 300 g und RT mit halber Bremse zentrifugieren

- Überstand verwerfen, Pellet in 10 ml 1 x PBS resuspendieren auf 50 ml mit 1 x PBS auffül-len und 10 min bei 300 g und RT zentrifugieren

- den Überstand verwerfen das Pellet in 6 ml 1 x PBS resuspendieren, in drei 2 ml-Reaktionsgefäße alliquotieren dann 5 min bei 300 g abzentrifugieren

- Überstand verwerfen und Leukozytenpellet bei –70 °C einfrieren 3. Gewinnung der Erythrozyten aus Citratvollblut

Fortsetzung von Punkt 1.:

- Erythrozyten invertieren, alliquotieren und bei -70 °C einfrieren 9.5.2 Protokoll zur Verarbeitung von Serumproben

Die Proben sind TSE-steril zu entnehmen.

- Serumröhrchen nach Abnahme bei RT für 3-4 h stehen lassen - Röhrchen für 5 min bei 300 g und RT ohne Bremse zentrifugieren - Serumüberstand abnehmen für 10 min bei 2000 g bei RT zentrifugieren - gereinigten Serumüberstand abnehmen, alliquotieren und bei -70 °C lagern 9.5.3 Protokoll zur Fraktionierung von capriner Vollmilch

Die Proben sind TSE- steril zu entnehmen.

- Milch- und Kolostrumproben in PBS mit 10 mM EDTA 1 : 2 bzw. 1 : 5 verdünnen - bei 780 g und 4 °C für 5 min zentrifugieren

- Rahm mit Einwegteelöffel abnehmen und bei -70 °C einfrieren

- Rest der Probe schwenken bis die Zellen vom Boden vollständig aufgewirbelt sind, dann durch ein 100 µm Zellsieb geben, erneut bei 780 g und 4 °C für 5 min zentrifugieren

- entrahmte Milch über Zellpellet abnehmen, alliquotieren bei –70 °C einfrieren

- Zellpellet dreimal in PBS mit 10 mM EDTA waschen, zwischen den Waschschritten jeweils bei 1900 g und 4 °C für 5 min zentrifugieren, danach das Zellpellet bei -70 °C einfrieren - Zellen vor dem Einfrieren in einer Zählkammer zählen

9.6 Ergebnistabellen

9.6.1 Damaskusziegen aus Zypern 9.6.1.1 Ergebnisse des FLI-Tests

Tab. 29 Vergleich der klassischen caprinen und ovinen Scrapie-Isolate und der caprinen, ovinen und bovinen BSE-Isolate nach den Glykosylierungsverhältnissen (4 Gelläufe), dem Antikörper-bindungsverhältnis (2 Gelläufe), der molekularen Masse der unglykosylierten Form des PrPSc sowie deren Differenz zur unglykosylierten Form des PrPSc der internen diglyk., monoglyk. und unglyk. PrPSc = di-, mono- und unglykosylierte Form des PrPSc, MM = mole-kulare Masse, Diff. = Differenz der unglykosylierten Form des PrPSc der Probe zur unglykosylierten Form des PrPSc der internen Scrapie-Referenz, ± = Standardabweichung,*5 Gelläufe, um Abweichun-gen zu reduzieren

141

Ergebnisse des Langzeit Proteinase K-Verdaus

lykosylierungsverhältnisse der di-, mono- und unglykosylierten Form des PrP Sc, molekula-re Masse der unglykosylierten PrP Sc-Form, Langzeit-Proteinase K-Verdau und Antikörper-indungsverhalten von einem caprinen und ovinen BSE-Isolat und fünf ausgesuchten capri-en Scrapie-Isolaten der Zypernziegen

diglyk., monoglyk. und unglyk. PrPSc = di-, mono- und unglykosylierte Form des PrPSc, MM = molekuare Masse, AK = Antikörper,

*Aus Mangel an Material wurde der Mittelwert für den Langzeit-Proteinase K-Verdau der ZYP 21 aus nur drei statt der üblichen 4 Gelläufen ermittelt

9.7 Puffer und Lösungen

Alle Puffer und Lösungen wurden, wenn nicht anders angegeben in A. bidest angesetzt und bei RT gelagert.

