• Keine Ergebnisse gefunden

V. Inbetriebnahme

3. Fehlersuche und -behebung

Während des Betriebs des Geräts kann ein Fehler auftreten, wenn einer der folgenden Codes angezeigt wird. Bitte schalten Sie das Gerät aus und nach 30 Sekunden wieder ein. Wenn der Code nicht mehr angezeigt wird, kann die Wärmepumpe wieder verwendet werden. Wenn der Code erneut angezeigt wird, wenden Sie sich bitte zur Fehlerbehebung an einem Fachmann!

Schutz /Error Code

Beschreibung Lösung

Er 03 Wasserflusssicherung Wasserströmungsschalter prüfen, ggf. Schalter austauschen

Er 04 Gefrierschutz im Winter Die Wasserpumpe läuft automatisch bei Frostschutz der ersten Stufe.

Er 05 Hochdruck Schutz Messen Sie den Druckwert, wenn die Wärmepumpe heizt (kühlt). Wwenn er höher als 44,0 bar ist, 1. Untersuchen Sie das EEV, Niederdruck und Ansaugtemperatur;

2. Untersuchen Sie die Wasserzu- und -ablauftemperatur;

3. Überprüfen Sie ob sich Luft im Kühlsystem befindet;

4. Reinigen Sie den Wassertauscher und den Wasserfilter

Er 06 Niederdruck Schutz (Entsprechend dem jeweiligen Modell) Messen Sie den Druckwert, wenn die Wärmepumpe heizt (kühlt).

Wenn er niedriger als 6 bar ist,

1. Prüfen Sie das Kühlsystem nach Leckagen;

2. Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur zu niedrig ist;

3. Überprüfen Sie, ob das Kältemittelsystem verstopft ist;

4. Reinigen Sie den Lamellen-Wärmetauscher.

Er 09 Kommunikationsfehler zwischen Display und PCB

1. überprüfen Sie, ob das Verkabelung zwischen Display und PCB intakt ist. Wechseln oder reparieren Sie das Kabel, wenn nötig.

2. Prüfen Sie die Leiterplatte oder das Display. Falls beschädigt, tauschen Sie das entsprechende Teil aus.

Er 10 Kommunikationsfehler des

Frequenzumwandlungsmoduls (Signalton)

PCB austauschen.

Er 12 Schutz vor hohen Ablufttemperaturen 1. Tauschen Sie den Ablufttemperatursensor des Kompressors aus.

2. Schließen Sie den Ablufttemperatursensor des Kompressors wieder an oder reinigen Sie ihn und wickeln Sie ihn mit Isolierband um.

3. Tauschen Sie den Regler oder die Platine aus.

Er 15 Fehler bei der Wasserzulauftemperatur Überprüfen Sie den Anschluss, tauschen Sie gegebenenfalls den Sensor aus.

Er 16 Fehler bei der externen Spulentemperatur Überprüfen Sie den Anschluss, tauschen Sie gegebenenfalls den Sensor aus.

Er 18 Fehler bei der Ablufttemperatur. Überprüfen Sie den Anschluss, tauschen Sie gegebenenfalls den Sensor aus.

Er 19 Ausfall des Gleichstrom-Lüftermotors 1. Überprüfen Sie den Gleichstrom-Lüftermotor und tauschen Sie ihn aus, wenn er beschädigt ist.

2. Prüfen Sie den Anschluss des Gleichstrom-Lüftermotors auf der Leiterplatte. Tauschen Sie die Platine aus, wenn kein Output mehr da ist.

Er 20 Schutz des Frequenzumwandlungsmoduls Bitte entschlüsseln Sie den Fehler anhand der in der folgenden Tabelle aufgeführten Fehlercodes.

Er 21 Fehler bei der Umgebungstemperatur Überprüfen Sie den Anschluss, tauschen Sie gegebenenfalls den Sensor aus.

Er 23 Schutz gegen niedrige

Wasseraustrittstemperatur beim Kühlen

Überprüfen Sie den Wasserdurchfluss und das Wassersystem und reparieren Sie es, wenn nötig.

Er 27 Fehler bei der Wasseraustrittstemperatur Überprüfen Sie den Anschluss, tauschen Sie gegebenenfalls den Sensor aus.

