• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung der Steuerungsfunktionen

V. Inbetriebnahme

2. Beschreibung der Steuerungsfunktionen

 Im Heizmodus zeigt das Symbol an.

 Im Kühlmodus zeigt das Symbol an.

 Im Enteisungsmodus blinkt das Symbol .

Im ausgeschalteten Zustand zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit an.

Bedienungsanleitung der Tasten AN /AUS Taste

 Wenn Sie sich in einer anderen Oberfläche befinden, drücken Sie die AN/AUS Taste kurz, um zur Hauptoberfläche zurückzukehren.

 Drücken Sie auf der Hauptoberfläche die AN/AUS Taste, um die Funktion ein- oder auszuschalten.

 In der Hauptoberfläche drücken Sie diese Taste 5 Sekunden lang, um die Timer einzustellen. Wenn das entsprechende Symbol für "Timer ein" blinkt, drücken Sie“ , ” um die Stunde einzustellen.

Drücken Sie dann kurz die Taste“ ” , um für "Timer ein" die Minute mit Hilfe von “ , ” einzustellen.

Nach Beendigung der Einstellung drücken Sie die Taste "Mode", um die Stunde von "Timer aus"

einzustellen, das entsprechende Symbol von "Timer aus" blinkt. Drücken Sie “ , ” um den Wert zu ändern.

Nach Abschluss der Einstellung drücken Sie kurz Taste “ ” , um mit Hilfe von “ , ” die Minute einzustellen.

Abschließend drücken Sie die Taste “ ” und kehren Sie zur Hauptoberfläche zurück. Wenn das entsprechende Licht leuchtet, bedeutet dies, dass der Timer erfolgreich eingestellt wurde.

 Timer deaktivieren

Wenn die eingestellte Zeit für "Timer ein ”und "Timer aus ” gleich ist, wird der Timer deaktiviert.

Drücken Sie in der Oberfläche Einstellung von "Timer ein" oder "Timer aus" die Taste “ ” für 5 Sekunden, um "Timer ein" oder "Timer aus" individuell abzubrechen.

Wenn das entsprechende Licht aus ist, bedeutet dies, dass der Timer deaktiviert ist.

MODE-Taste

 Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste kurz, um zwischen den Modi zu wechseln: Heizmodus, Kühlmodus.

 Wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste kurz, um die Zeit einzustellen.

Drücken Sie kurz die Taste “ ” kurz, um um mit Hilfe von “ , ” die Stunde einzustellen.

Drücken Sie dann erneut kurz die Taste “ ” , um die Minute einzustellen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste “ ” um zur Hauptoberfläche zurückzukehren.

UP-Taste

 Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, drücken Sie auf der Hauptoberfläche diese Taste, um die Solltemperatur zu erhöhen.

 Wenn sich das Gerät im manuellen Frequenzmodus befindet, drücken Sie auf der Hauptoberfläche diese Taste, um die Zielfrequenz zu erhöhen.

DOWN-Taste

 Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, drücken Sie auf der Hauptoberfläche diese Taste, um die Solltemperatur zu senken.

 Wenn sich das Gerät im manuellen Frequenzmodus befindet, drücken Sie auf der Hauptoberfläche diese Taste, um die Zielfrequenz zu verringern.

BOOST – Taste

Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste kurz, um in den Hochleistungsmodus (Boost – Modus) zu gelangen.

SMART - Taste

 Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste kurz, um in den Smart-Modus zu gelangen

 Wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste 5 Sekunden lang, um zwischen Celsius und Fahrenheit umzuschalten.

SILENT - Taste

 Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um in den Ruhemodus (Silent - Modus) zu gelangen.

 Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um die Oberfläche zur Abfrage der Geräteparameter aufrufen. Drücken Sie die Tasten “ , ” um die Parameter zu überprüfen und die Taste “ ” um die Parameterabfrage zu beenden. (Siehe Tabelle 1)

Forcierte Enteisung

 Wenn die Bedingungen für den Beginn der Zwangsabtauung erfüllt sind, drücken Sie“ ”und“ ” gleichzeitig 5 Sekunden lang, die Wärmepumpe schaltet in den Enteisungsmodus.

