• Keine Ergebnisse gefunden

Das gelang in der eben vergangenen Zeit leich- leich-ter und näher, diese Kunst ward entsetzlich

Im Dokument Training bei Demenz (Seite 85-91)

beherrscht. Doch nun wird, die Urheber der Furcht abgerechnet, ein uns gemäßeres Gefühl fällig. Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. Seine Arbeit entsagt nicht, sie ist ins Gelingen verliebt statt ins Scheitern.«

Ernst Bloch

(Das Prinzip Hoffnung)

1 7 0 . . 1 7 1 lIteratur

Alzheimer’s_Research_Trust (2008). Retrieved 04/15/09, from http://www.alzheimers-research.

org.uk/news/article.php?type=News&archive=0&id=220

Baltes, P. B., & Baltes, M. M. (1990). Psychological perspectives on successful aging: The model of selective optimization with compensation. In P. B. Baltes & M. M. Baltes (Eds.), Successful aging: Per-spectives from the behavioral sciences. (pp. 1–34). Cambridge, England: Cambridge University Press.

Hautzinger, M. (2000). Depression im Alter. Weinheim: Beltz/PVU.

Heckhausen, J., Dixon, R. A., & Baltes, P. B. (1989). Gains and losses in development throughout adulthood as perceived by different adult age groups. Developmental Psychology, 25(1), 109–121.

Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2006). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

Heckhausen, J., & Schulz, R. (1995). A life-span theory of control. Psychological Review, 102(2), 284–304.

Isaksen, L. W. (2002). Toward a sociology of (gendered) disgust. Journal of Family Issues, 23, 791–811.

Izard, C. E. (1977). Human emotions. New York: Plenum Press.

Kessler, E.­M. & Schwender, C. (2012). Giving dementia a face? The portrayal of older people with dementia in German weekly news magazines between the year 2000 and 2009. Journals of Geron-tology: Psychological and Social Sciences, 67B, 261-270.

Kessler, E.­M. & Staudinger, U. M. (2010). Emotional resilience and beyond: A synthesis of findings from lifespan psychology and psychopathology. In P. S. Frey & C. L. Keyes (Eds.) New Frontiers of Re-silient Aging (pp. 258-282). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kessler, E.­M., Bowen, C. E., Baer, M., Froelich, L., & Wahl, H.­W. (2012). Dementia worry: A psycholo-gical examination of an unexplored phenomenon. European Journal of Ageing, 9, 275-284.

Kolanowski, A., Hoffman, L., & Hofer, S. M. (2007). Concordance of self-report and informant assess-ment of emotional well-being in nursing home residents with deassess-mentia. Journal of Gerontology:

Psychological Sciences, 1, 20–27.

Labouvie­Vief, G., & Medler, M. (2002). Affect optimization and affect complexity: Modes and styles of regulation in adulthood. Psychology and Aging, 17(4), 571–588.

Lang, F. (2008). Die Vielfalt des Alterns: Balance zwischen Hoffnung und Angst. In H. Neuhaus (Ed.), (Vol. Angst. Atzelsberger Gespräche 2007. ). Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlan-ger Forschungen Reihe A. Band 112).

Lazarus, R. S. (1996). The role of coping in the emotions and how coping changes over the life course.

In C. Magai & S. H. McFadden (Eds.), Handbook of emotion, adult development, and aging (pp. 284–

306). San Diego, CA: Academic Press.

Levy, B. R. (2003). Mind matters: Cognitive and physical effects of aging self-stereotypes. Journals of Gerontology: Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 58B(4), P203–P211.

Lobo, A., Launer, L. J., Fragtiglioni, L., Andersen, K., Di Carlo, A., Breteler, M. M., et al. (2000). Preva-lence of dementia and major subtypes in Europe: A collaborative study of population-based cohorts.

Neurologic Diseases in the Elderly Research Group.

Neurology, 54 (11 Suppl 5), S4–9.

Martens, A., Goldenberg, J. L., & Greeberg, J. (2005). A Terror Management Perspective on Ageism.