Er 28 Stromwandler-Überstromschutz

Er 29 Fehler bei der Ansaugtemperatur Überprüfen Sie den Anschluss, tauschen Sie gegebenenfalls den Sensor aus.

Er 32 Schutz vor hoher Wasseraustrittstemperatur beim Heizen

Überprüfen Sie den Wasserdurchfluss und das Wassersystem und reparieren Sie es, wenn nötig.

Er 33 Schutz vor hohen Temperaturen der Außenspule

Warten Sie, bis die Umgebungstemperatur gesunken ist, und starten Sie das Gerät neu.

Er 42 Ausfall der internen Spulentemperatur

Der Er 20-Fehler zeigt die Fehlercodes in der folgenden Tabelle gleichzeitig an, die Fehlercodes wechseln alle 3 Sekunden. Unter ihnen erscheinen die Fehlercodes 1-128 mit Priorität. Wenn die Fehlercodes 1-128 nicht angezeigt werden, dann werden die Fehlercodes 257-384 angezeigt. Wenn zwei oder mehr Fehlercodes gleichzeitig auftreten, werden die Fehlercodes kumuliert angezeigt. Wenn zum Beispiel 16 und 32 gleichzeitig auftreten, wird 48 angezeigt.

Bedeutungen von Er 20 - Fehlercode

Code Parameter Bedeutung Beschreibung Störungsbehebung

1 IPM Überstrom Probleme mit dem IPM-Modul Das Invertermodul austauschen 2 Abnormale Synchronisierung

des Druckes

Ausfall des Kompressors Den Kompressor austauschen

4 Reservation --

--8 Phasenverlust am Ausgang des Kompressors

Eingangsspannung ist zu niedrig, Fehler im PFC-Modul

Eingangsspannung prüfen, Modul ersetzen

32 Zwischenkreisspannung (DC-Bus) ist hoch

Eingangsspannung ist zu hoch , Fehler im PFC-Modul

Das Invertermodul austauschen

64 Lüftertemperatur ist zu hoch Ausfall des Lüfters, Verstopfung des Luftkanals

Ventilator und Luftkanal prüfen

128 Lüftertemperatur Störung Kurzschluss- oder

Unterbrechungsfehler des IPM-Sensors

Das Invertermodul austauschen

257 Kommunikationsfehler Das Invertermodul hat den Befehl von der Hauptsteuerung nicht erhalten

Überprüfen Sie das Kabel zwischen Hauptsteuerung und

Störung im Dreiphasen -

Eingangsstromkreis (verfügbar für

Eingangsspannung ist niedrig Prüfen Sie die Eingangsspannung

272 Hochdruckausfall Hochspannungsausfall des Kompressors

288 Lüftertemperatur ist zu hoch Ausfall des Lüfters, Verstopfung des Luftkanals

Lüfter und Luftkanal prüfen

320 Der Spitzenstrom des Kompressors ist zu hoch

Kompressorstrom ist zu stark, Treiber und Kompressor passen nicht zusammen

Das Invertermodul austauschen

384 Temperatur des PFC-Moduls ist zu hoch

Temperatur des PFC-Moduls ist zu hoch

Überprüfen Sie das PFC-Modul

Störungsbeseitigung

Ereignis Ursache Lösung

Die Wärmepumpe startet nicht

1. Stromausfall

2. Netzschalter ist nicht angeschlossen 3. Die Sicherung des Netzschalters ist durchgebrannt

4. Die festgelegte Startzeit (Timer) ist noch nicht erreicht

1. Bitte warten Sie auf die

Wiederherstellung der Stromversorgung 2. Strom anschließen

3. Sicherung auswechseln

4. Bitte warten oder Timereinstellung ändern.

Die Wärmepumpe funktioniert nach dem Start nicht

1. Das Zeitintervall für den

Kompressorschutz ist nicht abgelaufen 2. Die Wassertemperatur des Gerätes erreicht nicht den Wert für die

Anlaufwassertemperatur

1. Bitte warten Sie auf das Ende der Schutzzeit

2. Normales Vorkommen. Bitte warten Sie, bis die Wassertemperatur erreicht ist

Das Gerät läuft normal,

3. Lufteinlass- oder -auslassöffnung ist blockiert

1. Stellen Sie die richtige Temperatur ein 2. Warten Sie bis die Temperatur steigt 3. Beseitigen Sie die Verstopfung der Düse.

