• Keine Ergebnisse gefunden

Gedanken zur Entstehung der Projektarbeit

Im Dokument AK Bibliothek Tirol als Lernort (Seite 39-45)

Kritische Reflexion des Themas

Durch meine Projektarbeit wurde 2015 für mich zu einem sehr herausfordernden und arbeitsintensiven Jahr. Meine Planung, für vier verschiedene Zielgruppen Workshops mit geeigneten Konzepten für Bibliothekseinführungen zu gestalten, erschien mir zunächst selbst mit einem zu großen Arbeitsaufwand verbunden.

Die große Anzahl an Anmeldungen verschiedener Schulklassen zu den Workshops übertraf meine Erwartungen. Zudem wollte eine VHS-Kursleiterin mit Frauen, die Deutsch lernen, die Bibliothek besuchen. Und der Start der Bilderbuchkino-Reihe war schon länger geplant. Die Anforderungen unseres Bibliotheksalltags sowie die vom BVÖ-Lehrgang mitgenommenen zahlreichen Inputs motivierten mich letztlich, alle vier geplanten Konzepte auszuarbeiten, in der Praxis zu erproben und damit meine ehrgeizige Projektplanung doch zu verwirklichen.

Die unterschiedlichen Voraussetzungen bei den Workshops für Schulklassen und die laufenden Evaluierungen führten dazu, dass ich meine Konzepte und die Arbeitsblätter mehrfach überarbeitet und angepasst habe. Dadurch konnten wir bereits konkrete Verbesserungen der Workshops umsetzen, wie ich in meiner Projektarbeit dargestellt habe.

Eine spannende Erfahrung war für mich der Workshop für die Gruppe mit nicht-deutscher Muttersprache. Für die Umsetzung waren die Gespräche mit der Kursleiterin hilfreich. So konnte ich dann geeignete Methoden und Materialien finden, um den Frauen trotz geringer Sprachkenntnisse die Bibliothek und interessante Medien nahezubringen.

Viel Spaß bereitete mir unser erstes Bilderbuchkino. Bei der Vorbereitung konnte ich mit meiner Kollegin viele kreative Ideen entwickeln. Es war dann schön zu erleben, wie eifrig sich die Kinder an unseren Animationen beteiligt haben.

Um meine Eindrücke festzuhalten, habe ich nach jedem Workshop einen ausführlichen Bericht verfasst. Bei der Verschriftlichung der Arbeit war für mich zunächst schwierig, die Fülle an Materialien und Eindrücken zu ordnen. Erst durch eine gezielte Auswahl war eine sinnvolle und klare Strukturierung meiner Projektarbeit möglich.

Kritische Reflexion meiner Rolle

Meine Aufgaben waren von Anfang an zentral, denn ich war von der Idee, Konzeption bis zur konkreten Umsetzung, Evaluierung und Weiterentwicklung der Workshops beteiligt und mitverantwortlich. Es war mir sehr wichtig, möglichst viele Erfahrungen und persönliche Eindrücke zu sammeln. So habe ich alle Workshops gemeinsam mit der Bibliotheksleiterin bzw. meinen Kolleginnen selbst begleitet und durchgeführt.

Diese Erfahrungen möchte ich nicht missen, denn sie haben mir viele Erkenntnisse für meine Arbeit gebracht und mich auch persönlich gefordert. Schwächen zeigte ich immer wieder beim Vortragen bzw. Präsentieren von Inhalten. Sind Schulklassen unaufmerksam, werde ich unsicher und rede leise. Manchmal vergesse ich wichtige Inhalte bei der Präsentation. Durch mehr Routine und die Verschriftlichung meiner Erklärungen habe ich aber diese anfänglichen Schwierigkeiten gut lösen können. Bei der Arbeit mit Schüler/innen ist für mich auch eine wichtige Erfahrung, dass das Gelingen der Workshops letztlich immer auch von der Motivation der Schulklasse und der Gruppendynamik abhängig ist.