APS-Lösung (10 %-ig)

Ammoniumpersulfat 1 g

A. bidest. 10 ml

Assay Puffer (10x, pH 9,8)

Tris 24,2 g

MgCl2 2,03 g

A. bidest. ad 1 l

Der pH-Wert wurde mit Salzsäure (HCl) eingestellt. Mit A. bidest. wurde auf 1x Konzentrati-on verdünnt.

Blotting Puffer

Tris 3,03 g

Glycin 14,4 g

Methanol 200 ml

SDS 2 g

A. bidest. ad 1 l

Bromphenolblaulösung (1 %-ig)

Bromphenolblau 1 g

A. bidest. ad 100 ml

Citratpuffer (pH 7,2; Citratblut)

Trinatrium-Citrat-Dihydrat 19 g

NaCl 4,5 g

A. dest. ad 500 ml

Der pH-Wert wurde mit Zitronensäure eingestellt, die Lösung anschließend steril filtriert.

Lagerung bei 4 °C.

Citratpuffer (1 M, pH 6,0; Methanol-Fällung)

Zitronensäuremonohydrat 21,01 g

A. bidest. ad 100 ml

Der pH-Wert wurde mit Natronlauge eingestellt.

Citratpuffer (0,01 M, pH 6,0; Immunhistologie)

Trinatriumzitrat-dihydrat 2,94 g

A. bidest. ad 1 l Der pH-Wert wurde mit Salzsäure (HCl) vorsichtig eingestellt.

CVL-Puffer (10x, pH 6,8)

SDS 2 g

Tris/HCl-Lösung (1 M, pH 7,4) 5 ml

Mercaptoethanol 5 ml

Sucrose 3 g

1 %-ige Bromphenolblau-Lösung 5 Tropfen

A. bidest. ad 20 ml

Der pH-Wert wurde mit Salzsäure (HCl) eingestellt. Mit A. bidest. wurde auf 2x Konzentrati-on verdünnt.

DAB-Lösung

Diaminobenzidintetrahydrochlorid 100 mg Imidazol/HCl-Puffer (0,1 M, pH 7,1) ad 200 ml Vor Gebrauch filtrieren.

H2O2 (kurz vor Gebrauch zufügen) 70 µl Denaturierungspuffer

SDS 5 g

Mercaptoethanol 10 ml

A. bidest. ad 100 ml

Eosin

Eosin G 10 g

Eisessig 10 Tropfen

Ethanol (50 % v/v) ad 1 l

E-Puffer (10x)

Tris 150 g

Glycin 720 g

SDS 50 g

A. bidest. ad 5 l

Mit A. bidest. wurde auf 1x Konzentration verdünnt.

Erythrozyten-Lysispuffer (pH 7,2-7,3)

NH4Cl 8,0 g

KHCO3 1,0 g

Na2-EDTA 37,2 mg

A. dest. ad 1000 ml

Nach Sterilfiltrierung Lagerung bei 4 °C bis zu 3 Wochen.

Formalin (4 %-ig, neutral gepuffert)

A. bidest. 900 ml

Natriumdihydrogenphosphatmonohydrat 4 g Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfrei 8,15 g komplett mit Magnetrührstäbchen lösen

37 %-iges Formalin 100 ml

Hämatoxylin-Lösung

Hämatoxylin 1 g

A. bidest. ad 1 l

vollständig lösen

Natrium-Iodat 0,2 g

Kalium-Aluminiumsulfat 50 g

dazugeben und vollständig lösen

Chloralhydrat 50 g

Zitronensäure-Monohydrat 50 g Mindestens 4 Wochen reifen lassen. Vor Gebrauch filtrieren.

Imidazol/HCl-Puffer (0,1 M, pH 7,1)

Imidazol 1,36 g

A. bidest. ad 200 ml

Der pH-Wert wurde mit Salzsäure (HCl) eingestellt.