Die Wärmepumpe startet automatisch

Erreichen des Startzeitpunkts Bitte schalten Sie manuell aus oder ändern Sie die Zeitsteuerung, wenn der Start nicht erforderlich ist.

VI. Wi-Fi Module und Bedienungsanleitung für die APP 1. Display

Netzwerk-Verteilertaste: Drücken Sie 3 Sekunden auf “Connect” um in den intelligenten Netzwerksuchlauf zu gelangen.

Power-Taste: Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die Taste auf.

Wifi-Status: Nachdem das WIFI verbunden ist, leuchtet die Anzeige auf.

Wenn die Netzwerksuche aktiviert ist, blinkt diese Anzeige schnell auf. Nach erfolgreicher Verbindung mit den Netzwerk, leuchtet der Verbindungsindikator konstant. Je nach Einschaltstatus des Hauptgeräts.

2. WiFi Funktion Installation:

 Suchen Sie die “Smart Life” APP im APP-Store und drücken sie installieren. Alternativ können

Sie auch den QR-Code zum installieren scannen.

 Nachdem Sie die App heruntergeladen und auf Ihrem Smartphone installiert haben, müssen Sie sich zunächst wie folgt registrieren:

1. Tippen Sie auf „Erstellen eines neuen Kontos“.

Sollte bereits ein

bestehend Konto vorliegen loggen Sie sich ein und überspringen diesen

Wählen Sie Ihre Region aus. Geben Sie eine E-Mailadresse ein, auf die Sie immer Zugriff haben, und tippen Sie

4. Legen Sie danach ein neues Passwort für Ihr Smart Life Benutzerkonto fest und schon sind Sie bei Smart Life registriert!

Sollte einmal das Passwort verloren gehen, wird über die angegebene E-Mail oder Mobilnummer die Wiederherstellung abgewickelt.

Schritte zur Konfiguration des WIFI-Moduls:

Intelligenter Netzwerksuchlauf:

Schritt 1:

 Wenn das Gerät eingeschaltet ist und kein Netzwerk vorhanden ist, wird automatisch der intelligente Netzwerksuchlauf gestartet. In diesem Moment blinkt die Anzeigeleuchte unter

schnell (2 Mal pro Sekunde).

 Manuelles Einschalten des intelligenten Netzwerksuchlaufes: 10 Sekunden nach dem Einschalten drücken Sie 3 Sekunden lang auf , um in den Suchlauf zu gelangen, die Anzeige unter blinkt schnell (2 Mal pro Sekunde), das Mobiltelefon kann sich verbinden.

Schritt 2:

Schalten Sie die WIFI-Funktion des Telefons ein und verbinden Sie sich mit dem WIFI-Hotspot. Der WIFI-Hotspot muss in der Lage sein, sich mit dem Internet zu verbinden.

Gerät hinzufügen und steuern

 Nach erfolgreicher Registrierung befinden Sie sich nun im Hauptmenü und können mit Ihrem Account, Geräte hinzufügen und steuern.

1. Klicken Sie in der App im Hauptmenü oben rechts auf das „+“ und wählen Sie die Produktkategorie “Großes Haushaltsgerät” und das Gerät

“Smart Heat Pump” aus.

2. Im nächsten Schritt wählen Sie Ihr Netzwerk aus und geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Routers ein, bestätigen Sie mit „Weiter“. Die WLAN Frequenz Ihres Routers muss ein 2,4 GHz Netzwerk sein.

Wenn nötig müssen Sie dieses an Ihrem Router umstellen.

3. Setzen Sie nun Ihr Gerät zurück (Kopplungsmodus aktivieren), indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen und drücken Sie danach auf „Weiter“

4. Im Anschluss kann das neu hinzugefügte Gerät frei benannt werden. Ihr neues Smart Life Gerät “Evolution Wärmepumpe”

ist nun in Ihrem Smart Home System integriert und per Smart Life App steuerbar.