Journal of Social Issues, 61(2), 223–239.

MetLife Foundation (2011) What America thinks. The MetLife Foundation Alzheimer’s survey. Met-Life Foundation, New York

Nussbaum, M. C. (1999). „Secret Sewers of Vice“: Disgust, Bodies and the Law. In S. Bandes (Ed.), The Passions of Law (pp. 19–62). New York: NYU Press

Peisah, C., Snowdon, J., Gorrie, C., Kril, J., & Rodriguez, M. (2007). Investigation of Alzheimer‘s disease-related pathology in community dwelling older subjects who committed suicide. Journal of affective disorders, 99(1–3), 127–132.

Rosenberg, P. B., Mielke, M. M., & Lyketos, C. G. (2005). Caregiver assessment of patients‘ depression in Alzheimer disease: Longitudinal analysis in a drug treatment study. American Journal of Geriat-ric Psychiatry, 13, 822–826.

Rozin, P., Lowery, L., Imada, S., & Haidt, J. (1999). The CAD triad hypothesis: A mapping between three moral emotions (contempt, anger, disgust) and three moral codes (community, autonomy, divinity). Journal of Personality and Social Psychology, 76, 574–586.

Schmidtke, A., Sell, R., & Löhr, C. (2008). Epidemiologie von Suizidalität im Alter. Zeitschrift für Ge-rontologie und Geriatrie, 41(1).

Schneider, B., Maurer, K., & Frölich, L. (2001). Demenz und Suizid. Forschritte der Neurologie und Psychiatrie, 69, 164–169.

Teri, L., & Wagner, A. W. (1991). Assessment of depression in patients with Alzheimer‘s disease: con-cordance among informants. Psychology and Aging, 6(2), 280–285.

Wallesch, C.­W., & Förstl, H. (2005). Demenzen. Stuttgart: Thieme.

1 7 2 . . 1 7 3

./ autorenverzeichnis

auTorenVerzeicHnis

elke aHlsDorf Universitätsmedizin Mannheim

Neurologische Klinik Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim elke.ahlsdorf@umm.de

eckarT alTenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Emmichplatz 1

30175 Hannover Tel. +49 511 3100552 Fax +49 511 3100557

konraD beyreuTHer Netzwerk AlternsfoRschung

Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg

beyreuther@nar.uni-hd.de

karin classen Abteilung für Psychologische Alternsforschung Psychologisches Insitut

Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg

katrin.classen@psychologie.uni-heidelberg.de

emraH Düzel Institute of Cognitive Neuroscience

University College London

17 Queen Street, London, WC1N 3AR e.Düzel@ucl.ac.uk

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Klinik für Neurologie II

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg

emrah.duezel@medizin.uni-magdeburg.de

Heiner gembris Institut für Begabungsforschung in der Musik Universität Paderborn

Pohlweg 85 33100 Paderborn

heiner.gembris@uni-paderborn.de

luTz frölicH Abteilung Gerontopsychiatrie

Zentralinsitut für Seelische Gesundheit J5

68159 Mannheim

lutz.froelich@zi-mannheim.de

klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus

Geriatrisches Zentrum an der Universität Heidelberg Rohrbacherstr. 149

69126 Heidelberg,

khauer@bethanien-Heidelberg.de

gerD kempermann Deutsches Zentrum für

Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standortsprecher und Professor am CRTD Fetscherstraße 105

01307 Dresden

gerd.kempermann@dzne.de

eVa-marie kessler NAR-Kolleg

Netzwerk AlternsfoRschung Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg kessler@nar.uni-hd.de

anDreas kruse Institut für Gerontologie

Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg

andreas.kruse@gero.uni-heidelberg.de

1 7 4 . . 1 7 5

frank oswalD Interdisziplinäre Alternswissenschaft Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main PEG – Raum 4.G157

Grüneburgplatz 1

60323 Frankfurt am Main oswald@em.uni-frankfurt.de

micHael scHwenk Research Fellow

Interdisciplinary Consortium on Advanced Motion Performance (iCAMP)

Southern Arizona Limb Salvage Alliance (SALSA) Arizona Center on Aging (ACoA)

University of Arizona College of Medicine 1501 N Campbell Avenue, Room 4402 PO Box 245072

Tucson, Arizona 85724

mschwenk@surgery.arizona.edu

asTriD söTHe-röck Referentin

Ev. Altenzentrum

Diakonieverein Bruchsal e.V.