Bei der Projektarbeit konnte ich auch meine Stärken einbringen, die ich vor allem bei der praktischen und kreativen Umsetzung von Ideen sehe. Die insgesamt 21 Workshops für Schulklassen erforderten von mir auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Flexibilität, wobei ich diese Fähigkeiten im Verlauf der Arbeit immer mehr ausbauen konnte. Persönlich habe ich vor allem mehr Selbstvertrauen und Risikobereitschaft gewonnen. Gestärkt von den vielen positiven Erlebnissen und Erfahrungen werde ich künftig viel entschlossener und selbstbewusster an neue Aufgaben und Herausforderungen herangehen.

Die überwiegend positiven Rückmeldungen der Schüler/innen und Lehrpersonen, die größtenteils sehr engagierte, aktive Beteiligung der Schulklassen, aber auch das Interesse der Frauen mit nicht-deutscher Muttersprache und die begeisterten Reaktionen der Kinder freuen mich persönlich sehr und sind auch eine Bestätigung für den Erfolg der Workshops.

Sehr gerne werde ich auch künftig gemeinsam mit unserem Bibliotheksteam die Workshops für die verschiedenen Schulklassen und Gruppen leiten sowie an der Entwicklung weiterer Bibliotheksprojekte mitarbeiten. Besonders freue ich mich schon auf die nächsten bereits geplanten Bilderbuchkinos im Jänner 2016.

10. Literaturverzeichnis

Printmedien

Dannenberg, Detlev / Haase, Jana: In 10 Schritten zur Teaching Library. Erfolgreiche Planung bibliothekspädagogischer Veranstaltungen und ihre Einbindung in Curricula. In: Krauß-Leichert, Ute (Hrsg): Teaching Library. Eine Kernaufgabe für Bibliotheken. 2., durchges. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2008, S. 101-133.

Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. 8., aktualisierte Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014 (Erziehen und Unterrichten in der Schule), 168 S.

Kuchler, Karin / Javorics, Daniela / Sinnreich, Dominik / Kröger, Odin: Maturavorbereitung Vorwissenschaftliche Arbeit / Diplomarbeit. AHS/BHS. Wien: Manz Schulbuch 2013, 118 S.

Schöggl, Werner: Wie positionieren sich Bibliotheken im Zusammenhang mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit? Chancen und Herausforderungen. In: Feigl, Markus / Hamann, Nikolaus / Schlacher, Werner / Schöggl, Werner (Hrsg.): Die Vorwissenschaftliche Arbeit im Fokus Österreichischer Bibliotheken. Wien: 2015, S. 32-37. Auch als Download: https://www.bvoe.at/

sites/default/files/attachments/publikation_vorwissenschaftliche_arbeit_bibliotheken_2015.pdf.

Schultka, Holger: Gedanken zur (Bibliotheks-)Pädagogik. In: Krauß-Leichert, Ute (Hrsg.): Teaching Library. Eine Kernaufgabe für Bibliotheken. 2., durchges. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2008, S. 165-186.

Websites

AK/Ciando: Sammlung für Vorwissenschaftliche Arbeiten: http://ak.ciando.com/shop/index.cfm?

fuseaction=cat_overview&cat_id=2380&cat_nav=2380&mtyp=1&ordr=BS; 07.12.2015.

Arbeiterkammer Tirol: http://tirol.arbeiterkammer.at/service/AK-Bibliothek-Tirol/Buechereifuehrung en.html; 07.12.2015.

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Sillgasse Innsbruck: http://www.bg-sillgasse.tsn.at/

und: http://www.bg-sillgasse.tsn.at/cms/front_content.php?idcat=162&idart=1083; 04.12.2015.

Büchereiverband Österreichs: https://www.bvoe.at/bestellservice/leseanimation; 22.11.2015.

Kindergarten MUI: http://www.gendermed.at/kinderbetreuung-a-vereinbarkeit/kindergarten-muell erstrasse.html; 29.11.2015.