 Beim Eintritt in den Abtaubetrieb, Symbol für Heizbetrieb “ ” blinkt. Nach Beendigung des Enteisungsvorgangs kehrt das Symbol für den Betriebsmodus zur normalen Anzeige zurück.

Manuelle elektrische Erwärmung

 Drücken Sie auf der Hauptoberfläche 5 Sekunden lang gleichzeitig auf " " und " ", um die elektrische Erwärmung manuell ein- und auszuschalten.

Werkseinstellungen wiederherstellen

 Nach dem Eintritt in den Benutzerparametermodus wird als erster Parameter die Rücklauftemperatur angezeigt. Halten Sie die Tasten “ ” und “ ” gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt, um alle Parameter auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Ein Signalton ertönt zwimal.

Tabelle 1

Code Bedeutung

1 Wasserzulauftemperatur 2 Wasserablaufemperatur 3 Umgebungstemperatur 4 Abluftemperatur 5 Ansaugtemperatur

6 Temperatur der Heizspule 7 Temperatur der Kühlspule

8 Hauptöffnung des elektronischen Expansionsventils (EEV)

9 Reserviert

A Kompressorstrom

B IPM Temperatur

C Wert der Zwischenkreisspannung (DC-Bus-Spannung) D Tatsächliche Drehzahl des Kompressors

E Drehzahl des Gleichstrom-Lüfters

Tabelle 2

Code Parameter Range Anfangswert

F1 F1 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F2 F2 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F3 F3 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F4 F4 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F5 F5 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F6 F6 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F7 F7 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F8 F8 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F9 F9 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F10 F10 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F11 F11 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F12 F12 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F13 F13 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F14 F14 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F15 F15 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F16 F16 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F17 F17 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F18 F18 Frequenzeinstellung 20 ~ 120Hz F19 Geschwindigkeit des

Gleichstrom-Lürters 1

0 ~ 99 Entsprechend dem jeweiligen Modell (tatsächliche Geschwindigkeit = angezeigte Geschwindigkeit *10) F20 Geschwindigkeit des

Gleichstrom-Lürters 2

0 ~ 99 Entsprechend dem jeweiligen Modell (tatsächliche Geschwindigkeit = angezeigte Geschwindigkeit *10) F21 Geschwindigkeit des

Gleichstrom-Lürters 3

0 ~ 99 Entsprechend dem jeweiligen Modell (tatsächliche Geschwindigkeit = angezeigte Geschwindigkeit *10) F22 Geschwindigkeit des

Gleichstrom-Lürters 4

0 ~ 99 Entsprechend dem jeweiligen Modell (tatsächliche Geschwindigkeit = angezeigte Geschwindigkeit *10) F23 Geschwindigkeit des

Gleichstrom-Lürters 5

0 ~ 99 Entsprechend dem jeweiligen Modell (tatsächliche Geschwindigkeit = angezeigte Geschwindigkeit *10) F24 Geschwindigkeit des

Gleichstrom-Lürters 6

0 ~ 99 Entsprechend dem jeweiligen Modell (tatsächliche Geschwindigkeit =

F27 Zielüberhitzung bei konstanter Temperatur

-5 ~ 10℃(-10 ~ 20℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell B F11 Einstellung der

Ablufttemperatur

50 ~ 125℃(122 ~ 257℉) 95 ℃(203℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell

C F12 Einstellung der Ablufttemperatur

50 ~ 125℃(122 ~ 257℉) 100 ℃(212℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell l

D F13 Einstellung der Ablufttemperatur

50 ~ 125℃(122 ~ 257℉) 105 ℃(221℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell

E F14 Einstellung der Ablufttemperatur

50 ~ 125℃(122 ~ 257℉) 110 ℃(230℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell l

F F15 Einstellung der Ablufttemperatur

80 ~ 125℃(176 ~ 257℉) 115 ℃(239℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell

Wenn die laufende Nummer in der obigen Tabelle den Wert F10 erreicht, wird nur die Nummer, also 10, angezeigt. Zum Beispiel wird 1080 als F10 in der Abfrage des Parameters angezeigt.