Huttenstraße 47a 76646 Bruchsal

dr.soethe-roeck@eaz-bruchsal.de

birgiT TeicHmann Netzwerk AlternsfoRschung

Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg

teichmann@nar.uni-hd.de

Hans-werner waHl Abteilung für Psychologische Alternsforschung Psychologisches Insitut

Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg

h.w.wahl@psychologie.uni-heidelberg.de

1 7 6 . . 1 7 7

./ schriftenreihe der Baden-Württemberg stiftung

NR. TITEL ERSCHIENEN

71 COACHING4FUTURE Mint­Nachwuchs fördern und Fachkräfte von morgen sichern – 2013 Ergebnisse der Evaluation 2012

70 Strategische Forschung. Eine Analyse der Forschungsschwerpunkte der Baden­Württemberg Stiftung, 2013 Autoren: Frietsch, Rainer et al

69 „Advances in Nanotechnology Physics, Chemistry and Biology of Functional Nanostructures“ 2013 Autoren: Th. Schimmel, H.v. Löhneysen, M. Barczewski

68 Botschafter für Nachhaltigkeit – die Ausbildung von Kulturlandschaftsführern 2013 in Baden­Württemberg – Eine Evaluierung der Ausbildung in drei Modellregionen

67 Unterstützungsangebote für Kinder von psychisch kranken oder suchtkranken Eltern 2012

66 Medienwerkstatt Kindergarten – Vom Konsumieren zum Gestalten 2012

65 Gartenland in Kinderhand – Ein Garten für die Kita. Ergebnisse der Projektevaluation 2012 64 Aktionsprogramm Familienbesucher – Ein Programm zur Unterstützung von Müttern und Familien 2012 63 Gesundheitsförderung in der Grundschule – Komm mit in das gesunde Boot – Grundschule 2012 62 „Ferienzeit – Gestaltungszeit. Innovative pädagogische Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche 2012

während der Ferienzeit“ – Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitevaluation des Programms

61 Da sein! – Könnt’ ich das? – Abschlussbericht des Projekts 2012

„Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg“

60 BioLab Baden­Württemberg on Tour – Forschung, Leben, Zukunft 2011

59 Gesundheitsförderung im Kindergarten – Evaluation des Programms „Komm mit in das gesunde Boot“ 2011 der Baden-Württemberg Stiftung in Kindergärten in Baden-Württemberg

58 Kompetenzen fördern – Erfolge schaffen – Dokumentation des Programms 2011

„KOMET 2 – Kompetenz- und Erfolgstrainings für Jugendliche“

57 Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder – 2011

Zur Evaluation des Programms der Baden­Württemberg Stiftung

56 Nanotechnology – Fundamentals and Applications of Functional Nanostructures – 2011 Th. Schimmel, H. v. Löhneysen, M. Barczewski

55 Fit für den Wiedereinstieg – wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen 2010 Tipps für eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf

54 „Neue Brücken bauen ... zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen“ Programmdokumentation 2010 53 Erzähl uns was! Kinder erzählen Geschichten und hören einander zu – 2010

Eine Förderinitiative der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

52 Am Anfang ist es eine Idee – am Ende eine große Erfindung – Ein Leitfaden für die Planung und 2010 Umsetzung von naturwissenschaftlich-technischen Projekten

51 Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft – Energie nutzen, Umwelt schützen 2011

50 Männer für erzieherische Berufe gewinnen: Perspektiven definieren und umsetzen – 2010 Impulse und Anregungen für eine größere Vielfalt in Tageseinrichtungen für Kinder

49 Strategische Forschung 2010 – Studie zur Struktur und Dynamik der Wissenschaftsregion Baden-Württemberg 2010

48 Expeditionsziel: Nachhaltigkeit – Ihr Reiseführer in die Zukunft 2011

47 Familiäre Einflüsse als prägender Faktor: Herausforderung für die Suchtprävention –

Wie Familien für die familienorienierte Suchtprävention zu gewinnen und welche Veränderungen möglich sind 2010 46 Qualifizierung von Prüfern: Entwicklung innovativer Weiterbildungskonzepte. – 2010

Wie neuen Herausforderungen im Bildungswesen begegnet und Prüfungsqualität gesichert werden kann.