Kaliumchlorid (3 M)

Kaliumchlorid 7,46 g

A. bidest. ad 100 ml

Lysispuffer (Methanolfällung)

Kaliumchlorid 3 M 667 µl

Citratpuffer (pH 6) 1M 500 µl

Magnesiumchlorid 1 M 50 µl

Sarkosin 0,125 g

A. bidest. ad 10 ml

Magermilch (5 %-ig)

Magermilchpulver 5 g

PBS-Tween ad 100 ml

Methanol mit 3 % H2O2

Wasserstoffperoxid, 30 %-ig 20 ml

Methanol 180 ml

Magnesiumchloridlösung (0,1 M)

Magnesiumchloridhexahydrat 2,03 g

A. bidest. ad 100 ml

Magnesiumchloridlösung (1 M)

Magnesiumchloridhexahydrat 20,33 g

A. bidest. ad 100 ml

&atriumazidlösung (10 %-ig)

Natriumazid 0,65 g

A. bidest ad 100 ml

&atronlauge (2 M)

Natriumhydroxid 80 g

A. bidest. ad 1 l

PBS (10x)

Natriumchlorid 400 g

Kaliumchlorid 10 g

Kaliumdihydrogenphosphat 10 g Di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat 57,5 g

A. bidest. ad 5 l

Mit A. bidest. wurde auf 1x Konzentration verdünnt.

PBS mit 10 mM EDTA

EDTA (x2H2O) 3,27g

PBS ad 1 l

PBS mit 4 % Sarkosyl (pH 7,4)

Sarkosyl 10 g

PBS ad 250 ml

Der pH-Wert wurde mit Salzsäure (HCl) eingestellt.

PBS-Tween

Tween 20 1 ml

PBS ad 1 l

Pefabloc (0,1 M)

Pefabloc 100 mg

A. bidest. ad 4,17 ml

Lagerung bei –20 °C.

PK-Gebrauchslösung (Histologie, 4 µg/ml PK))

PK-Stammlösung 760 µl

PK-Puffer (1x) 190 ml

PK-Puffer (10x, pH 8,3)

Tris 60,56 g

EDTA 2,92 g

Tween 20 10 ml

A. bidest. ad 1 l

Der pH-Wert wurde mit Salzsäure (HCl) eingestellt. Mit A. bidest. wurde auf 1x Konzentrati-on verdünnt. Lagerung bei 4-8 °C.

PK-Stammlösung (1 mg/ml)

Proteinase K 100 mg

A. bidest. 100 ml

Lagerung bei – 20 °C.

4 %-ige PTA mit 34 mM MgCl2 (pH 7,4)

PTA 4 g

Magnesiumchloridhexahydrat 691 mg

A. bidest. ad 100 ml

Der pH-Wert wurde mit Natronlauge (NaOH) eingestellt.

SDS-Lösung (10 %-ig)

SDS 1 g

A. bidest. ad 10 ml

Sucrose-DOC-&P40-Lysis-Puffer

Sucrose 10,95 g

NP40 0,5 ml

DOC 0,5 g

A. bidest. ad 100 ml TBS (10x, pH 7,6)

Tris 60,57 g

Natriumchlorid 80 g

A. bidest. ad 1 l

Der pH-Wert wurde mit Salzsäure (HCl) eingestellt. Mit A. bidest. wurde auf 1x Konzentrati-on verdünnt.

TBS mit 10 % Ziegenserum und 0,03 % &atriumazid Ziegenserum

(hitzeinaktiviert 3 h, 56 °C Wasserbad) 10 ml

Natriumazid (30 %-ig) 300 µl

1x TBS ad 100 ml

Lagerung bei 4-8 °C.

Tris-Puffer

Tris/HCl 0,5 M, pH 6,8

Tris 60,57 g

A. bidest. ad 1 l

Tris/HCl 1,5 M, pH 8,8

Tris 181,71 g

A. bidest. ad 1 l

Der pH-Wert wurde jeweils mit Salzsäure (HCl) eingestellt.