Bedienung der Softwarefunktionen

Nachdem das Gerät erfolgreich verbunden wurde, rufen Sie die Bedienoberfläche von "Smart heat pump"

auf (Gerätename, änderbar).

Klicken Sie in der Hauptschnittstelle von "Smart Life" auf Ihre „EVOLUTION Wärmepumpe“, um die Betriebsschnittstelle zu öffnen.

Ändern des Gerätenamens

Klicken Sie in der APP auf „bearbeiten“ um Gerätedetails einzugeben, und klicken Sie auf "Gerätename", um das Gerät umzubenennen.

Gemeinsame Nutzung von Geräten:

Um ein gebundenes Gerät freizugeben, sollte der Benutzer dies in der folgenden Reihenfolge tun:

 Nach erfolgreicher Freigabe wird die Liste um die freigegebene Person ergänzt

 Wenn Sie das Konto, für das Sie das Gerät freigegeben haben, löschen möchten, streichen Sie das ausgewählte Konto nach links und löschen Sie es

Die Benutzeroberfläche sieht folgendermaßen aus:

Geben Sie das Konto des freigegebenen Geräts ein, klicken Sie auf "Fertig", und die Liste der erfolgreichen Freigabe zeigt das neu hinzugefügte Konto des freigegebenen Geräts an.Die Schnittstelle der

freizugebenden Person sieht folgendermaßen aus. Das empfangene freigegebene Gerät wird angezeigt.

Klicken Sie darauf, um das Gerät zu bedienen und zu steuern.

Modus-Einstellungen

Klicken Sie auf auf der Hauptseite, um zwischen den Modi zu wechseln und wählen Sie den gewünschten Modus aus.

Timer-Einstellung

Klicken Sie auf auf der Hauptseite um die Timer-Einstellungen aufzurufen, wie unten gezeigt. Klicken Sie auf „Add“, um einen Timer hinzuzufügen.

Nachdem Sie die Timer-Einstellung eingegeben haben, streichen Sie nach oben/unten, um den Timer einzustellen, legen Sie die Wiederholungswochen und das Ein-/Ausschalten fest und klicken Sie dann auf

"Speichern".

Gerät entfernen

 Über das Wi-Fi-Modu

Wenn Sie das Gerät entfernen möchten, drücken Sie 3 Sekunden lang auf , um das Gerät zu entfernen

und wieder in den intelligenten Netzwerksuchlauf zu gelangen. Die Anzeigeleuchte unter blinkt schnell für 3 Minuten, das Netzwerk kann erneut angepasst werden oder es wird beendet, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Operation stattfindet.

 Über die APP

Klicken Sie auf in der oberen rechten Ecke der Hauptseite, um die Gerätedetails aufzurufen, und klicken Sie auf "Gerät entfernen", der intelligente Netzwerksuchlauf startet. Das Netzwerk kann innerhalb von 3 Minuten neu konfiguriert werden und das WLAN kann beendet werden, wenn es nicht innerhalb von 3 Minuten verbunden wird. Die einzelnen Vorgänge werden im Folgenden beschrieben.

VII. Pflege und Instandhaltung

(1) Überprüfen Sie das Wasserversorgungssystem regelmäßig, um zu vermeiden, dass Luft in das Wassersystem eindringt und ein zu geringer Wasserdurchfluss auftritt. Dies würde die Leistung und Zuverlässigkeit der Wärmepumpe beeinträchtigen.

(2) Reinigen Sie Ihren Pool und Ihr Filtersystem regelmäßig, um eine Beschädigung der Wärmepumpe durch einen verschmutzten oder verstopften Filter zu vermeiden.

(3) Lassen Sie das Wasser vom Boden der Wasserpumpe ab, wenn die Wärmepumpe längere Zeit nicht mehr läuft (insbesondere während der Wintersaison).

(4) Überprüfen Sie den Wasserfluss bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, um sicherzustellen, dass genügend Wasser vorhanden ist.

(5) Decken Sie die Wärmepumpe nach der Einwinterung mit einer speziellen Winterabdeckung ab.

VIII. Lieferumfang

 Ablaufschlauch für Kondenswasser

 Anschlüsse für d50 Rohr

 Vibrationsdämpfer – Matten

 Winterabdeckung