45 Neue Generationennetzwerke für Familien – Wissenschaftliche Evaluation des 2010 Förderprogramms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

44 Kinder und ihr Umgang mit Geld und Konsum – Dokumentation und Evaluation des 2009 Förderprogramms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

43 Musisch­ästhetische Modellprojekte in Kindergärten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder –

Dokumentation des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg 2009 42 Training bei Demenz – Dokumentation zum Kongress „Training bei Demenz“ Dezember 2008 2009 41 Hilfen und schulische Prävention für Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt 2009

Evaluation der Aktionsprogramme „Gegen Gewalt an Kindern“ 2004 – 2008 in Baden-Württemberg

40 Kommunen auf dem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit 2009

Dokumentation des Projekts der Baden-Württemberg Stiftung „Zukunftsforum Familie, Kinder & Kommune“

39 Naturwissenschaftlich­technische Modellprojekte in Kindergärten 2008 Dokumentation des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

38 Erfolgsgeschichten – Nachwuchswissenschaftler im Portrait 2008

Ergebnisse des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung

37 Kinder nehmen Kinder an die Hand – Hilfen für benachteiligte und kranke Kinder 2008 Dokumentation des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

36 Zeit nutzen – Innovative pädagogische Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche während der Ferienzeit 2008 Dokumentation des Projekts der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

35 E­LINGO – Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens 2008

Erfahrungen und Ergebnisse mit Blended Learning in einem Masterstudiengang (erschienen im gnv Gunter Narr Verlag Tübingen)

34 Visionen entwickeln – Bildungsprozesse wirksam steuern – Führung professionell gestalten 2008 Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung

Baden-Württemberg (erschienen im wbv W. Bertelsmann Verlag Bielefeld)

33 Forschungsprogramm „Klima­ und Ressourcenschutz“ 2008

Berichte und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten der Baden-Württemberg Stiftung

32 Nanotechnology – Physics, Chemistry, and Biology of Functional Nanostructures 2008 Results of the first research programme „Competence Network Functional Nanostructures“

scHrifTenreiHe Der baDen-würTTemberg sTifTung

1 7 8 . . 1 7 9

NR. TITEL ERSCHIENEN

31 „Früh übt sich…“ Zugänge und Facetten freiwilligen Engagements junger Menschen 2008 Fachtagung am 21. und 22. Juni 2007 in der Evangelischen Akademie Bad Boll

30 beo – 6. Wettbewerb Berufliche Schulen – Ausstellung, Preisverleihung, 2007 Gewinner und Wettbewerbsbeiträge 2007

29 Forschungsprogramm „Mikrosystemtechnik“ – Berichte und Ergebnisse 2007 aus den Forschungsprojekten

28 Frühe Mehrsprachigkeit – Mythen – Risiken – Chancen 2007

Dokumentation über den Fachkongress am 5. und 6. Oktober 2006 in Mannheim

27 „Es ist schon cool, wenn man viel weiß!“ KOMET – Kompetenz­ und Erfolgstrainings 2007 für Jugendliche Dokumentation der Programmlinie 2005–2007

26 Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung – Medien und Gesellschaft 2007 Untersuchungsbericht des Tübinger Instituts für frauenpolitische Sozialforschung TIFS e.V.