Thyroglobulin

Thyroglobulin 50 mg

A. bidest. ad 10 ml

9.8 Rezepte

SDS-Polyacrylamid-Gele

Trenngel, 16 %-ig (zwei Gele) Sammelgel (zwei Gele)

Aqua dest 3,0 ml Aqua dest 6 ml

1,5 M TrisHCl (pH 8,8) 3,75 ml 0,5 M TrisHCl (pH 6,8) 2,5 ml 30 %-ig Bis-Acrylamid 8,0 ml 30 %-ig Bis-Acrylamid 1,3 ml

10 %-ig SDS 750 µl 10 %-ig SDS 500 µl

10 %-ig APS 100 µl 10 %-ig APS 200 µl

TEMED 10 µl TEMED 20 µl

9.9 Arzneimittel

Ketaminhydrochlorid 10% Bremer Pharma GmbH, Warburg Lidocainhydrochlorid 2 % B. Braun Melsungen AG, Melsungen Paraffinum perliquidum WdT eG, Garbsen

Rompun (Xylazinhydrochlorid) 2 % Bayer, Leverkusen

T61 Injektionslösung Intervet Deutschland GmbH, Unterschleißheim 9.10 Chemikalien

Acrylamid – Stammlösung (30 %-ig) mit Bisacrylamid Roth, Karlsruhe (Rotiphorese Gel 30)

Ameisensäure 98 – 100 %-ig Merck, Darmstadt

Ammoniumpersulfat (APS) Merck, Darmstadt

Benzonase Sigma-Aldrich, Steinheim

Bromphenolblau Riedel de Häen, Sigma-Aldrich,

Steinheim

CDP – Star Tropix, Perkin Elmer, Foster City,

USA

Chloralhydrat Merck, Darmstadt

Desoxycholat (DOC) Fluka, Sigma-Aldrich, Steinheim

Diaminobenzidintetrahydrochlorid (DAB) Fluka, Sigma-Aldrich, Steinheim Dinatriumdihydrogenphosphatmonohydrat Roth, Karlsruhe

Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfrei Roth, Karlsruhe Di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat Roth, Karlsruhe

Dodecylsulfat-Natriumsalz (SDS) AppliChem, Darmstadt

Entellan® Merck, Darmstadt

Eosin G Sigma-Aldrich, Steinheim

Essigsäure, 100 %-ig, p. a. (Eisessig) Roth, Karlsruhe

Ethanol pro analysi (p. a.) Roth, Karlsruhe

Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA) Serva, Heidelberg

Formalin, 37 %-ig Roth, Karlsruhe

Hämatoxylin Merck, Darmstadt

Imidazol Sigma-Aldrich, Steinheim

Isopropanol p. a. (2-Propanol) Roth, Karlsruhe

Kalium-Aluminiumsulfat Merck, Darmstadt

Kaliumchlorid (KCl) Merck, Darmstadt

Kaliumdihydrogenphosphat Merck, Darmstadt

Kochsalzlösung, isotonisch, 0,9 %-ig Braun, Melsungen

Magermilchpulver Humana Milchunion, Herford

Magnesiumchloridhexahydrat Roth, Karlsruhe

Methanol, 99,8 %-ig Roth, Karlsruhe

Mercapthoethanol Merck, Darmstadt

Natrium-Azid, > 99 %-ig p. a. Roth, Karlsruhe

Natrium-Chlorid (NaCl) Roth, Karlsruhe

Natriumdihydrogenphosphatmonohydrat Roth, Karlsruhe

Natrium-Iodat Merck, Darmstadt

Natronlauge (NaOH) Roth, Karlsruhe

N-Lauryl-Sarkosin (Sarkosyl) Sigma, Steinheim

N,N,N’,N’-Tetramethylethylendiamin (Temed) Roth, Karlsruhe

Nonidet P40 (NP-40) Roche, Mannheim

Pefabloc SC® Roche, Mannheim

Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) Sigma-Aldrich, Steinheim Phosphorwolframsäure (PTA) Sigma-Aldrich, Steinheim Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat (Tween 20) Merck, Darmstadt

Proteinase K Roche, Mannheim

Salzsäure konz. (37 %-ig) (HCl) Riedel de Häen, Sigma-Aldrich, Steinheim

Sucrose Roth, Karlsruhe

Thyroglobulin Sigma, Steinheim

Trinatriumzitrat-dihydrat Roth, Karlsruhe

Tris-(hydroxymethyl)-Aminomethan (Tris) Invitrogen, Karlsruhe Wasserstoffperoxid (H2O2) Merck, Darmstadt