Online-Medienkatalog der AK Bibliothek Tirol: http://www.aktirol.web-opac.at/search; 07.12.2015.

Portal der Arbeiterkammer: http://www.arbeiterkammer.at/service/digitalebibliothek/eBooks_fuer_

SchuelerInnen.html; 07.12.2015.

Volkshochschule Tirol: http://www.grundbildung-tirol.at/; 16.11.2015.

VWA-Materialien BMBF: http://www.ahs-vwa.at/mod/data/view.php?d=2&perpage=100&search=&

sort=29&order=ASC&advanced=1&f_39=Literatur+und+Links; 07.12.2015.

PDF-Dokumente

Arbeiterkammergesetz 1992, § 1. Bundesarbeiterkammer: Wien 2008, 140 S. Als Download: http:

//media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/ArbeiterkammerGesetz.pdf; 30.10.2015.

BMBF (Hrsg.): Vorwissenschaftliche Arbeit. Eine Handreichung. 2013, 33 S. Als Download: https:

//www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfvwa_22700.pdf?4k21g4; 07.12.2015.

Eichinger, Barbara: XS – Hereinspaziert! Kindergartengruppen in der Bibliothek. Zielgruppenarbeit für Kinder und Jugendliche. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs Nr. 1/2009, S. 10-12. Als Download: http://publikationen.bvoe.at/perspektiven/bp1_09/s9-11.pdf;

22.11.2015.

Freytag, Veronika: Kinder lernen die Bücherei kennen. Projektarbeit im Rahmen der hauptamtlichen Ausbildung für Bibliothekar/innen. Wien: Büchereien Wien 2004. (Ausbildungslehrgang 2002-2004/B), 98 S. Als Download: http://www.projektarbeiten.bvoe.at/FreytagVeronika.pdf; 22.11.2015.

Rabus, Silke: Bibliotheksarbeit zwischen den Kulturen. In: Rabus, Silke / Nicholls, Catherine (Red.):

Interkulturelle Bibliotheksarbeit. 20 Ideen für Veranstaltungen. Wien: BVÖ 2015, S. 4-5. Als Download: https://www.bvoe.at/sites/default/files/attachments/Interkulturelle%20Bibliothek_web.

pdf; 16.11.2015.

Sommeregger, Jana / Groß, Elke; Rabus, Silke (Erg.): Didaktische Tipps. Kreativ sein, Vorlesen und Sprachanlässe schaffen. Für Vorschul- und Schoßkinder. Aktualisierte u. erg. Ausg. Wien: BVÖ 2014 (Medienboxen: Didaktische Tipps) (XXS bis XS), 28 S. Als Download: https://www.bvoe.at/sites/

default/files/attachments/medienbox_xxs-xs_2014_didaktische_materialien.pdf; 22.11.2015.

Weiterführende Literatur

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vom Entdecker zum Rechercheprofi. Klassenführungen im Projekt

„Öffentliche Bibliothek und Schule – neue Formen der Partnerschaft“. 2. Aufl. Gütersloh: Verl.

Bertelsmann Stiftung 1999, 205 S.

Gruschka, Helga / Brandt, Susanne: Mein Kamishibai. Das Praxisbuch zum Erzähltheater. 2. Aufl.

München: Don Bosco 2015, 125 S.

Hermann, Michaela: Mehrsprachiger Lesetreff für Frauen. Die Bibliothek gemeinsam (neu) entdecken. In: Rabus, Silke / Nicholls, Catherine (Red.): Interkulturelle Bibliotheksarbeit. 20 Ideen für Veranstaltungen. Wien: BVÖ 2015, S. 12-13. Als Download: https://www.bvoe.at/sites/default/files/

attachments/Interkulturelle%20Bibliothek_web.pdf; 16.11.2015.