25 jes – Jugend engagiert sich und jes|connection Die Modellprojekte der Baden­Württemberg Stiftung, 2007 Bericht der wissenschaftlichen Begleitung 2002–2005

24 Suchtfrei ins Leben – Dokumentation der Förderprogramme zur Suchtprävention 2007 für vorbelastete Kinder und Jugendliche

23 Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt 2006 Eine Evaluationsstudie von Monika Barz und Cornelia Helfferich

22 Innovative Familienbildung – Modellprojekte in Baden­Württemberg 2006

Abschlussdokumentation des Aktionsprogramms „Familie – Förderung der Familienbildung“

21 Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von Menschen mit Behinderung – 2006 Dokumentation der Projekte der Ausschreibung der Baden-Württemberg Stiftung 2002–2006

20 Raus aus der Sackgasse! 2006

Dokumentation des Programms „Hilfen für Straßenkinder und Schulverweigerer“

19 Erfahrungen, die‘s nicht zu kaufen gibt 2006

Bildungspotenziale im freiwilligen Engagement junger Menschen, Dokumentation der Fachtagung am 16. und 17. Juni 2005

18 beo – 5. Wettbewerb Berufliche Schulen 2006

Dokumentation über die Wettbewerbsbeiträge der Preisträgerinnen und Preisträger 2006

17 Forschungsprogramm Nahrungsmittelsicherheit 2006

Berichte und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten der Baden-Württemberg Stiftung

16 Medienkompetenz vermitteln – Strategien und Evaluation 2006

Das Einsteigerprogramm start und klick! der Baden-Württemberg Stiftung

15 Forschungsprogramm Optische Technologien 2005

Zwischenberichte aus den Forschungsprojekten der Baden-Württemberg Stiftung

14 Jugend. Werte. Zukunft. – Wertvorstellungen, Zukunftsperspektiven 2005 und soziales Engagement im Jugendalter – Eine Studie von Dr. Heinz Reinders

13 4. Wettbewerb Berufliche Schulen 2005

Dokumentation des Wettbewerbs 2005 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern

12 Beruf UND Familie – Wie gestalten wir das UND? 2005

Ein Leitfaden für Praktiker und Praktikerinnen aus Unternehmen und Kommunen

11 Strategische Forschung in Baden­Württemberg 2005

Foresight-Studie und Bericht an die Baden-Württemberg Stiftung

10 Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung – Medien und Persönlichkeitsentwicklung 2005 Untersuchungsbericht des Tübinger Instituts für frauenpolitische Sozialforschung TIFS e.V.

9 Dialog Wissenschaft und Öffentlichkeit – Ein Ideenwettbewerb zur Vermittlung 2005 von Wissenschaft und Forschung an Kinder und Jugendliche

8 Selbstvertrauen stärken – Ausbildungsreife verbessern 2005

Dokumentation innovativer Projekte im Berufsvorbereitungsjahr 2001/2002

7 Faustlos in Kindergärten – Evaluation des Faustlos­Curriculums für den Kindergarten 2004

6 Hochschulzulassung: Auswahlmodelle für die Zukunft 2005

Eine Entscheidungshilfe für die Hochschulen

5 3. Wettbewerb Berufliche Schulen 2004

Dokumentation des Wettbewerbs 2004 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern

4 Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung – Medien und Persönlichkeitsentwicklung 2004 Dokumentation des Fachtags am 4.12.2003

3 2. Wettbewerb Berufliche Schulen 2003

Dokumentation des Wettbewerbs 2003 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern

2 Neue Wege der Förderung freiwilligen Engagements von Jugendlichen 2003 Eine Zwischenbilanz zu Modellen in Baden-Württemberg

1 1. Wettbewerb Berufliche Schulen 2002

Dokumentation des Wettbewerbs 2002 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern

Die baDen-würTTemberg sTifTung setzt sich für ein lebendiges und lebens-wertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

kontakt

netzwerk alternsforschung universität Heidelberg Bergheimer str. 20 69115 Heidelberg

baden-württemberg stiftung ggmbh kriegsbergstraße 42, 70174 stuttgart

tel +49 (0) 711 248 476-0 Fax +49 (0) 711 248 476-50 info@bwstiftung.de www.bwstiftung.de

Im Dokument Training bei Demenz (Seite 85-91)