Xylol Roth, Karlsruhe

Ziegenserum INNT, FLI

Zitronensäure-Monohydrat Fluka, Sigma-Aldrich, Steinheim

9.11 Geräte und Verbrauchsmaterialien

Abzugstisch (TAZ 19) Medite, Burgdorf

Baumschere Gardena, Ulm

Bestecke (Klemmen, Pinzetten, Scheren, u. a.) Heiland, Hamburg; Lenecke, Schortens

Bijoux-Röhrchen ( 7 ml, 30 ml) Sarstedt, Nümbrecht Biopsiezange (Bronchoskopiezange), Chevalier-Jackson Leihgabe, TiHo Hannover Blotting-Apparatur Trans-Blot, Semi Dry BioRad, München

Braunüle (Vasofix 17 G) Heiland, Hamburg

Cover-Plates Life Science Int. GmbH,

Frank-furt/Main

Dampfsterilisator Varioklav Thermo Scientific

Deckgläser Menzel-Gläser, Braunschweig

Dounce Tissue Grinder (7ml) Wheaton, USA

Einbettautomat EG 1140H Leica, Wetzlar

Einbettkassetten, Kunststoff Roth, Karlsruhe

Eindeckautomat CV5030 Leica, Wetzlar

Einwegteelöffel Marktkauf, Greifswald

Einwegkanülen (18G, 20G, 23G) Terumo, Leuven, Belgien Einweglaryngoskopspatel, Heine XP Miller 4 Heine Optotechnik, Herrsching Einwegpetrischalen, quadratisch Sarstedt, Nümbrecht

Einwegpinzetten Lenecke, Schortens

Einwegrektalspekulum Eickmeyer, Tuttlingen

Einwegskalpelle Cutfix Lenecke, Schortens

Einwegspritzen (1 ml, 2 ml, 5 ml, 10 ml, 20 ml, 50ml) Heiland, Hamburg Elektrophoreseapparatur, Mini Protean II BioRad, München Gewebeinfiltrationsautomaten ASP 300 Leica, Wetzlar Eppendorf-Reaktionsgefäße (1,5 ml, 2 ml) Eppendorf, Hamburg

Faltenfilter Schleicher & Schuell, Dassel

Feinwaage Ohaus, Giessen

Glaskästen mit Färbegestell für Histologie Roth, Karlsruhe

Immobilon-P Transfermembran Millipore, Bedford, USA Kamera für Lichtmikroskop Zeiss AxioCam HRc Carl Zeiss Jena GmbH, Jena

Knopfkanüle NOVA-SCB, Sollentuna, Schwe-den

Laryngoskop, Heine F. O. NT 3,5 V Heine Optotechnik, Herrsching

Lichtmikroskop Axiostar Carl-Zeiss Jena GmbH, Jena

Lichtmikroskop Axioskop 2 plus Carl-Zeiss Jena GmbH, Jena Magnetrührer mit Heizung CB162, Stuart VWR, Darmstadt

Maulgatter Heiland, Hamburg

Metalleinbettschälchen Medite, Burgdorf

Mikrotomklingen S 35 Produkte für die Medizin AG,

Köln

Monovetten für Serum (10 ml) Sarstedt, Nümbrecht

Netzteil, Power Pac (200 V, 300 V) BioRad, München

Objektträger (Super Frost, Super Frost Plus) Menzel-Gläser, Braunschweig

pH-Meter MP220 Mettler-Toledo GmbH, Giessen

Pipetten Eppendorf, Hamburg

Pipettenspitzen normal (10 µl, 100 µl, 1000 µl) Roth, Karlsruhe Pipettenspitzen mit Filter (10 µl, 100 µl, 1000 µl) Roth, Karlsruhe

Pasteurpipetten (5 ml) Roth, Karlsruhe

Probenbeutel, Rotilabo (unterschiedliche Größen) Roth, Karlsruhe

Ribolyser-Röhrchen (7 ml) BioRad, München

Ribolyser-Stahlkugeln, Precellys-Stahl-Kit 2,8 mm peqLab Biotechnologie GmbH, Erlangen