Tabelle 3

P5 Enteisungszyklus 20 MIN ~ 90 MIN 45 MIN

P6 Spulentemperatur bei Eintritt in die Enteisung

-9 ℃~ -1 ℃(16 ~ 30℉) -3 ℃(27℉)

P7 Endzeit der Enteisung 5 MIN ~ 20 MIN 8 MIN

P8 Temperatur beim Beenden der Enteisung

P10 Umgebungstemperatur bei Beginn der Enteisung

0 ℃~ 20 ℃(32 ~ 68℉) 17 ℃(63℉) P11 Arbeitszyklus des elektronischen

Expansionsventils (EEV)

20 S ~ 90 S 30 S

P12 Zielüberhitzung im Smart - Modus und im Boost - Modus

-5 ℃~ 10 ℃(-10 ~ 20℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell l

P13 Zulässige Abluft-Temperatur des EEV-Betriebs

70 ℃~ 125 ℃(158~257℉) 95 ℃(203℉)

P14 EEV-Öffnung bei Enteisung 20 ~ 450 Entsprechend dem jeweiligen

Modell l P15 EEV- Min. Öffnung 5 ~ 15 (Tatsächlicher Wert=

Einstellwert *10)

Entsprechend dem jeweiligen Modell l

P16 EEV Betrieb Modus 0: manuell

1: automatisch

1

P17 EEV manuelle Öffnung 20 ~ 450 350

P18 Zielüberhitzung im Kühlbetrieb -5 ℃~ 10 ℃(-10 ~ 20℉) Entsprechend dem jeweiligen Modell l

P19 SEEV manuelle Öffnung 2 ~ 45 (Tatsächlicher Wert=

Einstellwert *10)

350 (reserviert)

P20 EEV-Betrieb Modus IN COOLING 0: Wassertemperatur 1: Unterkühlung

1

P21 Betriebsmodus der Wasserpumpe 1: Betrieb fortsetzen, wenn die Wassertemperatur konstant ist.

2: Stoppt den Betrieb, wenn die Wassertemperatur konstant ist.

3

konstanter Wassertemperatur

P22 Gleichstrom-Lüfter Betriebsmodus 0: manuell 1: automatisch

0

P23 Gleichstrom-Lüfter manuelle Geschwindigkeit

0 - 99 80 (Tatsächliche

Geschwindigkeit =

angezeigte Geschwindigkeit

*10) P24 Umgebungstemperatur bei Betrieb

der elektrischen Erwärmung

-20 ℃~ 20 ℃(-4 ~ 68℉) 0 ℃(32℉) P25 Elektrische Heizfunktion beim

Enteisen

0 nein 1: ja

1

P26 Schutz vor niedrigen Umgebungstemperaturen

0 ~ -30 ℃(-22 ~ 32℉) -20°C

Hinweis: In der obigen Tabelle entspricht der tatsächliche Wert des elektronischen Expansionsventils und der Luftgeschwindigkeit dem 10-fachen des angezeigten Parameterwerts. Wenn z.B. der Öffnungsgrad des Expansionsventils für das Abtauen (P20) 30 anzeigt, beträgt der tatsächliche Wert zu diesem Zeitpunkt 300.

Wenn P30 Lüfterdrehzahl 80 anzeigt, beträgt der tatsächliche Wert zu diesem Zeitpunkt 800.

Wenn der Parameterwert ≤ -20 ist, reicht das Anzeigebit nicht aus, daher wird nur der Wert angezeigt, und das Minus-Zeichen wird weggelassen. Wenn der Parametercode 26 -20 ist, lautet die Anzeige 2620.