Irsara, Barbara: LesementorInnen in der Bibliothek. Gemeinsames Lesen mit Kindern von MigrantInnen. In: Rabus, Silke / Nicholls, Catherine (Red.): Interkulturelle Bibliotheksarbeit. 20 Ideen für Veranstaltungen. Wien: BVÖ 2015, S. 22-23. Als Download: https://www.bvoe.at/sites/default/

files/attachments/Interkulturelle%20Bibliothek_web.pdf; 16.11.2015.

Keller-Loibl, Kerstin (Hrsg.): Bibliothekspädagogische Klassenführungen. Ideen und Konzepte für die Praxis. Bad Honnef: Bock + Herchen 2008, 183 S.

Zitatnachweise

Durkheim, Émile, zitiert nach: Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach 2014, 250 S.

Freie Montessori-Schule Darmstadt: http://www.montessori-darmstadt.de/p_degd.htm; 30.10.2015.

Lindgren, Astrid: Das entschwundene Land. 2. Aufl. Hamburg: Oetinger Taschenbuch 2014 (Oetinger Taschenbuch 168), 106 S.

Medien für die Veranstaltungen

Percival, Tom: Post für Hermann. Mit echten Briefen. München: arsEdition 2013, [17] Bl.

Sacco, Joe: Der Erste Weltkrieg. 1. Juli 1916. Die Schlacht an der Somme. Der erste Tag. Zürich:

Edition Moderne 2013, [32] S. + Leporello.

11. Bildnachweis

Seite 9: Friederike Hoffmann; AK Bibliothek Tirol.

Seite 17: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Sillgasse Innsbruck.

Seite 21: Claudia Dengg, Patrick Lamprecht; AK Bibliothek Tirol.

http://queenslandcomputers.com.au/wp-content/uploads/2013/12/computer.jpg; 16.11.2015.

Seite 22:

http://www.gutscheinsammler.de/buecher-und-magazine; 16.11.2015.

http://www.thecommunication.de/drei-bucher-die-vieles-verandern-konnen/horbuch/; 16.11.2015.

http://free-ebook.biz/; 16.11.2015.

http://www.alphabet-film.com/dvd/blu-ray/vod.html; 16.11.2015.

http://www.alltageinesfotoproduzenten.de/2009/02/12/teil-6-fotos-von-bildagenturen-in-gala-cosmopolitan-bild-der-frau-petra-brigitte/; 16.11.2015.

http://de.pons.com/sprachkurse/anfaenger-wiedereinsteiger/pons-power-sprachkurs-deutsch-als-fremdsprache-978-3-12-561949-4/deutsch; 16.11.2015.

Seite 23:

http://www.testjetzt.de/hiv-test-information-in-leichter-sprache/; 16.11.2015.

http://www.kalenderpedia.de/kalender/kalender-juli-2015-excel-vorlagen.html; 16.11.2015.

http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Bilderstrecken/Bargeld/euro_muenzen_einheitliche_vor derseite_ab_2007.html?notFirst=true; 16.11.2015.

Seite 25: AK Bibliothek Tirol, VHS Tirol.

Seite 29: http://www.oesterreichliest.at/post-f%C3%BCr-hermann; 22.11.2015.

Seite 32: AK Bibliothek Tirol, Kindergarten MUI.

Seite 45: http://vignette3.wikia.nocookie.net/glasses/images/8/8d/Bibliothekar.jpg/revision/latest?

cb=20120602182658&path-prefix=de; 14.12.2015.

Seite 48-53: Claudia Dengg, Friederike Hoffmann, Patrick Lamprecht; AK Bibliothek Tirol.

Für die Veröffentlichung der Fotos im Rahmen meiner Projektarbeit wurde das Einverständnis aller abgebildeten Schulklassen, der VHS-Gruppe und der Kindergartengruppe MUI eingeholt.

AK Bibliothek Tirol

Datum:

Im Dokument AK Bibliothek Tirol als Lernort (Seite 39-45)