Ribolyser TeSeE Precess 48 BioRad, München

Röhrchen (15 ml, 50 ml) Sarstedt, Nümbrecht

Rotationsmikrotom RM 2145 Leica, Wetzlar

Sagitalsäge incl. Sternumsägeblatt (Acculan) Krauth u. Timmermann, Hamburg

Schlachtmesser (Dick) Lehrich, Brühl

Schraubdeckeldose (Speichel) Roth, Karlsruhe

Schnelltest HerdChek BSE-Scrapie Antigen (FLI-B 409) IDEXX, Hoofddorp, Niederlande

Skalpellklingen Lenecke, Schortens

Software Quantity One BioRad, München

Spinalkanülen Yale BD-Medical, Heidelberg

Sterilbank (LaminAir 1.8) Heto-Holten, Alleröd, Dänemark

Thermomixer comfort Eppendorf, Hamburg

Tischwaage (EW 150-JM) Kern, Balingen-Frommern

Tischzentrifuge 5804 R Eppendorf, Hamburg

Tischzentrifuge 5415 D Eppendorf, Hamburg

Trimmmessergriff und -klingen Medite, Burgdorf

Versa Doc 5000, Imaging System BioRad, München

Vortex Genie 2 Roth, Karlsruhe

Wägeschalen Merck, Darmstadt

Wärmeschrank (T6030) Heraeus, Hanau

Wasserbad HI 1210 Leica, Wetzlar

Whatman-Chromatographiepapier Whatman, Maldstone, England

Zählkammer nach Neubauer VWR, Darmstadt

Zellsieb (100 µm) BD Biosciences, Heidelberg

Zuchtfutterpellets M-Z Ssniff, Soest

Zusatzfuttermittel für Ziegen Vilomix Tierernährung GmbH, Neuenkirchen Vörden

Danksagung

Zum Gelingen dieser Arbeit hat eine Vielzahl an Personen beigetragen.

Prof. Dr. Dr. h. c. T. C. Mettenleiter möchte ich für die Möglichkeit danken, am Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems meine Dissertation anfertigen zu können.

Prof. Dr. M. H. Groschup möchte ich danken für die Bereitstellung des Themas, die wissen-schaftliche Betreuung und die Schaffung der Voraussetzungen für die umfassende Realisie-rung des Projektes.

Dr. A. Balkema-Buschmann danke ich für die fachliche Beratung und Dr. C. Fast für die wis-senschaftliche Betreuung der Arbeit sowie beiden für Ihre praktische Unterstützung der Pro-jekte.

Dr. M. Eiden gilt mein besonderer Dank, die engagierte Zusammenarbeit hat die Arbeit an dem Thema stets interessant gestaltet.

Für die tatkräftige Unterstützung vor allem bei den aufwendigen Sektionen möchte ich Dr. U.

Ziegler, Dr. M. Keller, M. Kaatz, B. Hammerschmidt, G. Kreplin, J. Herger, U. Duve, D.

Windolph, I. Nedow und allen anderen beteiligten Mitarbeitern des INNT danken. Dank gilt außerdem R. Ogonowski für die verwaltungsseitige Hilfe, B. Schiller, M. Brinckmann und V.

Netz für die Versorgung der Tiere, Dr. M. Ziller für die statistische Beratung, den Mitarbeite-rinnen der Bibliothek B. Riebe und M. Naß sowie den Kollegen des Friedrich-Loeffler-Instituts aller Standorte für die vielseitige Unterstützung.

Weiterhin danke ich den Europäischen Kooperationspartnern des Projektes GoatBSE und in Zypern für die fachliche Unterstützung und die kollegiale Aufnahme, Dr. T. Kuczius vom Universitätsklinikum in Münster für die methodische Beratung und Prof. M. Ganter von der Tierärztlichen Hochschule in Hannover für die praktische Einführung in die Bioptatentnahme beim Schaf.

B. Strohmeier und K. Tauscher danke ich neben ihrer praktischen Mithilfe für rege fachliche Diskussionen und Ihre freundschaftliche Unterstützung.

Mein ganz persönlicher Dank gilt abschließend meinem Vater und meiner ganzen Familie, insbesondere dem Mann meines Herzens C. Niedermeyer und meiner Tochter Martha.